Das offene Diskusforum
Krankheiten, Workshops, Seminare und Anderes... => Tierärzte => Krankheiten und Therapien => Westen (PLZ 4... bis PLZ 6...) => Thema gestartet von: Norbert Koch am 28-08-2010, 19:54:38
-
Dr. Rudolf Busert
Fachtierarzt für Kleintiere
Gabelsbergerstraße 1
46539 Dinslaken-Oberlohberg
Tel.: 02064 / 98083
Fax: 02064 / 96595
Internet: Dr. Rudolf Busert (http://www.drbusert.de/)
E-Mail: Dr.Busert@freenet.de
-
Hallo Norbert,
Erfahrungsbericht:
Zur Untersuchung stand ein Diskusweibchen welches durch ständiges Laichen stark an Körpergewicht verloren hat. Um sicher zu gehen das die Gewichtsabnahme keine andere Ursache hat wollte ich eine fachliche Untersuchung des Tieres durch einen Tierarzt.
meine erste Kontaktaufnahme war sehr schwierig da er über E-Mail nicht antwortete.
Nun ja, auch mein I-Net kann ja mal ausfallen! Nach einer Woche machte ich dann einen tel. Termin in seiner Praxis. Hätte mir gewünscht, dass er einen Hausbesuch angeboten hätte. Es wären keine 30km gewesen. Zur Untersuchung sollte ich das Weibchen und "drei, vier" seiner Mitbewohner zur Untersuchung mitbringen. Um den Tranzportstress für meine anderen gesunden Tiere zu vermeiden nahm ich aber nur ein weiteres Tier mit.
Die Praxis ist leicht zu finden. Die Räumlichkeiten sind schon etwas älter und zweckmäßig eingerichtet, soweit ich das beurteilen kann. Ich wurde begrüßt und durfte erst einmal ein Anmeldeformular ausfüllen konnte dann aber direkt ins Behandlungszimmer weiter gehen.
Er legte die Tiere auf ein trockenes Handtuch und machte mit einem Glasträger einen Hautabstrich. Dann versuchte er etwas Kot auf einen Glasträger zu bekommen. Nach kurzer Untersuchung unter dem Mikroskop konnte er keine diskustypischen Schädlinge finden.
Seine Empfehlung war 3g jodfreies Salz auf einen Liter Aquariumwasser zu geben um den osmotischen Druck zu nehmen.
Da beide Tiere durch den Hautabstrich eine Verletzung auf der Haut hatten habe ich die empfohlene Therapie nicht durchgeführt.
Für meine Tiere ist es leider nicht der richtige Tierarzt.
Grüße Hermann
-
Hallo Hermann
>>>>Er legte die Tiere auf ein trockenes Handtuch<<<<
Da hätte ich sofort das Tier wieder mitgenommen zeigt es doch dass er mit lebenden Fischen so gut wie nichts am Hut hat. :ohno:
>>>>Dann versuchte er etwas Kot auf einen Glasträger zu bekommen<<<
>>>>Nach kurzer Untersuchung unter dem Mikroskop konnte er keine diskustypischen Schädlinge finden.<<<<
Wenn ich so etwas lese …platzt mir der Kragen, :mecker: ich würde den Tierarzt auf keinen Fall für Fischuntersuchungen weiter empfehlen ganz ehrlich ich versstehe auch nicht das solche ,,Fachtierarzt für Kleintiere ,,hier quasi empfohlen werden hier sollte nur Dr. Vet.Med. aufgelistet sein wo sich wirklich mit Fische auskennen und auch mit einem Mikroskop umgehen können..
-
Hallo Günter
Danke für deine klaren Worte. :supi:
-
Hallo Günter,
die Tierärzte, die hier gelistet sind, wurden vorwiegend über eine Internetrecherche ermittelt; einige wenige sind diversen Haltern persönlich bekannt und wurden empfohlen. Das Thema insgesamt wird - trotz seiner enormen Wichtigkeit - unter Aquarianern allgemein eher stiefmütterlich behandelt. Deswegen - und gerade deswegen - sind solche Erfahrungsberichte, wie die von Hermann (so schmerzlich und tragisch sie auch sein mögen) enorm wichtig, um auch in diesem Bereich die Spreu vom Weizen trennen zu können.
Ich selbst kenne bisher nur 3 Anlaufstellen persönlich: Frau Dr. Lechleitner, Herr Dr. Oppermann und Dieter Untergasser - für diese 3 Adresseinträge verbürge ich mich persönlich... :zwinker:
-
Hallo Nobby
Wie hoch schätzt du die Nutzung von Aquarianern von Tierärztlichen Diensten ein. :hmm:
Ich meine dabei bewusst nicht die Koihalter.
Ich denke sie ist sehr sehr gering.
-
Hallo Ditmar,
deswegen stiefmütterlich. Aber um im Notfall nicht noch lange suchen zu müssen, ist mein Anliegen hier eine Liste mit geeigneten Fachtierärzten aufzubauen.
Ich selbst bin dabei, der Friesenhofpraxis in Ihlow etwas auf den Zahn zu fühlen. Im Mai weiß ich hoffentlich mehr...
Das Hauptproblem ist, dass häufig wild darauf los therapiert wird, weil's der Aquarienhändler oder Züchter so empfohlen hat. Ich verstehe es nicht so ganz, dass ein Besatz im Wert von oft mehreren hundert Euro einfach auf's Spiel gesetzt wird, aber eine zugelaufene Katze beim kleinsten Wehwehchen zum TA geschleppt wird. Für mich ein trauriges Zeichen dafür, dass der Fisch für viele ein austauschbares Massenprodukt ist und es leider nicht um das Leid des Tieres an sich geht; denn sonst würde man fachliche Hilfe suchen! :mecker:
-
. Für mich ein trauriges Zeichen dafür, dass der Fisch für viele ein austauschbares Massenprodukt ist und es leider nicht um das Leid des Tieres an sich geht; denn sonst würde man fachliche Hilfe suchen! :mecker:
Hallo Norbert,
du glaubzs gar nicht wie ich teilweise für mein Hobby belächelt werde. Und ich betreibe ja noch nicht mal ansatzweise den Aufwand wie manch anderer.
Allein die Fahrt nach Herne sorgt für so manches Kopfschütteln.
BG,
Fabian