Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 18-10-2013, 16:47:06

Titel: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 18-10-2013, 16:47:06
Hallo Zusammen,

... setz jemand von Euch Dosierpumpen ein  :fish03:

um z.B. automatisch Mineralien, Dünger, Eisen, usw. zuzugeben  :hmm:

... wenn ja, welche und wie habt ihr es realisiert  :fish03: und mit welchen Kosten  :hmm:
_________________________________________

hat jemand von Euch einen "automatischen Wasserwechsel" realisiert  :fish03:

wenn ja wie  :fish03: und mit welchen Kosten  :hmm:
_________________________________________

ich möchte bei meinem "Becken für 2 Heckel" ... soweit es geht alles automatisieren, inkl. des WW

... Erfahrungen daraus, möchte ich dann auch für meine "großen" Becken nutzen ...  :reed:
_________________________________________

messen möchte ich eigentlich nur PH, Leitwert & Redox

... außer füttern und Fische angucken ... will ich nix mehr machen müssen  :undecided:
_________________________________________

Mulm absaugen gibt's bei richtiger Strömung eh nicht mehr ...  :pfeifend:
_________________________________________

Ev & Rob ... ich hab eh so wenig Zeit ...   :hihi:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Ditmar am 18-10-2013, 17:26:41
Hallo Armin

Wäre ein Durchlaufbecken nichts für dein großes Becken.
Meineransicht der Königsweg wenn man die Voraussetzungen dafür hat oder schaffen kann.
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 18-10-2013, 18:08:31
Hallo Ditmar,

... meiner Meinung nach verschenkt man in einem Durchfluss Becken zu viel "Frischwasser"

zum anderen möchte ich Regen simulieren ...

in meinem "Becken für 2 Heckel" ist in der momentanen Planung ... ein Magnet Ventil ...

welches alle 6h Wasser ablässt ...

... über einen Wasserstandsfühler ... wird dann Permeat als "Regen" wieder zugeführt

da auf Dauer Permeat aber nix ist ... muss ich Mineralien, Dünger, Eisen, usw. wieder zuführen

... um das Ganze konstant zu halten ... und wenig Arbeit damit zu haben, möchte ich das automatisieren

in der Klarkammer habe ich dann einen Leitwertmesser, welcher die Zugabe von Mineralien in flüssiger Form regelt

... Eisen ist nicht nur für Pflanzen wichtig ... daher möchte ich das auch automatisch nachdosieren ...

und weil ich auch ein paar Pflanzen drin haben werde ... auch automatisiert ... etwas Dünger zugeben
_______________________________________

Ein Durchflussbecken, konnte mich bis jetzt nicht so richtig überzeugen ...
weil es sehr schwer ist die Dosierungen zu berechnen  ... :hmm:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Ditmar am 18-10-2013, 18:40:31
Hallo Armin

Ok Frischwasser braucht man mehr dafür hat das Wasser immer die gleiche Qualität wenn es einmal richtig eingelaufen ist.
Regen könnte man trotzdem realisieren.
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 18-10-2013, 18:55:40
Hallo Ditmar,

beim Durchflussbecken ... läuft das überschüssige Wasser ... über einen Überlauf!

bei meinem Konzept ... sauge ich vom Boden ab ...

Dreck setzt sich unten und nicht oben ab!

daher halte ich mein Konzept für das mit weniger Pflegeaufwand ...!
__________________________

dasselbe .. ist für mich, das ein Filterbecken, immer auf selber Höhe wie das Becken stehen sollte ...

... und nicht unter dem Hauptbecken!
__________________________

Durchlauf sowie Filterbecken unter Hauptbecken geht natürlich auch ...

aber beides mit dem Aufwand, das man den "Dreck" iwann entfernen muss!
__________________________

ich hoffe, das ich das nicht machen muss ...

9 Monate mit meinem "Heckelbecken" ... lassen mich da hoffen!
__________________________
__________________________

... aber wir kommen vom Thema ab

ich wollte eigentlich Erfahrungswerte zu Dosierpumpen und automatischen WW haben ??!
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Ditmar am 18-10-2013, 20:00:36
Hallo Armin

Deine Argumentation ist angekommen.

OK mit Dosierpumpen fürs Aquarium habe ich keine Erfahrung mit denen ich helfen könnte. :verlegen:

Bin gerade am Restaurieren einer meiner Werksmaschinen.
Habe gerade den Vergaser zerlegt ist ja auch eine Dosierpumpe für Benzin und Luft.
Aber das hilft dir nicht. :verlegen:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Jörg Gottwald am 18-10-2013, 20:52:58
Hallo Armin
je komplzierter, desto anfälliger. Ich löse das mit einem Überlauf und einem Winkel den ich auf die Länge bringt. Läuft nun Wasser ins Becken so, läuft es auf der anderen Seite wieder raus.  Mit dem Mulm, nun das ist so eine Sache aber ich lasse den drin . Ich filtere ja inwzischen wieder über den Fluval FX 6 , wenn der verschmutzt ist , kann der rückgespült werden und bringe Ozon über einen Eiweissabschäumer ins Becken . Das klappt wunderbar im Augenblick und selbst bei 50 mg ist nur unter der Abdeckung etwas zu riechen. Ein Filterbecken kommt für mich nur in Frage, wenn ich das mit einem Süsswasserabschäumer kombiniere. Allerdings gibt es hier kaum Becken in der Grösse, die sollten lediglich für den Abschäumer sein. Der grosse von ZC , nun den kann ich zwar installieren der Aufwand ist mir doch zu grosss
mfg
jörg
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 18-10-2013, 20:55:57
Hallo Jörg,

je komplzierter, desto anfälliger...

... da bin ich ganz bei Dir, deshalb möchte ich es so einfach wie möglich machen!
____________________________________________________________

wie regelst Du das, das Du im Wasser genug Mineralien, Dünger, Eisen, etc. hast  :fish03:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Jojo1000 am 18-10-2013, 22:32:59
Hi Armin,
meinst du soetwas?hab ich grade heut bei ama... gesehen....

http://www.amazon.de/TEC-klein-inkl-ABC-system-Dosierpumpe/dp/B00BVKARBA/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1382128265&sr=8-6&keywords=dosierpumpe+aquarium
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 18-10-2013, 22:56:26
Hallo Johannes,

ja so was, nur nicht für den Preis  :happy:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Jörg Gottwald am 19-10-2013, 08:20:56
Hallo Armin
Zitat
wie regelst Du das, das Du im Wasser genug Mineralien, Dünger, Eisen, etc. hast
ich bin ein Anhänger der Version: wir sollten erstmal alles aus dem Wasser rauskriegen und nicht noch Stoffe reinfügen , die wir nicht genau bestimmen können
mfg
jörg
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 19-10-2013, 12:15:16
Hi Armin,

ich betreibe ein "Durchlaufbecken" und eine Dosierpumpe dazu.
Habe damit Flüssigdünger ins Becken befördert. Funktioniert hat das ganze realtiv zuverlässig. Da ich keine Pflanzen mehr im grossen Becken habe, ist die Pumpe ausser Betrieb. Pumpe Aqua Medic SP1500, kostet so im Netz 75€.
Von Tunze gibts noch eine andere Variante, Tunze Metering pump 20€ Die hat aber evtl. zuviel Leistung.

Mein Filterbecken läuft bei Pumpenstop einfach ins den Ausguss über. Das fehlende Wasser wird danach mittels einer zeitverzögert einsetzenden Pumpe ergänzt.
Das fehlende Wasser könntest du mit deiner Regensimulation ebenso ergänzen.

Da ich zum Wechseln nur reines Osmosewasser verwende, leite ich von Zeit zu Zeit Leitungswasser, das vorher über Carbonit gelaufen ist in die Klarwasserkammer. Diesen Vorgang muss ich momentan NOCH manuel regeln. Zur Orientierung wann ich eingreifen muss halte ich mich nur an den PH Wert, den ich bei 6,3-6,5 festlege.

Der ganze Vorgang läuft jetzt ca. 3 Jahre ohne nennenswerte Probleme oder überhöhten Pflegeaufwand, und das bei 2000L netto.

Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 19-10-2013, 13:16:55
Hallo Ryan,

ob man das ganze Automatisieren wirklich braucht, glaube ich eher nicht ...

... aber mich interessiert es

nur nicht zu den Preisen die in der Aquaristik für das Equipment verlangt werden ...

Magnetventile, Dosierpumpen, etc. gibt es in anderen Bereichen ... für 10% vom Preis ...

bin da momentan am testen von Teilen aus der Haushaltstechnik ...
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Robert B am 19-10-2013, 17:08:02
Hallo Armin,

wenn du etwas basteln willst nimm die Pumpen von Refill Stationen für Tintenstrahl Druckern. http://www.flowgrow.de/bastelanleitungen/dosierpumpe-eigenbau-t11874.html

Gruß,
Robert
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 19-10-2013, 18:16:31
Hallo Robert,

danke für den Link, den kannte ich noch nicht ...

... aber genau solche Dinger hab ich mir 3 gekauft  :cheers:

(3st. neu 20.-eur inkl. Versand)

... so was geht übrigens auch mit gebrauchten Refillstationen oder anderen Geräte, welche eine Pumpe enthalten

man braucht dann nur einen neuen Silikonschlauch ... da der Schlauch immer in sich geschlossen bleibt ...

... die Funktion so einer Pumpe ist so was von einfach, das es fast schon wieder genial ist
___________________________________________

ich möchte damit neben Dünger, Eisen, Vitamine auch den Leitwert regeln ...

.... zu diesem Zweck, habe ich mir einen Leitwert Messer mit schaltbarer Steckdose besorgt
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Ditmar am 19-10-2013, 20:14:44
Hallo Armin

Hört sich interessant an.

pH mit Schaltstecker
Redox mit Schaltstecker
LF mir Schaltsteker

Nun noch eine gute Software welches die Bedingungen mit den Möglichkeiten verschaltet.
Ähnlich meinem Progrämmle auf dem die Bereiche nach einem Ampelsystem definiert sind.
Steuerbar natürlich vom Smartphone aus mit steuerbarer Aquarium WebCam.
Man gönnt sich ja sonst nichts. :zwinker: :pfeifend:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 19-10-2013, 20:29:54
Hallo Ditmar,

Nun noch eine gute Software welches die Bedingungen mit den Möglichkeiten verschaltet.
Ähnlich meinem Progrämmle auf dem die Bereiche nach einem Ampelsystem definiert sind.
Steuerbar natürlich vom Smartphone aus mit steuerbarer Aquarium WebCam.

... ja 2015  :hihi:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: MarkusJ am 19-10-2013, 22:06:18
Hi,

Das gibt es alles fertig von GHL.

LG
Markus
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 19-10-2013, 22:35:22
Hallo Marcus,

... ja ... nur zu einem Preis, wo mir schwindlig wird ...  :cheeky:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Karl-Ulrich Schumacher am 20-10-2013, 01:15:19
Hallo Armin,
ich habe einen automatischen Wasserwechsel installiert. Zunächst habe ich eine Frischwasserleitung zum Becken gelegt. Das Wasser wird vor der Einleitung ins Aquarium durch einen Kohleblockfilter geleitet. Der Wasserwechsel wird über einen Gardena Bewässerungsautomaten dosiert. Dieser hat ca. 70,00 € gekostet (Sonderangebot). Die zugeführte Wassermenge läßt sich über die Einstellung der Beregnungszeit regulieren. Z. Z. wechsle ich z. B. dreimal täglich in jeweils 30 Minuten ca. 12 l Wasser. Das Altwasser leite ich mit Hilfe eine Überlaufs und entsprechender Verrohrung durch die Hauswand in eine Regentonne bzw. die Dachrinne ab. Den Überlauf mußte ich leider nachträglich per Überlaufbox der Firma ???? ((bei Interesse googeln) installieren, da eine geignete Bohrung im Glas des Beckens nicht vorgesehen war (die Idee mit dem automatischen Wasserwechsel hatte ich leider erst, nachdem mein Aquarium bereits in Betrieb war). Die Überlaufbox hat ebenfalls ca. 70,00 € gekostet. Sie funktioniert dafür auch einwandfrei und ein Überlaufen des Aquariums wird sicher ausgeschlossen. Die Leitungen für Frisch- und Abwasser haben ca. 30,00 € gekostet. Einem befreundeten Installateur habe ich 30,00 € gegeben. Kosten also insgesamt ca. 200,00 €. Meine Anlage ist sicher nichts für Technikfreaks,sie funktioniert aber 10 Monaten einwandfrei. Das Thema Dosierpumpen interessiert mich auch. Daher bin ich auf die Erfahrungen und Ratschläge der Forenmitglieder gespannt.
VG
Uli Schumacher
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Karl-Ulrich Schumacher am 20-10-2013, 01:21:39
Nochmals Hallo,
ich habe die Beiträge zum Thema vorher leider nicht gelesen, sonst hätte ich meine "Primitivversion" für einen automatischen Wasserwechsel nicht gepostet. Sorry!
VG
Uli Schumacher
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 01:25:43
Hallo Uli,

nein nein ... vielen Dank für Deinen Post ...

oft sind die einfachsten Lösungen die besten ...  :good:

... erkläre bitte mal, wie so ein Bewässerungsautomat funktioniert, ich kenne so ein Teil nicht!
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Karl-Ulrich Schumacher am 20-10-2013, 01:53:32
Hallo Armin,
Gardena befasst sich ja u. a. mit der automatischen Beregnung oder Bewässerung von Pflanzen. Mit Hilfe des Automaten, der am Wassereinlauf angeschraubt wird, kannst du die Bewässerungszeit einstellen. Bei meinem Teil ist die Einstellung von max. 8 Zeitpunkten pro Tag, an denen bewässert werden soll, mit entsprechenden Bewässerungszeiten ab 1 Minute möglich. Außerdem kann man bei Bedarf auch einzelne Wochentage für die Bewässerungsprogramme eingeben. Es gibt aber auch noch bessere Modelle. Ich habe nun gemessen, wieviel Frischwasser z. B. in fünf Minuten über den Kohleblockfilter und die Zuleitung ins Becken läuft. Danach kann ich dann über die Bewässerungszeit die Menge des Wechselwassers relativ genau dosieren. Ich muss allerdings im Auge behalten, ob sich der Durchfluss aufgrund der ausgefilterten Stoffe im Blockfilter wesentlich verringert. Das ist nach meinen bisherigen Erfahrungen und der Menge des von mir benötigten Wechselwassers frühestens nach 6 Monaten der Fall. Es gibt allerdings auch ein passendes Gerät von Gardena mit dem man den genauen Wasserdurchfluss z. B. pro Tag messen kann. Möglicherweise hat Gardena auch Dosierpumpen im Programm. Das würde sich ja eigentlich anbieten. Leider sind die Produkte von Gardena ziemlich teuer.
VG
Uli Schumacher
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 02:10:34
Hallo Uli,

das hört sich interessant an ... muss glaub mal in Baumarkt gehen und schauen, was es da so gibt ...

... was mir aber immer noch nicht so ins Hirn will ... ist die Verschwendung von Frischwasser ... durch einen Überlauf  :hmm:

wobei ich so einen Durchflussbecken ... in jeden Fall dem wöchentlichen WW bevorzugen würde!
_________________________________________________________

an meinem Filterbecken, welches auf selber Höhe steht wie das Becken, wird in der Klarkammer ein Überlauf mit Abfluss montiert werden ...

dadurch könnte ich schon auch über "Regen" immer wieder Frischwasser zuführen ... welches eigentlich nicht sofort wieder ablaufen würde ...

... momentan habe ich aber noch vor das Wasser immer erst über ein Magnetventil abzulassen  :hmm:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 10:24:35
momentan habe ich aber noch vor das Wasser immer erst über ein Magnetventil abzulassen  :hmm:

Hi Armin,

ganz böses Foul ;-)

Ich hab jeden Tag in der Arbeit mit Ventilen zu tun die aufgrund einer Verschmutzung nicht richtig schließen, bzw öffnen. Ich hoffe für dich das es dann nur ganz kurz beim "momentan" bleibt.
Auch wenn das Wasser aus der Klarwasserkammer abläuft, Schmutzpartikel hast du immer mit drin.
Schau lieber das du über einen Pumpenstop (Wasserspiegel steigt im Filterbecken und läuft "über") den Wasserwechsel machen kannst. Durch die Bohrung im Boden kannst du die Abflusshöhe/Leistung mittels einer variablen Rohrhöhe selbst bestimmen.

Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Karl-Ulrich Schumacher am 20-10-2013, 11:51:12
Hallo Armin,
das Wasser wird im Sommer in einer Regentonne gesammelt und als Gießwasser für drinnen und draußen verwendet. Im Winter ist der Bedarf natürlich nicht so hoch. Ich dnke, dass ich im Jahr ca. 5 m³ verschwende. Einen Regen kannst du mit Produkten von Gardena sicherlich ganz gut simulieren. Das Ventil war bei mir aufgrund des vorgeschalteten Filters bisher noch nicht verstopft.
VG
Uli Schumacher
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 12:34:54
Hallo Ryan,

was passiert, wenn so ein Magnetventil "undicht" ...  :fish03:

... wenn das tröpfelt doch nur ganz wenig durch ... oder  :fish03:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 12:54:23
Hi Armin,

kommt drauf an was an Schmutz drin ist, es kann auch nur tropfen, stark- schwächer. Besser wirds aber nie, eher schlimmer ;-)  Oder bei ganz minderwertigen lässt der Federdruck nach, dann läuft das Wasser auch von selbst.
Im Potamotrygon Forum war erst einer bei dem ist das Becken übergelaufen (oder so ähnlich) weil ein Ventil nicht geschlossen hat.
Was auch noch relavant ist, ein Ventil ohne Messing Sitz zu bekommen.
Zumindest in meiner Branche findet man sowas selten bis gar nicht. Die Plastik Ventile die ich bekomme sind für deinen Zweck viel zu klein vom Durchsatz.
Waschmaschinen Ventile, wenn dir sowas vorwschebt, sind billig aber für Schmutzwasser eher noch weniger geeignet.

Nochwas, wenn dein Ventil nur tropft ist es jetzt einmal nicht schlimm, wenn aber schon bisschen mehr rausläuft, dann fehlt dir das Wasser das du über deine Regensimulation wieder zeitgesteuert zugibst. Da müsstest du dann schon mit Schwimmerschalter arbeiten, oder von Haus aus bisschen mehr draufrechnen.

Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 13:10:25
Hallo Ryan,

ich habe ein Ventil von AEG für Spülmaschinen (ist komplett aus Kunststoff)

[attachimg=1]

[attachimg=2]

[attachimg=3]

es hat auf der einen Seite einen 12mm Schlauchanschluss und auf der anderen Seite ein 3/4 Zoll Gewinde

... betrieben mit 230V (kostet 10.-eur)

meine Idee war dieses Ventil über eine Zeitschaltuhr alle 6h zu öffnen ... vor dem Ventil sitzt noch ein 5L Watte Filter

... über 2 Schwimmer im Becken sollte dann die Pumpe im Permeat Fass über "Regen" wieder Wasser zuführen

zur Sicherheit, das nichts überlaufen kann, ist dann im Biofilterbecken noch ein Überlauf direkt mit dem Abfluss verbunden

 :hmm:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 14:00:40
Hi Armin,

genau sowas hab ich gemeint ;-) Findet man genauso in einer Waschmaschine.
Meiner Meinung nicht für Brauchwasser geeignet. Aber Versuch macht Kluch...

Weisst du was das Ding Durchsatz hat? Leitungswasserdruck kannst du ja beim Ablauf keinen erzeugen.
Mach mal einen Versuchsaufbau und schau wieviel "ohne Druck" durchläuft. Ich hab da nämlich so eine Ahnung das es nicht recht viel sein wird. Sonst vergammelst du beim Wasserwechsel.

Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Jörg Gottwald am 20-10-2013, 14:19:45
Hallo Armin
und wenn due Pech hast, erlebst du noch nicht einmal die ersten Testreihen
Zitat
.. betrieben mit 230V (kostet 10.-eur)
mfg
jörg
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 14:20:20
Hallo Ryan,

... hab mal Skizze gemacht

[attach=1]

so in etwa habe ich es mir vorgestellt ...

... der Wattefilter sollte dazu dienen, um das Ventil sauber zu halten ... und den nötigen Durchfluss zu bekommen

über Zeitschaltuhr möchte ich das Ventil sowie den Filter Strom geben ...

 :hmm:

____________________________

oder könnte man einfach so was einsetzen  :fish03:

[attach=2]

http://www.ebay.de/itm/2-Wege-Zonenventil-Kugelventil-Kugelhahn-Ventil-Absperrventil-Absperrhahn-DN20-/171149085060?pt=Wasserinstallationen&hash=item27d947c984
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 14:59:36
... vielleicht wäre die elegantere Lösung

wirklich über einen steuerbaren Kugelhahn  :hmm:

[attach=1]

kostet auch nicht die Welt ... €64,90

http://www.ebay.de/itm/2-Wege-Zonenventil-Kugelventil-Kugelhahn-Ventil-Absperrventil-Absperrhahn-Solar-/171098074519?pt=Wasserinstallationen&var=&hash=item6d7ebef0f3

Skizze:

[attach=2]
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 15:02:26
Servus,

wenn ich richtig verstanden habe dann sollte der ganz linke Kugelhahn immer zu sein! Sonst steht ja Schmutzwasser vom Becken am Ventil an und das Wasser läuft auch vom Becken, ohne über den Wattefilter zu gehen übers Ventil wenn es geöffnet ist in Ausguss.
Oder überlappen sich da nur deine Rohre in der Zeichung, dann müsst der Hahn trotzdem zu sein.

Warum lässt du die Sache mit dem Magnetventil nicht ganz bleiben?
Beförder einfach das Wasser mittels einer billigen Pumpe aus dem Filterbecken in Ausguss, kein anfälliges Ventil und kein Wattefilter!  ;-)
Da du das Wasser eh niveaugesteuert über Schwimmer wieder zugibst kann es dir egal sein ob die Pumpe in 2min 25,5L wegschafft oder 24,5L


Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 15:09:15
Hallo Ryan ,

ja in der ersten Skizze wäre der linke Kugelhahn immer zu ...

... sollte nur dazu dienen ... um auch die Möglichkeit zu haben schnell Wasser in größeren Mengen ab zu lassen
_______________________________________________

wenn ich es nur "Regnen" lasse ... hätte ich ein Durchflussbecken ...

... ist mit dem Überlauf im Filterbecken auch möglich

aber iwie gefällt mir der Gedanke nicht, das zum einen immer Frischwasser mit abläuft ...

... und zum anderen, für mich noch viel wichtiger, das immer nur Wasser von der Oberfläche abläuft

und dadurch der Dreck im Filter bleib
_______________________________________________

spricht irgendwas gegen meine 2te Skizze ... mit dem Kugelhahn einer Solaranlage   :fish03:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 15:24:11
Hi,

gegen die Idee in deiner zweiten Skizze kann ich jetzt auf Anhieb nichts sagen ;-) Der Kugelhahn ist wahrscheinlich zuverlässiger als jedes andere Ventil. Allerdings solltest du dich mal nachm Material umschauen, da steht Bronze vernickelt. Ich weiss nicht was deine saure Brühe mit dem Hahn anstellt. Eben das würde mir Sorgen machen. Wenn dann brauchst du was aus V2a.

Was spricht eigentlich gegen meine Idee mit der "Schmutzwasserpumpe" im Filterbecken? Störungsfreier und billiger geht ja gar nicht mehr  :up:


Mfg  Ryan
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 15:37:39
Hallo Ryan,

Was spricht eigentlich gegen meine Idee mit der "Schmutzwasserpumpe" im Filterbecken? Störungsfreier und billiger geht ja gar nicht mehr 

...zum einen verstehe ich diese "Lösung" nicht wirklich

wenn ich mit einer Pumpe, egal wo diese montiert ist (im Becken oder im Filter) ...

... Wasser "nach unten" abpumpe ... fliest dieses doch auch weiter ab, wenn ich die Pumpe wieder ausschalte  :hmm:
___________________________________________

zum anderen möchte ich durch den Wasserwechsel ...

... auch immer einen Anteil des "Drecks" aus dem Aquarium Kreislauf entfernen  :hmm:

und das wäre möglich über ein Ventil in der Verrohrung zum Filterbecken, da sich dort auch immer "Dreck" absetzt

... in meinem "Heckelbecken" geht das sehr gut ... nur das ich da den Kugelhahn manuell betätigen muss
___________________________________________

was mit "Bronze vernickelt" mit meinem "Hexensud" passiert, weiß ich auch nicht ...  :hmm:

... Frage ist da vielleicht auch, ob da was in den Aquarien Wasserkreislauf zurück kommen kann  :undecided:

Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: RyanAir am 20-10-2013, 15:57:12
Servus,

dein Hexensud  :laugh2:
Naja, das Wasser steht ja immer am Kugelventil an, also hat es auch ständig Kontakt zum Wasser. Mir wäre das zu gefährlich. Kann mir eigentlich fast nicht vorstellen dann es überhaupt keinen Hahn aus V2a gibt.

Hallo Ryan,

Was spricht eigentlich gegen meine Idee mit der "Schmutzwasserpumpe" im Filterbecken? Störungsfreier und billiger geht ja gar nicht mehr 

...zum einen verstehe ich diese "Lösung" nicht wirklich

wenn ich mit einer Pumpe, egal wo diese montiert ist (im Becken oder im Filter) ...

... Wasser "nach unten" abpumpe ... fliest dieses doch auch weiter ab, wenn ich die Pumpe wieder ausschalte  :hmm:

 Der Auslauf der Pumpe muss nur einige cm über dem maximalen Wasserstand des Beckens/Filter sein, dann läuft da nichts mehr von allein ab. Den Pumpenauslauf könnte man zB. in ein offenes stehendes Rohr hängen dann läuft alles sicher ab.

Mfg  Ryan[attachimg=1]
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 20-10-2013, 16:17:07
hm ... danke erst mal Ryan ...

... muss jetzt erst mal paar Tage nachdenken ...  :cheers:
Titel: Re: Dosierpumpen & autmatischer Wasserwechsel
Beitrag von: Armin C. am 23-10-2013, 18:43:52
Hallo Ryan,

... bin fertig mit Nachdenken  :-!-:

Du hast Recht, Dein Vorschlag ist der Einfachste  ...

... werde diesen umsetzen

Danke nochmals ...  :cheers: