purpose

Thema: WF & Tricks  (Gelesen 42684 mal)

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #75 am: 13-10-2013, 11:45:05 »
Hallo Armin,

Hallo Robert,

Deine Aussagen bzgl. Ditmars Wasserwerten kann ich absolut nicht nachvollziehen. Bei den von dir genannten Meßwerten wie Cyanid, Benzol, usw. ist überall ein Kleiner-Zeichen davor. D.h. die Werte liegen darunter, wo genau konnte das Labor nicht feststellen, da der genannte Wert die Meßbereichsuntergrenze war.

... mir ist bewusst, das es sich um sehr geringe Mengen handelt

aber zum einen glaube ich nicht, das irgendwas davon im Amazonas vorhanden ist ...

... zum anderen kann ich nicht beurteilen, wie es sich mit "Anhäufung" durch Wasserwechsel verhält  :undecided:

werden wirklich ... jedes mal beim WW soviel Stoffe wieder entfernt wie neu hinzugeführt  :hmm:
_________________________________

ich möchte keines dieser Stoffe im Wasser haben ...  :tschuess: .... auch nicht in sehr geringen Mengen

... und da es hier im "Fred" um WF Zucht geht, glaube ich auch,
das selbst in sehr geringen Mengen keines dieser Stoffe sonderlich förderlich ist!
Nochmal, das Labor konnte diese Substanzen NICHT feststellen. Sie hätten das gleiche Ergebnis auch für reinstes Wasser angegeben, da sie eben mit ihrer Meßmethodik nicht ausschließen können, dass es nicht doch ganz geringe Spuren gibt.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #76 am: 13-10-2013, 11:59:59 »
Hallo Peter,

Ich weiss nicht, ob du die Seite von Sander kennst, da wird die Problematik ganz gut beschrieben.

=> http://www.aqua-sander.de/technik/das-redoxpotenzial.html


ja ich kenne den Link ...

... denke aber, dass genau wie bei vielen anderen "Redox-Erklärungen" im Netz
nur in Bezug auf Sauerstoff versucht wird zu erklären ...

.... und das ist halt nur die halbe Wahrheit, bzw.

in Bezug auf Oxidation/Reduktion eine veraltete Definition!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #77 am: 13-10-2013, 12:03:01 »
Hallo Robert,

Nochmal, das Labor konnte diese Substanzen NICHT feststellen. Sie hätten das gleiche Ergebnis auch für reinstes Wasser angegeben, da sie eben mit ihrer Meßmethodik nicht ausschließen können, dass es nicht doch ganz geringe Spuren gibt.

ach so ... dann hatte ich das falsch verstanden ... :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #78 am: 13-10-2013, 12:11:10 »
Hallo Armin,

Ja, Nitrat ist ein starker Elektronenakzeptor, also ein Oxidationsmittel. Viel Oxidationsmittel = hoher Redoxwert.

Zitat
durch die Nitrifikation entstehen erst mal höhere Redoxwerte
ist die Nitrifikation abgeschlossen ... und Nitrat vorhanden ...
wird das Redoxpotential aber wieder gesenkt.
Wodurch soll denn das Redoxpotential gesenkt werden? Wenn nichts mehr da wäre das reagieren kann und sich auch die Konzentrationen aller Stoffe nicht ändern, bleibt der Redoxwert konstant (hoch).

Gruß.
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #79 am: 13-10-2013, 12:25:11 »
Hallo Armin und Peter,

ich vermute, dass in vielen Gewässern in Amazonien der Redoxwert nicht sonderlich hoch ist. Ich stütze diese Vermutung nicht nur auf die z.T. recht niedrigen Sauerstoffkonzentrationen und die hohen Huminstoffkonzentrationen, sondern auch auf das Vorhandensein von Eisen- und Mangansalzen in recht hohen Konzentrationen. Diese lösen sich in Wasser nur in der reduzierten 2-wertigen Form in nennenswerten Mengen. Bei höheren Redoxwerten würden sie schnell oxidiert werden. Einschränkend muß allerdings gesagt werden, dass die Huminstoffe Eisen- und Mangansalze chelatieren können und daher auch in oxidierter Form in Lösung halten können.

Ich denke aber das kann man nicht pauschalisieren, in den stark strömenden und sehr sauberen Bergflüssen wird ein recht hoher Redoxwert herrschen, in Trockenwassertümpeln, wo die Fische gegen das Ersticken kämpfen sicherlich ein sehr niedriger.

Wie bereits mehrfach gesagt, gehe ich davon aus, dass nicht ein konstant hohes Redoxpotential, sondern vielmehr die Änderung des Redoxpotentials von niedrig auf hoch, man könnte stattdessen auch sagen der Anstieg des Sauerstoffgehaltes, ein Auslöser zum Laichen ist.

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #80 am: 13-10-2013, 12:52:27 »
Hallo Robert,

Ja, Nitrat ist ein starker Elektronenakzeptor, also ein Oxidationsmittel. Viel Oxidationsmittel = hoher Redoxwert.

iwie ... geht mir das nicht ins Hirn!  :verlegen:

ein Elektronenakzeptor ist ein Oxidationsmittel, das verstehe ich ...

aber der Vorgang Elektronen aufzunehmen ist eine Reduktion und keine Oxidation ...

... also begünstigt ein Oxidationsmittel den Vorgang der Reduktion

Was wird jetzt beim Redoxwert eigentlich gemessen  :hmm:

die Anzahl der Oxidationsmittel ... im Vergleich zur Anzahl der vorhanden Reduktionsmittel ...

... oder die eigentlich möglichen Vorgänge  :fish03:

sprich im zweiten Fall ... beim vorhanden sein vieler Oxidationsmittel ... werden Vorgänge der Reduktion begünstigt ...  :hmm:

... ich verstehe es nicht  :undecided:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: WF & Tricks
« Antwort #81 am: 13-10-2013, 13:23:30 »
Hallo Peter , Robert , Armin

@Peter
Erst einmal Danke für den guten Link.
Unabhängig der Qualität meines Messgerätes bewege ich mich ja in den für die Aquaristik wünschenwerten Bereich.
Und das schon seit ca. einem Jahr.
In dieser Zeit wurde einmal kalibriert und zweimal gereinigt und gewartet.
Also Sonde 24h in KCL Lösung.
Ich hatte also nie den Ansatz mein Messgerät anzuzweifeln.
Bei Armin hohen Werten hätte ich auch meine Zweifel.
Armins Gerät belegt ja das das "Spielzeug" nicht Werksseitig auf den guten Aquaristikbereich eingegrenzt wird um immer gute Werte zu simulieren.

Heißt für mich je ja Einsatz ist ein Unterschiedlicher Pflegeaufwand nötig.

Interessant wäre deine Einschätzung nach welcher Zeit ein Redoxmessgerät eine verlässliche Messung anzeigen kann/sollte.

@Robert
Ich bin absolut deiner Meinung was mein LW angeht.
Nur die Konzentration eines Stoffes macht es aus in welche Richtung es geht.
Arsen ist ein wertvoller Stoff in einer begrenzten Menge.
Ab einer bestimmten Menge hochgradig giftig.

@Armin
Vergleiche bitte mal deine LW Messwerte mit meinem Messwerten vom Versorger.
Das dein Aquariumwasser ja super für deine WF ist steht ja außer Zweifel.
Ich würde um endlich Sicherheit zum Redoxwert zu bekommen ein Labor konsultieren oder ein Laborgerät ausleihen.
Nur so hört das Gespräch vom "Spielzeug" auf.

Leider haben wir keine Referenzmessungen aus dem Amazonas.
Allerdings glaube ich auch hier das es ein recht breites Redoxspektrum im Amazonas gibt ähnlich dem pH Wert.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #82 am: 13-10-2013, 13:37:24 »
Hallo Ditmar,

... ich halte mein LW nicht besser wie Deines ... und glaube eigentlich auch nicht daran, das es überhaupt ein gutes LW gibt!

ich nutze aber auch schon sehr lange kein LW mehr ... nicht mal zum Verschneiden!
____________________________

die Diskussionen um Spielzeug oder nicht ... sind mir relativ egal ...  :undecided:

... ob die absoluten Werte richtig sind, ist mir ebenfalls egal, solange ich Redox nicht richtig verstehe
(sollte aber besser keine absoluten Werte mehr zur Diskussion stellen)

solange ich es nicht verstehe ... sehe ich nur einen Sinn darin ... zu sehen, was den Redoxwert steigen lässt und was ihn vermindert

... und nichts desto trotz ... bin ich weiter davon überzeigt, das für WF-Zucht hohe Redoxwerte possitiv sind  :cheeky:
« Letzte Änderung: 13-10-2013, 13:44:11 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

acrorich

  • Gast
Re: WF & Tricks
« Antwort #83 am: 13-10-2013, 14:00:25 »
 :laugh2: Hallo Leute  :laugh2:
sorry aber ich konnte nicht anders, wie schafft ihr es jedes mal vom Esel auf den Ochsen zu kommen ?
In der Schule hätte es eine 6 gegeben mit der Begründung Thema verfehlt.
Befasst euch erstmal ausgiebig mit euren Rohmaterial (Wasser) bevor ihr hier wilde Theorien spinnt.
Ein hilfreicher Link um den Spekulationen ein Ende zu setzten
http://www.test-wasser.de/wassertests/trinkwassertest/index.php?gclid=CIfN7r3fk7oCFRIPtAodYQQAiw
Ist absolut nicht böse gemeint.
schönes Restwochenende Gruß Rich  :cheers:
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #84 am: 13-10-2013, 14:31:18 »
Hallo Armin,

Reduktion und Oxidation laufen immer parallel, eine Reaktion kann ohne die andere nicht ablaufen. Ein Oxidationsmittel oxidiert einen anderen Stoff (das Reduktionsmittel) und wird dabei reduziert.

Gemessen wird eine Potentialdifferenz (elektrische Spannung) gegen das Potential einer Bezugselektrode. Schau dir nochmal den Link von Peter an.

Umgangssprachlich können man sagen, das Redoxpotential beschreibt wie bereitwillig ein Stoff / bzw. hier eine Lösung (Stoffgemisch) oxidiert bzw. reduziert wird. Früher hat man auch von Triebkraft gesprochen. Da spielen die einzelnen vorhandenen Stoffe und natürlich deren Konzentration mit rein. Also, überwiegen die Oxidationsmittel im Verhältnis zu den Reduktionsmittel oder sind besonders starke Oxidationsmittel (wie z.B. Ozon, Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat vorhanden,) so ist das Redoxpotential hoch und umgekehrt.
Ich weiß nicht wie ich es sonst noch erklären soll. Wenn du es quantitativ verstehen willst, mußt du dich tief in die Theorie einlesen, Stichwort Nernstsche Gleichung.

@Rich,
Vollkommen deiner Meinung!!!

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #85 am: 13-10-2013, 14:47:31 »
Hallo Robert,

... Wenn du es quantitativ verstehen willst, mußt du dich tief in die Theorie einlesen, Stichwort Nernstsche Gleichung.

... genau das les ich seit ein paar Tagen!

aber seitdem ... blick ich noch weniger durch ...  :verlegen: 
________________________________

ich denk wir lassen es ... kommt eh nix dabei raus ...   :undecided:

wobei ich das Video:


... ganz gut für`s Verständniss finde

oder auch das:


und das find ich auch gut:


 :tschuess:
« Letzte Änderung: 13-10-2013, 14:57:10 von Armin T. (Fish) »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline WasseraufbereiterAC

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 95
Re: WF & Tricks
« Antwort #86 am: 24-10-2013, 06:53:14 »
Hallo Leute,
ich heiße Christian, und das ist mein erster Beitrag, habe mich extra dafür angemeldet.
Wasseraufbereitung ist mein Job und das seit 20 Jahren.
Zuerst einmal ein paar Beispiele aus der Praxis:
In der Schwimmbadwasseraufbereitung bewegt sich das Redoxpotential bei Aufbereitung mit Chlor ca. bei 750mV bis 780mV bei einem pH von ca. 7,2! Da hat man aber dann 0,3 bis 0,6 mg Chlor im Wasser!!!!
Bei Aufbereitung mit Ozon/Brom bekommt man Redoxwerte die knapp über 800mV steigen, mit ca. 1mg/l Brom im Schwimmbadwasser! Das Redoxpotential ist dazu noch sehr stark vom pH-Wert abhängig, pH um 1 niedriger Redox um 50- zu manchmal 100!!!!mV höher.

Zur Sensorik:
Das Redoxpotential ist schwer zu messen da es sehr viele Einflußgrößen gibt, pH, Sauerstoff usw.
Aber jetzt kommt der Knackpunkt den ihr alle nicht beachtet!
Die von mir eingesetzten hochwertigen Elektroden pH und Redox können nicht in Wässern mit einem Leitwert unter 150µS/cm eingesetzt werden (lt. Hersteller), aus meiner Erfahrung nicht unter 200µS/cm, das ist bauartbedingt. Es gibt noch Spezialsonden die können bis 50µS/cm eingesetzt werden, dann ist aber absolut Schluß! Die 2. große Fehlerquelle sind Wässer mit sehr niedriger Karbonathärte da steigen die Sonden auch aus!

Fazit:
 Die Redoxmessung ist eine Schätzung im wildfangdiskus-tauglichem Wasser. Bedingt durch minderwertige Sensorik und ungeeignete Wasserparameter die eine sensorische Messung unmöglich machen.
Redoxwerte über 400mV halte ich für unmöglich außer durch extrem niedrige pH-Werte die man aber dann wieder nicht messen kann!! Evtl. schreib ich nächstes Jahr mal einen Artikel für den DB über die Problematik darum verrate ich auch noch nicht zu viel, es gibt aber schon Methoden um Diskuswasser exakt zu messen.
Könnt ja mal bei Laboren nachfragen...
Lg
Christian
Suche immer gute Wildfänge, habe auch immer ausgesuchte Wildfänge abzugeben.
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #87 am: 24-10-2013, 10:04:52 »
Hallo Christian,

...erst mal Herzlich Willkommen hier

und danke für Deine Erläuterungen

... heist ja dann, das ich bei mir im Becken mit PH 5-5,5 Leitwert um 100 und annähernd 0 KH

Redox eh nicht messen kann ...  :hmm:

das klingt für mich logisch, da in anderen Becken mit mehr KH und mehr Leitwert ... einigermaßen logische Werte rauskommen

... sind so Sonden die bis  50µS/cm messen können teuer  :fish03:

wahrscheinlich schon ... oder  :hmm:
_______________________________________

und wenn Du schon mal hier bist, würde ich von Dir gern mal eine Abschätzung haben ...

1) in welchen Regionen schätzt Du die Redoxwerte im Schwarzwasser des Amazonas  :fish03:

2) ich denke, das auch wenn meine gemessenen Werte im Becken nicht stimmen ...
... der Redoxwert doch überdurchschnittlich hoch ist, oder liege ich da völlig daneben mit meiner Vermutung  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: WF & Tricks
« Antwort #88 am: 24-10-2013, 11:29:40 »
Hallo Stefan,

interessanter Beitrag, ich würde mich freuen in Zukunft öfter von dir zu lesen. :optimist:

Den Punkt mit der Meßproblematik in weichen Wässern hatte ich auch schon kurz mal angerissen.
Zitat
Je weicher das Wasser um so weniger Ionen sind im Wasser gelöst und umso labiler ist der Redoxwert.
Daneben sehe ich das zweite Problem dass sich bei Dauermessungen, wie sie von Armin und Ditmar praktiziert werden, Biofilme auf den Membranen bilden.
Außerdem vermute ich dass die Elekroden wenn sie irgendwo im AQ hängen auch nicht genügend angeströmt werden. Kannst du dazu was sagen?

Gruß,
Robert
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: WF & Tricks
« Antwort #89 am: 24-10-2013, 11:39:55 »
Hallo Robert,

Außerdem vermute ich dass die Elekroden wenn sie irgendwo im AQ hängen auch nicht genügend angeströmt werden.

ich glaube, dass das bei mir nicht zutrifft ...

... da meine Sonde im Eck in einem 100mm Rohr hängt ... über das alle Filter absaugen  :hmm:

vielleicht hängt aber die Sonde besser in der Klarkammer vom Biofilter  :undecided:

... interessant wäre schon, welcher Platz am besten geeignet ist  :fish03:

... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!