Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Wildfänge => Thema gestartet von: " am 23-11-2010, 08:46:56
-
Hallo,
heute Punkte 8:00 Uhr sind meine neuen 4 Mitbewohner angekommen :jump:
Die Bilder 4-6 habe ich um 9:30 Uhr gemacht, lasse gerade Wasser eintröpfeln 8)
Jetzt sollte wohl auch ein Taubstummer mit einem Krückstock sehen, was das für discus sind :happy:
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
Glückwunsch zum Neuerwerb.
Die Heckel sehen doch schmuck aus. :applaus: :cheese: :cheese: :cheese:
Die ersten Frontberichte :cheese: interessieren mich besonders. :joke:
LG.
Heribert
-
Hier ein paar bsch...... Bilder nach dem Umsetzen :angel:
Erst standen sie alle verängstigt in einer Ecke, dann habe ich einfach mal die Styroporplatte zwischen den Becken entfernt und jetzt schwimmen sie munter umher. Sie wurden sogar schon begrüßt :supi:
Der rechte auf dem letzten Bild ist echt brutal klein!
-
hab gerade noch mal ein paar geschossen :cheese:
Die kleinen fressen gerade Artemia, die spirulina 36% Flocken haben sie schon verputzt.
-
Hallo Daniel,
machen doch einen guten Eindruck und Danke für die. :cheese: :cheese:
Achte mal genau auf die roten Augen, hoffentlich verstärken die sich. ;)
LG.
Heribert
-
Hallo Daniel,
die Neuen sehen doch schon mal gut aus. :applaus: Wie lange waren sie beim Importeur in Quarantäne?
Ich wünsche Dir viel Freude mit den Scheiben. :wink:
-
Hallo Daniel :wink: ,
herzlichen Glückwunsch zu Deinen neuen Mitbewohnern .
Da sind wirklich ein paar Hübsche dabei , ich hoffe , sie gewöhnen sich schnell ein und Du hast sehr viel Freude mit ihnen .
Halte uns bitte mit :cheese: :cheese: auf dem Laufenden .
-
Hallo Daniel,
das freut mich, dass Du endlich ein paar hübsche Wilde gefunden hast! :applaus:
Ein würdiger Start für diese neue Rubrik!
Darf man fragen, von wo Du sie hast?
-
Hallo Norbert,
ich hab sie von Daniel Matthäus (amazon-exotic-import)
Kann ich nur weiterempfehlen, waren super gut verpackt.
Gruß
Daniel
-
Hallo,
die kleinen schwimmen heute im Aquarium rum, als ob ich sie schon 1 Jahr hätte. Sie kommen sogar schon angeschwommen, wenn ich mich dem Aquarium nähere :jump:
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
super, dass sie den Fang, Import und Transport zu Dir so gut wegstecken!
Da hast Du bestimmt in Zukunft viel Freude mit den "wilden" Kerlchen... :supi:
-
Hallo Daniel,
Glückwunsch zu den schönen Heckeln !!!! :applaus: :applaus: :applaus:
Ich wünsche Dir viel Spaß mit den tollen Fischen.
Gruß
Uli
-
Hallo Daniel ,
das freut mich sehr , daß die Kleinen sich bislang so gut eingelebt haben .
-
Hallo Horst,
die fühlen sich pudelwohl, das Rot ist schon richtig gut zu sehen, wie bestellt.
Sie fressen auch begeister die spirulina 36% Flocken, sie dürfen nur nicht zu groß sein.
Fotos mach ich heute Abend noch ein paar, der Akku muss noch laden...
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
Glückwunsch zu den tollen Tieren. Ich finde Heckel sowieso als die schönsten Tiere von allen Diskusarten.
Stand vor 2 Wochen auch im Verkaufsraum meines Händler des Vertrauen und habe lange die Heckelwildfänge
(Heckel Rio Unini) angeschaut und überlegt. Letztendlich habe ich dann doch nur Cobalt+Heckel gekauft.
Viel Spass mit den Tieren und weiter solch gute Foto Erlebnisberichte, dann kann man sich richtig mitfreuen. :jump: :applaus:
mfG
Jürgen
-
Hallo,
es gibt Nachschub :jump:
Jürgen du warst wohl beim diskus-markt ;)
-
Hallo Daniel,
richtig geraten. :applaus:
Kaufe meine Tiere dort vom Neubeginn an und bin vollauf zufrieden. :supi:
Habe damals lange überlegt ob ich Wildfänge nehme, aber mir war die Verantwortung zu groß, da ich ja erst wieder ins Metier hineinwachsen
musste. In den gut 20 Jahren Abstinenz hat sich viel getan.
Beim letzten Besuch war ich wieder hin und her gerissen. Vielleicht wenn ich Rentner bin.
Aber ich kann ja bei deinen regelmäßigen Bildern miterleben wie sie wachsen und gedeihen und mich erfreuen. :jump:
Also pflege die süßen gut! :groehl:
mfG
Jürgen
-
Hallo Daniel ,
das sieht richtig gut aus , und Deine Heckel scheinen jetzt wirklich angekommen zu sein . Sie machen einen guten Eindruck und es freut mich für Dich , daß sie auch schon gut fressen . :supi: :supi:
-
Hallo,
damit Eva nichts zu motzten hat, habe ich nochmal Bilder gemacht :happy:
Danke den Anderen für die netten Worte :supi:
Grüße
Daniel
-
Hi Daniel :wink:
nichts zu motzen ;D
Die Maris sehen super aus!!!!
Ich finde es ja echt stark, daß die sogleich fressen und auch noch Spirulina-flocken ..... :P
Also bitte dranbleiben :cheese: alle paar Tage ein Update gewünscht!
Liebe Grüße
Eva
-
Hallo Eva,
die Fische haben auch nichts zu motzen. Mittlerweile kämpfen sie richtig um die Flocken!
Ich darf nur nicht zuviele Flocken auf einmal füttern, sonst lassen sie sie liegen.
Artemia werden noch sehr lange durchgekaut und oft zwei, dreimal wieder ausgespuckt bis sie gefressen werden. Mir ist aber wichtiger, dass sie die Flocken richtig annehmen.
Wenn ich mal ne Viertelstunde vor den Heckel sitzt und mir dann die großen anschaue, sehen die voll riesig aus :D
Nach 5 Tagen kann ich nur sagen, dass das Märchen mit den Wasserwerten ein Märchen geblieben ist ;)
Grüße
Daniel
-
Hallo Zusammen,
mittlerweile ist eine Woche vergangen und sie futtern, jagen sich, und verdrecken das Becken als hätten sie nie etwas anderes getan :jump:
Von Scheu überhaupt keine Spur, es wird immer schön die Frontscheibe abgeschwommen in der Erwartung dass ein paar leckere Spirulina Flocken ins Becken fallen.
Farblich hat sich auch etwas getan, besonders das Türkis im Bereich der Kiemendeckel leuchtet immer mehr, außer beim Kleinsten, der hat nen komplett gelben Kopf.
Mit denen hab ich weitaus weniger Probleme als mit den Nachtzuchten damals!
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel :wink: ,
Deine Wilden entwickeln sich echt ganz doll , :supi: .
Bald wird die Zeit vorbei sein , daß die Heckel so klein gegenüber Deinen " Großen "
aussehen , wenn Du weiterhin gut fütterst :zwinker: .
-
Hallo :xmas05:
hier ein paar Bilder von heute.
Auf Bild 1 musste er erstmal die anderen drei etwas scheuchen, bevor er sich dem Futter widmet, daher der dunkel Balken :xmas03:
:xmas02:
Grüße
Daniel
-
Hi Daniel :xmas04:
Die sehen echt super aus :applaus:
......... und die Spirulina-Kotproben auch ! :groehl:
Nein - echt schöne Truppe - überhaupt der Chef! Bin schon gespannt wie die sich im großen Becken machen..... und was der Blaue dann dazu sagt.
Liebe Grüße,
Eva
-
Hallo,
am Freitag habe ich den ersten Rückschlag erlebt.
Am Donnerstagabend habe ich 5 Liter Wasser vom großen Becken dem Wechselwasser beigemischt und am Freitagmittag nach der Uni der Schock:
Dunkel Augen, deutliche Streifen, umherschießen im Becken, heftiges im Kreis drehen (als ob er seinen Schwanz jagt). Habe dann im Laufe des Tages den 1 Liter Ionenaustauscher fit gemacht (der große Ionenaustauscher war natürlich erschöpft) und 90% Wasser gewechselt + Filterreinigung.
Am Samstagmorgen war von Besserung keine Spur, also habe ich eine Furanol-2-Behandlung begonnen.
Heute zeigen sie nur noch die Streifen (deutlich schwächer), kein wildes Umherschießen mehr und sie fressen auch wieder!
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
so ein Mist...
Ich drücke Dir und vor allem den Wilden beide Daumen, dass sie bald wieder fit sind! :xmas03:
-
Hallo Daniel,
auch von mir ganz festes Daumendrücken, denn ich habe vor mich für evtl. Nachwuchs anzumelden. :supi:
Also weiterhin gut pflegen und Kopf hoch.
Einen schönen 3.Advent :xmas06:
-
Danke Euch :applaus:
mittlerweile ist alles wieder beim alten, bis auf die Farbe des Wassers. Die Augen sind wieder schön rot, die Färbung ist wieder wie vorher und sie haben wieder Kohldampf auf spirulina Flocken ;D
Scheint nochmal gutgegangen zu sein. Ich hatte schon richtig bammel, da ich schon bei den großen erlebt hatte, wie das verrückte Umherschießen enden kann (damals wegen Messing im Wasser).
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
na das ist ja ein schöner Schock in der Vorweihnachtszeit.
Gott sei Dank ist es gut gegangen bei Dir. Die Heckel sind halt doch sehr empfindlich......
Was willst Du jetzt machen ?
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
ich mache jetzt erstmal die Furanolbehandlung zu Ende, dann tausche ich das Filtermaterial gegen biologisch aktives aus dem großen Becken aus. Werds wohl vorher ordentlich durchspülen und dann nochmal neustarten mit dem Wasser angleichen.
Normalerweise sollte jetzt nichts mehr passieren...
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel
Für was hast/machst du eine Furanol Behandlung :nurse: ?
-
Hallo Günther,
steht auf Seite 2 ;)
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel
>>steht auf Seite 2 <<<
Hab’s gelesen nur gegen was du eine Behandlung gemacht hast hätte ich gerne gewusst, Bakterieller Befall ?
Nur, wenn deine Heckel kein anständiges Wasser bekommen und das ist klein Märchen, hast du kaum Freude mit den Tieren. ;)
-
Hallo Günther,
ja ich habe gegen Bakterien behandelt.
wenn deine Heckel kein anständiges Wasser bekommen und das ist klein Märchen, hast du kaum Freude mit den Tieren.
Woher ihr dass alle nur wisst... ;)
Gruß
Daniel
-
Hallo Ihr,
da ich kein Profi bin würde es mich sehr interessieren was man in solch einem Fall macht!
Man hat also ein Diskusbecken mit Diskus und möchte ein paar neue Diskus dazu setzen.
Die Neuen werden dann in ein QB gesetzt und beobachtet ob alles Ok ist. Nach einigen Wochen gibt man dann Wasser vom großen Becken hinzu.
Danach stellt man eine Bakterienunverträglichkeit bei den Neuen fest und behandelt mit XY.
Der Fall den Fischen im QB geht es wieder gut. -was dann?-
Wenn man nun weiß, das die neuen mit den Bakterien der alten nicht klar kommen; was ist dann zu tun?
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
im Prinzip genau das, was Daniel gerade macht: Eine Behandlung der "Neuen" mit einem geeigneten Mittel gegen die Unverträglichkeit (z.B. mit dem bis vor kurzem verfügbaren sera baktopur direct oder dem Antibiotikum Oxytetracyclin (http://de.wikipedia.org/wiki/Oxytetracyclin); somit wird die bakterielle Unverträglichkeit der kranken Fische behandelt und es geht quasi wieder bei Null los. Das Antibiotikum tötet ALLE Bakterienstämme ab; werden die "Neuen" dann wieder mit dem Wasser von den "Alten" konfrontiert, kann sich ihre Schleimhaut i.d.R. problemlos an die Bakterien gewöhnen, da es ja keine unverträglichen Stämme auf ihrer Schleimhaut mehr gibt. Eigentlich könnte Daniel die "Neuen" nach der erfolgreichen Behandlung direkt ins große Becken geben.
Bei so empfindlichen Fischen wie den Heckel würde ich jedoch auch den Wassertausch nochmals vollziehen und dann erst zusammen setzen...
-
Hallo Daniel
Zitat
wenn deine Heckel kein anständiges Wasser bekommen und das ist klein Märchen, hast du kaum Freude mit den Tieren.
>>>Woher ihr dass alle nur wisst... <<<
Ganz einfach, weil ich den Heckel schon vor gute 40 Jahren Nachgezogen habe. ;)
-
Hallo Zusammen,
der traurige Zwischenbericht: 3 Heckel sind tot, der Letzte schein stabil zu sein...
Bin erstmal bedient....
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
es tut mir so leid :'( :'( :'(
Gruß
Uli
-
Hallo Daniel,
Scheint nochmal gutgegangen zu sein. Ich hatte schon richtig bammel,
Das hörte sich ja wieder besser an. Und jetzt das? Es tut mir leid um die Fische. :'( Hoffentlich packt es der Letzte.
Ich wünsche Dir alles Gute.
-
Hallo Daniel ,
es tut mir auch sehr leid , was passiert ist , und ich hoffe ebenfalls , daß wenigstens der Verbliebene es schafft . Ich drücke Dir und Deinem Fisch ganz doll die Daumen .
-
Hi Daniel,
woran lag es denn?
traurige grüße Tu
-
Hallo Daniel,
auch mein Beileid zu dem Verlust...
tröstende Grüße
Hermann
-
Hallo Tu,
ich hab eine bakterielle Infektion vermutet und entsprechend behandelt, da es nach dem Wassertausch auftrat.
Was es jetzt genau war weiß ich nicht, jedenfalls war keine Chance auf Heilung gegeben...
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
tut mir leid - ich drück dir die Daumen das es ausgestanden ist. Wie geht es dem großen alten WF
und den Pidgeons?
liebe Grüße
Eva
-
Hallo Daniel
Wirklich sehr schade was dir passiert ist.
Es gibt anscheinend immer noch viele Geheimnisse dir wir nicht kennen und somit auch nicht beherrschen.
Dies ist auch der Grund warum ich mich nicht an Wildfänge herantraue.
Der Wechsel vom Amazonas in Tagelange Transporte in Plastikeimer bzw. Folientuten danach Quarantänebecken beim Importeur.
Dann wieder QB beim Käufer und hat er das alles überstanden hat kommt er in sein neues Zu hause was bei dir sicher vom feinsten ist.
Wir muten den Scheiben schon einiges zu zudem unsere Wasserqualität nie mit dem im Amazonas vergleichbar ist.
Trotzdem sehr schade das sie es nicht geschafft haben.
-
Hallo,
ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es eine Schwimmblasenentzündung durch Bakterien war.
Anfang 2008 ist einem das gleiche passiert ebenfalls mit Heckel. Der hatte einen seziert.
Bei einer Schwimmblasenentzündung ist schnelles handeln angesagt (innerhalb weniger Stunden), naja ich hab nen Tag gewartet Da ich nicht einfach was reinkippen wollte hab ich erstmal 90% Wasser gewechselt und bis zum nächsten Morgen gewartet, war dann wohl schon zuspät...
Grüße
Daniel
-
Hallo Daniel,
ich war heute auf dem Mikroskopierseminar bei Rosenbach und Herr Untergasser erzählt von Nitritvergiftungen bei Fischen, die sich erst Wochen später bemerkbar machen.
Eine der auftreteneden Sympthome ist die Drehkrankheit mit plötzlichem Tod, für die Besitzer oft nicht zu erklären. Hat gar nichts mit dem Besitzer zu tun, der Schaden ist schon viel früher passiert. Nämlich durch einen schweren Nitritpeak.
Wäre auch eine Möglichkeit was in Frage kommen kann.
Übrigens der Kurs ist jeden Cent wert !!!!! Sehr zu empfehlen. Morgen geht es weiter. Bisher bin ich mehr wie zufrieden.
Gruß
Uli
-
Hallo Daniel
Nitritpeak kann sehr leicht durch lange Transporte entstehen.
Vor allem wenn die Scheiben vor dem Transport gefressen haben.
Die Schwimmblasenentzündung könnte doch eine Folge des Nitritpeakes sein.
Wie dem auch sei, hinterher sind wir alle schlauer.
Hoffentlich schafft es dein letzter ich drücke dir die Daumen.
-
Hi Daniel,
wollte mal nachfragen was aus deinem letzten Heckel geworden ist?
Geht`s dem gut?
Viele Grüße
Steffen
-
Hallo Steffen,
der letzte Heckel ist auch gestorben. Dem drehen war einfach nicht beizukommen...
Gruß
Daniel
-
Oh Scheiße,
sorry, tut mir echt leid für dich und um die schönen Tiere!
Grüße
Steffen
-
Hallo Daniel,
das tut mir außerordentlich leid. :'( Du warst doch so stolz auf die Heckel.
Wichtig ist aber, dass Du den Mut nicht verlierst. Die Vermutung von Uli mit dem Nitritpeak könnte stimmen.
-
Hallo Daniel
Das ist ein herber Rückschlag tut mir wirklich Leid um dich und deine Bemühungen etwas besonderes heranzu ziehen. :'(
-
Hallo Daniel,
das sind ja leider Traurige Nachrichten - welche ich gerade lese.
Wie war den das Wasser im Quarantänebecken aufbereitet worden?
Bei der Anschaffung von wilden kam ich nur eine Osmose-Anlage empfehlen, frühere Versuche mit Ionenaustauschern wahren nicht so effektiv.
Sorry! Das ist Nahrung für die Naturschützer, die den Raubbau anprangern. Fische ( Welche der freien Natur entnommen wurden. ) verenden mal wieder im Aquarium, was eigentlich keiner möchte.
Selber hatte ich auch früher solche Fehlgriffe gemacht und mit Überraschungen, werde ich immer noch konfrontiert.
Was ich eigentlich nur andeuten möchte, man kann sich ( Im Vorfeld ) nicht genug informieren und Rückschläge gibt es immer wieder.
Kannst einen alten Hasen bei deinem nächsten Versuch, auch mal ruhig um Rat fragen.
Halt die Oren steif und las dich nicht entmutigen, es kommen auch wieder bessere Tage.
LG. Heribert
-
moin moin,
ich weiß der thread ist nun schon 3 monate alt, und es ist auch ein jammer was ich da lesen muss..tut mir leid für dich Daniel!
aber da ich ja diskustechnisch blutiger anfänger bin hab ich dennoch ein paar fragen oder vermutung und es geht auschließlich nur darum, für mich den schaden so gering wie möglch zu halten.
nachdem was ich so las könnte man doch schlussfolgern, es wäre besser:
1.zwecks nitrit, zu wissen wie lange sind sie schon beim händler im QB und in deutschland, denke um so länger sie hier sind umso besser???? dazu müsste man aber wissen in welchen zeitraum sich das ganze abspielt, sprich: vom transport bis zum tod des fisches durch nitrit.
2.wildfänge kennen nun mal kein Aquarium-sagt mir wenn ich falsch liege- nun hab ich aber auch gelesen, dass auch nach schutz gesucht wird von den disken-ist ja bei den anderen fischen auch nicht anders-nun frag ich mich ob es nicht speziell bei wildfängen besser wäre für schutzzonen zu sorgen-- schwimmpflanzen, oben an der strebe gebundene wurzel etc..wir wissen doch alle das stress nun mal den größten "krankheitsfaktor" stellt.
versuch mich da grad in den fisch hinein zu versetzen,wenn er aus seiner umgebung gerissen wird, lange flüge und transport in boxen dann hier in QB und dort in QB. was ich damit sagen will ist, auf den langen weg könnte ein QB zuviel schon den tod bedeuten!
sind natürlich nur vermutung von mir. mein lern effekt liegt jetz im moment da, den wildfang natürlich persönlich beim händler über ein längeren zeitraum beobachten zu können....ist er bis dahin wutsch hab ich pech gehabt!
schade hätte den thread gerne positiv verfolgt drück dir die daumen für das nächste mal Daniel.
gruß rue
-
Hallo Rue, :wink:
es muss nicht unbedingt ein schwerer Nitritpeak vorangegangen sein.
Ein guter Importeur sorgt für eine gute Konditionierung und der Zwischenhandel stellt die große Gefahr dar.
Nicht immer ist auch einsehbar, mit welchen Mitelchen und Krankheitserregern solch ein Fisch konfrontiert wird.
Bei Wildfängen ist aber immer zu beachten, das diese aus einer niedrigen Keimbelastung kommen und Abwehrkräfte kaum oder ( je nach Erreger ) gar nicht vorhanden sind.
Ein gesunder Fisch ist auch nicht scheu, abgesehen bei der Eingewöhnung an ein neues Habitat.
Wildfänge sollte eigentlich nur was für Spezialisten sein, um den Naturbestand nicht zu gefährden. Wie das vorliegende Beispiel auch zeigt, mit zirka 99% vorzeitig endet.
Ich kann nur empfehlen, Fische aus der näheren Umgebung ( welche in einem identischen Wasser ) gezüchtet wurden zu erwerben.
Was eigentlich schon ein eigenes Thema wert ist.
Gruß Heribert
-
Hi Rue,
am besten finde ich die immer noch auftauchenden Berichte, dass stinknormale Heckel manchmal mit Hormonen behandelt werden um aus ihnen Blaukopf-Heckel zu zaubern.
Mir hat mal ein Importeur berichtet, dass seiner Meinung nach nur jeder 5.te Blaukopf-Heckel auch tatsächlich einer ist^^.
LG
Olli
-
Hallo Rüdiger,
ich hatte nicht viel im Aquarium drin, weil sie nicht viel brauchten. Sie kamen von Anfang an nach vorne und zur Wasseroberfläche geschwommen, wenn sie gesehen haben, dass die Tür aufging, war bei meinen jetzt knapp 3 Jahre alten Wildfängen genauso.
Ich hab daraus gelernt und werde nicht noch einmal Diskus aus verschiedenen Quellen zusammensetzen.
Grüße
Daniel
-
moin,
dann ist das in etwa vergleichbar wie von mensch zum Orang Utang http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1167796/Erreicht-Deutschland-Artenschutzziele%253F?setTime=12#/beitrag/video/1210710/Orang-Utans---Die-Letzten-ihrer-Art (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1167796/Erreicht-Deutschland-Artenschutzziele%253F?setTime=12#/beitrag/video/1210710/Orang-Utans---Die-Letzten-ihrer-Art)
der genetisch zu 99% mit dem menschen übereinstimmt und die pfleger im wildpark mit masken rumlaufen müssen, damit sie nicht von unseren bakterien, die wir mit uns rumschleppen, anstecken und sie dann sofort sterben würden?
kam grad rein:@Daniel
Sie kamen von Anfang an nach vorne und zur Wasseroberfläche geschwommen, wenn sie gesehen haben, dass die Tür aufging,
in dem fall kann man stress wohl ausschließen! hört sich zumindest danach an.
gruß rue
-
moin,
eine frage hab ich noch...
Ich hab daraus gelernt und werde nicht noch einmal Diskus aus verschiedenen Quellen zusammensetzen.
sollte man dies auch für nachzuchten beherzigen?
-
Hallo Rüdiger
Kurz und knapp. Ja
Das Problem ist das selbe nämlich verschiedene Bakterienstämme.
-
Hallo Rüdiger,
ein klares Ja, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ich wäre heute viel vorsichtiger von wem ich die Fische hole und das es nicht aus verschiednen Quellen zusammenkommt.
Gruß
Uli
-
moin,
oh mann, das hieße ja im umkehrschluss ich müsse mir meine disken ja bei meinem händler holen, von dem ich meine beifische habe? (habe bis auf die saugschmerle und L333, den gesamten besatz von einem händler)
oder ist das jetzt nur ein "diskus-interner baktie"
gruß rue
-
Hallo Rüdiger,
Besser wäre es. Es kann irgendwann zu einer Bakterienunverträglichkeit kommen trotz Quarantäne.
Genau das habe ich bei mir gesehen. Dem Diskus und dem Testfisch ging es Super. Zürich gesetzt ins Becken und 24 Stunden später war 1 Diskus tot und die anderen atmeten heftig und waren schreckhaft. Den beiden aus dem Qb ging es phantastisch.
Ich habe dann nur noch Wasser gewechselt. Bis es besser wurde. Seit dem habe ich ständig Ärger.
Gruß
Uli