purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87455 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #300 am: 01-04-2013, 13:34:10 »
Hallo Tu

Natürlich ging es auch früher ohne Technik müssen wir deshalb heute mit der brennenden Fakel durch die Höhle laufen.

Warum regelt man heute die Wassertemperatur elektronisch man könnte doch auch alle paar Stunden den Finger in Becken stecken und heißes Wasser vom Herd nach kippen wenn es von nöten ist.

Nein die Argumentation ist mir zu dünn.

Technik ist wenn man sie verstanden ist um mehr Sicherheit zu bringen denke mal ans Auto.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #301 am: 01-04-2013, 13:54:04 »
Hallo Ditmar,
Klar ist die Technik gut und erleichtert das Leben. Was ich sagen wollte ist, dass man sich nicht nur aufs Tecknik verlassen sollte. Bei den vielen messereien das Wesentliche zu verlieren. Sollte nicht speziell an dich oder Armin gerichtet sein, sondern allgemeint.  :up:
Hallo Tu

 müssen wir deshalb heute mit der brennenden Fakel durch die Höhle laufen.


Manchmal wäre es mir lieber  ^-^ durch die vielen Technik und konsumwarn zerstören wir langsam die Natur und somit uns selbst.

gruß Tu
« Letzte Änderung: 01-04-2013, 13:59:21 von Spucki »
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #302 am: 01-04-2013, 14:59:20 »
Hallo Tu

War mir schon klar worauf du hinaus wolltest.
Und am Beispiel meines Curis siehst du ja das ein gutes Auge durch nichts zu ersetzen ist auch nicht durch die beste Technik und schon sind wir wieder zusammen.

Auch ein gesundes Mißtrauen zur Technik und deren Werte gehört dazu.
Gerade ich bin ja jemand der alles gegenprüft und lasse mich das ja auch einiges kosten.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #303 am: 02-04-2013, 00:56:57 »
Hallo Ditmar,

so richtig viel geändert hat das Putzen der Sonde nicht!  :hmm:

vor dem Putzen hatte ich ca. 540mv, danach ca. 460mv .... jetzt wieder 520mv

..denke wenn erst mal Besatz drin ist wird der Wert mit Sicherheit runter gehen!  :fish05:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #304 am: 02-04-2013, 07:37:05 »
Hallo Armin

Mein Wert ist heute morgen 380mV also 50mV tiefer also vor der leichten Reinigung.
Damit ist er in dem Wertefenster in dem er schon Monate agiert.
Für mich ein Zeichen das er stimmt.

Bei mir war wohl mehr Belag darauf also die Reinigung nötiger als bei dir.
Und ja bei dir wird der Bestand die Werte drücken.

Wenn du Lust hast kannst du ja deine Redoxsonde ganz neu einstellen.
Wie lange läuft deine Sonde nochmal seit der Intallation bzw. letzten Kalibrierung.

1. erst mal bürsten.
2. In Reinigungsflüssigkeit eine Stunde stehen lassen.
3. In Wartungsflüssigkeit 24 Stunden stehen lassen.
4. Neu kalibrieren bei 220mV oder was du eben an Kalibrierungsflüssigkeit du hast.

Dies wäre zwar ein Neustart aber deine Heckelhalterung ist ja auch ein Neustart.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #305 am: 02-04-2013, 16:00:49 »
Hallo Ditmar,

meine Sonde läuft jetzt ca. 6 Monate ...

ändern möchte ich jetzt erst mal nix, hab den Redoxwert jetzt 5-6 Wochen ohne Besatz beobachtet, möchte erst mal wissen, wie er sich ändert wenn die Heckel einziehen ...

vielleicht kalibrier ich in 3-4 Wochen mal neu ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #306 am: 02-04-2013, 17:41:07 »
Hallo Tu,

Armin wann kommen den deine Fische nun?

denke in 1 Woche ...

Du beweist echt geduld  ;D, und machst das sehr spannen. Ich kann es selbst nicht mehr erwarten die Fische in deinem Becken zu sehen.

gruß Tu
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #307 am: 02-04-2013, 17:59:47 »
Hallo Armin

Zitat
vielleicht kalibrier ich in 3-4 Wochen mal neu ...
Hast recht lass zuerst deine Heckel kommen und beobachte wie sich das auf dein Redox auswirkt.

Die Reaktion auf Besatz ist im Moment interessanter als der Absolutwert.
Bin sehr gespannt wie stark er abfällt also halte mich/uns auf dem laufenden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #308 am: 05-04-2013, 08:19:05 »
Hallo Armin

Mein Redox ist wieder stabil bei den alten Werten.

Morgens 373mV
Abends  383mV
pH 6.92

Nach dem Frühstück 361mV

Alles in allem recht zufriedenstellende Werte.
Habe auch wieder nur 500ml Zeolith im BioPower.
Damit habe ich einfach seit langer Jahren die stabilsten Wasserwerte.

Die Testphase mit 500ml Torfgranulat brachte keine nennenswerte Veränderung.
Im Gegenteil das Granulat hat eine recht kurze Standzeit.
Dadurch das es aufquillt und den Durchfluss so stark reduziert das man es eh spätestens nach einer Woche rausschmeißen muss.
Also wenn Torf dann nur extern so wie es Günter macht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #309 am: 06-04-2013, 11:24:05 »
Hallo Ditmar,

mein Redoxwert hat sich auf 500mv eingependelt ...

allerdings steigt mein PH Wert ganz langsam aber stetig!

Wird Zeit das Fische kommen ...

PH ist momentan bei ca. 6

Nitrit, Nitrat hab ich nicht im Wasser ... aber ganz minimal Ammonium (0,05) ...  :hmm:

iwie haben die Filter nix zu tun ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #310 am: 06-04-2013, 13:03:41 »
Hallo Armin, hast du die ganze Zeit den Filter nicht angefüttert?
gruß Tu
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #311 am: 06-04-2013, 13:17:57 »
Hallo Tu,

doch hab ich schon ...

mit Milch, Zitronensaft & Apfelessig...

aber seit einer Woche habe ich nix mehr rein ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #312 am: 07-04-2013, 20:30:49 »
Hallo Armin

Aus der Diskussion "Schwarzwassers erzwingen auf kosten stabiler Werte".

Das meine ich mit stabilen Werten.
pH 6.97
Redoxpotenzial 377mV
Seit Monaten mit Zeolith.

20 Erlenzapfen in ein Filtersäckchen und nur in den Klarkammer gelegt.
Nach < 30 Minuten das.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Es zeigt sich wie reaktionsfähig unser Wasser ist.
Was ja grundsätzlich positiv ist.
Wenn es auch nicht immer in die erhoffte Richtung geht.

In einer Pfütze Aquarium mit relativ großen Fischen.
920Liter mit 12 großen Fischen also 76Liter pro Fisch.
Dabei sind 20 Erlenzapfen zugegeben beste Qualität nicht viel für 920 Liter Wasser.

Eine Frage die sich mir stellt bekommen die Fische das mit oder ist es nur ein hoher messbarer Spannungabfall.
Ist es für die Fische nur ein Hustenbonbon also erfrischend oder eher eine kurzfristige Belastung.
Denn das Redoxpotenzial wird sich langsam wieder nach oben in Richtung Normalwerte arbeiten.
Allerdings wesentlich langsamer als es gefallen ist.
Dann ist aber auch die Wirkung der Erlenzapfen wieder neutralisiert.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #313 am: 07-04-2013, 20:42:56 »
Hallo Ditmar,

PH Schwankungen bekommen die Fische bestimmt mit ...

Redox Schwankungen glaub ich eher nicht

solange sich der Durchschnitt wieder im positiven einpendelt ...

in Bezug auf Dein Becken wenn Du etwas ändern würdest, wären das schon tiefgreifende Änderungen ...

kommt drauf an ob Du für eine neue Herausforderung bereit bist

Genug Erfahrung hättest aber ...

Änderungen wären aber wahrscheinlich rundum ...

mein Becken hat vor der Umstellung auch (sehr) gut funktioniert ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #314 am: 07-04-2013, 22:33:20 »
Hallo Armin

Diese runum Änderung strebe ich nicht an warum auch ich werde niemals WF halten und dies aus tiefster Überzeugung.
Ich sehe WF sehr gerne zumindest einige Grüne , Heckel , Curis , Alenquer.
Werde aber nie akzeptieren das nur ein Bruchteil dieser herrlichen Tiere aus ihren natürlichen Biotop in eine Pfütze gesteckt werden und dort in kürzester Zeit der größte Teil elendig eingeht.
Dies entspricht einfach nicht meiner grundsätzlichen Einstellung zur Freiheit auch nicht der Freiheit von Tieren.

Eine NZ hat noch nie den Amazonas gesehen.
NZ sind auch nicht nach einem Leben im Amazonas tagelang in Tüten und kleinsten Styroboxen in eine Pfütze zwangs umgesiedelt worden.

Zitat von: Ditmar
Auch Torf ist ein externes Mittel dessen Wirkung vor allem wegen der nicht immer gleichbleibenden oder besser formuliert beeinflussbaren Qualität ein vermeidbares Risiko darstellt.

Ich werde somit mit Sicherheit nicht mit Torf arbeiten.
Was anderes sind Erlenzapfen da kenne ich die Quelle denn ich ernte sie selbst.
pH leicht um 7.00 reichen mir vollkommen aus......
Auch hier bricht der Purist in mir durch.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's