purpose

Thema: Aquakraut  (Gelesen 9915 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Aquakraut
« Antwort #15 am: 24-10-2013, 01:00:24 »
Hallo Herbert,

... das die vor Langeweile nicht umkippen ist aber echt ein deutlicher Fortschritt.

... das finde ich schon etwas übertrieben formuliert  :hmm:

wenn man das so liest, könnte man annehmen ...

das es schon fast etwas in Richtung Tierquälerei geht ...  :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Aquakraut
« Antwort #16 am: 24-10-2013, 07:23:23 »
Hallo
ich möchte dazu nur sagen: macht euch lieber Sorgen das ihr nichts im Wasser habt, was den Fischen schadet und nicht darum Dinge ins Wasser zu kippen . Egal ob chemisch oder bioloigsch ein Restrisiko bleibt immer und wer meint sich quasi mit solchen Produkten seine Absolution erkaufen zu müssen, nun der soll es. Rechnet euch aber mal vor, was eine Flasche dieser Produkte im Verhältniss zu vernünftigen Wasser für die Diskus kostet.
mfg
jörg
 

Offline MarkusJ

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 27
  • Beiträge: 166
Re: Aquakraut
« Antwort #17 am: 24-10-2013, 08:10:10 »
Hallo Jörg,

danke für deinen Beitrag! Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass weniger mehr ist in der Aquaristik.
Was nicht heissen soll, dass der ein oder andere Zusatz positiv wirkt wie z.B. guter Torf (wobei das nicht immer gewährleitet ist). Ich kann mir auch vorstellen, dass das Produkt von Frank was taugt, mich nervt nur die Schwarz-Weissmalerei. Und wenn Leute meinen, sie verstehen, was da passiert mit den ganzen Zusätzen, die man ins Wasser gibt, dann kann ich nur müde lächeln.

Das ist derart komplex und die Schlüsse, die aus Beobachtungen dann gezogen werden, können passen, oft werden die Ergebnisse aber falsch interpretiert.

LG
Markus
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Aquakraut
« Antwort #18 am: 24-10-2013, 08:20:35 »
Hallo Herbert,

wohl wirklich ein bisschen radikal: Ein gesunder Diskus in einem nackten Becken (:wink: Jojo  :pfeifend:) ist mir deutlich lieber, als kranke, halbverhungerte Diskusfische in einem schönen Pflanzenbecken. Ich denke, der Fokus sollte zunächst einmal bei der Gesundheit des Tieres liegen.

Dass man auch etwas für die "seelische Gesundheit" tun und den Tieren für sie attraktive Behältnisse anbieten sollte steht für mich außer Frage! :good: Aber, wie bereits erwähnt: Lieber ein gesunder Fisch in einem funktionierenden Glaskasten, als ein kranker, in einem nur auf das Wohl der Pflanzen fixierten Aquarium. :zwinker:

Hallo Jörg, hallo Markus,

das ist doch klar: Eine gute und solide Basis unseres Hobbies ist ein gutes und gesundes Wasser. Ich bin auch kein Freund der üblichen Wasseraufbereiter; was nützt mir gemahlenes Zeolith, dass die Schadstoffe im Aquarium bindet? Sowas sind tickende Zeitbomben.

Filter- und wasserbiologie-unterstützende Präparate wie lebende Filterbakterien, Milchsäure und auch pflanzliche Zusatzstoffe wie SMBBs, Erlenzäpfchen und Co. sind da aber eine ganz andere Liga! Deren Einsatz halte ich für ein probates Mittel, dem Diskus ein artgerechtes Leben zu bieten. Auch Notlösungen wie sera Toxivec sind nicht grundsätzlich zu verdammen. Alles was einem Tier hilft, ein angenehmeres Leben zu führen oder eine akute Gefahr abzuwenden hilft, hat durchaus seinen Sinn und seine Daseinsberechtigung! :zwinker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Aquakraut
« Antwort #19 am: 24-10-2013, 08:31:11 »
Hallo Nobby
nun man kann für alles eine Daseinsberechtigung finden, man sollte sich nur nicht im Wirwarr der Werbung verstricken. Ich entsinne mich noch gut an das  System mit Ozon, hier wurde am Anfang mit einer dratischen Reduzierung des Wasserwechsels geworben, nach einer gewissen Zeit ist davon nichts von geblieben. Ebenso könnte ich die Haltungsempfehlungen eines grossen Züchters , auch die sind längst überarbeitet worden. Lässt man sich aber irgendwann auf diese Schiene bringen: Technik und Chemie regeln ja alles, dann ist schon das Ende vorprogrammiert. Egal was hier in den Foren geschrieben wird, die Realität sieht immer öfter anders aus, siehe den indirekten Wasserwechsel den man als Wunder anpreist.  Komisch mit Ozon ging es nicht, also versucht man es nun wieder mal mit dem VE.
mfg
jörg
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Aquakraut
« Antwort #20 am: 24-10-2013, 08:42:43 »
Hallo Jörg,

da bin ich 100%ig bei Dir!

Gutes Wasser ist die Basis und Tiere aus Fließ-Gewässern mit einem Wassertausch von dem wir nur träumen können, ohne oder mit möglichst wenigen Wasserwechseln pflegen zu wollen halte ich fast schon für eine Perversion!

Dennoch sehe ich den Einsatz selektiver Harze zur Verbesserung der Wasserqualität ebenso wie Ozon und UV-C als durchaus interessante unterstützende Mittel den Keimdruck zu senken oder niedrig zu halten. Aber nie unter dem Aspekt am Wasser zu sparen oder um Probleme zu kaschieren. Eher als Sahnehäubchen auf einer gut funktionierenden Aquaristik!

Wobei ich auch diejenigen - zumindest ansatzweise - verstehe, die möglichst wenig Wasser wechseln möchten! Es gibt leider immer wieder gefährliche Schadstoffeinträge aus der Leitung (die auch nicht immer mit Aktivkohle und Osmose abzufangen sind). Unter diesem Gesichtspunkt kann man durchaus eine gewisse Angst vor dem Leitungswasser entwickeln! :mecker:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Aquakraut
« Antwort #21 am: 24-10-2013, 08:46:25 »
Hallo Michael

Ich habe Aquakraut bis vor ein Jahr oft benutzt.Am Verhalten der Tiere hat sich nur eins geändert und das zu 100 %:Das Fressverhalten.
Für WF oder auch geschwächte Tiere die nicht ans Futter gehen ein Super Lockmittel.Für WF in den ersten Monaten das beste was man machen kann :good:
Bei Parafreien Tieren nicht notwendig!!!
Jede Menge Kräuter die in unseren Gärten wachsen. 19,- Euro der Liter
 

Offline MichaelS

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 170
Re: Aquakraut
« Antwort #22 am: 24-10-2013, 09:29:39 »
Hallo,

@ all

Frei nach dem Motto: Man wird so Alt wie eine Kuh und lernt immer wieder was dazu!

Na das war doch mal wieder ein Gutes Thema in unserem Forum hier, oder?

Ich sehe das genau so, optimale Wasseraufbereitung sowie gutes Futter, regelmäßiger Wasserwechsel und gelegentliche Zugabe auf das Futter mit Milchsäurebakterien ist vollkommen für unsere Diskus ausreichend!

Zur Keimsenkung ein paar SMB und unsere Diskus fühlen sich sehr wohl! :good:

Wir sind doch hier ein tolles Forum! :applaus2: :applaus2: :applaus2:
Beste Grüße

Michael
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2416
    • JG Wasseraufbereitung
Re: Aquakraut
« Antwort #23 am: 24-10-2013, 09:51:57 »
Hallo Michael
diese Themen werden immer wieder kommen . Glaube mir, erzähle dem Deutschen Normalbürger das er was sparen kann, dann schlägt er in der Regel zu, koste es was es wolle. Gute Beispiele sind hier : Dämmmassnahmen , Photovoltaik und Steuersparmodelle. Ebenso wird sich der Austausch eines realtiv neuen Produktes gegen ein Energie spar Modell in der Regel nicht lohnen. 
mfg
jörg
 

Offline MichaelS

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 170
Re: Aquakraut
« Antwort #24 am: 24-10-2013, 09:54:54 »
Hallo Jörg,

 :laugh2: :good:

So sind wir halt mittlerweile gepoolt................................................

Aber es gibt auch andere....................... Ein Glück! :wink:
Beste Grüße

Michael
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Aquakraut
« Antwort #25 am: 24-10-2013, 14:09:10 »
Hallo zusammen,

ich habe Aquakraut auch mal ausprobiert, sowohl übers Wasser als auch übers Futter, wobei ich mich mehr auf's Futter konzentriert hatte.

Ich konnte in beiden Fällen keinerlei, positive oder negative Wirkung beobachten.

Gruß,
Robert