Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 18-04-2013, 10:32:28
-
Hallo Zusammen,
weiß jemand, wo die Empfehlung herkommt, man solle die KH bei 4 halten :fish03:
Meiner Meinung nach eine Aussage ohne Hintergrund ...
man könnte genauso gut KH 3 oder 5 ... oder auch KH 2 empfehlen :hmm:
Bei KH 4 und einen CO² Gehalt von 4-6mg/l (was normal ist ohne Zufuhr) liegt der PH Wert zwischen 7,3 und 7,5 :hmm:
Das kann doch keine ernsthafte Empfehlung für Weichwasserfische sein!
Bei KH 2,5 und CO² 7mg/l liegt der PH genau bei 7 :hmm:
___________________________________________________________
"KH nicht kleiner als 4"
... ist das eine Aussage wie viele anderen in der Aquaristik auch,
welche einfach über Generationen immer wieder falsch weitergegeben werden :fish03:
-
Hallo Armin
Ich finde die Empfehlung nicht so schlecht als Mittelwert nicht als Fixum.
Aber irgend einen Anhaltspunkt sollte man schon einem Neueinsteiger geben.
Man könnte ihn auch auf die Stendker Seite velinken dann hat er das ganze Spektrum.
-
Hallo Ditmar,
Aber irgend einen Anhaltspunkt sollte man schon einem Neueinsteiger geben.
ein Neueinsteiger sollte aber keine Diskus pflegen!
Und einem Aquarianer der schon etwas Erfahrung mit anderen Fischen hat ...
und dann den Entschluss fast Diskus zu pflegen - Pflegen nicht Halten!
möchte ich einfach zumuten, das er sich mit dem Thema auseinander setzt!
ich finde es schlimm, was teilweise in Büchern und auch im Netz veröffentlicht wird ...
es wird abgeschrieben .... Behauptungen aufgestellt ... ohne das der Autor das selbst probiert, analysiert, usw. hat!
Das ist doch Murks!
ich könnte damit leben wenn die Aussage etwas andersrum wäre:
"man sollte Minimum eine KH von 4 anstreben"
-
Hallo Armin
es wird abgeschrieben .... Behauptungen aufgestellt ... ohne das der Autor das selbst probiert, analysiert, usw. hat
Da bin ich bei dir aber woran erkennt der lesende oder besser lernende diesen Missbrauch.
Ansonsten hast du recht einsteigen mit Diskus würde ich auch keinem empfehlen auch wenn ein großer Züchter dies anders darstellt.
Ich denke aber auch nicht das dies oft passiert ohne es wissen.
-
Hallo Ditmar,
wir merken hier im Forum doch immer wieder, das Aquarianer in die Diskus Pflege einsteigen ...
mit dem guten Gefühl, sie hätten sich über Literatur Wissen angeeignet ...
(das soll in keinster Weise ein Vorwurf an die Aquarianer sein)
sie hätten das ja richtig gemacht, wenn die Diskus Literatur ... auch stimmen würde ...
aber da geht's halt mal wieder nur ums Geld ... Hauptsache man schreibt was ... und verdient damit!
gäbe es wirklich Bücher ... die es richtig darstellen ... vom Leser auch verlangen das Geschriebene zu verstehen ... ginge es vielen Diskus besser!
____________________________________________________________________________________________________________________
Weis ein Autor eigentlich selber was er schreibt .... wenn er "Anfängern" empfiehlt ... KH nicht weniger als 4 ... aber PH im sauren Bereich ...
CO² hoch ... um PH zu drücken ...
so ein Quatsch! :ohno:
... besser wäre mal darauf hinzuweisen, das die KH nicht der einzige Säure Puffer ist ... und was man machen muss ... um ein Wasser mit KH 0,5 und niedrigen PH Wert konstant zu halten!
und vor allem wie man ein Becken dazu einlaufen lassen muss!
... was wird den immer behauptet ...
mach mal KH 4 ... das mit dem PH Wert ergibt sich dann schon iwann!
Das ist Käse ...!!!
natürlich senkt sich der PH Wert etwas ... aber nicht viel ...
ich sag mal in Bezug auf den PH Wert .... so wie man ein Becken Einlaufen lässt hat man es dann auch!
wer sein Becken mit PH Werten von 7-7,5 einlaufen lässt ... wir nie konstant bei 6,5 rauskommen!
_________________________________________________________________________________
weil diese Phänomen so akzeptiert wird, wird dann auch von alten Hasen alles so akzeptiert ...
und damit argumentiert, das der Diskus doch gar nicht saures Wasser braucht!
-
Hallo Armin
Gehen wir mal von den Diskusnachzuchten aus die wohl die meisten zu pflegen versuchen.
Hier ist sehr wohl die Mehrheit guter Diskushalter aber auch der guten Züchter der Meinung das kH 4 vollkommen ausreichend ist.
Bestes Beispiel mein Becken ohne Aufbereitung wurde aus kH 4 im LW ein kH 2-2.5 im Becken.
Mit einem pH von 6.9 - 7.1 dies wird wohl niemand ernsthaft als nicht ausreichend zur Diskushaltung sehen.
Wie gesagt wir sprechen nicht von deinen Heckel bei denen ich nicht beurteilen kann bei welchen Werten sie sich wohlfühlen.
Wenn ich das nicht weiß ist es völlig richtig sich an ihrem natürlichen Biotop zu orientieren.
-
Hallo Armin,
du verbeißt Dich da zu sehr in den PH-Wert.
Ich selbst habe mit niedriger KH experimentiert und mittlerweile festzustellen das eine KH von 4-6 vollkommen in Ordnung ist. Ich habe sogar festgestellt, daß meine Diskus atkiver sind bei einer höheren Kh bei den niedrigen Werten, haben Sie nur noch rumgestanden.
Der PH-Wert ist nicht unbedingt der entscheidende Wert.
Das Expermient mit dem niedrig Kh wäre fast ins Auge gegangen, nachdem ich aus einem Urlaub (15 Tage) wieder kam. Alle Pflanzen sich bereits aufgelöst haben und das Wasser kurz vor einem Säuresturz stand :mecker:
Für die Haltung deiner Heckel mag das durchaus angebracht sein. Aber für normale Diskus ob Bunt oder wildfarben ist eine höher Kh nicht relevant. Das habe ich jetzt gelernt in meinen eigenen Versuchen. Ich habe eine KH ziwschen 4-6 im Moment. Den Tieren geht es sehr gut.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
mir geht es nicht um den PH Wert ... und auch nicht um die KH ...
da spielen viel mehr Faktoren eine Rolle ...
und natürlich ja ... es ist alles einfacher ... mit KH 4-6 und neutralen PH Wert ...
aber wie gesagt ... bei diesen Werten hat man in anderen Bereichen auch andere Werte!
niedrige KH und niedriger PH Wert ... hat andere Vorteile ...
um diese Vorteile zu erhalten ... ist KH 4-6 nix ...
und ja ... Fische fühlen sich auch bei KH 4-6 wohl ... und PH Wert im neutralen Bereich ...
... ich denke aber der Schluss ... man hat mal niedrige KH Werte versucht und die Fische fühlten sich bei höheren Werten wohler falsch!
... das mag zwar sein ... aber es lag nicht an der KH!
ich denke ein Fisch ist froh, wenn 50% seiner Bedürfnisse gedeckt sind ... in den meisten Aquarien sind es wahrscheinlich weniger ....
-
Hallo Armin,
dann sag doch klar, worum es Dir geht. Dann kriegst Du auch klare Antworten :super:.
Eine niedrige KH / Ph wurde mir mal gesagt, hat wenig Bakterien. Eine klare Haut. Aber meine Fische zeigen deutlich bessere Farben und mehr Agilität bei den höheren Werten, dann mache ich lieber einen Ww mehr und die Sache stimmt und an kann auch mal beruhigt in Urlaub fahren.
Glaube mir, ich habe fast einen Kollaps gekriegt, als ich den Salat gesehen habe. Alle Pflanzen waren hin. Die hatten sich aufgelöst.
Du hast schon recht mit den 50% eigentlich müßte man sofort aufhören, Fische zu pflegen, denn man quält sie nur.
Ich bin Taucher und wenn Du siehst, wie die Fische unter Wasser leben ist alles was wir hier tun Quälerei. Besonders Wildfänge, die Ihre Freiheit ja noch kennen.
Gruß
Uli
-
Halo Uli,
ich weiß einfach so Vieles noch nicht, das ich hoffe durch interessante Diskussionen ... positive Rückschlüsse zu ziehen ...
viele Aussagen die es über Jahre hinweg gibt, wie eben auch KH4 .... gehen mir nicht ins Hirn ...
Aussagen das es Fischen bei mehr KH besser geht ... liegen meiner Meinung nach nicht an der KH ... sondern aus daraus resultierenden Reaktionen
...
diese Reaktionen kenne ich (noch) nicht ... möchte sie aber herausfinden ...
um dann eben ein kleines Stück mehr Natur zu schaffen ... und den Fischen vielleicht 51% zu bieten!
-
Hallo Uli , Armin
@Uli
Besonders Wildfänge, die Ihre Freiheit ja noch kennen.
Nicht nur ihre Freiheit sondern auch ihr gewohntes Wasser.
@Armin
Das ist eine schmerzliche Erfahrung von Uli und daher ist ihre Reaktion absolut nachvollziehbar.
Da ihre Tiere diese Aktion auch sichtbar bestätigen war es völlig richtig.
Auf welche Reaktionen soll Uli denn warten wenn nicht die viel zitierte "Ich sehe wenn es meinen Tieren gut geht" zumal Uli wohl ohne Frage zu den erfahrenen Diskushalter zu rechnen ist.
-
Hallo Uli, Hallo Ditmar,
mir würde es gefallen, wenn so manche Sachen mal weiter entwickelt werden ...
in vielen Sachen stagniert die Aquaristik in den letzten 20-30 Jahren!
Vieles wird so gemacht, bzw. vertreten .... weil es funktioniert ...
wenige machen sich Gedanken über Verbesserungen ....
warum auch ... die Fische fühlen sich wohl ...
Diese Vorgehensweise entspricht nicht meiner Natur ...
Ich will da mehr wissen ...!
-
Hallo Armin,
ich gebe Dir da vollkommen recht. Altbewerte Dinge funktionieren gut. Aber wieso auch nicht. Man muß das Rad nicht ständig neu erfinden.
Kostet auch zuviele Lebewesen was ich traurig finde.
Ich bin da schon ein Stück konservativ das gebe ich zu. Deshalb halte ich mich auch aus vielen Diskussionen raus. Ich vertraue da auf meine Erfahrungen die ich schon machen mußte und glaube mir leider lernt man nicht aus. Es kommt immer wieder was Neues.
Ist schon in Ordnung das Du so denkst und ich wünsche Dir, dass Du das Wissen das Du suchst findest. Vieles kommt mit der Erfahrung die leider nicht immer positiv ist. Aber lehrreich.
Und auslernen tut man nie. Auch ich erfahre das immer wieder aufs Neue.
Gruß
Uli
-
Hallo Armin,
ich habe meine Diskus in den letzten Jahren immer bei KH 1 bis 2 gehalten, habe behalte den pH-Wert aber auch im Auge, was für mich die Voraussetzung ist das so zu machen.
Ich denke bei der Empfehlung zu KH 4 ist ein ordentlicher Sicherheitspuffer eingebaut, was für Aquarianer die nichts messen wollen auch okay ist.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
bin ich so ziemlich mit Dir einer Meinung ....
aber:
was für Aquarianer die nichts messen wollen auch okay ist.
diese Aquarianer (ohne sonstige genügend Erfahrung in Bezug auf Diskus) sollten dann doch keine Diskus pflegen ... oder bin ich da zu streng :hmm:
-
Hallo Armin
... oder bin ich da zu streng :hmm:
Nein sicher nicht auch ich setze die Voraussetzungen um Diskus zu halten ziemlich hoch für viele zu hoch.
Es sind Lebewesen da kann man durchaus etwas mehr Verantwortung abverlangen.
Dein Wissensdurst ist schon sehr Lobenswert und bin auch dabei.
Macht man dieses auf theoretischer Ebene tut es auch keinem weh.
In der Praxis kann das etwas kritischer aussehen.
Sorry das du eingegangen bist da hat wohl die Theorie mit der Praxis nicht ganz gepasst. Dies wäre für mich eine Katastrophe. :'(
Andere mögen denken um das wahre zu finden muss es auch Opfer geben.
Ich finde es in Ordnung wenn sich ein nicht so versierte Aquarianer so ein Polster schaffen möchte.
Ich bin auch kein Freund von "auf der Rasierklinge reiten" schon garnicht wenn man auch andere Interessen hat wie zum Beispiel in Urlaub fahren.
Man hätte auch anders reagieren können wenn man der Meinung wäre damit es den Diskus besser geht noch weiter runter mit kH/pH.
Aber die entgegengesetzte Richtung war auch optisch die richtige Richtung so wie das Beispiel von Uli zeigt.
-
Hallo Ditmar,
Sorry das du eingegangen bist da hat wohl die Theorie mit der Praxis nicht ganz gepasst. Dies wäre für mich eine Katastrophe. :'(
Andere mögen denken um das wahre zu finden muss es auch Opfer geben.
den Satz verstehe ich nicht ... :hmm: :fish03:
-
Hallo Armin
Sorry etwas unverständlich aus gedrückt. :verlegen:
Es ging mir um das Risiko am lebendem Objekt theoretische Gedankenspiele auszuprobieren.
Trifft auf dich eher nicht zu dafür bist du schon zu lange dabei trotz deiner Ungeduld.
-
Hallo Zusammen,
wer viel mißt mißt viel Mist oder so ähnlich.
Ich habe mich am Anfang viel zu verrückt gemacht. Ichgehe mittlerweile nach Augenmaß bei der Wasseraufbereitung vor und gelegentlich mache ich dann mal wieder einen Kh Check im Ww. Um zu beobachten ob unser Wasserwerk die Kh wieder verändert hat was bei Uns wohl vorkommt.
Wer mit solchen KH Werten 1-2 fährt und Pflanzen hat und dann so wie ich mal fast 3 Wochen in Urlaub ist, da wird es gefährlich. Habe ich ja gesehen. Robert weiß das auch noch. Ist ziemlich genau 1 Jahr her.
Jeder hat eine andere Philisophie der eine schwört auf KH armes Wasser und andere sagen ne nimm lieber das reine Leitungswasser was bei mir nicht so ganz geht.
Da war noch eine ganz andere Theorie bei mir im Spiel. Da ich ja um die Kh so zu drücken ziemlich viel Osmosewasser eingesetzt habe. Aber immer wieder auch Ärger mit bakteriellen Geschichten hatte.
Dann ist auch schon über 1 Jahr her, hatte Tom mal die Geschichte mit dem Keimen in den Wasserfiltern eingestellt. Dies hat mich schon zum nachdenken angeregt, dass unsere so tollen Anlagen evtl. doch nicht ganz so gesund sind für unsere Pfleglinge. Also dann doch besser Leitungswasser ????
Ich habe erst mal alle Filter in Osmose und Kohleblock getauscht. Habe jetzt wieder ein Mischungsverhältniss von 2/3 LW und 1/3 OW. Vorher war es umgedreht.
Also optisch wirklich zu sehen. Die Fische waren munterer und zeigten mehr Farben.
Aber wie gesagt dass muß jeder für sich selbst entscheiden. Übrigens laichen die Tiere wieder regelmäßig seit dem ich die KH erhöht habe :hmm:
Dabei heißt es genau andersherum ??? Ich habe an beiden Becken einen UVC-Klärer in ausreichender Größe laufen. Den schalt ich auch nicht mehr ab. Ich traue unserem Wasser allgemein schon länger nicht mehr.
War ja jetzt erst wieder so ein Skandal ich glaube in Bornheim wo der PH-Wert bei 12 war und die Menschen sich beim waschen bzw. duschen verletzt haben.
Ich dachte, wenn ich da Ww gemacht hätte wären meine Fische alle tot gewesen. Aber davon wird natürlich nicht gesprochen.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
weist Du noch genau, was Dein Becken & Wasser kurz vor dem Säuresturz sonst noch für Parameter hatte ...
wie hast Du gefiltert :fish03:
welche/wie viele Pflanzen :fish03:
Mulm / Schlamm im Becken oder Filter :fish03:
CO² Zufuhr / CO² Wert :fish03
UV oder Ozon im Einsatz :fish03:
Humine/Tanine :fish03:
sonstige Zugaben wie SMBB, SMBR, Banane, Zimt, usw. :fish03:
Ww: PH, Redox, Leitwert, NO², NO³, NH3/4 :fish03:
war Deine KH unter 1, wenn ja hast Du den genauen Wert gekannt :fish03:
wie oft hast Du WW gemacht und wie viel :fish03:
wie hast Du Dein Wechselwasser aufbereitet :fish03:
wie hoch war der Besatz :fish03:
was hast Du gefüttert :fish03:
mit was hast Du wie lange beleuchtet :fish03:
welcher Boden :fish03:
wie lange ist das Becken schon gelaufen :fish03:
in welcher Zeit wurde der PH auf den Wert kurz vor dem Säuresturz gebracht :fish03:
usw.
alleine vom niedrigen KH kommt der Säuresturz nicht ...
das ist eigentlich auch das, was ich der Literatur sowie an der Aussage KH4 falsch finde ...
es gibt doch auch noch andere "Puffer" ... sowie viele Werte und Faktoren, bzw. Reaktionen!
_______________________________
will auch hier nochmal betonen, ich bin mir der Praxis durchaus bewusst, aber die Theorie interessiert mich ebenso ....
natürlich kann die Theorie in der Praxis die Erfahrung, bzw. ein geschultes Auge nicht ersetzen ...
warum aber nicht beides Anstreben - theoretisches Wissen + Erfahrung!
_______________________________
ich fahre momentan eine KH von etwas unter 0,1 ... und bin mir aber sicher, das es zu keinen Säuresturz kommen kann!
wer viel mißt mißt viel Mist
den Satz würd ich gern ändern in:
"wer viel misst, aber nicht weiß was er misst, misst Mist"
-
Hallo Armin,
mal sehen, ob ich es noch hinbekomme.
wie hast Du gefiltert :fish03: 2 Filter, 1 Maximal 1 Juwel 8.0 beides Innenfilter
welche/wie viele Pflanzen Cryptos waren alle tot, erholt haben sich die Schwertpflanzen
Mulm / Schlamm im Becken oder Filter :fish03: immer wenig
CO² Zufuhr / CO² Wert :fish03 ja aber gering wird zeitlich zugeführt bei Hochleistung des Lichts und dann wieder abgestellt, ungefähr 4 Stunden am Tag
UV oder Ozon im Einsatz :fish03: damals nein
Humine/Tanine :fish03:ja
sonstige Zugaben wie SMBB, SMBR, Banane, Zimt, usw. :fish03:nein
Ww: PH, Redox, Leitwert, NO², NO³, NH3/4 :fish03: Ph war bei 6,0
war Deine KH unter 1, wenn ja hast Du den genauen Wert gekannt :fish03: Kh war bei 0,3
wie oft hast Du WW gemacht und wie viel :fish03: kein Ww da Urlaub nur Osmosewasser ca. 10l am Tag
wie hast Du Dein Wechselwasser aufbereitet :fish03:keins da Urlaub
wie hoch war der Besatz :fish03:8 Diskus, Panzerwelse und Neons und viele RHG und Amanons
was hast Du gefüttert :fish03: 2x mal Trockenfutter am Tag über Automat kleine Menge
mit was hast Du wie lange beleuchtet :fish03: 2mal amTag über den Profilux mit Sonneaufgang / Untergang etc.
welcher Boden :fish03: Sand
wie lange ist das Becken schon gelaufen :fish03:1 Jahr
in welcher Zeit wurde der PH auf den Wert kurz vor dem Säuresturz gebracht :fish03:ca. 15 Tage
usw.
alleine vom niedrigen KH kommt der Säuresturz nicht ...
Das ist mir schon klar. Habe ja noch versucht die Kh zu erhöhen vor dem Urlaub ging aber nicht so schell, wurde immer wieder runtergependelt.
das ist eigentlich auch das, was ich der Literatur sowie an der Aussage KH4 falsch finde ...
es gibt doch auch noch andere "Puffer" ... sowie viele Werte und Faktoren, bzw. Reaktionen!
_______________________________
will auch hier nochmal betonen, ich bin mir der Praxis durchaus bewusst, aber die Theorie interessiert mich ebenso ....
natürlich kann die Theorie in der Praxis die Erfahrung, bzw. ein geschultes Auge nicht ersetzen ...
warum aber nicht beides Anstreben - theoretisches Wissen + Erfahrung!
_______________________________
ich fahre momentan eine KH von etwas unter 0,1 ... und bin mir aber sicher, das es zu keinen Säuresturz kommen kann!
Da wäre ich mir nicht so sicher, wenn die Schweine (Diskus) bei Dir einziehen. Den Unterschied wirst Du merken. Sorry das ich sie manchmal Schweine nenn. Aber es ist so.
Gruß
Uli
[/quote]
-
Hallo Uli,
ich würde an Hand Deines Beispiels das mal gerne analysieren ...
vielleicht lernen wir daraus :hmm:
kannst Du mir noch sagen,
wie Deine NO², NO³, NH3/4 Werte waren :fish03:
hast Du Deinen Leitwert, CO² Gehalt gemessen :fish03:
wie hast Du Humine zugeführt .... Torffilterung, Extrakt, usw. :fish03:
kanntest Du vor Deinem Urlaub den O² Gehalt :fish03:
-
Hallo Armin,
schau mal hier: http://www.diskusforum.org/index.php/topic,2402.msg29565.html#msg29565
Mein O2 ist immer um die 5,0 rum. Nitrat liegt oft bei 50 manchmal schaffe ich auch 30. Nitrit habe ich nicht nachweisbar. Humine sind die gleichen wie bei Nobby komme jetzt nicht mehr auf den Namen und der Leitwert war niedrig damals lag so zwischen 200 maximal 300. War ja klar, war ja nichts im Wasser manchmal hatte ich ein GdH von 5,0.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
...da passt vieles nicht zusammen!
daraus den Schluss zu ziehen ... das die KH schuld ist ... ist falsch!
gebe mir mal ein paar Tage ... dann werde ich das begründen
-
Hallo Uli
Humine sollten dann Rio Nequa von Happy-Life sein das wir vom Tom damals zum Treffen bei Nobby bekamen.
-
Hallo Ditmar,
waren das flüssige Humine ... irgend ein Extrakt :fish03:
-
Hallo Armin
waren das flüssige Humine ... irgend ein Extrakt :fish03:
Ja flüssig es steht drauf aus "SMBB und Erlenzapfen unter anderen"
-
Hallo Ditmar,
ok ... das ist gut zu wissen ...
den flüssige Humine haben auf den PH Wert, sowie auf Reaktionen im Wasser sehr wenig Bedeutung!
..ich will damit sagen, das "KH - CO² - PH" Berechnungen damit immer noch funktionieren!
-
Hallo Armin
Das kann ich bestätigen selbst starke Überdosierung bringt kaum Bewegung in den Messwerten.
-
Hallo Ditmar,
ja da wird leider vieles produziert ... was nix bringt ... bzw. nicht das was der Käufer sich davon erhofft!
Es werden leider von den Herstellern Huminsäuren/Fulvosäuren den Huminen gleichgesetzt!
... und ganz wichtig ...
man muss sich nur überlegen ... ob Flüssigkeiten katalisatorisch tätig werden können!
-
Hallo Ditmar,
Humine sollten dann Rio Nequa von Happy-Life sein das wir vom Tom damals zum Treffen bei Nobby bekamen.
Ich kenne die Inhaltsstoffe von Rio Nequa nicht aber Humine sind nicht wasserlöslich.
-
Hallo Uli,
ich bin mit meinen Analysen in Bezug auf Deinen Säuresturz durch ...
allerdings ist das sehr schwer in Worte zu fassen, bzw. kurz und bündig zu schreiben ... und auch noch so, das es verständlich ist!
Fakt ist, das KH und PH zu separiert betrachtet wurde und es versäumt wurde andere Puffersysteme aufzubauen
Das sich Deine Fische bei "härteren" Wasserwerten wohler fühlen, liegt nicht an der KH sondern an anderen Gegebenheiten in Bezug auf den Stickstoffkreislauf
Um das jetzt genau zu erklären müsste ich viele Seiten, evtl. auch mit chemischen Formeln und biologischen Gegebenheiten des Fisches schreiben ...
ehrlich gesagt, bin ich dafür zu faul! :verlegen:
...aber ich gebe Dir Recht, das es einfacher ist mit höherer KH den Fischen mehr Wohlsein zu geben!
(Aber nur, wenn man nicht weiß wie sich alles andere verhält, und versuchen will die Mikroflora in den Griff zu bekommen)
-
Hallo Armin,
öhmmmm nicht böse sein, aber das hilft mir jetzt nicht wirklich. :-[
Welche Puffer wären das gewesen und kann man das in einer drei wöchigen Abwesenheit wirklich verhindern ?
Also ich lebe nicht nur für meine Fische will ich damit sagen. Es muß schon alles so stabil laufen können, dass man eine 3 wöchige Abwesenheit überlebt ohne Hilfe.
Meine Hilfen sind nur bedingt tauglich und für die Pflege von Diskus total überfordert. D.h. es muß laufen.
Wir fahren jetzt am 15. Mai wieder für 3 Wochen weg. Ich hoffe mit der höheren Kh dass es kein Desaster gibt.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
ich bleib an dem Thema dran ... möchte aber keine theoretische Aussagen treffen, bevor ich das nicht selbst in der Praxis getestet habe!
ich möchte es selbst zu 101% verstehen .... bin momentan erst bei 90%
lass mich mal in meinem kleinen Becken mit KH 0,07 und PH 5,4 meine Schweine halten ...
und gebe mir etwas Zeit ...
wenn ich einen Weg finde ... wie man das umsetzen kann ... und auf was man achten muss ...
bist Du die erste der ich das mitteile ...
-
Hallo Uli,
der wöchentliche KH-Verlust eines Aquariums ist relativ konstant, solange man nichts Wesentliches (Besatz, Fütterung) ändert. Diesen Wert sollte man als erstes kennen bzw. bestimmen.
Wenn du diesen Wert weißt, kannst du einen mehrwöchigen Urlaub mit einem entsprechenden KH-Mindeststartwert planen. Wenn du noch eine gewisse Reserve einkalkulierst und im Urlaub weniger füttern läßt als sonst (was ich auf jeden Fall empfehlen würde, da kein Wasser gewechselt wird), kann an der Stelle nichts passieren.
Das mit den weiteren Puffern ist zwar richtig, nützt dir in der Praxis aber nicht viel, da die gemessene KH alle Puffer bis pH 4,3 mitmisst. Man misst mit den aquaristischen Tests nämlich nicht wirklich die KH, sondern das Säurebindungsvermögen, also KH + sonstige Puffer. Wenn du z.B. eine KH von 0,5 misst, ist da nicht viel Puffer im Wasser, zumindest nicht bis zu einem pH-Wert von 4,3.
Darunter können sonstige Puffer wie z.B. Humate schon einen erheblichen Unterschied ausmachen und verhindern dass der pH-Wert schnell ins Bodenlose sinkt.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
ja mit dem füttern, das stelle ich nicht ganz ein.
Ich habe einen Eheim Twin der ist ganz mager eingestellt. Ich bringe es nicht übers Herz denen 3 Wochen kein Futter zu geben. 1 Woche ist kein Problem. Aber 3 Wochen da habe ich schon Angst, dass der schwächste nachher Schaden nimmt.
Diskus sind doch empfindlich auch wenn manche sagen es wäre nicht so. Man muß Sie immer bei Laune halten, sonst quitieren sie Dir es mit Rückzug und dunkel werden etc.
Ich hoffe dass ich diesmal auch meine Pflanzen retten kann. Da ich jetzt genug Puffer haben müßte. Aber noch ist es nicht soweit.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli, Hallo Robert,
der wöchentliche KH-Verlust eines Aquariums ist relativ konstant,
es muss nicht immer ein KH Verlust sein!
ein KH Verlust entsteht, wenn das Gleichgewicht von Nitrifikation zu Denitrifikation nicht stimmt... sprich mehr in Richtung Nitrifikation geht!
bei mir im Becken ist es andersrum ... das Gleichgewicht stimmt aber auch nicht!
ich habe immer einen Anstieg des KH Wertes ...
warum das so ist, habe ich noch nicht ganz rausgefunden ....
auf der Anderen Seite ist es in jeden Fall sicherer als ein KH Verlust ...
ob es besser oder schlechter ist weiß ich nicht ....
am Besten wäre ein Gleichgewicht ... um das aber zu haben ... muss ich noch viel Testen, Messen ... und nachdenken!
-
Hallo Armin,
normalerweise haben fischlastige Aquarien immer einen KH-Verlust, da, wie du schon sagst, normalerweise die Nitrifikation überwiegt.
Ein Gleichgewicht bekommt man normalerweise nur wenn man besondere Maßnahmen ergreift, wie z.B. spezielle biologische Nitratfilter.
Auch Pflanzen helfen in dieser Richtung.
Dein Aquarium ist ja noch nahezu unbesetzt da kann es durchaus sein, dass noch die Denitrifikation überwiegt. Das wird sich vermutlich aber ändern, wenn deine Diskus einziehen. Falls nicht würde ich vermuten, dass sich kalkhaltiges Material bei dir im Aquarium befindet und rücklöst.
Gruß,
Robert
-
Hallo Uli,
ich würde sie auch nicht 3 Wochen lang fasten lassen - aber sie sollten halt weniger bekommen als sonst, damit das Wasser nur wenig belastet wird. Füttere sie vor dem Urlaub reichlich und mach einen großen Wasserwechsel zusätzlich, dann paßt das schon.
Ich wüßte nicht ,warum es bei den Fischen oder Pflanzen Probleme geben sollte, solange du dich an das o.g. bzw. KH Puffer hältst und es keine Ausfälle bei der Technik oder sonstige Unglücke wie "toter Diskus liegt im Becken" geben sollte.
PS: Für die Pflanzen ist ein leicht saurer pH-Wert besser, aber da kannst du ja nach deinem Urlaub mal drüber nachdenken ...
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
Dein Aquarium ist ja noch nahezu unbesetzt da kann es durchaus sein, dass noch die Denitrifikation überwiegt. Das wird sich vermutlich aber ändern, wenn deine Diskus einziehen.
ja, so denke ich auch ...
Falls nicht würde ich vermuten, dass sich kalkhaltiges Material bei dir im Aquarium befindet und rücklöst.
...da bin ich mir ziemlich sicher, das das nicht der Fall ist!
____________________________________________
Samstag ziehen die Schweine ein ... Becken ist dann ohne Diskus fast 70 Tage gelaufen .... Beifische kammen nach knapp 60 Tagen rein ...
mal sehen, wie sich alles entwickelt ... :hmm:
-
Hallo Robert,
jetzt hab ich was, was ich gar nicht verstehe ...
vielleicht kannst Du mir das erklären ...
Wenn bei mir die Nitrifikation "schwächer" ist als die Denitrifikation ...
müsste doch mein Redoxpotential fallen und nicht steigen ... oder verwechsle ich etwas :fish03: :fish03:
...
Zum anderen kann die Denitrifikation überhaupt "stärker" sein als die Nitrifikation ... :fish03: :fish03:
Nitrifikation endet mit Nitrat, welches bei der Denitrifikation wieder "veratmet" wird ...
wenn kein Nitrat produziert wird ... kann doch auch nicht mehr als da ist veratmet werden :hmm:
-
Hallo Uli,
sagt niemals öffentlich wann du in den Urlaub fährst.
Ich mach das immer so, das ich den Kh/Gh vor den Urlaub 2 Wochen vorher langsam anhebe Kh 4-6 je nach dem wie lange ich weg bin. Temperatur 28 Grad um Stoffwechsel runter zu schrauben.
3-4 Tage Vor Abflug sollen die Werte stehen um nochmal beobachten zu können ob alles gut läuft. 1 Tag vor dem Abflug nochmal einen WW mit den selben Werten und alles ist Paletti :zwinker:
@ Armin, das ist alles Theorie in der Praxis sieht es anders aus. Um bei Extrem niedriege Werte es Stabil zu halten geht nur über Extern.
zb.
1. durch öfters bzw. permanent WW. Wieviel/ wie oft ist abhängig von Besatz und Wasservolumen des Aquarium. Je mehr Wasser bei wenig Fische+Futter desto einfacher es stabil zu halten. Deine 10% WW täglich könnte schon reichen.
2. täglich zu dosieren von Pufferstoffe aber der Leitwert steigt minimal an.
Humine die du zugibst als Puffer bringen nur minimal und der Schlamm/Mulm der Als Pufferkapazietät funktionieren soll braucht lange um zu funktionieren, jedoch wirst du feststellen, dass der Diskus keine vermulmte Ecken mag im Aquarium auch wenn er gerne mal was davon frisst.
das sind meine Erfahrung dazu. mal sehen wie es bei dir sein wird.
gruß Tu
-
Hallo Armin,
das Redoxpotential hängt ja von vielen Redoxpartnern ab, nicht nur von den diversen Stickstoffverbindungen. Außerdem ist das Redoxpotential dort wo die Denitrifikation abläuft (anoxische Zonen) ganz anders als im freien Wasser.
Die Denitrifikation kann nur dann "stärker" sein als die Nitrifikation wenn das Aquariumwasser weniger Nitrat enthält als das Ausgangswasser, also wenn im Ausgangswasser schon Nitrat vorhanden ist, welches im AQ reduziert wird.
Gruß,
Robert
-
Hallo Tu,
das was du da schreibst deckt sich mit meinen Erfahrungen und Empfehlungen und ist auch theoretisch begründbar - wenn man es denn möchte ...
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
das Redoxpotential hängt ja von vielen Redoxpartnern ab, nicht nur von den diversen Stickstoffverbindungen. Außerdem ist das Redoxpotential dort wo die Denitrifikation abläuft (anoxische Zonen) ganz anders als im freien Wasser.
Die Denitrifikation kann nur dann "stärker" sein als die Nitrifikation wenn das Aquariumwasser weniger Nitrat enthält als das Ausgangswasser, also wenn im Ausgangswasser schon Nitrat vorhanden ist, welches im AQ reduziert wird.
ja natürlich, da hatte ich jetzt zu viel Theorie im Kopf ... und iwie die Praxis etwas vergessen ... :verlegen:
___________________________________________________________________________
Hallo Tu,
... das ist alles Theorie in der Praxis sieht es anders aus. Um bei Extrem niedriege Werte es Stabil zu halten geht nur über Extern.
ja so sehe ich das auch ...
mal sehen wie es sich mit Diskus Besatz entwickelt :hmm:
-
Servus Armin,
ich lese schon eine Weile mit und würde gern verstehen warum du solche tiefen Werte fahren möchtest.
Meine Erfahrungen sind das bei einer KH von unter zwei Pflanzen schlechter wachsen und auch meine Scheiben zeigen nicht mehr wirklich ihre Farben.
Außerdem stellen sie das laichen komplett ein und werden allgemein ruhiger.
Wenn ich die KH wieder etwas anhebe, werden sie Aktiver, zeigen wieder leutende Farben und fangen auch wieder an zu Eiern.
Bitte erkläre es mir.
Gruß René
-
Hallo René,
ich will die Werte gar nicht auf Dauer so extrem fahren!
Nur jetzt am Anfang ... um den Heckeln eine Zeit zu geben sich an höhere Werte anzupassen ...
... die extremen Werte sind nicht einfach konstant zu halten, darum lese, schreibe ich zur Zeit viel ... um alles zu verstehen ... und im Bedarfsfall auch (richtig) reagieren zu können.
Fernziel ist Heckel "parafrei" zu ziehen ... ob mir das je gelingt, steht aber noch in den Sternen ...
ich möchte in jeden Fall mehr von der Wasserchemie, bzw. was welche Auswirkungen und Reaktionen hat verstehen.
-
-
Hallo Josch,
ich verstehe nicht was Du mir damit sagen willst ... :hmm:
-
Hallo Josch
Deine Angaben decken sich mit meinen Messungen bei kH 2.5 , pH 7 exakt.
Das ist genau mein Bereich pH 6.9 vor dem WW - pH 7.1 je nach LW-Menge nach dem WW bei kH 4 im LW.
Natürlich ist eine Messungsungenauigkeit immer möglich scheint aber bei mir recht gering zu sein.
Eine Messung ist aber auch nicht bis zur zweiten Stelle hinter dem Komma bei unserem Hobby nötig.