Einen wunderschönen guten Samstag-Morgen liebe Forengemeinde

Da ich mit meinem neuen Aquarium auch Besitzer eines 4-Kammer-Innenfilters geworden bin, habe ich immer noch einige offene Fragen. Hab mich heute morgen mal hingesetzt und ne kleine Skizze für euch erstellt (siehe Anhang), um euch das ganze ein bisschen anschaulicher zu gestalten. Vorab die Infos:
Kammer 1:
Zuerst muss mein Wasser durch eine blaue Filterschwammmatte. Diese soll als Vorfilter fungieren (Scheint sie auch bis Dato sehr gut zu machen) und soll mit jedem Wasserwechsel ausgespült werden. Darunter befinden sich Filterschwammwürfel. (Mann, war das ne Arbeit die zu schneiden :meckre:).
Kammer 2 und 3:
In Kammer 2 und 3 konnte ich die Tonröllchen + Eheim Fltermaterial (So kleine runde Kugeln) aus meinem alten Außenfilter übernehmen. Kammer 2 ist voll von dem Zeug. Kammer 3 ist ca. nur zu einem Drittel gefüllt, aber zu dieser Sache kommt gleich unten auch schon die erste Frage

Kammer 4:
Kammer 4 ist meine Sauberwasserkammer. Darin befindet sich die Förderpumpe (1000l/h) die das Wasser wieder zurück ins Becken pumpt. An der Pumpe ist ein handelsüblicher Wasserschlauch befestigt. Dieser führt oben durch das Loch. Von da aus führt der Schlauch in ein "Löcherrohr) welches sich über das komplette Becken erstreckt (Gleichmäßige Verteilung + optimale Oberflächenbewegung). Der Schlauch sorgt außerdem dafür, dass die Lochbohrung vom Filter zurück ins Becken fast dicht ist.
So und nun zu meinen Fragen.
1. Wie oben beschrieben ist Kammer 3 bis jetzt nur bis zu einem Drittel befühlt. Wie voll sollte so eine Filterkammer sein?
2. Ist der Grundaufbau meines Filters in Ordnung?
3. Wie an dem Wasserstand zu erkennen, ist bis zum Beckenende noch einiges an Luft, das Becken also nicht komplett voll. Da die Lochbohrung durch den Schlauch fast dicht verschlossen ist, könnte ich das Becken doch eigentlich bis oben hin füllen oder?
4. Mein 300 W Stabheizer befindet sich ebenfalls in Kammer 4. Die Förderpumpe steht direkt auf der blauen Filtermatte (siehe Bild). Ich habe das Gefühl, dass dadurch die meiste Energie/Wärme verloren geht, da die Förderpumpe doch normalerweise zu wenig des erwärmten Wassers abbekommen dürfte, weil die Pumpe das Wasser vorher schon abgreift. Würde es evtl Sinn machen, die Förderpumpe mittels Saugnäpfen eher in der Mitte von Kammer 4 zu platzieren?
Mal wieder Fragen über Fragen. Ich hoffe aber, dass ich (wohl eher ihr

) durch diesen Beitrag auch anderen bei diesen Fragen helfen kann, die zwangsläufig auftauchen, wenn man noch nie einen Kammerfilter besessen hat. Ich hoffen ich habe alles anschaulich genug erklärt, falls nicht weist mich bitte darauf hin.
Die Diskussion ist hiermit eröffnet :D