purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 87456 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #285 am: 21-03-2013, 14:48:30 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
auf Grund meines unfreiwilligen "Quarzsand" - Experiment ... ist mir das so auch ganz recht ....
Beitrag editieren
Ja das dachte ich mir auch. :sweet:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #286 am: 22-03-2013, 11:47:03 »
Hallo Ditmar,

weil mich immer alle "verrückt" machen, warum ich so extreme Ww fahren will ...  :reed:

habe ich heute mal etwas Preis Diskus Mineralien reingegeben ...

... Leitwert ist auf 120 µS/cm gestiegen ... PH Wert leider auch auf 6,2 ...

und was mich am meisten verwundert, ist das auch das Redoxpotential gestiegen ist ...

von 475mv auf 560mv  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #287 am: 22-03-2013, 12:43:59 »
Hallo Armin

Warum macht du solche Experimente wenn dein Wasser deinen Wünschen bereits entspricht. :'(

Wenn dann nehme 5 Liter aus deinem Becken heraus und teste am Modell machen die Profis auch so.

Nun das die Leitfähigkeit und der pH steigt ist für mich schlüssig.
Das dein Redox steigt ist eine Chemische Reaktion auf die Mineralien mit Sauerstoff also zumindest kurzfristig auch erklärbar.
Hier denke es wird sich alles wieder etwas tiefer einpendeln.

Nichts gegen nützliche Mineralien aber man sollte schon gezielt SE eingeben wenn man weiß in seinem Ausgangswasser fehlt und diese dann gezielt einbringt.
Dieses dann mit der Wasserversorgerliste vergleichen und wenn nötig gezielt anpassen.

Das setzt aber voraus man weiß was unsere Pfleglinge brauchen.

Ich würde meine Suche auf sehr gutes Futter ausrichten da dürfte Tu's Bemerkung sicher ein guter Tipp gewesen sein.
Das Aquakraut soll ja auch ein sehr gutes Mittel sein damit dann das Futter anreichern wäre ein gehbarer Weg solche Sprünge in deinem Wasser zu vermeiden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #288 am: 22-03-2013, 12:49:03 »
Hallo Ditmar,

Warum macht du solche Experimente wenn dein Wasser deinen Wünschen bereits entspricht. :'(

naja ... weil mir immer alle Angst machen ....

und sagen meine extremen Werte braucht man nicht ...

hab einfach mal 50% der Anweisung von Preis zugegeben ....  :pfeifend:

... hab ja noch 2 Wochen Zeit bis zum Einzug ...

Wenn dann nehme 5 Liter aus deinem Becken heraus und teste am Modell machen die Profis auch so.

mit Diskus im Becken, würde ich das auch so machen ... aber hab ja noch keine Fische drin ...

außer einen Guppy  :pfeifend:

Das setzt aber voraus man weiß was unsere Pfleglinge brauchen.

genau das ist der Knackpunkt  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #289 am: 22-03-2013, 13:29:48 »
Hallo Armin

Das man keine so extreme Werte braucht der Meinung bin ich ebenfalls aber ich bin auch kein WF Spezialist.

Du musst dich aber für ein gewisse Wasserqualität entscheiden und die dann konsequent verfolgen sonst kommst du nicht zur Ruhe und bist permanent unsicher.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #290 am: 22-03-2013, 13:34:46 »
Hallo Ditmar,

wahrscheinlich liegt mein momentaner Drang zum Experimentieren einfach daran, das es mir ohne Fische langweilig ist ... :pfeifend:

wenn die Heckel erst mal drin sind ... hab ich viel zu großen Respekt um noch iwas am Wasser zu ändern ...

wenn die mal schwimmen ... werd ich den Dingen ihren Lauf geben ....  :fish05:
_______________________________________

Redox & PH sind wieder etwas runter ... Leitwert dafür noch etwas gestiegen ...

Redox 500
PH 6
Leitwert 140
_______________________________________

hab heut auch mal etwas Eisen- und Pflanzendünger rein ....  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #291 am: 01-04-2013, 01:16:58 »
Hallo Zusammen,

wir haben den ersten April ...

das ist aber jetzt kein April Scherz!

mein WF-Becken läuft jetzt seit 41 Tagen ... (Uli hat gesagt ich muss es min. 1 Monaten laufen lassen)

hatte vor paar Wochen durch meine eigene Dummheit einen Rückschlag ...

... jetzt ist mein Wasser wieder stabil

wann die Heckel jetzt einziehen liegt nur noch an Ulf
___________________________________________

aktuelle Werte:

PH 5.4
Leitwert 140
Redox 550
NO³ n.n.
__________________________________________

es wird Zeit, das Fische einziehen ....  :fish01:

bin gespant ob ich die Werte dann halten kann :hmm:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

um so öfter ich in mein Becken sehe ...

um so öfter denke ich ... meine "Pfütze" ... ist viel zu klein für Diskus  :unbelivable:
« Letzte Änderung: 01-04-2013, 01:55:37 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #292 am: 01-04-2013, 08:06:40 »
Hallo Armin

Das hört sich doch gut an dann können die hübschen ja bald ins neue Wohnzimmer. :optimist:

Zum Redox:
Mein Redoxpotenzial ging über die letzten Wochen kontinuierlich bis auf 435mV morgens.
Die Schwankungen über Tag blieben gleich also in der Regel durch die Fütterung bzw. Licht.

Da habe ich Samstag beim obligatorischen Wasserwechsel einfach mal mit einer weichen Zahnbürste die Glaseinheit geputzt.
Nicht lange drei vier mal über Kreuz und gut.
Ich wollte sie nicht grundreinigen warten und danach neu kalibrieren.
Irgendwo hatte ich gelesen mehr sollte man nicht machen wenn der Wert aus dem gewohnten Wert kontinuierlich über Wochen heraus läuft.

Was soll ich sagen nach dem Wasserwechsl war er sofort wieder auf 350mV und heute morgen auf 380mV.
Also exakt dort wo er die letzten Monate morgens war.
Es bildet sich anscheinend ein Belag auf der Glasspitze der die Messung nach oben beeinflusst.
Wenn das die einzige Maßnahme ist um die Messung wieder in den Normalbereich zu bringen kommt das säubern mit der Zahnbürste in meinen monatlichen Wartungsplan.
Sonde rausholen reinigen wieder einsetzen ca. 1.5 - 2 Minuten also vertretbar.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #293 am: 01-04-2013, 11:46:42 »
Hallo zusammen,

Ditmar wenn der Redoxwert so sensibel ist und ständig reagiert bei Fütterung und Licht was macht das für einen Sinn für dich, dies ständig zu beobachten? was unter nimmst du während dessen?

Armin wann kommen den deine Fische nun?

gruß Tu
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #294 am: 01-04-2013, 12:01:29 »
Hallo Tu,

Armin wann kommen den deine Fische nun?

denke in 1 Woche ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #295 am: 01-04-2013, 12:07:01 »
Ditmar wenn der Redoxwert so sensibel ist und ständig reagiert bei Fütterung und Licht was macht das für einen Sinn für dich, dies ständig zu beobachten? was unter nimmst du während dessen?

Servus Tu,
Servus Ditmar,

ähnliche Fragen stell ich mir auch. Ich hab den Thread aufmerksam verfolgt und mess selber den Redoxwert, aber wirklich schlau wird man (ich) daraus nicht. Diesbezüglich ist m.E. auch die kurze Abhandlung von Deters ganz interssant.

BG,
Fabian


Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #296 am: 01-04-2013, 12:18:06 »
Hallo Ditmar,

... einfach mal mit einer weichen Zahnbürste die Glaseinheit geputzt.

das hab ich jetzt auch mal gemacht ...

mein Redox ist dadurch auch runter ... aktuell bei ca. 460mv
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #297 am: 01-04-2013, 12:44:57 »
Hallo Fabian,

das was Deters da geschrieben hat deckt sich im Wesentlichen mit meinen Überlegungen. Wie man ja auch an Dieters und Armins Zahnbürstenbehandlungen sehen kann, gibt es keinen verlässlichen Absolutwert. Für mich sind die Meßwerte alles "Fahrkarten". Ich verweise da auch nochmals auf die Meinung von H-J. Krause.

Trotzdem kann man aus Änderungen des Redoxwertes, die nicht auf die normalen Schwankungen, z.B. durch Fütterung zurückzuführen sind, vermutlich einige interessante Rückschlüsse ziehen, siehe z.B. Ditmar verstorbener Krebs.

Gruß,
Robert
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #298 am: 01-04-2013, 13:03:10 »
HI,
das meinte ich, einmal Zahnbürste und schon um 100mv Fälschung. Wie zuverlässig sind die gemessenen Werte. Kann man Aussagen treffen bei den Messungen?
Beispiel wenn ein Wels stirb kann man sofort das Übel finden oder ignoriert man die Werte, weil es sowieso ständig ändert?
Naja man könnte auch das Wasser beobachten, wird es mal leicht trübe ist auch was nicht inordnung, obwohl die Fische keine Anzeichen machen.

Der Redoxwert und die Trübung sind ähnliche Indikatoren nun muss der Aquarianer die Ursache finden und man kann sich da nicht auf die Technik verlassen. Bin echt nicht gegen Technik im Aquarium nice to have aber es ging früher auch ohne und jetzt auch noch.

gruß Tu
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #299 am: 01-04-2013, 13:26:34 »
Hallo zusammen

Das wesentliche sind die Sprunghöhen und die Geschwindigkeit die die Aufmerksamkeit des Aquarianer im Auge behalten sollte.

10mV - 20mV bei Fütterung und man kann sogar eine überfütterung daran erkennen wie lange es dauert bis es sich wieder normalisiert bzw. wenn der Abfall > 20mV ist.

Bei einem toten Tier fällt es in Stunden > 100mV ( Clarkii ).

Aber auch die absoluten Werte sollten in einem angemessenem Bereich liegen.

Es ist ja schon erstaunlich das eine leichte Reinigung bei uns beiden ( Armin und mir ) einen ähnlichen Abfall bedeuten.

Das die Absolutwerte zwischen 200mV und 450mV liegen sollte ist ja schon belegt.
Und um zu wissen ob man sich im reduzierendem Bereich oder oxidierendem Bereich befindet ist für den interessierten sicher auch interessant.

Das der Bereich sich über Monate stabilisiert ist ja ebenfalls ein Hinweis über die Abläufe im Wasser.
Das sich sich Sonden in ihren Messwerten über die Zeit verändern ist ja keine Besonderheit von Redox das betrifft ausnahmlos alle Sonden.

Einige benutzen Redox zur Steuerung zur Nitratreduxion also vertrauen sollte schon da sein.

Wenn Wasser sich verändert sehe ich mit keiner anderen Messmethode so schnell das es sich verändert allein dafür ist es für mich der wichtigste Indikator neben dem pH Wert.

Die Reaktionfähigkeit des Wassers macht leben im Wasser erst möglich trotz sehr vieler Einflüsse um sich immer wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Die Reaktionfähigkeit des Wasser ist für mich das absolut wichtigste was ich aus dem Redoxpotenzial lese.
Wenn es Redoxdynamik mehr gibt ist das Wasser tot und bald danach auch alles Leben darin auch die Pflanzen. :'(

Redox ist kein Allheilmittel sonder nur ein Indikator so früh als möglich Veränderungen im Biotop Aquarium zu erkennen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's