purpose

Thema: WF & Tricks  (Gelesen 58089 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #90 am: 24-10-2013, 13:22:24 »
Hallo Christian

Auch von mir ein herzliches willkommen. :wink:

Danke auch für deine Einschätzung.
Es ist immer hochinteressant wenn jemand seine Erfahrung aus seinem Studium/Beruf in Bezug zu unserem Hobby bringen kann. :good:
Gerade beim Redox scheint es keine einheitliche Meinung zu geben.
Stabilisiert haben sich wenigstens die Meinung zum günstigen Bereich für die Aquaristik von 200mV - 400mV.
Völlig unklar scheint mir die Definition der Sonde zu sein die für unser Aquaristik nötig bzw. ausreichend ist.

Meine Sonde hängt in der Klarkammer von 15 - 20 Liter Inhalt.
Diese relativ kleine Kammer wird mit > 1000L/h durchspült.
kH um 1 , pH 6.6 - 6.9 , Redox 390mV  - 420mV
Nochmal wichtiger ist für mich die Reaktionsgeschwindigkeit der Redoxsonde.
Diese Reaktionsgeschwindigkeit fördert die Sensibilisierung zu den Vorgängen im Wasser.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #91 am: 24-10-2013, 14:03:37 »
Hallo Armin,

ebenso wie eine Sauerstoffsonde braucht auch eine Redoxelektrode eine gewisse Anströmgeschwindigkeit. Ich denke da wo sie jetzt ist, hängt sie schon ganz gut bei dir.

In der Klarkammer vom Biofilter, hast du den Redoxwert nach Biofilter nicht vom AQ selber. Kommt halt drauf an was man messen möchte.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #92 am: 24-10-2013, 15:26:45 »
Hallo Robert

Zitat
In der Klarkammer vom Biofilter, hast du den Redoxwert nach Biofilter nicht vom AQ selber. Kommt halt drauf an was man messen möchte.
:hmm: Interessanter Ansatz werde mal die Redoxsonde mal an die Ansaugöffnung im Aquarium hängen.

Das dort andere Werte sichtbar werden ist mir völlig klar.
Interessant wird nur sein von welchen Größenordnungen wir reden.

Ist die Reaktionfähigkeit einer Redoxsonde nicht ein klarer Qualitätshinweis.
Wenn man immer von einem verfälschendem Belag spricht wie ist es dann erklärbar
das Fütterungen oder ein WW oder selbst das geringe einbringen Stoffen sofort am Messwertwert erkennbar wird.
Bei mir liegen Einlass und Auslass 2m auseinander.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #93 am: 24-10-2013, 18:50:23 »
Hallo Ditmar,

Die REaktionsfähigkeit der Elektrode ist kein Qualitätsmerkmal. Sie zeigt lediglich dass noch irgendwas funktioniert, aber keineswegs dass sie richtig mißt. Manchmal kann ich mich über deine Aussagen schon wundern. Ich dachte du bist Techniker.  :zwinker:

Ein Biofilm ist normalerweise durchaus noch durchlässig für Stoffe. Dass er die Werte verfälscht, da die Bakterien ihren eigenen Stoffwechsel haben, sollte doch wohl auf der Hand liegen.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #94 am: 24-10-2013, 19:19:37 »
Hallo Robert,

...das gilt aber für alle Sonden, welche im Dauerbetrieb sind  :undecided:

wie ist den die richtige Vorgehensweise  :fish03:

alle 4 Wochen reinigen und 24h in KCl  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #95 am: 24-10-2013, 20:27:08 »
Hallo Robert

Zitat von: Robert
Die REaktionsfähigkeit der Elektrode ist kein Qualitätsmerkmal.
Für mich ist es das erste Qualitätsmerkmal auf das ich achte.

Der absolute Wert ist für mich ein Anhaltswert aber kein Wert für Aktionen am Wasser durch zu führen.
Bestenfalls um einige andere Kontrollmessungen zu machen.

Dies habe ich aber auch schon oft genug gesagt worauf mein Schwerpunkt beim Redox liegt.
Es ist für mich in erster Linie ein sehr reaktionsschnelles Warnsystem.

Würde der Redoxwert bei 200mV liegen wäre mir dies genauso so lieb wie 400mV.

Oder bist du der Meinung das Schwankungen in entgegengesetzer Richtung bei einer "billigen Sonden" möglich sind.

Also steigen statt fallen oder umgekehrt.
Das müsste mir dann aber jemand mal logisch erklären.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #96 am: 24-10-2013, 21:04:01 »
Hallo zusammen,

@Ditmar,
Zitat
Oder bist du der Meinung das Schwankungen in entgegengesetzer Richtung bei einer "billigen Sonden" möglich sind.

Also steigen statt fallen oder umgekehrt.
Das kann ich mir auch nicht vorstellen. Bloß ist dann die Angabe des Absolutwertes absolut irrelevant. Und du kannst z.B. nicht deine Werte mit denen von Armin vergleichen. Selbst Armins Meinung (die ich gefühlsmäßig auch teile), dass er hohe Redoxwerte bei sich im AQ hat, läßt sich so nicht belegen.
Dass auch die Tendenz (steigend, fallend, oder konstant) gewisse Aussagen zuläßt, das habe ich nie bezweiflelt.
Allerdings ist das für mich noch kein Qualitätsmerkmal, ein Thermometer dass mir anzeigt dass es heute kälter ist als gestern, ist zwar besser als keines, aber ich hätte schon gerne eines das mir auch die Temperatur anzeigt und zwar mit einer gewissen Genauigkeit. Aber vielleicht benutzen wir den Begriff auch nur unterschiedlich.

@Armin,
Ja im Prinzip gilt das für alle Elektroden. Wobei die Erfahrung zeigt, dass pH-Elektroden z.B. auch nach 4 oder mehr Wochen oft noch recht gute Werte anzeigen. Die Redoxmessung scheint da empfindlicher / labiler zu sein.

Gruß,
Robert
 

Offline WasseraufbereiterAC

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 95
Re: WF & Tricks
« Antwort #97 am: 24-10-2013, 21:53:40 »
Hallo Leute,
Sonden die bis 50µS/cm messen können kosten ca. 300 Euro zzgl. MwSt.
Anströmgeschwindigkeit in einer Armatur ist mit  60l/h ziemlich ideal.
Lg
Christian
Suche immer gute Wildfänge, habe auch immer ausgesuchte Wildfänge abzugeben.
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #98 am: 25-10-2013, 01:31:33 »
Hallo Christian,

300.-eur geht ja noch ... dachte das ist viel mehr!

messen die dann auf Dauer auch genau und zuverlässig  :fish03:

wie oft muss man die im Dauereinsatz reinigen  :hmm:

... oder ist Dauereinsatz prinzipiell schlecht  :fish03:
_________________________________________

Wo kann man so was kaufen  :fish03:

... oder macht das mit einem billigen Gerät dahinter gar keinen Sinn  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline WasseraufbereiterAC

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 95
Re: WF & Tricks
« Antwort #99 am: 25-10-2013, 06:25:43 »
Hallo Armin,
hab ich ja auch sehr fair kalkuliert den Preis. Um die dann wirklich optimal einsetzen zu können wäre ein Durchlaufmessgeber ideal, damit man die Anströmung genau einstellen kann. Dauereinsatz ist kein Problem
Lg
Christian
Suche immer gute Wildfänge, habe auch immer ausgesuchte Wildfänge abzugeben.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #100 am: 25-10-2013, 08:43:24 »
Hallo Robert

Der Vergleich mit dem Thermometer ist nicht Zielführend da ich beim Thermometer sehr wohl den Absolutwert haben möchte nicht die Schwankungen.

Woran machst du eigentlich die Ungenauigkeit meiner Sonde fest.
Von welcher Abweichung reden wir.
Kann nicht genau sein weil es nicht sein darf.
Das wäre wie du mich kennst eine sehr unlogische Erläuterung.
Das ich kein Laborgerät habe ist klar aber das ein Laborgerät für unsere Zwecke nötig ist erscheint mir noch nicht glaubhaft erläutert.
Aber vielleicht kann uns Christian da etwas Licht ins dunkel bringen.

Wenn zwei unterschiedliche Geräte mit zwei unterschiedlichen Sonden sich bis auf 25mV - 35mV nähern.
Wenn nach einer Reinigung , Wartung und anschließender Kalibrierung sich die alten Werte nach kurzer Einlaufzeit wieder einfinden.
Wenn das ganze über viele Monate stabil bleibt.
Alles Aquaristisch gesehen sich im anerkannt grünen Bereich bewegt.
Was sollte mich dann veranlassen die Genauigkeit anzuzweifeln.

Das Armin und ich sehr unterschiedliche Wasser haben ist unstrittig.
Mag sein das Armin sich mit seinen Wasserwerten außerhalb der Messmöglichkeit der Sonde bewegt.
Diese Annahme dann auf mein Wasser zu abzuleiten ist aber recht dünn ohne belegbare Fakten.
Das Redox ein recht komplexes Thema ist ist klar.
Es ist die Aufgabe der Sonde mit der dazu gehörigen Elektronik dieses zuerst einmal als Wert in mV sichtbar zu machen.
Die Interpretation der Werte ist dann in der Tat diskutierbar mit all seinen Facetten.
Das ist aber erst der zweite Schritt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #101 am: 25-10-2013, 10:57:04 »
Hallo Ditmar,

dass diese Meßgeräte nicht in allen Fällen auch nur annähernd richtige Werte liefert, sieht man an Armins Beispiel. Redoxwerte von 800 mV sind für ein AQ absolut unrealistisch.

Ob deine Meßwerte stimmen oder nicht, bzw. wie weit sie von der Realität abweichen, kann ich dir nicht sagen. Ich bin kein Hellseher. Zumindest hören sie sich die Werte, die du im AQ mißt einigermaßen plausibel. Deine Leitungswasserwerte scheinem mir allerdings auffallend niedrig, aber vielleicht gibt es dafür auch eine Erklärung.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #102 am: 25-10-2013, 12:22:16 »
Hallo Robert

Zitat von: Robert
Ich bin kein Hellseher
Nun das bin ich sicher auch nicht. :verlegen:

Nur weil Armin Werte außerhalb der erwarteten Messwerte liegen bei einem völlig anderem Wasser , mit völlig anderen Zutaten (  HekelSud ) auf meine Sonde Rückschlüsse zu ziehen die auch noch im guten Bereich liegen finde ich halt für höchst spekulativ.
Genau das erwarte ich nicht von dir , bei einem so sensiblen Parameter wie es der Redoxwert ja nun mal ist.
Es wird einen guten Grund für Armins Messwerte geben der sehrwohl auch auf die Sonde zurück zuführen sein könnte aber als eindeutig nachgewiesen halte ich das noch nicht.

Zitat von: Robert
Leitungswasserwerte scheinen mir allerdings auffallend niedrig, aber vielleicht gibt es dafür auch eine Erklärung.
OK das wäre nochmals genauer zu überprüfen.
Ich kann meinen Wert von 217mV nicht bewerten.
Auch hier ging es mir nur auf die schnelle und große Reaktionsfähigkeit der Sonde.
Umso erstaunlicher war aber auch das Armins Test mit LW sofort wieder in den erwarteten Bereich gesunken ist.
Dies spricht wiederum für die Sonde solange sie in dem für sie angedachtem Bereich arbeiten kann.

Josch hat mich freundlicherweise darauf hingewiesen meine Messmethode nicht Messmittel zu überdenken. :hmm:
Mehr in Richtung Labormäßige Abläufe.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: WF & Tricks
« Antwort #103 am: 25-10-2013, 19:33:03 »
Hallo Armin,

kurzer Lesetipp für Dich bezüglich des Problems mit der Schirmung.

Hört sich so an, als könntest Du relativ einfach das Ärgerniss beheben...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #104 am: 25-10-2013, 19:46:27 »
Hallo Nobby,

... ja ... iwas in der Richtung muss ich mal für meinen LW Messer testen

aber das mach ich erst, wenn der Fühler mal im "Becken für 2 Heckel" hängt und dort auch mit den LEDs Probleme macht

... momentan hängt er im QB ... und da mess ich halt nur, wenn Licht aus ist ...  :verlegen:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!