purpose

Thema: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel  (Gelesen 15098 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #15 am: 19-10-2013, 20:14:44 »
Hallo Armin

Hört sich interessant an.

pH mit Schaltstecker
Redox mit Schaltstecker
LF mir Schaltsteker

Nun noch eine gute Software welches die Bedingungen mit den Möglichkeiten verschaltet.
Ähnlich meinem Progrämmle auf dem die Bereiche nach einem Ampelsystem definiert sind.
Steuerbar natürlich vom Smartphone aus mit steuerbarer Aquarium WebCam.
Man gönnt sich ja sonst nichts. :zwinker: :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #16 am: 19-10-2013, 20:29:54 »
Hallo Ditmar,

Nun noch eine gute Software welches die Bedingungen mit den Möglichkeiten verschaltet.
Ähnlich meinem Progrämmle auf dem die Bereiche nach einem Ampelsystem definiert sind.
Steuerbar natürlich vom Smartphone aus mit steuerbarer Aquarium WebCam.

... ja 2015  :hihi:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #17 am: 19-10-2013, 22:06:18 »
Hi,

Das gibt es alles fertig von GHL.

LG
Markus
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #18 am: 19-10-2013, 22:35:22 »
Hallo Marcus,

... ja ... nur zu einem Preis, wo mir schwindlig wird ...  :cheeky:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #19 am: 20-10-2013, 01:15:19 »
Hallo Armin,
ich habe einen automatischen Wasserwechsel installiert. Zunächst habe ich eine Frischwasserleitung zum Becken gelegt. Das Wasser wird vor der Einleitung ins Aquarium durch einen Kohleblockfilter geleitet. Der Wasserwechsel wird über einen Gardena Bewässerungsautomaten dosiert. Dieser hat ca. 70,00 € gekostet (Sonderangebot). Die zugeführte Wassermenge läßt sich über die Einstellung der Beregnungszeit regulieren. Z. Z. wechsle ich z. B. dreimal täglich in jeweils 30 Minuten ca. 12 l Wasser. Das Altwasser leite ich mit Hilfe eine Überlaufs und entsprechender Verrohrung durch die Hauswand in eine Regentonne bzw. die Dachrinne ab. Den Überlauf mußte ich leider nachträglich per Überlaufbox der Firma ???? ((bei Interesse googeln) installieren, da eine geignete Bohrung im Glas des Beckens nicht vorgesehen war (die Idee mit dem automatischen Wasserwechsel hatte ich leider erst, nachdem mein Aquarium bereits in Betrieb war). Die Überlaufbox hat ebenfalls ca. 70,00 € gekostet. Sie funktioniert dafür auch einwandfrei und ein Überlaufen des Aquariums wird sicher ausgeschlossen. Die Leitungen für Frisch- und Abwasser haben ca. 30,00 € gekostet. Einem befreundeten Installateur habe ich 30,00 € gegeben. Kosten also insgesamt ca. 200,00 €. Meine Anlage ist sicher nichts für Technikfreaks,sie funktioniert aber 10 Monaten einwandfrei. Das Thema Dosierpumpen interessiert mich auch. Daher bin ich auf die Erfahrungen und Ratschläge der Forenmitglieder gespannt.
VG
Uli Schumacher
« Letzte Änderung: 20-10-2013, 01:23:00 von Karl-Ulrich Schumacher »
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #20 am: 20-10-2013, 01:21:39 »
Nochmals Hallo,
ich habe die Beiträge zum Thema vorher leider nicht gelesen, sonst hätte ich meine "Primitivversion" für einen automatischen Wasserwechsel nicht gepostet. Sorry!
VG
Uli Schumacher
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #21 am: 20-10-2013, 01:25:43 »
Hallo Uli,

nein nein ... vielen Dank für Deinen Post ...

oft sind die einfachsten Lösungen die besten ...  :good:

... erkläre bitte mal, wie so ein Bewässerungsautomat funktioniert, ich kenne so ein Teil nicht!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #22 am: 20-10-2013, 01:53:32 »
Hallo Armin,
Gardena befasst sich ja u. a. mit der automatischen Beregnung oder Bewässerung von Pflanzen. Mit Hilfe des Automaten, der am Wassereinlauf angeschraubt wird, kannst du die Bewässerungszeit einstellen. Bei meinem Teil ist die Einstellung von max. 8 Zeitpunkten pro Tag, an denen bewässert werden soll, mit entsprechenden Bewässerungszeiten ab 1 Minute möglich. Außerdem kann man bei Bedarf auch einzelne Wochentage für die Bewässerungsprogramme eingeben. Es gibt aber auch noch bessere Modelle. Ich habe nun gemessen, wieviel Frischwasser z. B. in fünf Minuten über den Kohleblockfilter und die Zuleitung ins Becken läuft. Danach kann ich dann über die Bewässerungszeit die Menge des Wechselwassers relativ genau dosieren. Ich muss allerdings im Auge behalten, ob sich der Durchfluss aufgrund der ausgefilterten Stoffe im Blockfilter wesentlich verringert. Das ist nach meinen bisherigen Erfahrungen und der Menge des von mir benötigten Wechselwassers frühestens nach 6 Monaten der Fall. Es gibt allerdings auch ein passendes Gerät von Gardena mit dem man den genauen Wasserdurchfluss z. B. pro Tag messen kann. Möglicherweise hat Gardena auch Dosierpumpen im Programm. Das würde sich ja eigentlich anbieten. Leider sind die Produkte von Gardena ziemlich teuer.
VG
Uli Schumacher
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #23 am: 20-10-2013, 02:10:34 »
Hallo Uli,

das hört sich interessant an ... muss glaub mal in Baumarkt gehen und schauen, was es da so gibt ...

... was mir aber immer noch nicht so ins Hirn will ... ist die Verschwendung von Frischwasser ... durch einen Überlauf  :hmm:

wobei ich so einen Durchflussbecken ... in jeden Fall dem wöchentlichen WW bevorzugen würde!
_________________________________________________________

an meinem Filterbecken, welches auf selber Höhe steht wie das Becken, wird in der Klarkammer ein Überlauf mit Abfluss montiert werden ...

dadurch könnte ich schon auch über "Regen" immer wieder Frischwasser zuführen ... welches eigentlich nicht sofort wieder ablaufen würde ...

... momentan habe ich aber noch vor das Wasser immer erst über ein Magnetventil abzulassen  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #24 am: 20-10-2013, 10:24:35 »
momentan habe ich aber noch vor das Wasser immer erst über ein Magnetventil abzulassen  :hmm:

Hi Armin,

ganz böses Foul ;-)

Ich hab jeden Tag in der Arbeit mit Ventilen zu tun die aufgrund einer Verschmutzung nicht richtig schließen, bzw öffnen. Ich hoffe für dich das es dann nur ganz kurz beim "momentan" bleibt.
Auch wenn das Wasser aus der Klarwasserkammer abläuft, Schmutzpartikel hast du immer mit drin.
Schau lieber das du über einen Pumpenstop (Wasserspiegel steigt im Filterbecken und läuft "über") den Wasserwechsel machen kannst. Durch die Bohrung im Boden kannst du die Abflusshöhe/Leistung mittels einer variablen Rohrhöhe selbst bestimmen.

Mfg  Ryan
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #25 am: 20-10-2013, 11:51:12 »
Hallo Armin,
das Wasser wird im Sommer in einer Regentonne gesammelt und als Gießwasser für drinnen und draußen verwendet. Im Winter ist der Bedarf natürlich nicht so hoch. Ich dnke, dass ich im Jahr ca. 5 m³ verschwende. Einen Regen kannst du mit Produkten von Gardena sicherlich ganz gut simulieren. Das Ventil war bei mir aufgrund des vorgeschalteten Filters bisher noch nicht verstopft.
VG
Uli Schumacher
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #26 am: 20-10-2013, 12:34:54 »
Hallo Ryan,

was passiert, wenn so ein Magnetventil "undicht" ...  :fish03:

... wenn das tröpfelt doch nur ganz wenig durch ... oder  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #27 am: 20-10-2013, 12:54:23 »
Hi Armin,

kommt drauf an was an Schmutz drin ist, es kann auch nur tropfen, stark- schwächer. Besser wirds aber nie, eher schlimmer ;-)  Oder bei ganz minderwertigen lässt der Federdruck nach, dann läuft das Wasser auch von selbst.
Im Potamotrygon Forum war erst einer bei dem ist das Becken übergelaufen (oder so ähnlich) weil ein Ventil nicht geschlossen hat.
Was auch noch relavant ist, ein Ventil ohne Messing Sitz zu bekommen.
Zumindest in meiner Branche findet man sowas selten bis gar nicht. Die Plastik Ventile die ich bekomme sind für deinen Zweck viel zu klein vom Durchsatz.
Waschmaschinen Ventile, wenn dir sowas vorwschebt, sind billig aber für Schmutzwasser eher noch weniger geeignet.

Nochwas, wenn dein Ventil nur tropft ist es jetzt einmal nicht schlimm, wenn aber schon bisschen mehr rausläuft, dann fehlt dir das Wasser das du über deine Regensimulation wieder zeitgesteuert zugibst. Da müsstest du dann schon mit Schwimmerschalter arbeiten, oder von Haus aus bisschen mehr draufrechnen.

Mfg  Ryan
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #28 am: 20-10-2013, 13:10:25 »
Hallo Ryan,

ich habe ein Ventil von AEG für Spülmaschinen (ist komplett aus Kunststoff)

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

es hat auf der einen Seite einen 12mm Schlauchanschluss und auf der anderen Seite ein 3/4 Zoll Gewinde

... betrieben mit 230V (kostet 10.-eur)

meine Idee war dieses Ventil über eine Zeitschaltuhr alle 6h zu öffnen ... vor dem Ventil sitzt noch ein 5L Watte Filter

... über 2 Schwimmer im Becken sollte dann die Pumpe im Permeat Fass über "Regen" wieder Wasser zuführen

zur Sicherheit, das nichts überlaufen kann, ist dann im Biofilterbecken noch ein Überlauf direkt mit dem Abfluss verbunden

 :hmm:
« Letzte Änderung: 20-10-2013, 13:23:55 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
« Antwort #29 am: 20-10-2013, 14:00:40 »
Hi Armin,

genau sowas hab ich gemeint ;-) Findet man genauso in einer Waschmaschine.
Meiner Meinung nicht für Brauchwasser geeignet. Aber Versuch macht Kluch...

Weisst du was das Ding Durchsatz hat? Leitungswasserdruck kannst du ja beim Ablauf keinen erzeugen.
Mach mal einen Versuchsaufbau und schau wieviel "ohne Druck" durchläuft. Ich hab da nämlich so eine Ahnung das es nicht recht viel sein wird. Sonst vergammelst du beim Wasserwechsel.

Mfg  Ryan
 

 

nach Wasserwechsel hohe Nitrat und Nitrit Werte ??

Begonnen von R. Wagner

Antworten: 2
Aufrufe: 6235
Letzter Beitrag 23-10-2023, 04:43:01
von Christian-W.
Wasserwechsel und gleichzeitig ein Gewitter - im Aquarium ist Party!!!

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 6
Aufrufe: 7481
Letzter Beitrag 01-05-2011, 14:12:42
von MikeSt
Diskus hat Glotzaugen nach Wasserwechsel Hilfe

Begonnen von Payman

Antworten: 3
Aufrufe: 4078
Letzter Beitrag 28-11-2014, 21:03:37
von Diskusopa
Wasserwechsel einmal pro Woche oder tröpfchenweise?

Begonnen von Heinz Josef

Antworten: 51
Aufrufe: 12203
Letzter Beitrag 26-04-2017, 20:25:30
von Armin C.
Kann man Wasserwechsel Zyklen berechnen ?

Begonnen von Ditmar

Antworten: 35
Aufrufe: 21249
Letzter Beitrag 19-02-2011, 06:51:10
von Ditmar
Bodengrund, Wasserwechsel, Dünger im Diskusbecken

Begonnen von CarlosMV

Antworten: 23
Aufrufe: 10565
Letzter Beitrag 02-03-2016, 14:25:45
von Jojo1000
Wieviel Wasserwechsel ist wirklich nötig.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 8
Aufrufe: 5265
Letzter Beitrag 13-03-2017, 20:43:23
von Bretonii
Wasserwechsel bei konstant guten Werten ?

Begonnen von Bretonii

Antworten: 31
Aufrufe: 8210
Letzter Beitrag 19-04-2017, 19:25:36
von Ditmar
Nach Wasserwechsel - DerSchock

Begonnen von Derjoe

Antworten: 22
Aufrufe: 13841
Letzter Beitrag 01-08-2012, 08:34:28
von Derjoe
Wasserwechsel Intervalle und Menge

Begonnen von Ditmar

Antworten: 49
Aufrufe: 21978
Letzter Beitrag 17-09-2012, 10:38:32
von Norbert Koch