purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 105992 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #390 am: 14-09-2013, 13:52:52 »
Hallo Ditmar,

warum machst Du in Deinen Aussenfilter nicht einfach etwas weniger Torf rein ... und den Rest füllst Du mit Watte  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #391 am: 14-09-2013, 14:02:52 »
Hallo Armin

Du hast mich wohl missverstanden. :hmm:
Ich habe was gegen Wasser außerhalb des GB/QB also keine Schläuche , Filter , UV-C .....
Das meinte ich mit Sicherheitdenken.

Auch deshalb habe ich mich für den Filter hinter der BTN entschieden.
Platz für ein großes Filterbecken unter dem Becken wäre allemal vorhanden.
Auch ein , zwei , drei Löcher im GB wären  technisch kein Problem gewesen.
Aber genau dagegen habe ich mich ganz bewusst entschieden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #392 am: 08-10-2013, 12:47:56 »
Hallo Ditmar,

ich habe der Zeit einen Redoxwert von etwas über 800 ...

... habe heute Bananenblätter rein ... und möchte mal sehen, wie sich das in den nächsten Tagen auswirkt.

Interessant fände ich, wenn Du auch mal Blätter ins Becken gibst (z.B. Banane, Buche, Eiche, usw.) und den Redoxwert dabei im Auge behältst!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #393 am: 08-10-2013, 14:25:51 »
Hallo Armin

Bananenblätter habe ich keine.
Seemandelbaum , Eichenblätter , Erlenzapfen und AquaHumin.
Von welchen Mengen Blätter reden wir.

Im QB könnte ich ein paar Messungen machen im GB ungern.
Also wieviel SMBB/100Liter.

Was erwartest du von dem Test.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #394 am: 08-10-2013, 14:36:58 »
Hallo Ditmar,

realistische Tests solltest Du im GB machen ...

... ich rede von ca. 10 SMBB in der Größe von ca. 30cm ... bei kleineren mehr

bei Buchenblätter um die 50St. ... Eiche oder Walnuss, selbe Anzahl

... geht das alles schief ... hast Du nur den Mehraufwand ... den "Dreck wieder abzusaugen ... aber wir wären um eine Erfahrung reicher!

... im QB ... würde es bestimmt nicht richtig aussagekräftig
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #395 am: 08-10-2013, 14:52:13 »
Hallo Armin

:hmm: Du willst mich mit sanften Druck zu deinem Biotop bringen.

Gib mir ein paar Tage Bedenkzeit ich muss das ganze Analysieren und mir über die Konsequenzen klar werden.

Ich habe ein sehr stabiles System am laufen und möchte dies nicht unnötig in Frage stellen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #396 am: 08-10-2013, 15:00:57 »
:hmm: Du willst mich mit sanften Druck zu deinem Biotop bringen.

 :good: :hurra:
________________________

ich will, das Du siehst, das es so wie Du Deine Technik momentan umgesetzt hast ...

... nicht funzt

und Dir dann Gedanken machst, was Du ändern musst ...  :tschuess:
________________________

will net, das es Dir langweilig wird  :pfeifend:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #397 am: 08-10-2013, 17:28:05 »
Hallo Armin

Zitat
... nicht funzt
Was funzt bei meiner Technik nicht. :fish03:

Das denke ich liegt im Auge des Betrachters sehr unterschiedlich.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #398 am: 08-10-2013, 21:03:52 »
Hallo Ditmar,

sorry ....

so wie ich das geschrieben habe, habe ich es eigentlich nicht gemeint ...

... ich wollte eigentlich damit sagen, das Du um mehr in Richtung "Biotop" zu gehen herausfinden kannst

wie man die Technik optimieren könnte!
 
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #399 am: 09-10-2013, 08:27:21 »
Hallo Armin

An meiner Technik im eigentlichen Sinne also Filter , Belüftung , Licht , Steuerung wird sich auch nichts ändern warum auch.

Meine Wasserparameter bewegen sich konstant im dem von mir gewünschten Zielbereichen.
Es scheint sich ein Gleichgewicht bei mir von unter pH 7 einzustellen.
Heißt ohne externe Zugaben Torf , HCl blieben die Werte nach dem letzten WW im Zielbereich.
Mein pH fällt von 6.9 nach dem WW auf 6.6 vor dem WW.

Mit "Biotop" wäre also die Optik durch Zugabe von Laub und damit ein gewisser gewünschter Verschmutzunggrad in Form von Mulm erwünscht.
Das sehe ich für mich noch nicht als erstrebenswert.

Ich möchte die gewünschten Stoffe kontrolliert zugeben können wenn ich es für richtig erachte.
Unkontrollierbare Mulmbildung ist für mich nicht akzeptabel.
Es würde nicht meinem Urplan entsprechen nie mehr Mulmecken im Becken zu haben.
So war und ist meine ganze Technik und Beckengestaltung ausgelegt.
Seit dem mein Bewohner nach vielen versuchen auch endlich eine 70% geschlossene Decke über ihren Köpfen haben bin ich eigentlich fertig mit den offenen Baustellen.

Mein großer Biofilter , Efeututen , Hornfarn und Wasserlinsen mit 30% WW scheinen im Gleichgewicht mit der Besatzdichte zu sein.
Da sich alle Werte nur in sehr kleinen Schwankungen darstellen.

Im komme meinem Biotop damit sehr nahe ohne die Risiken deines Biotops tragen zu müssen.
Die du ganz bewusst eingehst weil du dir zutraust sie zu beherrschen.

Soweit bin ich noch nicht
Ich bin ein Steuerfreak der nur sehr ungern etwas dem Zufall überlässt.
Und Überraschungen mag ich somit ebenfalls nicht.
Die Steuerparameter muss ich immer in der Hand haben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #400 am: 15-10-2013, 08:43:33 »
Hallo Armin

Aus gegebenem Anlass zum "Spielzeug" habe ich mir meine drei Redoxsonden und die beiden Redox/pH Messgeräte vorgenommen.
Ein stationäres Messgerät zur gleichzeitigen Messung von pH & Redox.
Ein mobiles Messgerät zur sequenziellen Messung von pH & Redox.

Dazu folgende Sonden allesamt mit BNC Anschluss.
3x Redox und 3x pH und 2x LF ( Leitwert )
Zwei Redox- und zwei pH-Sonden vom gleichen Hersteller.
Ein Redox- und eine pH-Sonde von einem anderen Hersteller.

Sind sie sauber zeigen alle sehr nahe beieinander liegende Werte an.
Beim Redox +- 25mV bzw. pH +- 0.05 Abweichung.

Es gibt somit keinen Grund meine Messwerte anzuzweifeln.
Vor allem da es mir in erster Linie um die schnelle Reaktionsfähigkeit geht.

@Robert
Du wolltest glaube ich noch den Sauerstoffgehalt haben.
O2 = 6.3mgr/L bei 28.3°C also noch einiges vom Sättigungsgrad entfernt der liegt bei ca. 7.70mgr/L
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #401 am: 15-10-2013, 09:24:21 »
Hallo Ditmar,

es ging mir um die Korrelation. Also z.B. wenn das Redoxpotential fällt oder steigt, fällt oder steigt dann auch der Sauerstoffgehalt?

Was du mal machen könntest wäre dein AQ-Wasser bis zur Sättigung zu belüften und zu schauen, ob das Redoxpotential entsprechend steigt.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #402 am: 15-10-2013, 09:49:47 »
Hallo Robert

Würde es reichen wenn ich einen 15 Liter Eimer Aquariumwasser stark belüfte und gleichzeitig messe.
Die 900 Liter im GB wäre erheblich schwieriger zur Sättigung zu bringen.

Sauerstoffzehrende Vorgänge sollten den Redox doch fallen lassen für mein Verständnis.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #403 am: 15-10-2013, 16:17:38 »
Hallo Ditmar,

ja so war's gemeint, wobei statt 15 L auch 1/2 L reichen würde.

Ich selber brauche die Werte nicht - das war nur ein Vorschlag wie du dir den Zusammenhang O2/Redox mal  in der Praxis erarbeiten könntest.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #404 am: 15-10-2013, 19:19:49 »
Hallo Robert

Danke dir für deinen Vorschlag so kann man vertrauen schaffen. :good:

Bei der Überlegung wie ich einen Test anstelle viel mir ein das ich ja noch eine Packung von Oxy Tabletten hatte.

Also was sprach dagegen mal eine Tablette in die Klarkammer zu werfen.
Die Klarkammer hat ca. 15 - 20 Liter Volumen.
Aus der Klarkammer werden 750Liter/h von der Eheim Biopower abgezogen.

Ausgangswert am Messgerät:
pH 6.80
Redox 412mV

Einbringen einer Sauerstofftablette in die Klarkammer
Der Redox fängt nach ca. eine Minute an zu fallen.

Nach 60 Minuten
pH 6.85
Redox 356mV

Danach geht es wieder langsam zurück in die Ausgangsposition.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's