purpose

Thema: Chloride aus Aquariumwassser entfernen  (Gelesen 15848 mal)

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« am: 29-01-2012, 21:04:09 »
Hallo zusammen,
ich betreibe seit 9 Monaten ein Diskusaquarium mit netto ca. 400 l Wasservolumen. Wasserwerte: KH 3 - 4, GH  - 7, PH 7,7, Nitrit 0, Nitrat 8 mg/l, Besatz: 15 erwachsene Disken, 20 Salmler und Panzerwelse, CO 2- Anlage, selektiver Nitratfilter, HMF, kleiner Phosphatfilter. Beleuchtet wird mit LED Leuchten ( ca. 12 Stunden) und einem HQI- Strahler 125 Watt (2 X 4 Stunden). Im Becken befindet sich eine große und eine kleine Wurzel dicht bewachsen mit Anubias und Java-/ Christbaummoos. Außerdem sind Teile des Bodens mit rasenbildenden Pflanzen bewachsen, etwa die Hälfte ist mit feinem weißen Sand bedeckt. Die Fische wurden vor 9 Monaten bei der Firma Stendtker erworben. Trotz des dichten Besatzes haben sie sich gut entwickelt (bisher keine Krankheiten, Wachstum zufriedenstellend). Da sich der Nitratwert trotz regelmäßigen Wasserwechsel (jeden 2. Tag 40 l) und "Einsatz von 2 Efeututen bei 85 mg/l eingependelt hat und ich erhebliche Probleme mit Grünalgenbildung habe, bin ich dazu übergegangen, einen selektiven Nitratfilter mit 5 l Kunstharz einzusetzen. Hierdurch war es kein Problem, den Nitratwert auf 7 mg/l zu stabilisieren. Leider ist mir inzwischen klar geworden, dass durch den Filter NH3- Ionen gegen Chloridionen ausgetauscht werden. Welcher Chloridgehalt ist für Disken noch akzeptabel und reicht der von mir vorgenommenen Wasserwechsel auss, die Chloride in einem akzeptablen Rahmen zu halten, obwohl das Ausgamgswasser bereits einen Chloridwert von 15 mg/l aufweist. Übrigens: der Nitratwert des Aquarienwassers erhöht sich pro Tag ohne Filter um ca. 6 - 8 mg/l, das Ausgangswasser weist einen Wert von 10 mg/l auf. Gibt es ggf. andere Möglichkeiten als Wasser-wechsel um die Chloride aus dem Wasser zu entfernen? Muss ich unbedingt den Besatz reduzieren oder ist er bei entsprechender Filterung noch akzeptabel? Sind biologische Nitratfilter empfehlenswert, obwohl ich diese wegen häufiger Abwesenheit nicht täglich "füttern" kann?
Bereits vorab vielen Dank für Eure Ratschläge.
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #1 am: 29-01-2012, 21:37:01 »
Hallo Karl-Ulrich,

zunächst einmal herzlich willkommen bei uns!

Also 15 Diskusfische auf 400 Liter ist schon weit ab von den Empfehlungen der RGD. Es gibt zwar ein großes deutsches Diskusvermehrungsunternehmen, das ähnliche Besatzdichten empfiehlt, aber artgerechte Haltung sieht anders aus!

Ich würde Dir empfehlen, knapp die Hälfte der Tiere abzugeben. Diskusfische kommen mit Nitratwerten von 50 mg/l dauerhaft zurecht, höhere Werte gelten zwar auch noch als tolerabel, bringen aber auch Probleme mit sich, wie Du ja selbst schon bemerkt hast.

Wenn Du partout nicht von der Besatzdichte abweichen möchtest - was ich aber im Sinne der Tiere ausdrücklich NICHT gutheißen kann - gibt es vier Möglichkeiten, zumindest die Lebensbedingungen der Tiere etwas zu verbessern:
1.) Ein Durchflussaquarium = Stetiger Wasseraustausch und dementsprechend bessere Wasserwerte. Prinzipiell ideal, aber in vielen Räumlichkeiten nicht umzusetzen.
2.) Es gibt Süßwasserabschäumer = Entfernung organischer Abbauprodukte in recht hohem Umfang. Technisch aufwändig und ziemlich hoher Wartungsaufwand weil regelmäßig gespült werden muss und Wasser nachzufüllen ist.
3.) Osmosefilterung = Partikel bzw. größere Molekülketten wie z.B. organische Abbauprodukte werden entfernt. Technisch brillant, aber im Prinzip nur in Kombination mit einem Durchflussaquarium zu realisieren, da recht viel Permeat ("Osmose-Abwasser") anfällt.
4.) Überdimensionierte Filterung (bei Deinem Besatz sollte die Filterleistung für etwa 1500 Liter ausgelegt sein) UND alle zwei Tage 40%ige Wasserwechsel. Eigentlich leicht umzusetzen, aber sehr zeitaufwändig.

Und eine fünfte Lösung hätte ich Dir auch noch zu bieten: Wenn es Dein Budget, die räumlichen und statischen Gegebenheiten und die Akzeptanz Deiner Mitmenschen zulässt: Tausche Dein Aquarium gegen ein Becken mit mindestens 900 Litern...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #2 am: 29-01-2012, 21:50:39 »
Hallo Karl-Ulrich,

da du ja sowieso schon jeden 2 Tag Wasser wechselst könntest, wäre es doch am einfachsten die doppelte oder 3fache Menge Wasser zu wechseln.

Welche Chloridgehalte für Diskus noch tolerabel sind darüber gibt es leider kaum Informationen, ebensowenig wie bei Nitrat. Eins könntest du auf jeden Fall auch machen, nämlich weniger Wasser durch den Nitratfilter laufen zu lassen, sodass sich Nitrat auf z.B. 30 mg/L erhöht, dann hast du weniger Chlorid im Wasser.

Biologische Nitratfilter kann man auch ohne Zufütterung betreiben, indem man das Futter schon fest im Filter unterbringt, z.B. auf Stearinbasis oder die Deniballs. Allerdings sollte so ein Filter immer gut überwacht werden, am besten wäre eine Redoxsteuerung.

Ich denke aber auch, eine Abgabe von ein paar Fischen oder eine Vergrößerung wäre die einfachste Lösung.

PS: Sofern möglich, ein paar Fotos deines Aquariums und deiner Fische würden mich interessieren.

Gruß,
Robert
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #3 am: 29-01-2012, 23:40:12 »
Hallo Robert, hallo Norbert,
vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Da mein Aquarium (s. Bild) in unserem Wohnzimmer steht, kommt aus Platz- aber auch Finanzgründen ein größeres Becken nicht in Frage. Mit dem Thema "Durchlauffilter" muss ich mich erst noch befassen. Dieser kommt aus Platzgründen wahrscheinlich leider auch nicht in Betracht. Bleibt als praktikable Lösung nur eine Reduzierung des Bestandes auf vielleicht 8 erwachsene Disken übrig. Ich würde mich dann auch wohler fühlen. Vielleicht kann man den Nitratwert dann auch ohne oder unter nur geringfügigem Einsatz des Nitratfilters in Schach halten. Könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich für die überzähligen Tiere Kaufintressenten finden kann? Ist das auch über das Diskusforum möglich?
Bis dahin werde ich Nitratfilter nur solange laufen laassen, dass sich der Nitratwert, wie von Euch vorgeschlagen, auf etwa 25  30 mg/l einpendelt. Dann werden entsprechend weniger Chloride produziert. 
Nochmals vielen Dank!
Alles für den Diskus, alles für den Fisch!
Karl- Ulrich
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #4 am: 29-01-2012, 23:46:03 »
Hier noch das oben erwähnte bild
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

scareface63

  • Gast
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #5 am: 29-01-2012, 23:57:41 »
moin Karl-Ulrich,

denke schon das du hier unter kleinanzeigen deine tiere anbieten kannst.
habe hier meine auch von @Norbert und @Ditmar bekommen:

kannst aber auch über div.kleinanzeigen im netz anbieten:
http://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/?q=fische&l=97461&r=50&c=5320&hover_button=Finden&PHPSESSID=x2b36b1ea06e68ac099250a8fc969268ea&i=20&dt=0&so=80&send_by_form=1

trotz der unschärfe kann man sehr schöne disken erkennen.
hat das becken tatsächlich so eine extreme wölbung wie auf dem foto deutlich wird?

schöner dschungel das ist!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #6 am: 30-01-2012, 05:28:25 »
Hallo Karl-Ulrich,

selbstverständlich kannst Du die Tiere über unser Forum anbieten! Private Kleinanzeigen sind ab 5 Beiträgen* möglich; Du kannst aber (falls Du nicht durch Deine Antworten in diesem Thread die Anzahl sowieso erreichst) gerne hier im Diskussionsforum einen entsprechenden Thread aufmachen und ich verschiebe ihn dann.

Durch das Anbieten hier im Forum kannst Du recht sicher sein, dass die Tiere einen fachkundigen Halter und ein liebevolles neues Zuhause finden. Versuche möglichst viele Einzelaufnahmen der abzugebenden Tiere zu machen und beschreibe sie entsprechend genau (Alter, Größe, welches Futter, wenn bekannt das jeweilige Geschlecht, etc.); presilich wirst Du zwar nicht das Geld bekommen, was man manchmal im Zoohandel für Tiere dieser Größe sieht, aber ich denke mal, bei den schönen Tieren sollte es schon fair ablaufen... :supi:

Nach einer Reduzierung Deines Bestandes wird sich der Nitratwert ohne Nitratfilter vermutlich bei 40 - 50 mg/l einpendeln, was bei der auf dem Bild erkennbaren Bepflanzung absolut in Ordnung sein sollte.

* Durch diese Schwelle möchten wir den Missbrauch unserer Kleinanzeigenplattform verhindern, da es hier schon einen Herrn gibt, der sich einzig und allein zum "Verhökern" seiner Aquariengegenstände angemeldet hat, sich aber niemals konstruktiv am Forenleben beteiligt hat. Bei Dir ist da schon eine ganz andere Absicht zu erkennen, da es Dir um das Wohl Deiner Tiere geht! :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #7 am: 30-01-2012, 07:27:16 »
Hallo Karl Ulrich
versuche es mal mit Ozon, das ist die günstigste Alternative. Der Reaktor liegt bei 50 Euro und das Ozonreaktor ebenfalls. Eine Membranpumpe wirst du ja noch haben.
mfg
jörg
 

Offline ChristofP

  • Neo-Minimalist
  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 309
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #8 am: 30-01-2012, 09:34:55 »
Hallo Karl Ulrich,

ich könnte 6-8 Tiere übernehmen, allerdings frühestens (Ende) März, da das Becken gerade erst steht und wohl ab Mitte / Ende Februar einläuft. Wenn das für Dich trotzdem interessant ist, PN an mich.

Gruß, Christof
Danke & Grüßle, Christof :tschuess:

... 1034 Liter auf 20 qm:



Amazonien 750 Liter mit Diskus-Wildfangnachzuchten: 2x San Merah, 3x Santarem, 2x Alenquer Barra Mansa, 4x Brilliant Türkis. Dazu 4 Geophagus Tapajos "Red Head", 3 Asselkugelfische, 5 Schwielenwelse, 2x L144, 15x Platinbeilbauch und Macrobrachium dayanum "Blau Rot".
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #9 am: 30-01-2012, 22:07:41 »
Hallo zusammen,
über eure Resonanz auf meine Anfragen habe ich mich sehr gefreut. danke dafür. Mit dem Thema "Ozon" habe ich mich bisher noch nicht befasst, ich werde dazu weiter im Internet recherschieren. Falls ich die erforderlichen informationen nicht finde, würde ich euch noch mal nerven müssen. Gundsätzlich wäre es mir am liebsten, dauerhaft zu einer "natürlichen" Lösung für mein Nitratproblem ohne Chemie oder Nitratfilter zu kommen. Ich denke, die angedachte Reduzierung des Bestandes ist hierzu ein erster und möglicherweise entscheidender Schritt. Ich werde euch über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten und freue mich natürlich weiter über jeden Tip.
Bei meinem Becken handelt es sich um ein Eckaquarium mit einer Schenkellänge von 100 cm . Die Grundfläche ist ein Viertelkreis, die Beckenhöhe beträgt 75 cm. Der Unterbau wurde aus Ytongsteinen gemauert.
Auf die Möglichkeit eine Kleinanzeige im Forum aufzugeben werde ich ggf. gerne zurückkommen.

Es grüßt Euch
Karl- Ulrich
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #10 am: 30-01-2012, 22:15:09 »
Hallo Karl-Ulrich,

Ozon hilft dir bei der Nitratreduzierung überhaupt nicht. Ich denke Jörg meinte das auch anders, Ozon hilft bestimmte Abfallprodukte zu zersetzen und reduziert Keime im Wasser, sodass eine höhere Besatzdichte als normal möglich ist. Aber wie gesagt, auf die von dir genannten Wasserwerte Nitrat und Chlorid hat das keinen Einfluß.

Gruß,
Robert
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #11 am: 30-01-2012, 23:01:18 »
Ich habe noch etwas vergessen, wonach ich fragen wollte. Hat jemand nähere informationen über HMA- Filter? Alles. was ich darüber im Internet gefunden habe, war in englischer Sprache verfasst. Offenbar handelt es sich um einen Filter zur Entfernung von Schwermetallen (heavy metal absorbtion filter). ich wäre an näheren Informationen über Arbeitsweise und Nutzen solcher Filter interessiert.
Eine gute Nacht wünscht
Karl- Ulrich
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #12 am: 31-01-2012, 22:58:09 »
Hallo Karl-Ulrich,

Ich kenne den Begriff auch nicht, aber ich hab mal kurz gegoogelt und das scheinen mir Kohleblockfilter zu sein, ähnlich wie die Carbonit-Patrone. Wundert mich, dass sich Jörg noch nicht gemeldet hat, der müßte den Begriff vermutlich kennen.

Über Kohleblockfilter gab es vor kurzen hier im Forum noch eine Diskussion.

Gruß,
Robert
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #13 am: 01-02-2012, 06:55:08 »
Hallo Karl Ulrich
ohne genau zu wissen welcher Filter das ist, vermute ich dahinter eine Wortschöpfung . Hochwertige Kohlefilter sind in der Lage Schwermettalle zu entfernen, dies sieht man z.b. auf dem Datenblatt http://store.triflowconcepts.com/product/Hi-Flow_Matrix_PB1_TF1609PB . Ich wüsste im Augenblick 3 , den Pentek , den Matrix und den Carbonit. Ich biete diese Filtersysteme ab 99 Euro komplett an.
mfg
jörg
 

Offline Karl-Ulrich Schumacher

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 48
  • -an Dich: 22
  • Beiträge: 156
Re: Chloride aus Aquariumwassser entfernen
« Antwort #14 am: 01-02-2012, 23:26:50 »
Hallo zusammen,
danke für eure Informationen. Ich habe mir die Diskussion im Forum über den Kohleblockfilter durchgelesen. Mir ist nicht ganz klar geworden, ob durch einen solchen Filter auch Chloride aus dem Wasser entfernt werden können. Dient der Filter zur Aufbereitung des Ausgangswassers (Trinkwassers) oder filtert man darüber (wie z. B. bei einem Nitratfilter) das Aquarienwasser? Entschuldigt bitte die Anfängerfragen:
VG
Karl- Ulrich
 
Es gibt nichts Schlimmeres (und Langweiligeres) als vor dem Tod zu sterben!