purpose

Thema: Gestaltung zum 2ten  (Gelesen 114970 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #105 am: 14-03-2013, 07:03:40 »
Hallo Armin

Sieht sehr kontrastreich aus mit sehr harten Farbsprüngen.
Bei den Wasserwerten wird es auch deinen Heckel gefallen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #106 am: 14-03-2013, 08:52:02 »
Hallo Armin,
Sieht super aus :super:

Ernst ich würde eine 3D rückwand hinter das becken bauen.Das gibt dem Becken noch mehr Tiefe.
Hatte meine Btn slimline hell im becken-die sah irgendwann total ranzig aus mit algen.Hab sie raus,die Algen soweits ging entfernt und jetzt mit Kleider bügel  :hihi: hinters Becken gehängt.Hört sich zwar nicht allzu professionell an,aber keiner sieht wies gemacht wurde :super:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #107 am: 14-03-2013, 09:50:10 »
Hallo Johannes

Die Rückwand hinter das Glas davon hört man ja immer wieder.
Ich finde die Idee auch für gut solange die Rückscheibe sehr sauber ist.
Auch muss der Lichteinfall passen.

Kannst du mal bitte ein Bild einstellen.

Das Argument die Rückwand sieht ranzig aus wenn Algen darauf sind würde dann aber auch gelten wenn die Rückscheibe mit Algen bedeckt ist.
Die Reinigung einer Glasscheibe ist sicherlich einfacher als bei einer 3D Rückwand.
Ist der Algenwuchs so stark ist das es ranzig wirkt hat man ein Algenproblem das man angehen sollte dies darf man dann aber nicht der 3D Rückwand ankreiden.

Ich tendiere allerdings lieber zu einer natürlichen Patina auf einer 3D Rückwand was auf einer Rückscheibe nicht mehr so natürlich wirkt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #108 am: 14-03-2013, 10:13:08 »
Hallo ditmar,

Patina ja-aber algenwuchs nein
Ich denke es Kommt davon:ich hatte im juwel immer nur den hinteren leuchtbalken an welcher ziemlich nahe der rückwand ist.
Vielleicht habe ich dann noch ein wert im wasser welcher bei starker/naher beleuchtung das algenwachstum
Begünstigte an der Rückwand oben dran. Aber normal hab ich keine algen im becken.........
Meine rückscheibe ist nur mit leichter patina.Man sieht garnicht das die wand nur dahinter hängt.
Dieter hats am Wochenende in real angeschaut......
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #109 am: 14-03-2013, 10:55:50 »
Hallo Ditmar,

Sieht sehr kontrastreich aus mit sehr harten Farbsprüngen.

ja das war mein Ziel ...

für mich sind die meisten Aquarien zu homogen beleuchtet und damit fehlt auch der Kontrast!

Ich weis nicht, wie es den Fischen geht, der Mensch aber fühlt sich bei "Licht & Schatten" wohler ...

homogen beleuchtet bedeutet Regenwetter, bzw. Wolken am Himmel ...

vergleich mal die beiden Bilder:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

... wo fühlt man sich wohler  :fish03:
« Letzte Änderung: 14-03-2013, 11:24:31 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #110 am: 14-03-2013, 10:58:23 »
Hallo armin,
Klasse bild :super:
Also ich würde mich eindeutig im oberen wohler fühlen :zwinker:

Mir gefallen auch diese schummrigen,düsteren,schattigeren beleuchtungen im diskusbecken am besten.
Diese Überbeleuchteten gefallen mir garnich :verlegen:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #111 am: 14-03-2013, 11:38:58 »
Hallo Johannes,

Mir gefallen auch diese schummrigen,düsteren,schattigeren beleuchtungen im diskusbecken am besten.
Diese Überbeleuchteten gefallen mir garnich :verlegen:

..ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen!

in der Natur (auch im Amazonas) .... gibt es auch "Licht & Schatten"

Scheiben stehen zwischen Geäst ....

Ihre Streifen dienen nicht nur um mitzuteilen welche Stimmung sie haben ... sondern dienen in erster Linie zur Tarnung

...es wird immer wieder geschrieben, Diskus brauchen Schwimmraum ...

das halte ich so für nicht ganz richtig!

Wenn sie sich wohl und vor allem sicher fühlen, sich in einen sicheren Versteck und gut getarnt fühlen, alles überblicken können .... werden sie auch nicht durchs Wasser schießen!  :fish05:

ich will damit nicht sagen, das Diskus nicht eine bestimmte Beckengröße benötigen .... aber ich halte nichts davon im Becken einen freien Raum zu schaffen ...

Eine weitere Aussage ist: Im Amazonas ist weißer Sand

...das ist zwar richtig, aber man sollte sich mal überlegen, ob der Diskus diesen Boden überhaupt kennt  :fish03:

in der Natur schwimmen die meisten Diskus bei einem Wasserstand von ca. 2m, evtl. auch noch mehr!

Wo aber hält er sich auf  :fish03:

bestimmt nicht kurz über dem Sandboden ... denn dort könnten große Welse lauern, zum anderen wäre dort das Wasser auch zu kalt!

Sie halten sich im Uferbereich im obersten Drittel auf ... im Geäst ...

wenn wirklich mal Niedrigwasser ist ... sehen sie den weißen Sand auch nicht ... denn im Uferbereich ist am Boden alles voll mit Laub

Ich denke ein WF kennt zu 99% keinen weißen Sand ...

optimal für mich ist dennoch heller Sand ... aber dann mit viel dunklen Laub drauf .... oder eben gleich ein dunkler Boden
______________________________________________________________________________________________

bei vielen senkrechten dünnen Wurzeln, wenig Pflanzen, dunkler Boden (am besten bedeckt mit Laub) ... alles so gestaltet, das die Fische immer überall durchblicken können, vertrauen sie ihrer Tarnung .... sind entspannt, fühlen sich wohl .... usw.

und dazu gehört auch "Licht & Schatten"

viele Becken sind völlig homogen beleuchtet, die Ecken sind aber oft dunkel, ist doch logo, das wenn sich ein Diskus unsicher fühlt er sich in irgendeine dunkle Ecke stellt!

Also warum nicht die Ecken und Wände beleuchten, statt mittig homogen  :fish03:

Mit dieser Erkenntnis lässt sich ein Becken auch so einrichten & beleuchten, das ich die Diskus auch dort habe, wo ich sie haben will ...

nämlich dort wo ich sie sehe ... und das am besten im entspannten Zustand  :fish01:
____________________________________________________________

mit Stendker Tieren geht das natürlich nicht ...
die würden im Geäst stecken bleiben ....  :haha:
« Letzte Änderung: 14-03-2013, 11:56:08 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #112 am: 14-03-2013, 12:55:27 »
Hallo Armin

Sehr gute und auch schlüssige Begründung für deine Beckengestaltung. :supi:
Dein Becken aber auch Nobbys Idee mit hängenden Wurzel halte ich für sehr gelungen.
Daher meine immerwährende Bemühungen meinen Insassen ein Dach über den Kopf zu geben.
Im Moment ist wieder 2/3 meines Beckens von oben zu.
Auch mit meiner großen und vielfüßigen Rockzolid , der großen Stelzwurzel und der nur 50W für ein 2m Becken bin ich mit dir auf einer Linie.
Nur am Boden habe ich nicht mehr gerne Laub obwohl ich es gerne sehe und auch schon probiert habe mit Eichenblättern und SMBB.
Allerdings bricht es mir die Bodenströmung so stark ein das sich sehr viel Mulm und Futterreste unter den Blättern sammelt.
Da ich eigentlich garnicht ins Becken greifen möchte habe ich den Laubboden wieder aufgegeben.

Mit dem Licht hätte ich gerne mehr Punktstrahler der Kringeleffekt ist einfach näher an der Natur.
Daran werde ich noch arbeiten müssen.
Denke da an zwei PowerLED mit je 20W-30W die nach dem Hochfahren des Sonnenaufganges die große Beleuchtung ersetzen soll.......

Nur bei der Beckenlänge möchte ich dir nicht zustimmen.
Diskus die keine Angst haben und nichts zu befürchten haben ziehen durchs Becken und stehen nicht in der Ecke oder Unterholz diesen Platz suchen meine nur Nachts auf.
Dies können auch Diskushalter bestätigen bei dehnen Becken noch um einiges länger sind.
Und bei der Paarbildung bzw. Pflege eines Gelege kann ein Becken garnicht lang genug sein.
Dann aber fällt dir sicher eine passende Lösung ein.

Eins ist klar dein Becken ist ein würdiges Zuhause für deine Heckel bis sie Nachwuchs haben möchten. :super:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #113 am: 14-03-2013, 13:22:59 »
Hallo Ditmar,

Nur bei der Beckenlänge möchte ich dir nicht zustimmen.

darfst mich nicht falsch verstehen, Beckenlänge ist natürlich gut ...

nur muss es in einen 2m Becken auch keine völlig freien Schwimmraum geben!

auch viel dünne Wurzeln, senkrecht angeordnet, ermöglicht es den Diskus ... zu schwimmen!

Ich bin nur gegen völlig freien Schwimmraum ...

ein Diskus käme in der Natur auch nie auf die Idee mal ins freie Wasser zu schwimmen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #114 am: 14-03-2013, 13:27:30 »
Hi zusammen,
Tja-das ist hier die grosse frage was richtig ist.
In einem bekannten diskusbuch steht ja auch je mehr versteckmöglichkeiten unsere zöglinge bekommen,umso mehr drang haben sie sich zu verstecken :hmm:
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #115 am: 14-03-2013, 13:31:51 »
Hallo Johannes,

...je mehr versteckmöglichkeiten unsere zöglinge bekommen,umso mehr drang haben sie sich zu verstecken :hmm:

genau darum, sollte meiner Meinung nach das ganze Becken ein Versteck sein!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #116 am: 14-03-2013, 13:34:51 »
Hallo Armin

OK da habe ich wohl etwas miß(t)verstanden.

Auch habe ich meinen Freiraum durch die große Stelzwurzel mittig unterbrochen.
Daher schwärme ich von hängenden Wurzeln die den Boden nicht berühren aber sehr tief herunter kommen.
Also an den Seiten die Rockzolid von unten nach oben zusammen kommend wie schon jetzt bei mir realisiert.
In der Mitte über eine Länge von 1m hängende Wurzeln bis 10cm über Grund so könnte ich mir das ganze vorstellen.

Könnte mir vorstellen das ich im kommenden Winter da Thema "Hängende Wurzeln" bei mir ernsthaft angehe. :pfeifend:
Bis dorthin müsste ich allerdings das passende Holz zusammen bringen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #117 am: 14-03-2013, 14:00:01 »
Hallo Ditmar,

ich denke es müssen gar nicht alle Wurzeln fast bis zum Boden gehen ....

bei meinen alten Besatz hab ich ein deutliches Wohlfühlen gemerkt, nachdem ich kleine (Kunst-)Wurzeln an die Abdeckscheibe fixiert habe

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

die Wurzeln  haben eine Höhe von 10-15cm, einen Saugnapf ... und kosten nicht viel ...

Stück je nach Größe zwischen ca. 4.50 bis 7.50eur

in den größeren (15x20cm) lassen sich auch sehr gut Pflanzen einbringen ... bei mir Javafarn

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

unter den Wurzeln/Pflanzen haben die Fische dann immer noch genügend Raum ...


und gerade die Deckung von oben gefällt den Scheiben ....


die wissen ja nicht, das in unseren Wohnungen keine Vögel rumfliegen!
________________________________________________________

z.B. da

http://stores.ebay.de/Aqua-Shop-Online/_i.html?_nkw=hobby+aqua&submit=Finden&_sid=77664160

oder

http://stores.ebay.de/Wasserbotanik/_i.html?_nkw=Hobby+Aqua+Branch&submit=Finden&_sid=142259459
« Letzte Änderung: 14-03-2013, 14:27:04 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #118 am: 24-03-2013, 22:09:04 »
wieder mal ein aktuelles ...  :cheese:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

langsam wird das Wasser klar ....  :fish05:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

acrorich

  • Gast
Re: Gestaltung zum 2ten
« Antwort #119 am: 24-03-2013, 22:11:08 »
 :wink: Hi Armin
Da hast Du ganze Arbeit geleistet  :up:
Gruß Rich  :cheers:
 

 

Keimzahl und Filtervolumen, entstanden aus:Gestaltung zum 2ten

Begonnen von Spucki

Antworten: 10
Aufrufe: 5768
Letzter Beitrag 04-05-2013, 21:21:52
von Peter L.