purpose

Thema: Der KH4 Mytos  (Gelesen 9919 mal)

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #30 am: 19-04-2013, 16:12:58 »
Hallo Ditmar,

Zitat
Humine sollten dann Rio Nequa von Happy-Life sein das wir vom Tom damals zum Treffen bei Nobby bekamen.

Ich kenne die Inhaltsstoffe von Rio Nequa nicht aber Humine sind nicht wasserlöslich.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #31 am: 23-04-2013, 11:35:43 »
Hallo Uli,

ich bin mit meinen Analysen in Bezug auf Deinen Säuresturz durch ...

allerdings ist das sehr schwer in Worte zu fassen, bzw. kurz und bündig zu schreiben ... und auch noch so, das es verständlich ist!

Fakt ist, das KH und PH zu separiert betrachtet wurde und es versäumt wurde andere Puffersysteme aufzubauen

Das sich Deine Fische bei "härteren" Wasserwerten wohler fühlen, liegt nicht an der KH sondern an anderen Gegebenheiten in Bezug auf den Stickstoffkreislauf

Um das jetzt genau zu erklären müsste ich viele Seiten, evtl. auch mit chemischen Formeln und biologischen Gegebenheiten des Fisches schreiben ...

ehrlich gesagt, bin ich dafür zu faul!  :verlegen:

...aber ich gebe Dir Recht, das es einfacher ist mit höherer KH den Fischen mehr Wohlsein zu geben!

(Aber nur, wenn man nicht weiß wie sich alles andere verhält, und versuchen will die Mikroflora in den Griff zu bekommen)
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #32 am: 23-04-2013, 13:22:10 »
Hallo Armin,

öhmmmm nicht böse sein, aber das hilft mir jetzt nicht wirklich.  :-[

Welche Puffer wären das gewesen und kann man das in einer drei wöchigen Abwesenheit wirklich verhindern ?

Also ich lebe nicht nur für meine Fische will ich damit sagen. Es muß schon alles so stabil laufen können, dass man eine 3 wöchige Abwesenheit überlebt ohne Hilfe.

Meine Hilfen sind nur bedingt tauglich und für die Pflege von Diskus total überfordert. D.h. es muß laufen.

Wir fahren jetzt am 15. Mai wieder für 3 Wochen weg. Ich hoffe mit der höheren Kh dass es kein Desaster gibt.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #33 am: 23-04-2013, 13:31:32 »
Hallo Uli,

ich bleib an dem Thema dran ... möchte aber keine theoretische Aussagen treffen, bevor ich das nicht selbst in der Praxis getestet habe!

ich möchte es selbst zu 101% verstehen .... bin momentan erst bei 90%

lass mich mal in meinem kleinen Becken mit KH 0,07 und PH 5,4 meine Schweine halten ...

und gebe mir etwas Zeit ...

wenn ich einen Weg finde ... wie man das umsetzen kann ... und auf was man achten muss ...

bist Du die erste der ich das mitteile ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #34 am: 23-04-2013, 13:42:22 »
Hallo Uli,

der wöchentliche KH-Verlust eines Aquariums ist relativ konstant, solange man nichts Wesentliches (Besatz, Fütterung) ändert. Diesen Wert sollte man als erstes kennen bzw. bestimmen.

Wenn du diesen Wert weißt, kannst du einen mehrwöchigen Urlaub mit einem entsprechenden KH-Mindeststartwert planen. Wenn du noch eine gewisse Reserve einkalkulierst und im Urlaub weniger füttern läßt als sonst (was ich auf jeden Fall empfehlen würde, da kein Wasser gewechselt wird), kann an der Stelle nichts passieren.

Das mit den weiteren Puffern ist zwar richtig, nützt dir in der Praxis aber nicht viel, da die gemessene KH alle Puffer bis pH 4,3 mitmisst. Man misst mit den aquaristischen Tests nämlich nicht wirklich die KH, sondern das Säurebindungsvermögen, also KH + sonstige Puffer. Wenn du z.B. eine KH von 0,5 misst, ist da nicht viel Puffer im Wasser, zumindest nicht bis zu einem pH-Wert von 4,3.
Darunter können sonstige Puffer wie z.B. Humate schon einen erheblichen Unterschied ausmachen und verhindern dass der pH-Wert schnell ins Bodenlose sinkt.

Gruß,
Robert
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #35 am: 23-04-2013, 13:50:09 »
Hallo Robert,

ja mit dem füttern, das stelle ich nicht ganz ein.

Ich habe einen Eheim Twin der ist ganz mager eingestellt. Ich bringe es nicht übers Herz denen 3 Wochen kein Futter zu geben. 1 Woche ist kein Problem. Aber 3 Wochen da habe ich schon Angst, dass der schwächste nachher Schaden nimmt.

Diskus sind doch empfindlich auch wenn manche sagen es wäre nicht so. Man muß Sie immer bei Laune halten, sonst quitieren  sie Dir es mit Rückzug und dunkel werden etc.

Ich hoffe dass ich diesmal auch meine Pflanzen retten kann. Da ich jetzt genug Puffer haben müßte. Aber noch ist es nicht soweit.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #36 am: 23-04-2013, 13:59:07 »
Hallo Uli, Hallo Robert,

der wöchentliche KH-Verlust eines Aquariums ist relativ konstant,

es muss nicht immer ein KH Verlust sein!

ein KH Verlust entsteht, wenn das Gleichgewicht von Nitrifikation zu Denitrifikation nicht stimmt... sprich mehr in Richtung Nitrifikation geht!

bei mir im Becken ist es andersrum ... das Gleichgewicht stimmt aber auch nicht!

ich habe immer einen Anstieg des KH Wertes ...

warum das so ist, habe ich noch nicht ganz rausgefunden ....

auf der Anderen Seite ist es in jeden Fall sicherer als ein KH Verlust ...

ob es besser oder schlechter ist weiß ich nicht ....

am Besten wäre ein Gleichgewicht ... um das aber zu haben ... muss ich noch viel Testen, Messen ... und nachdenken!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #37 am: 23-04-2013, 14:48:08 »
Hallo Armin,

normalerweise haben fischlastige Aquarien immer einen KH-Verlust, da, wie du schon sagst, normalerweise die Nitrifikation überwiegt.
Ein Gleichgewicht bekommt man normalerweise nur wenn man besondere Maßnahmen ergreift, wie z.B. spezielle biologische Nitratfilter.
Auch Pflanzen helfen in dieser Richtung.

Dein Aquarium ist ja noch nahezu unbesetzt da kann es durchaus sein, dass noch die Denitrifikation überwiegt. Das wird sich vermutlich aber ändern, wenn deine Diskus einziehen. Falls nicht würde ich vermuten, dass sich kalkhaltiges Material bei dir im Aquarium befindet und rücklöst.

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #38 am: 23-04-2013, 14:54:02 »
Hallo Uli,

ich würde sie auch nicht 3 Wochen lang fasten lassen - aber sie sollten halt weniger bekommen als sonst, damit das Wasser nur wenig belastet wird. Füttere sie vor dem Urlaub reichlich und mach einen großen Wasserwechsel zusätzlich, dann paßt das schon.
Ich wüßte nicht ,warum es bei den Fischen oder Pflanzen Probleme geben sollte, solange du dich an das o.g. bzw. KH Puffer hältst und es keine Ausfälle bei der Technik oder sonstige Unglücke wie "toter Diskus liegt im Becken" geben sollte.

PS: Für die Pflanzen ist ein leicht saurer pH-Wert besser, aber da kannst du ja nach deinem Urlaub mal drüber nachdenken ...

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #39 am: 23-04-2013, 14:55:38 »
Hallo Robert,

Dein Aquarium ist ja noch nahezu unbesetzt da kann es durchaus sein, dass noch die Denitrifikation überwiegt. Das wird sich vermutlich aber ändern, wenn deine Diskus einziehen.

ja, so denke ich auch ...

Falls nicht würde ich vermuten, dass sich kalkhaltiges Material bei dir im Aquarium befindet und rücklöst.

...da bin ich mir ziemlich sicher, das das nicht der Fall ist!
____________________________________________

Samstag ziehen die Schweine ein ... Becken ist dann ohne Diskus fast 70 Tage gelaufen .... Beifische kammen nach knapp 60 Tagen rein ...

mal sehen, wie sich alles entwickelt ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #40 am: 23-04-2013, 17:42:23 »
Hallo Robert,

jetzt hab ich was, was ich gar nicht verstehe ...

vielleicht kannst Du mir das erklären ...

Wenn bei mir die Nitrifikation "schwächer" ist als die Denitrifikation ...

müsste doch mein Redoxpotential fallen und nicht steigen ... oder verwechsle ich etwas  :fish03: :fish03:
...

Zum anderen kann die Denitrifikation überhaupt "stärker" sein als die Nitrifikation ...  :fish03: :fish03:

Nitrifikation endet mit Nitrat, welches bei der Denitrifikation wieder "veratmet" wird ...

wenn kein Nitrat produziert wird ... kann doch auch nicht mehr als da ist veratmet werden  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #41 am: 23-04-2013, 18:33:56 »
Hallo Uli,

sagt niemals öffentlich wann du in den Urlaub fährst.

Ich mach das immer so, das ich den Kh/Gh vor den Urlaub 2 Wochen vorher langsam anhebe Kh 4-6 je nach dem wie lange ich weg bin. Temperatur 28 Grad um Stoffwechsel runter zu schrauben.
3-4 Tage Vor Abflug sollen die Werte stehen um nochmal beobachten zu können ob alles gut läuft. 1 Tag vor dem Abflug nochmal einen WW mit den selben Werten und alles ist Paletti  :zwinker:

@ Armin, das ist alles Theorie in der Praxis sieht es anders aus. Um bei Extrem niedriege  Werte es Stabil zu halten geht nur über Extern.
 zb.
1. durch öfters bzw. permanent WW. Wieviel/ wie oft ist abhängig von Besatz und Wasservolumen des Aquarium. Je mehr Wasser bei wenig Fische+Futter desto einfacher es stabil zu halten. Deine 10% WW täglich könnte schon reichen.
2. täglich zu dosieren von Pufferstoffe aber der Leitwert steigt minimal an.
Humine die du zugibst als Puffer bringen nur minimal und der Schlamm/Mulm der Als Pufferkapazietät funktionieren soll braucht lange um zu funktionieren, jedoch wirst du feststellen, dass der Diskus keine vermulmte Ecken mag im Aquarium auch wenn er gerne mal was davon frisst.
das sind meine Erfahrung dazu. mal sehen wie es bei dir sein wird.

gruß Tu
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #42 am: 23-04-2013, 18:36:15 »
Hallo Armin,

das Redoxpotential hängt ja von vielen Redoxpartnern ab, nicht nur von den diversen Stickstoffverbindungen. Außerdem ist das Redoxpotential dort wo die Denitrifikation abläuft (anoxische Zonen) ganz anders als im freien Wasser.

Die Denitrifikation kann nur dann "stärker" sein als die Nitrifikation wenn das Aquariumwasser weniger Nitrat enthält als das Ausgangswasser, also wenn im Ausgangswasser schon Nitrat vorhanden ist, welches im AQ reduziert wird.

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #43 am: 23-04-2013, 18:39:07 »
Hallo Tu,

das was du da schreibst deckt sich mit meinen Erfahrungen und Empfehlungen und ist auch theoretisch begründbar - wenn man es denn möchte ...

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der KH4 Mytos
« Antwort #44 am: 23-04-2013, 18:48:20 »
Hallo Robert,

das Redoxpotential hängt ja von vielen Redoxpartnern ab, nicht nur von den diversen Stickstoffverbindungen. Außerdem ist das Redoxpotential dort wo die Denitrifikation abläuft (anoxische Zonen) ganz anders als im freien Wasser.

Die Denitrifikation kann nur dann "stärker" sein als die Nitrifikation wenn das Aquariumwasser weniger Nitrat enthält als das Ausgangswasser, also wenn im Ausgangswasser schon Nitrat vorhanden ist, welches im AQ reduziert wird.

ja natürlich, da hatte ich jetzt zu viel Theorie im Kopf ... und iwie die Praxis etwas vergessen ...  :verlegen:

___________________________________________________________________________

Hallo Tu,

... das ist alles Theorie in der Praxis sieht es anders aus. Um bei Extrem niedriege  Werte es Stabil zu halten geht nur über Extern.

ja so sehe ich das auch ...

mal sehen wie es sich mit Diskus Besatz entwickelt  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!