purpose

Thema: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert  (Gelesen 114691 mal)

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #150 am: 10-02-2013, 14:07:56 »
Hallo zusammen,


die Empfehlung das die Redoxspannung nicht über 400mV steigen soll gilt m. E. nur wenn man Ozon oder andere stark oxidieren Stoffe ins AQ einleitet.

Wenn Ihr dies nicht tut, sind meiner Meinung nach "oben" keine Grenzen gesetzt. An Euren AQ ist jeweils ein großer Biofilter installiert, das wird der Grund sein, daß der sich Redoxwert in den oberen Bereichen bewegt.
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 186
  • Beiträge: 2010
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #151 am: 10-02-2013, 14:35:54 »
Hallo Armin,

ich würde mich da nicht verrrückt machen. Ohne Ozon oder andere starke Oxidationsmittel wie KMnO4 oder H2O2 oder Zufuhr reinen Sauerstoffs wirst in der Praxis keine zu hohen fischschädlichen Werte im Aquarium bekommen. Ich denke da eher an einen Meßfehler.

Dein frisches Zeolith wird vermutlich die Werte etwas ansteigen lassen, aber ich würde da keine sehr großen Änderungen erwarten. Das alte Zeolith dürfte gar keinen Einfluß mehr haben.

Zu deiner Frage, einen pH-Wert unabhängigen Wert halte ich für deutlich aussagekräftiger, ob es nun der rH-Wert oder eine auf pH 7 umgerechnete Redoxspannung ist.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #152 am: 10-02-2013, 14:38:31 »
Hallo Peter,

Hallo Robert,

Hallo Ditmar,

ich glaube jetzt zu wissen, warum mein "Redox" im Vergleich zu dem von Ditmar höher liegt

und ich denke auch das das so sein muss!

ich habe heute einiges in meinen "uralten (alle über 30 Jahre alt) Wasser Chemie Bücher gelesen

damals hat noch keiner von REDOX gesprochen, sehr wohl aber von Protolyse, Desaminisation sowie Nitrifikation!

Die Redoxspannung erlaubt Rückschlüsse von der Oxidation von Ammonium über Nitrit zu Nitrat (Desaminisation - Nitrifikation)!

ich hab die Erkenntnisse meiner alten Bücher (welche ich alles schon mal gewusst habe aber mittlerweile das meiste davon auch wieder vergessen habe)

mal mit dem verglichen, was in neueren Büchern sowie im Netz über Redox zu lesen ist.

der Knackpunkt liegt in den unterschiedlichen KH Werten von mir und Ditmar, bzw. unserer Aquarien!

um so niedriger der KH Wert, umso weniger findet die Desaminisation (Ammonium zu Nitrat) sowie verstärkte Protolyse (Eiweiß zu Ammonium) statt.

- als mir das bewusst wurde, habe ich sofort Ammonium gemessen - (ist aber ok ... unter 0,01mg/L)

... und jetzt zum erwähnten Unterschied (Armin - Ditmar)

da ich davon ausgehe, das unser beider Filtersysteme ähnlich gut arbeiten, muss bei mir ein erhöhter rH rauskommen um die selbe W-Qualität zu haben!
____________________________________

ich habe auch viele Empfehlungen gefunden .... in Bezug auf Redox, alle bezogen sich auf die Spannung (200-400).... nur eine auf den Wert (27-32)

nirgends wurde aber ein Bezug zu PH oder KH gemacht - und damit sind diese Empfehlungen für mich alle Luftschlösser!

@Robert,

ich mach mich nicht verrückt, finde dieses Thema nur äußerst interessant!

Und muss sagen, das mir durch dieses Intresse jetzt auch bewußt geworden ist, das die KH da auch einen wichtigen Faktor mit reinspielt!

.... da wir auch in anderen "Freds" viel über die Härte diskutieren ... möchte ich sagen, das es äußerst riskant ist niedrige KH zu fahren, wenn man nicht alle Zusammenhänge versteht! (nicht in Bezug auf einen Säuresturz sondern wegen Ammonium!)

und gerade bei dem Thema Härte ist für mich jetzt die Redox Messung sehr wichtig geworden!

im Hinblick darauf, das ich bald Heckel halten möchte, mögen mir meine Scheiben verzeihen, das ich in letzter Zeit manchmal etwas leichtsinnig war ...

ich glaube mittlerweile (vielleicht glaube ich aber nächste Woche wieder was anderes  :pfeifend: ), das sehr oft bei der Haltung und vor allem der Zucht von extremen Weichwasserfischen die Zusammenhänge zu separiert wurden.

auf der einen Seite Härte und Säuregehalt auf der anderen Seite Protolyse, Desaminisation sowie Nitrifikation

beides steht aber in sehr starker Abhängigkeit zu einander!

« Letzte Änderung: 10-02-2013, 14:58:28 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #153 am: 10-02-2013, 14:56:41 »
Hallo Armin,

ich habe nicht alles gelesen aber folgendes:

Zitat

pH 6.5 und Redoxpotenzial knapp unter 400 wäre ja in meiner nähe.
Bei mir
pH 6.9 und Redoxpotenzial 377

Ich habe es schon weiter oben geschrieben, 1 PH tiefer macht ca. + 60 mV Redoxspannung aus, das würde ja genau passen.
 
Wobei ja immer das jeweilige Umfeld hinsichtlich oxidierender / reduzierender Stoffe widergespiegelt wird.

Hast du deine Diskus noch im Becken?
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #154 am: 10-02-2013, 14:59:51 »
Hast du deine Diskus noch im Becken?

ja ....

alle Änderungen waren aber sehr langsam über mehrere Tage .... ich habe sie auch fast den ganzen Tag beobachtet.

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #155 am: 10-02-2013, 15:06:17 »
Hallo Armin

Da pH wiederum im direkten Zusammenhang mit kH steht ist deine Schlussfolgerung auch richtig.

Unser Verständnis für Redox entwickelt sich doch sehr gut durch diesen Thread.

Messungenauigkeit wie Robert meint läßt sich ja recht schnell verifizieren.
Redoxsonde reinigen 24 Stunden in Wartungslösung dann kalibrieren.
Danach in die Klarkammer und mindestens 72 Stunden drin lassen.

Das erstaunliche für mich ist nicht dein Wert sondern das ständige steigen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #156 am: 10-02-2013, 15:15:19 »
Hallo Ditmar,

Das erstaunliche für mich ist nicht dein Wert sondern das ständige steigen.

ich halte das für völlig normal!

Redoxspannung ist gestiegen und PH Wert gesunken

in meiner 6-Tage Testphase habe ich nur mit reinen Osmose Wasser gewechselt, dadurch die KH von ca. 1,5 auf unter 0,5 gedrückt

dadurch hab ich vereinfacht gesagt die Nitrifikation geändert (verringert) ...!

jetzt hab ich die KH wieder angehoben, somit auch den PH ... und genauso wurde die Nitrifikation wieder verstärkt, was wiederum logischerweise die Redoxspannung wieder steigen lies ...

ich denke es ist alles im grünen Bereich, ich glaube auch nicht an Messfehler .... vielleicht misst mein Gerät allgemein etwas falsch, glaube aber nicht, das das an den Tendenzen etwas ändern würde!

Wenn ich jetzt alles erklären möchte was ich mir bis jetzt denke, müsst ich ein Buch schreiben!

____________________________________________________________________________

die wichtigsten Erkenntnisse für mich waren die Zusammenhänge PH - KH - Nitrifikation !
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #157 am: 10-02-2013, 15:27:03 »
Hallo Armin,

ich habe im letzten Winter den PH Wert mal bis auf PH 4 abgesenkt, um die Diskus zum Ablaichen zu bewegen.
Zwischenzeitlich, bei der PH Absenkung, konnte eine leichte Schreckhaftigkeit bei den Fischen verzeichnet werden, dies habe ich auch auf einen vorübergehenden Nitritanstieg zurückgeführt.

Als ich dann Ozon zugeführt habe, war die Schreckhaftigkeit weg, es wurde wieder zügig weiter oxidiert.

Meiner Meinung nach übernehmen andere Mikroorganismen bei tiefen PH Werten, die Nitrifikation, das dauert aber und könnte deine These unterstützen, wenn ich sie richtig verstanden habe.
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #158 am: 10-02-2013, 15:32:34 »
Hallo Peter,

Meiner Meinung nach übernehmen andere Mikroorganismen bei tiefen PH Werten, die Nitrifikation, das dauert aber und könnte deine These unterstützen, wenn ich sie richtig verstanden habe.

ja zum einen das ... aber was noch viel entscheidender ist, ist das sich das Verhältnis von Protolyse zu Nitrifikation immer mehr in Richtung Protolyse ändert um so niedriger die KH wird.

Und genau da liegt eine sehr große Gefahr!

in einen ZW wird dieses Problem aber nur selten auftreten, bzw. zum ernsten Problem werden! .... Das kommt vor allem in Becken mit Überbesatz oder Überfütterung zum tragen!

Nach dieser These ist es auch völlig logisch, das im ZW mit extrem niedrigen PH Wert verstärkt Nitrat auftritt!
 
Das paradoxe! (aber auch völlig logisch) an dem Thema ist, das es um so gefährlicher wird die KH zu senken umso besser (größer) ein Filter funktioniert!

ich denke die allgemeinen Empfehlungen von 200-400mv kommen daher, das unter 200mv das Wasser einfach zu "dreckig" ist ... und über 400mv es langsam beginnt gefährlich zu werden, falls man nicht weiß, was eigentlich passiert!

ich bin mir mittlerweile sicher, das ich vor 2 Tagen kurz vor einen Säuresturz war, habe das aber auf Grund dessen, das ich mich in den letzten Wochen viel mit dem Thema beschäftigt habe abgefangen.

das eigentliche Problem am "Redox messen" ist das diese Messung ein Verhältnis bestimmt und nicht einen eindeutigen Wert ausgibt!
« Letzte Änderung: 10-02-2013, 15:53:45 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #159 am: 10-02-2013, 15:53:34 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
in meiner 6-Tage Testphase habe ich nur mit reinen Osmose Wasser gewechselt, dadurch die KH von ca. 1,5 auf unter 0,5 gedrückt
Ok das erklärt einiges.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #160 am: 10-02-2013, 15:56:06 »
Hallo Ditmar,

ja ich dachte einfach nicht, das die KH direkten Einfluss auf die Redoxspannung hat ....

aber andersrum .... hätte ich es nicht so gemacht, wäre ich nicht zu meinen jetzigen Schlüssen gekommen!

...........

Halte meine Denkweise aber auch immer noch für eine These ... lass mich gerne noch von etwas völlig anderem überzeugen falls es logisch ist!

ich weiß jetzt auch das Ozon äußerst sinnvoll sein kann, wenn man mit eingelaufenen und gut arbeiteten Biofilter die KH senkt!

ohne Ozon läuft man da sehr stark in die Gefahr eines Säuresturzes!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #161 am: 10-02-2013, 16:53:08 »
Hallo Armin

Mein kH im Leitungswasser ist 4.0 - 3.5
Im Becken ist er über die Zeit auch bis auf 2.5 -2.0 gesunken.
Gleichzeitig was ja auch logisch ist ist mein pH über die Zeit gesunken.

Wie schon erwähnt das war ja auch die Anfrage an Uli die ähnliches mit ihrem "Monsterfilter" erlebt hat.

Nun mit pH , Redox und Leitwert habe ich meine Hauptparameter gefunden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #162 am: 10-02-2013, 17:01:01 »
Hallo Ditmar,

Nun mit pH , Redox und Leitwert habe ich meine Hauptparameter gefunden.

so sehe ich das auch
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #163 am: 10-02-2013, 17:21:24 »
Hallo Ditmar,


ok .... ich lass das Zeolith heute mal noch im Biofilter .... und schalte Belüftung für ein paar Stunden unter Beobachtung der Fische aus ....

dann sollte ja die Redoxspannung relativ schnell sinken.  :hmm:

hab jetzt ca. 3h die Belüftung aus ....

Redox ist nicht gesunken - aktuell: 545mv (nach 30min zwar auf knapp 500mv runter dann aber wieder hoch)

und noch wichtiger .... Scheiben atmen total entspannt .... 40/50 pro min.

das sagt mir, das mein Becken auch ohne Belüftung den max. Wert von 9mg/L O² hält ...

PH aktuell bei 6,2 .... CO² ca. 10

werde die Belüftung mal noch weiter aus lassen und die Fische sowie Redox, PH und CO² beobachten ....

heute spät Abends werde ich mal O² messen ...
______________________________________

ein großes Problem für die Verständnis von REDOX ... ist das man nicht nur einen Parameter ändern kann und sieht was passiert!
sobald man einen Parameter ändert, z.B. KH .... ändert sich auch PH und Nitrifikation ... und so ist es mit vielen anderen Parametern auch!

unterm Strich, bin ich Dir Ditmar sehr dankbar, das Du diese Diskussion angestoßen hast ...

- vieles was ich vorher vermutet habe, erscheint mir jetzt logisch
- vieles was ich vermutet habe, stellte sich als falsch raus ....
- vieles was ich früher nicht im Zusammenhang gesehen habe, sehe ich jetzt anders

______________________________________

ich beginne langsam (ganz langsam) den Faktor KH zu verstehen!

vieles wie z.B. Ozon, Torf bzw. Humin wirken nämlich in Abhängigkeit vom KH Wert völlig unterschiedlich und lassen die Redoxspannung entweder steigen oder sinken!!!!

aus diesen Grunde ist es sehr schwer zu sagen welche KH Werte auf Grund einiger Erfahrungen als positiv oder negativ eingestuft werden sollen.

Fakt ist für mich in jeden Fall eines, ein KH Wert von 3-7 vereinfacht vieles .... und trägt eher zum Wohlbefinden der Scheiben bei ...

bei sehr niedrigen KH Werten muss man ganz viel vom Rest verstehen um das Wasser optimal einzustellen!

Auf der anderen Seite bietet sich die Redoxspannung für Test doch durchaus an, da sich die Redoxspannung auf jede Änderung sofort auswirkt. Die Frage ist dann nur ob man alle Werte die sich durch eine kleine Änderung ergeben, dann auch richtig interpretiert!
« Letzte Änderung: 10-02-2013, 17:45:00 von Armin.T »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 464
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Der Einfluss von Wasserveränderung auf den Redoxwert
« Antwort #164 am: 10-02-2013, 17:47:08 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
das sagt mir, das mein Becken auch ohne Belüftung den max. Wert von 9mg/L O² hält ...

Das kann ohne weiteres sein mehr als Sättigung geht unsere Methode nicht.
Ich bin mir ebenfalls sicher das ich viel zu viel Luft in den Biofilter reinblase.

Aber wer hat nicht gerne etwas Reserve in der Hinterhand wenn ein großer Sauerstoffzehrer aufstaucht z.B. ableben einer Apfelschnecke.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's