Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: ooStormYoo am 03-04-2013, 13:29:07

Titel: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 13:29:07
Hallo Community,

dann stell ich mich doch auch gleich mal vor. Meine Name ist Christian, und komme aus dem schönen Nürnberg und bin 23 Jahre Jung. Ähm .. ja  :hmm: . Also Aquaristik betreibe ich schon seit klein an. Als Kind verfolgte ich noch den Traum eines 60er Beckens :D mit Guppys und Mollys. Mit 16 habe ich mir dann wieder eins zugelegt, 240l. Besatz waren dann Malawis. Weil ich von der Aquaristik nie genug bekommen habe, besorgte ich mir Axolotl Nachzuchten und fing an diese zu Studieren und zu Züchten :) mit Erfolg. Nach nun 7Jahren, hatte ich durch einen Dummen Zufall dann den Mut gehabt mir Disken zu besorgen.

Da ich neben den Einheitsbecken noch ein Gemeinschaftsbecken besitze (gehabt habe), nahm ich mir 3 Disken von einem Freund an, der aus Beruflichen Gründen weg zog und sie nicht mitnehmen konnte.

Da ich die Tiere anfangs nur von kurzer Dauer halten wollte (verkaufs gedanke), hat mich der Anblick der Tiere dann doch schwach werden lassen. Letztendlich kaufte ich ein 672 l Becken und ließ das 4-5 Wochen einlaufen, setzte nach und nach die Beifische ein (50 x Neons, 2x Pärchen Schmetterlings Buntbarsche "Ramirez", Antennenwelse u. Panzerwelse mit ein paar Apfelschnecken.

eine Woche später bekamen die 3 Disken den Einzug ins Große Becken. Als die Werte alle Stabil blieben, PH 7,3  - Nitrit bei 0,025 und Nitrat bei 20 mgl, einem KH von 2 und einer Gesamthärte von 12. War ich der Ansicht nun ist es Zeit einen Züchter aufzusuchen. 50 km später hatte ich in meinem Beutel 11 kleine Disken :) 3x Pigeon Rot, 4x Blue Diamond, 2x Snake Skin, 2x Rot-Türkis.


Das Becken ist ein 672l 200x50/60x60 Panorama Beckend er Marke WOHA
betrieben wird das Becken mit einem JBL Greenline e1501 Außenfilter, und einer Strömungspumpe (welche bald durch einen 2ten Außenfilter ersetzt wird dem kleinen Bruder JBL Greenline e904).

Damit mein PH-Wert schön konstant bleibt, läuft ein PH-Controller im zusammenhang mit einem Kationentauscher. Der Boden wird zusätzlich durch einen Bodenfluter/Bodenheizung schön Kuschlig warm gehalten.

Sooooooo :D ich glaub das war alles :)

Grüße Christian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Ditmar am 03-04-2013, 14:58:45
Hallo Christian :wink:

Na dann möchte ich dich mal herzlich willkommen heißen hier bei uns. :flower:

Hört sich ja schon gut an was du uns erzählst darfst auch ruhig noch mehr zu deiner Einrichtung erzählen.
Ach ja wie so oft Bilder sagen mehr als ....... Worte.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 03-04-2013, 15:14:14
Hallo Christian,

auch von mir Herzlich Willkommen ...

Franken auf den Vormarsch ....  :up:

wie groß sind Deine Scheiben 11 + 3  :fish03:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 15:34:40
Hallo Ditmar, Hallo Armin,

Bilder werden folgen wenn ich zuhause bin. Dementsprechen werden dann auch die Fragen über die Einrichtungsgegenstände erklärt :)


Meine Kleinen Scheiben sind Mittlerweile 10-12 cm groß, als ich sie bekommen haben, hatten sie eine Größe von 5-6,5 cm.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 18:08:30
So Hallo Liebe Leute,

sorry wenn ich nun "Spame" ist keine Absicht nen Doppelpost zu machen:

Nun zu den Bildern:

(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130403/dhb99227.jpg)
(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130403/z5p86qxi.jpg)
(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130403/oczdzpnu.jpg)

Zu Einrichtung, ne kleine 3D Rückwand über die komplette Fläche, Schwarzer Kies 3-4 mm Körnung und 5-6 cm hoch.

Rechts und Links sind jeweils ca. 5-6 Lochgesteine.

Die Wurzel in der Mitte musste ich leider rausmachen, ich kämpfe bis heute noch mit den Folgen die sie mitbrachte ..... :( :unbelivable:


Beflanzt ist das Becken links mit 3 Anubias, mittig habe ich ne Wand aus "Indischer Wasserfreund" reingezogen und rechts sind es so art Kleeblätter  :hmm:

Nun zu den anderen Becken (nur Informationshalber): Das Becken ist aber nicht mehr so ungepflegt :D War eine Aufnahme nach meinem Urlaub wie ein Becken in 2 Wochen verwallosen kann  :laugh2:

(http://s14.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130403/mjn48iht.jpg)


Oben ein Gesellschaftsbecken, unten 3 Becken 30x20x20, 2 x Garnelen, 1x CPO's


Liebe Grüße aus dem Frankenland ;) Christian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: acrorich am 03-04-2013, 18:14:06
 :wink: Wilkommen Landsmann
Hier bist Du richtig, Dein Becken ist cool am 20.04 ist Bayernstammtisch bei Fabian !!!
Du bist wilkommen.
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Iguanadad am 03-04-2013, 18:33:39
Willkommen Christian

Was mich zum Nachdenken bringt ist:Wie geht das GH 12 und KH 2 bei einem PH von 7,3?Wie hast du das gemessen?
Gruß Dieter :cheers:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: enterpreis am 03-04-2013, 20:09:09
... am 20.04 ist Bayernstammtisch bei Fabian !!!

Herzlich Willkommen,

wir können Verstärkung gebrauchen!

BG,
Fabian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Günter-W am 03-04-2013, 20:10:55
Hallo Christian


Auch von mir ein herzliches willkommen

Ich würde sofort den Kat. Abklemmen .
Das Nürnberger  LW ist gut für Diskusfische ,ich setze beim WW lediglich einen Sud von Torf dem Wasser zu.  :zwinker:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Wurzelsepp am 03-04-2013, 20:20:56
Hallo Christian,

was ist denn, mit der Wurzel ?

Gruß Herbert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 22:01:21
Ich sage mal Hallo an alle :D bevor ich die Namen einzeln erwähne  :wink:


zuerstmal danke für die Lieben Grüße.

So zu Dieter :P

mit Tröpfchen Test, irgendwie ist das bei mir ganz komisch, war auch schon beim Zoogeschäft, weil die Tabellen Werte bei mir alle nicht hinhauen  :hmm:

zu Günter :)

ich weiß zwar nicht inwieweit das Nürnberger Wasser gut sein soll :) zum trinken passt es, bekomme nur aus der Leitung einen PH von 8,2  :O: da Disken es ja lt. einigen Threads, Pages etc gerne bei 6,8 - 7,6 haben muss ich ja auf irgendeinen Weg den kleinen Schwupser auf 7,3 runterbekommen ?

Das mit dem Sud von Torf, nehme ich richtig an das du einfach Torf in ein "eimer" voll Wasser reinschmeißt und dann nach einer gewissen Zeit wieder alles rausfischst?? Hilft das wirklich ?? auf welchen PH fährst du ?

Ich hab mir heute erst wieder den Kationentauscher, firsch Ionisieren lassen  :hmm:

zu Herbert:

Ach ich hab mir selbst einen Bock geschossen, ich war mir zu geizig eine Neue Wurzel zu kaufen, weil ich sie nicht ne Woche baden lassen wollte, bezugnehmend auf den weißen Schimmel, und hab mir eine Gebrauchte geholt ( Nie Wieder !!!!!!!)

Hab diese kostengünstig ergattert... Fail schlecht hin.

Die Wurzel war bei einem Privat Züchter im Betrieb bzw. im Becken...

Hab sie bei mir heiß ausgewaschen bzw baden lassen (Bakterienabsterben etc)

Hab sie bei mir eingesetzt und 2 der ersten 3 Disken haben sich angefangen zu verstecken.. Anfangs dachte ich gut vill haben sie nur Angst aufgrund der neuen Wurzel.. dann fraßen sie nichts mehr.. Hab sofort die Wurzel raus und einen 50 % WW gemacht... Eassylife beigegeben.. half nur leider nichts.. die Tiere waren weiterhin verschwunden (Unter den Steinen versteckt)..

Tag darauf erneuten WW gemacht und Seemandelbaumblätter zugegeben.. Als alles nichts half.. der Kerl von dem ich die Wurzel bekam meinte er habe ... "Seine Antwort  "Asiatische Nachzuchten"Disken". Als ich meinem Stendker Züchter das erklärte meinte er a) Bakterien noch dran gewesen wie Kiemenwürmer etc, würde auch erklären wieso die beiden Farbe verloren und ab und an nur unter einen Kiemendeckel atmen, zusätzlich leicht schräg "stehen" und weiterhin so komisch tun als würden sie sich "übergeben" oder so ähnlich.. Das Zucken der Rücken u. Bauchflossen will ich mal Ignorieren (nicht dran denken) weils sie in dem Alter sind wo sie Geschlechtsreif sind. Oder b) der Bakterienstamm von asiatischen nachzuchten, stendker und wildlingen ist ein anderer. Und die Fische müssen nicht unbedingt darauf klar kommen.

nun steh ich täglich da .. versuche Sie zum füttern zu animieren mit lebendfutter wie Enchyträen aber nichts passiert  :unbelivable: bin irgendwie leicht ratlos, der Züchter meinte nur zu mir .. ich solle hoffen das die Tiere es überstehen und nochmehr hoffen das die anderen als Wirt stark genug sind dagegen zu halten...

Grüße :)
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Wurzelsepp am 03-04-2013, 22:39:22
Hallo Christian,

hängt der Ionentauscher direkt am Becken im Dauerbetrieb ?

Wenn ja, dann wundert mich nichts mehr.

Gruß Herbert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 23:07:08
Nein der Kationentauscher ist mit einer Strömungspumpe verbunden, die wiederrum mit einem PH-Kontroller, welcher wenn der PH-Wert über 7,35 geht einschaltet. Dieser läuft 10 mins dann ist der PH wieder bei 7,28 dort bleibt er einige Stunden bis er mal wieder Anspringt, wenn der KH dann bei 2 liegt. Geht der Kationentauscher kaum noch an. Lediglich beim Wasserwechsel.

Der läuft ja seit ewigkeiten, und die Disken haben kein Problem damit gehabt. Erst seit dem die Wurzel 9 8 Wochen später rein kam, fing das Problem an.
Ist nen Kationentauscher was schlimmes ?

Grüße :)
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 03-04-2013, 23:43:37
Hallo Christian,

Ist nen Kationentauscher was schlimmes ?

was schlimmes nicht, aber evtl. etwas gefährliches ...

normal sollte man den Kati dazu nutzen, Wasser aufzubereiten ... und zwar außerhalb des Beckens!

Wenn man dann PH usw. gemessen hat und das Wasser passt, kann man das Wasser für WW nehmen.

ich hab mir mit einer ähnlichen Konstruktion wie Deiner vor 30 Jahren aus jugendlichen Leichtsinn mal einen kompletten Diskus Besatz (ca. 200St.) von ca. 3cm zu Nichte gemacht!

Seitdem leite ich aus einen Kati kein Wasser mehr direkt in ein besetztes Becken!

Es war zwar meine eigene Schuld und geschah nach dem Regenerieren ... aber gemerkt hab ich mir das trotzdem!

Das mit dem Sud von Torf, nehme ich richtig an das du einfach Torf in ein "eimer" voll Wasser reinschmeißt und dann nach einer gewissen Zeit wieder alles rausfischst?? Hilft das wirklich ?? auf welchen PH fährst du ?

ein Sud hat normal immer was mit kochen, bzw. einkochen zu tun ... (geht auch gut in einer alten 5.-eur Kaffee Maschine)

ich nehme mal an, Günter kochte in einen Topf etwas Torf, lässt das ein reduzieren ... und siebt es durch ... die braune Flüssigkeit gibt er dann ins Becken, oder vorher dem Wechselwasser hinzu ...

und ja das bringt was, zum einen senkt Torf die KH und zum anderen wird das Wasser durch die Huminsäuren angesäuert!

Beides senkt den PH Wert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 03-04-2013, 23:55:47
Hallo Armin,

Ist bei dir der Säuresturz vorgekommen ? Oder was ist den genau passiert ? :D hab meinen heute zur Generation abgegeben. Nicht das ich nun in die selbe Falle tappe wie du ?

http://www.aquarienfilterbau.de/epages/10120036.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10120036/Categories/pHWert_senken (http://www.aquarienfilterbau.de/epages/10120036.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10120036/Categories/pHWert_senken)

Durch diesen Anbieter bin ich auf das Prinzip gekommen.

Das Problem ist, ich würde das auch gern so machen wie du es beschreibst, lediglich durch den WasserWechsel.. Nur steigt mein PH immer wieder (durch membranpumpe oder ähnliches ??)

Liebe Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Wurzelsepp am 04-04-2013, 00:00:03
Hallo Christian,

denk mal nach, warum haben jetzt schon mehrere Personen etwas "negatives" dazu geschrieben ?

Ein Kati tauscht nur ganz bestimmte Stoffe aus.
Im "Dauerbetrieb" am Aquarium, wie bei dir - irgendwann ist nichts mehr zum austauschen da.
Deshalb auch das Missverhältnis zwischen GH und KH.
Normal beträgt die KH etwa 80% der GH.
Der Kati tauscht nicht unbedingt nur die unwichtigen Sachen aus.

Das ist vergleichbar mit einer Klimaanlage, du sitzt im Zimmer mit Badehose und T-Shirt,
und die Anlage regelt die Temperatur immer auf 15°C, egal was du für Bedürfnisse hast.
Irgendwann frierst auch du.

Das ist jetzt etwas einfach erklärt, trifft aber m.M. den Punkt.

Gruß Herbert

PS: Eben erst gelesen. Dadurch steigt warscheinlich dein pH-Wert ständig.
Es herrscht ein nicht normales Verhältnis im Wasser.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 00:02:40
Hallo Christian,

Ist bei dir der Säuresturz vorgekommen ?

nein, ganz im Gegenteil ...

normal hab ich nach dem Regenerieren den Kati immer mit 10L LW gespült danach kam das Wasser mit ca. PH 4,5 - 5 aus dem Kati ...

anfangs hab ich auch immer schön gemessen ... aber weil es nach dem geschätzten 100sten Mal immer gleich war ... hab ich iwann nach dem Regenerieren und Spülen nicht mehr gemessen ...

hab also mit 10 Liter LW gespült und nach 50% Wasserablassen direkt mit Wasser aus dem Kati wieder aufgefüllt ...

soweit war dann auch alles ok ... und ich bin ins Bett ...

am nächsten Tag waren alle Baby Scheiben tot ...

Schuld war ein PH Wert von über 9 :ohno:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 00:05:11
Hallo,

ja was Ihr erzählt klingt recht einleuchtend.. Darüber habe ich bisher nicht nachgedacht. Hatte mehr Angst vorm Säuresturz.

Die Frage ist wie bekomm ich den anderweitig, den PH auf ein Konstantes Level ??

Liebe Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Wurzelsepp am 04-04-2013, 00:12:04
Hallo Christian,

hol dir eine Umkehrosmoseanlage, ein Wasserfass und etwas Torf.

Aus der Osmoseanlage kommt Wasser mit GH 0, KH 0 und pH zwischen 5-6.
Dieses mit Leitungswasser so mischen, dass du auf GH 5, KH 4 und pH ca.6,8 kommst.
Den pH kannst du dann mit kleinen Mengen Torf, z.B. in einem Nylonstrumpf noch etwas nach unten drücken, falls nötig.

Zu deinem aktuellen Problem, welches ganz klar irgend eine Unverträglichkeit ist,

wie oft machst du Wasserwechsel ?

Gruß Herbert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 00:12:38
Hallo Christian,

hab mir eben mal den Link mit der Konstruktion angesehen ....

das ist meiner Meinung nach der volle Quatsch!

Als Faustregel gilt ... KH sollte 80% der GH betragen wenn man einen Kati einsetzt

ist das nicht der Fall entsteht immer weniger KH ... das sollte auch der Grund sein warum du KH 2 und GH 12 hast ...
___________________________________________________________________________________________

Du solltest den Kati einsetzen um LW zu behandeln .... und dass dann belüften und dann zum WW nutzen!

zusätzlich Torf Sud .... und Dein PH Wert sollte sich dann auch um die 7 einpendeln

oder Du hängst hinter dem Kati noch einen Ani ....

oder so wie Herbert sagt ....
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 00:21:49
Hallo Ihr :),

okay das klingt heftig, dann einstweilen besten Dank für eure Aussagen bzw. für eure Tipps !!!!!  :flower:

WW alle Woche ca. 30-40 %.

Naja langsam vertrette ich wirklich die Ansicht, das man keinem wirklich mehr glauben kann. Jeder Händler versucht was zu verkaufen... Wie gesagt war bzw. bin noch bei Disken leichter Anfänger. Hab mich zwar mit den Materien beschäftigt und auch eine erhebliche Summe ausgebenen. Aber das es fürn "Mist" war konnte ich nicht riechen.


Euren Rat werde ich befolgen, heute muss ich es leider nochmal über den Kationentauscher laufen lassen.... :( werde mich morgen gleich auf den Weg machen und Kaufe mir eine Umkehrosmose Anlage sowie Torf.


Könnt Ihr mir dazu noch den Tipp geben, welches Produkt an Torf gut ist, und welche Umkehrosmose Anlage ich für ein 672 Liter becken am Besten besorgen sollte?


Lg
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Wurzelsepp am 04-04-2013, 00:27:33
Hallo,

da werden bestimmt noch einige gute Tips kommen,.........

aber der alte Mann muß jetzt dringend ins Bett.  :tired1:

Gruß Herbert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 00:31:10
Hallo Christian,

aus einer Osmose Anlage kommt annähernd dasselbe Wasser raus, wie bei Kati + Ani...

da Du schon einen Kati hast, ist zu überlegen, ob Du Dir nicht noch einen Ani kaufst ...

Vorteile der Osmose Anlage sind das sie so gut wie nicht gewartet werden muss ... Kati + Ani musst Du immer wieder regenerieren

Nachteil der Osmose Anlage ist, das weniger Wasser rauskommt als man rein tut ... Verhältnis von 1:2 bis 1:4

kommt auf die Anlage an ...

lass Dich da mal von Jörg Gottwald beraten, er ist auch hier im Forum und vertreibt die Dinger ...
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Hermann am 04-04-2013, 00:36:59
Hallo Ihr,

hebt das Lochgestein eigentlich die GH oder die KH ?
Oder beide Werte gleichermaßen?
Grüße Hermann
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Günter-W am 04-04-2013, 09:17:14
Hallo Christian

>>ich weiß zwar nicht inwieweit das Nürnberger Wasser gut sein soll :) zum trinken passt es<<

 Meine Diskusfische (parafrei/konventionell) schwimmen seit ca 10 Jahren im Nürnberger Leitungswasser, du kannst natürlich machen was du willst wollte dir nur nen gutgemeinten Rat geben..

 >>>bekomme nur aus der Leitung einen PH von 8,2geben.<<<>> auf welchen PH fährst du ?<<

Aus der Leitung kommt ein PH von ca 7,8 und wenn du einen guten Filter hast (großvolumig) geht der PH auf 7,2-7,3 runter und mit etwas Torf Sud auf ca 7,0-7,1.

>>>Ich hab mir heute erst wieder den Kationentauscher, firsch Ionisieren lassen<<<

>>>dann wundert mich nichts mehr.<<<

Dito, wie gesagt du kannst machen was du willst!

@ Armin

>>ich nehme mal an, Günter kochte in einen Topf etwas Torf,<<<

Nein der wird nicht gekocht es kommen einige Hände voll in einen Eimer dem heißes Wasser zugegeben wird nach einigen Tagen ist der ,,Sud,, wenn er gefiltert wird fertig für den Ww

 @Herbert

>>Normal beträgt die KH etwa 80% der GH.<<

Genauso sollte es sein, (haltung)wenn ich die KH Reduzieren will könnte icheinige Tropfen Salzsäure/Schwefelsäure nehmen und hätte dasselbe Ergebnis wie Christian,

>> welches Produkt an Torf gut ist<<

Einfacher Baumakttorf wo keine Dünge Zusätze haben

>>>hebt das Lochgestein eigentlich die GH oder die KH<<<

Den würde ich ebenfalls aus dem Becken holen soviel ich weiß hebt er die KH mache mal einige Tropfen Salzsäure darauf wenn es zischt, raus damit..

Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 09:23:13
Hallo Armin, Hallo Hermann,

bzw. Guten Morgen :P.. :tired2:


Wie Funktioniert den dann das Prinzip mit dem Anionentauscher, hinter dem Kationentauscher.

Momentan ist bei mir das Funktionsprinzip, das ich eine Elektrode im Becken habe, die dem PH-Kontroller mitteilt wie hoch der PH-Wert ist. An dem PH-Kontroller habe ich ne kleine JBL Strömungspumpe mit einem Eheim Installationskit angeschlossen. Zwischen der Pumpe und den Ausgangs Schacht der zurück ist Becken geht steht der Kationentauscher.

Ich sehe es Doch Richtig, das wenn ich einen Anionentauscher dahinter schalte das Prinzip wie folgt aussieht:

Wassereingang auf Pumpe, Pumpenausgang auf Kationentauscher mit Mischbatterie, Kationenausgang auf Eingang Anionentauscher, Anionentauscher Ausgang ins Becken ??

Ich Frag deshalb, weil ich heute wie gesagt die 2 Kationentauscher vom Regenerieren abhole und im Endeffekt einen Anionentauscher gleich mitnehmen könnte.

Die Frage ist wirklich, welches Prinzip ist für die Fische und die Optik angenehmer ?? Freund von mir hatte es mal mit Torf probiert, den sein Becken war danach Braun/Gelb..

Ich meine ich Seh den Punkt nicht als Kostenfrage.. den das Wohl der Tiere ist wohl mehr Wert als 10 - 20 Euro Mehraufwand.

Zu Hermann,

Lochgestein ist mehr oder weniger Kalkstein, der steigert den KH-Wert schon, die Frage ist auf das Literbecken gesehen, "Wie viel steigt der KH druch das Lochgestein". Die andere Frage ist auch wiederrum das es Lochgestein abhängig ist, "Wieviel Kalk sondert das Gestein aus.

Ich hatte Anfangs sehr starke bedenken, nicht nur bezüglich des KH's sondern auch um das Wohl der Fische aufgrund von Verletzungsgefahr wenn sie mal Hängen bleiben.

Ich muss eingestehen das ich bisher keine Negativen Erfahrungen gemacht habe, und der Anstieg des KH's in meinen Augen kaum sehbar ist. Vill hab ich einfach nur Glück, oder sehe irgendwas nicht richtig bzw. lasse irgendwas außer acht. (Korrigiert mich falls ich falsch liegen sollte  :ohno:).

Ich hatte mir vorgenommen, im Falle einer Verletzung eines Fisches, oder irgendein Unwohldasein der Tiere aufgrund des Lochgesteins, dass ich es sofort entfernen werde.

Nur machen eine kleine Anzahl von Lochgestein das Becken einfach irgendwie "Attraktiver" in meinen Augen. Mag vielleicht auch damit zusammen hängen, dass ich ein Malawi Becken führe in dem "sprichwörtlich" mehr Lochgestein als Wasser drinnen ist.

Liebe Grüße und besten dank für die netten Willkommen Heisungen und die Fachgerechten bzw. sehr netten Tipps und Hilfestellungen eurer Seits :) Habt mir bisher echt geholfen.

__________________________________________

Edit: hab den Post von Günter nicht gesehen :P

Hallo Günter, nein um Gottes Willen. Ich würde nicht das machen wollen, was ich will. Klar wenns um Optik oder sowas geht schon. Jedoch wenn ich durch tauschen einiger Gegenstände oder von Technik einfach sicherer und besser mit dem Becken Fahre, nehme ich diese Ratschläge sehr gerne an.

Ich hatte Anfangs unser Leitungswasser getestet bzw. den PH-Wert (auch nur mit Tröpfchen, PH-Kontroller war zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden). Wenn ich so Persönlich Fragen darf aus welchem Gebiet von Nürnberg kommst du ? Ich wohne am Hafen in einem Uralt-Asbach Haus.. :/ Ich hatte wirklich in Errinerung das der PH bei mir höher rauskommt. Werde ich heute gleich Testen.

Was heißt Großvolumigen Filter, der Filer macht in der Stunde 1400l und hat ein Filtervolumen von 12l, hatte in einem anderen Forum gelesen das bei einem Diskus Besatz der Filter 2/3 mehr leisten sollte als normal. Stimmt diese Aussage ?? Ich hatte darauf vor, die Strömungspumpe die ihm becken für eine Zirkulation sorgt, durch einen weitern Außenfilter zu ersetzen?? Geldrausschmeißerei oder Sinnig ??

Und ich nehme die Ratschläge wie gesagt sehr gerne an, sollte meiner Aussage hinweg nicht Ignorierend gemeint sein. Ich bin über jeden Rat und Tipp sehr dankbar. Kann einen ja nur dabei Helfen das Wissen zu erweitern. Und wenn eurerseits die Erfahrungen da sind wäre ich als "Anfänger" ja dumm diese zu Ignorieren.



Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 11:22:51
Hallo Christian,


Wie Funktioniert den dann das Prinzip mit dem Anionentauscher, hinter dem Kationentauscher.


ein Kati tauscht Kationen

ein Ani tauscht Anionen

(daher auch die Namen, Kationenaustauscher und Anionenaustauscher)

Kationen sind positv geladene Ionen, Anionen sind negativ geladene Ionen

z.B.
Kationen: Ca2+, Na+, H+
Anionen: So42-, NO3-, OH-

so macht ein Kati z.B. aus (stark saurer Kati)

Calciumsulfat CaSo4 - Schwefelsäure H2So4
Calciumhydrogencarbonat Ca(HCO3)2 - Kohlensäure H2CO3
Natriumchlorid NaCl - Salzsäure HCl
Kaliumnitrat KNO3 - Salpetersäure HNO3
usw.

(es gibt auch schwach saure Katis - die "produzieren" nur Kohlensäure)


ein Ani tauscht jetzt die Ionen so, das aus der jeweiligen Säure einfach Wasser entsteht

z.B.

Kohlensäure H2CO3 wird zu H²O
Schwefelsäure H2SO4 wird zu H²O
Salzsäure HCl wird zu H²O
Salpetersäure HNO3 wird zu H²O

usw.

dadurch erhält man wenn man LW erst durch den Kati und dann durch den Ani laufen lässt im ersten Schritt (nach Kati) erst mal eine saure Brühe
wobei die Kohlensäure mit Luft relativ einfach ausgetrieben werden kann ... (bei 80% KH zu GH ergibt das erst mal einen PH von ca. 4-4,5 nach austreiben der Kohlensäure ergibt es einen PH Wert von ca. 5,5) ...gleichzeitig hat diese Brühe einen sehr niedrigen Leitwert ... da die Mineralien zu Säuren mutiert sind!

lässt man die saure Brühe jetzt durch einen Ani (stark basisch) laufen ... tauscht dieser vereinfacht gesagt alle negativen Ionen so, das die Säuren durch Reinwasser ersetzt werden (in der Aquaristik werden aus Kostengründen meist schwach basische Anis eingesetzt, dadurch verbleibt ein Rest Kohlensäure  [PH 5,5-6], nach Belüftung ergibt eine Messung dann theoretisch einen neutralen PH Wert von 7)

sprich LW in Kati + Ani ... ergibt reines Wasser - H²O ... ohne iwelchen positiven oder negativen Ionen (theoretisch Leitwert = 0)

diese sind dann im Harz des jeweiligen Ionenaustauschers ....

sind die Harze dann iwann sozusagen "voll" ... muss man durch Regenerieren diese Ionen wieder rausbekommen ... bzw.. die richtigen Ionen zum Tausch wieder reinbekommen ...

um die Reste der Säuren, bzw. Laugen nach dem Regenerieren aus den Ionentauschern zu bekommen, muss man diese nach Regeneration spülen!

(den Kati kann man mit normalen LW spülen, den Ani muss man mit destillierten Wasser spülen)

Es gibt auch Mischbettentsalzer, da ist der Kati und Ani dann in einem Topf, solche Harze kann man aber nicht selbst regenerieren!

_____________________________________________________________________________

das erhaltene Reinwasser (fast das selbe Wasser erhält man auch mit einer Osmose Anlage) verschneidet man dann mit LW
... bis man eine KH um 4 erhält ... (ein Diskusgerechter Leitwert liegt zwischen 200-300)
der PH Wert reguliert sich dann von alleine


(Vor-/Nachteile Kati+Ani zur Osmose Anlage hab ich schon erwähnt)

die Frage ist aber, ob Du den Aufwand überhaupt betreiben musst ....

wichtig bei der Wasseraufbereitung ist immer, das man weiß was man tut! (Wasseraufbereitung sollte immer außerhalb des Beckens sein!)

Weniger ist da oft mehr ... Versuche am besetzten Becken gehen da schnell (manchmal auch etwas später) nach hinten los!

das LW in Nürnberg ist eigentlich zur Haltung von Diskus völlig ok

...wenn man wie Günter geschrieben hat ... etwas Torf zusetzt!

 (zur Zucht sieht das anders aus)

das damit das Wasser gelb/braun bzw. bernsteinfarben wird ist richtig ... aber auch gewünscht ... das entspricht ja auch der Natur!

[attachimg=1]

links LW - rechts mein Beckenwasser
____________________________________________

ansonsten würde ich einen "Wasseraufbereitungsanfänger" auf Grund der Riskiken von Kati+Ani ...
immer zur Osmoseanlage raten! (da kann man einfach weniger falsch machen)
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Robert B am 04-04-2013, 12:12:26
Hallo Christian,

Wichtig wären erstmal deine Leitungswasserwerte, GH, KH, LF, pH. Vielleicht kannst du auch mal einen Link mit der Analyses deines Wasserversorgers einstellen. Dann können wir dich gezielt beraten.

Ein Kati kann in bestimmten Fällen durchaus ausreichend sein. Allerdings sollte man ihn wegen Schwankungen beim Wasserwechsel und des entstehenden CO2 nicht am Aquarium betreiben, sondern hinter die Wasserleitung schalten und das Wasser anschließend belüften bevor es ins Becken kommt.

Es kann aber auch sein dass du ganz ohne Aufbereitung hinkommst, oder aber einen VE oder eine Osmoseanlage brauchst.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 13:34:50
Hallo Hermann,

hebt das Lochgestein eigentlich die GH oder die KH ?
Oder beide Werte gleichermaßen?

ich denke beides! In welchem Verhältnis ist schwierig zu sagen  :hmm:

...und durch den Einsatz des Katis von Christian direkt am Aquarium entstehen die seltsamen Werte KH 2 und GH 12

wahrscheinlich wundern sich die Scheiben über diese Werte auch  :pfeifend:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 13:45:46
Hallo Christian,

Was heißt Großvolumigen Filter, der Filer macht in der Stunde 1400l und hat ein Filtervolumen von 12l, hatte in einem anderen Forum gelesen das bei einem Diskus Besatz der Filter 2/3 mehr leisten sollte als normal. Stimmt diese Aussage ?? Ich hatte darauf vor, die Strömungspumpe die ihm becken für eine Zirkulation sorgt, durch einen weitern Außenfilter zu ersetzen?? Geldrausschmeißerei oder Sinnig ??

Filterung sowie WW-Intervalle des Diskus Becken sollten überdurchschnittlich gut sein ...

wie man das aber umsetzt, gehen die Meinungen auseinander ...

für mich ist das Optimum eine Kombination aus Schnell-/Langsam Filterung mit häufigen WW

- Schnell ... um Schwebeteile aus dem Becken zu bekommen
- Langsam ... um biologisch zu Filter
- häufiger WW um Schadstoffe aus dem Becken zu bekommen (Nitrit und Nitrat so gering wie möglich halten)

[große Biofilter mit wenig WW begünstigen die Gefahr eines Säuresturzes]

... und das kann man auch wieder ganz unterschiedlich umsetzen ...

z.B. so wie Ditmar, mit BTN Rückwand ... großer Biologischer Filter mit Bypass ...

oder eben 1-2,3... Topffilter und ein Filterbecken ...

meiner Meinung nach (bei normaler Besatzdichte von 70-80L pro Diskus + 3L pro cm Beifisch)

- sollte das Filtervolumen des biologischen Filters ca. 20-25% des Beckenvolumens betragen
- die Durchfluss-Geschwindigkeit der/des Schnellfilters ... das 2-3fache des Becken Volumens betragen
- WW von 5% am Tag bis zu 50% pro Woche

bei mir läuft ein Filterbecken von ca. 100L (Durchfluss 50L/h) ... sowie 3 Aussenfilter mit gesamt ca. 1500L/h

mein Volumen meiner Pfütze hat aber auch nur netto 400L  :verlegen:

umso kleiner das Becken ist und umso größer der Besatz um so mehr Wasser sollte man wechseln ...

Als Regel denk ich 5-10% am Tag oder 30-50% in der Woche  (Wechselintervalle über einer Woche halte ich bei Diskusbecken für nicht geeignet ... sei den man rechnet mit über 200L pro Diskus)

der beste Filter, bzw. die beste Filtertechnik ersetzt den WW nicht!

 :fish05:  :fish05:  :fish05:  :fish05:  :fish05:  :fish05:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 14:02:23
Hallo Armin, Hallo Robert,

also zu den Nürnberger WasserWerten kann ich leider noch nichts sagen. Ich sitze ständig nur in der Warteschleife der NErgie  :mecker:


Zu den Filtern:

Prinzipiell hatte ich vor ein Filterbecken aufzubauen, das gestaltet sich anhand des Beckens nur sehr sehr Schwierig.. da ich keinde Bodenborung im Becken besitze für den Überlaufschacht.

Das ein Filter den WW nicht ersetzt ist mir auch Bewusst :D Frisch Wasser ist einfach wichtig.  Das mit dem Überdurchschnittling meine ist.

Mein Becken hat ein Volumen von 672 Liter, der Filter macht 1400 l/h. Da der Hauptfilter bisher nur aus 1x TonRöhrchen 1x MedicBall und 2x Siporax besteht, wollte ich einen 2ten Außenfilter mit 700 bzw 900 l/h aufbauen, der nur mit Biologischem Material Bestückt ist. Ist dieser Grundgedanke Probierenswert oder eher Nutzlos ??

Der Große Filter soll wie bereits von dir Erwähnt die Schwebeteile und den Grobschmutz der anfällt abfangen und der Kleine dient der Zirkulation/Oberflächenbewegung und gibt den Teil der Biologischen Filterung.

Das mit dem Torf, macht mir wirklich Sorgen.. Das Aussehen eines Braunes Beckens taugt mir gar nicht.. Auch wenn ich in den Sauren Apfel beißen muss, dem Wohl der Fische nahe zu kommen.

Die Lochgesteine sind momentan für die Nacht die Verstecke für die Scheiben, muss halt dann eben schauen (wenn das Lochgestein wie ihr beschreibt, mehr schaden bringt als gutes) das ich Kunst Wurzeln bekomme. (Von Richtigen lass ich absofort die Finger  :'()

Zu dem Überbesatz, ich glaube bzw hoffe das in mein Becken kein Überbesatz vorhanden ist :D

lg
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 14:06:53
Hallo Christian,

Prinzipiell hatte ich vor ein Filterbecken aufzubauen, das gestaltet sich anhand des Beckens nur sehr sehr Schwierig.. da ich keinde Bodenborung im Becken besitze für den Überlaufschacht.

das geht auch ohne Loch im Becken ...

guckst Du da:

http://aquariumreport.files.wordpress.com/2011/03/uberlauf.jpg?w=640&h=474

also zu den Nürnberger WasserWerten kann ich leider noch nichts sagen. Ich sitze ständig nur in der Warteschleife der NErgie  :mecker:

musst mal googeln ... gibt bestimmt was im Netz ...

auf der anderen Seite solltest Du doch dasselbe Wasser wie Günter haben ... und er sagt das Wasser ist ok!

Das mit dem Torf, macht mir wirklich Sorgen.. Das Aussehen eines Braunes Beckens taugt mir gar nicht.. Auch wenn ich in den Sauren Apfel beißen muss, dem Wohl der Fische nahe zu kommen.

genau! ... Du hast Dich für Scheibenhaltung entschieden ... also musst Du da auch durch ...

an die braune Brühe gewöhnt man sich schon ...

iwann findet man es sogar schön ...  :troesten:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 14:23:26
Hallo Armin,

ich glaube Günther ja auch bzw. Zweifel ich seine Aussage nicht. Robert wollte nur die Auflistung gerne.

Klar hab ich mich für Disken entschieden, würde es auch jeder Zeit wiedertun. Nur diesmal mich vorher in einem Forum wie diesem Anmelden  :weiterso:

Ist halt nur alles Ärgerlich, da die PH-Kationen Technik mich über 300,00 Flocken gekostet hatte. Und mehr oder weniger fürn Eimer ist (in der Konstruktion) ^^

Das mim Überlauf ist nicht schlecht, hab damals Stundenlang im Netz geschaut, war anscheinend zu dumm  :laugh2:

Das würde bedeuten, wenn ich das Filterbecken nehme, könnte ich den Filter denn ich jetzt eh Betreibe weiterhin verwenden  und zusätzlich das Becken. Lustig wird jedoch erst die Frage wie ich ein Filterbecken, in den Unterschrank bekomme D:

Falls das mit dem Filterbecken hinhauen sollte, darf ich dann falls Fragen mit Installation und Kauf der Teile  auftretten dreister Weiße auf dich zurück kommen :D  :wink: Das ich net wieder Blödsinn kaufe :D

 Liebe Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 14:55:15
Hallo Christian,

Das würde bedeuten, wenn ich das Filterbecken nehme, könnte ich den Filter denn ich jetzt eh Betreibe weiterhin verwenden  und zusätzlich das Becken. Lustig wird jedoch erst die Frage wie ich ein Filterbecken, in den Unterschrank bekomme D:

ja logo kannst Du Deinen Filter weiter benutzen ...

messe was an Filterbecken in Deinen Unterschrank passt

wenn das keine 20% vom Becken hat ... ist´s immer noch besser als keines!

ein 40-50L Filterbecken mit einer kleinen Eheim Pumpe kostet nicht viel ...

die Pumpe ca. 30.-eur ... das Becken vielleicht 50.-eur
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 15:28:31
Hallo Armin,

also das mim Filterbecken kann ich mir aus dem Kopf schlagen.. bin grade nachhause gekommen und habe den Schrank ausgemessen.. 45 breit und 42 tief ... habe zwar 4 Türen aber jedes ist natürlich gleich Groß, das einzigste filterbecken was dort reinpasst... ist ein 40x25x25 .. und die 25 Liter die kann ich mir sparen ...

lg
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 15:46:34
Hallo Christian,

hast vielleicht neben Deinen Becken Platz :fish03:

wenn ja, könntest dort in einen Schrank ein Filterbecken verstecken ... vom Wasserstand auf der selben Höhe wie das Hauptbecken
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 16:45:35
Hallo Armin,

ne leider nicht .. :/ das Becken steht an der Wand im Eck. Rechts daneben ist der Schreibtisch :/ das Becken unterzubringen war schon Einsteins Arbeit :D. Aber ich könnte doch wie gesagt einen 2ten Filter dran hängen, nur mit Biomaterial bestückt ? Ist doch besser 2 laufen zu lassen als den einen Mechanischen ???

Auch wenn ich zu nem Aquarium-Bauer in der nähe fahren würde.. nen 40x40x25 bringt auch nichts, den ergo 40 liter sind auch net ausreichend.

Nun habe ich mal ne dumme Frage... ich hab gestern einfach mal gehandelt (ja ich bin unvernünftig..hab mir nur nicht mehr zu helfen gewusst ) ich habe gestern auf rat eines anderen Diskenzüchters "Sera Tremazol" ins Becken gegeben.. 6 h später habe ich einen 80 % WW gemacht. Siehe da die Fische sind geschwommen u. keiner hatte sich versteckt. Meine 2 Sorgenkinder haben wieder wunderbare Farben gehabt und waren wieder im SCHWARM unterwegs 8) ich dachte JUJU  erkannt was die Fische hatten. Heute komm ich nach Hause selbe spiel wieder ... ? weiß einer Rat ??

Ich hab in der Nähe(30km) entfernt nur einen Arzt den ich aufssuchen könnte. Der hat aber mehr mit Kois als mit Disken zu tun.. so lt. Arzt

Liebe Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Ditmar am 04-04-2013, 17:45:27
Hallo Christian

40 Liter ist mehr der größte Topffilter also schon in Ordnung in Verbindung mit einem ordentlichen Topffilter schon was richtiges.
Das hindert dich ja nicht deinen Topffilter trotzdem zu nutzen.

Ein Filterbecken hat eine wesentlich größere Standzeit als ein Topffilter dies wäre bei dir dann eben etwas geringer.

Es reicht auch ein Eheim 2080 Pro III für dein Becken mit 25 Liter Gesamtvolumen.
Zwei Topffilter sind immer interessant so kann man einen Filter im Wechsel mit dem anderen reinigen und die Standzeit wird größer.
Zum Beispiel alle 3 Monate einen anderen Filter reinigen.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 17:59:32
Hallo Ditmar,

also hat beides seine Vorteile. Ein Kleines FilterBecken ist besser als keins. Da die Standzeit trotzdem höher als normal ist.

Ein 2ter Außenfilter ist jedoch auch Sinnig, da man ihn ja ebenfalls mit BioMaterial bestücken kann. Desweiteren bietet sich bei mir ein 2ter Außenfilter doch eher an als das Filterbecken.

Preistechnisch würde mich der 2te Außenfilter auf 70 Euro bringen, ein 40x40x25 Filterbecken vom Aquarienbauer zambauen zu lassen, plus die Förderpumpe und die Teile für den "Ersatz-Überlaufschacht" auf runde 100,00 (geschätzt).

Zu den Daten der Jetzige Filter hat ein Volumen von 12 l, eine Leistung von 1400l/h , den kleinen der im "Angebot" also in Blickfang ist, hat 6,2 l Volumen und eine Leistung von 700 l/h.

Der 2te Außenfilter müsste nur noch angeschlossen werden, aufgrund der Tatsache das ich durch den Kationentauscher die Schläuche schon im Becken habe.

Zu was würdet Ihr tendieren in meiner Situation ??

Noch eine Frage nebenbei, ich bin heute natürlich gleich los auf die Suche nach dem Geheimen "Torf"  :laugh2: Es gibt eben für Außenfilter solche Einsätze (Torfeinsätze) die man in den Filter legt. Frage an euch, ist es Sinniger den Torf in den Filter zu tun, oder eben mit einem Sud ?

Ne Frage am Rande, ich hab als ich die 11 Disken geholt habe von dem Züchter auch gleichzeitig "Siporax" gekauft, wurde mir so empfohlen. So mein Kumpel der Ebenfalls das Material gekauft hat, hat nun die selben Probleme wie ich. Seine Fische die nicht in Siporax gehalten wurden.. verstecken sich genauso.. Was ist dieses Siporax eig?? lt. Verkäufer so Glas dinger... Auf Natürlicher Basis. Hab ich beimEinsetzten in den Filter irgendwas vergessen zu machen oder so. Eine Woche nachdem ich das Siporax bei mir reingebaut habe, haben die Tiere die von Kölle Zoo kommen nun diese Anfälle !! das hat sich eben mit der Wurzel überschnitte.

Liegt an dieser Verschwörung was dran oder bin ich mittlerweile nur verrückt ?? - Wie gesagt ich begreife nicht, wie das gestern Funktioniert hat... da kamen sie alle raus und Schwamen so schön wie nie rum..

Liebe Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Ditmar am 04-04-2013, 20:33:12
Hallo Christian

Ein Aquarium mit wenig oder keinen Pflanzen kann man nicht überfiltern nur die Standzeit verlängern.
Je kleiner das Filtervolumen desto Leistungsfähiger sollte das Filtermaterial sein.
Siporax gehört ganz sicher zu den Leistungsfähigsten Filtermaterial was man nutzen kann.
Das bedeutet auf den kleinsten Volumen die größtmögliche Besiedelungsfläche.

Fazit:
Also für Topffilter sicher mit das beste Filtermaterial.
Allerdings braucht ein Filter schon einige Wochen bis er seine Arbeit ordentlich machen kann gilt aber auch für Filterbecken.
Läuft der Filter nicht oder noch nicht bekommt bekommt man Probleme mit NO2 und oder NH4 und damit auch die Fische.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 20:40:32
Hallo Ditmar,

gut das glaube ich weiß jeder Aquarianer. :D Der Filter muss einlaufen über eine gewisse Zeit. Die "Guten" Bakterien bilden sich ja erst nach gewisser Zeit im Filter und im Bodengrund.

Die Frage doch aber, benötige ich einen 2ten Filter? Ich meine, es gibt immer etwas Besseres. Ich möchte für die Scheiben,  ein gewissen Minimum bieten können. Wenn der Filter im Normalen Bereich ist, alle Notwendigen Sachen erfüllt sind, brauche ich ja keinen 2ten. :D

Wäre ja nur Sinnvoll wenn ich das benötige. Hab ja keinen Esel im Keller stehen, der mir Geld macht  :hopp: Und vorallem, welche Art über Torf den PH zu regeln ist besser?

lg
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 20:57:59
Hallo Christian,

wenn kein Filterbecken dann einen 2ten Aussenfilter ...

einen läßt Du schnell laufen ... den anderen langsam ...

den Langsamen mit soviel Filtervolumen wie möglich, bestückt mit Siporax

__________________________________________________________

zum Wasseraufbereiten kaufst entweder eine Osmose ... oder den Ani Kumpel für Deinen Kati ...

oder nimmst nur Nürnberger  LW

Torf im Filter würde ich nicht machen

mach bei jeden WW (30-40% in der Woche) einen Torf-Sud

und gut is ....  :kaffee:

... wenn Du Lust und Zeit hast, kannst auch mal bei mir in Hersbruck vorbei kommen ... dann zeig ich Dir wie das bei mir ist ....
_________________________________________

für Dein jetziges Diskus Problem, würde ich Dir Empfehlen täglich 50-100% WW zu machen ... nach ein paar Tagen sollte dann alles gut sein!
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Ditmar am 04-04-2013, 21:00:52
Hallo Christian

Wieviel Filter und wie groß entscheidest ganz allein du.
In Thailand haben Züchter gar keinen Filter die wechseln einfach jeden Tag 100% Wasser.

Ein Filter ist dazu da dir die Arbeit zu erleichtern.
Du bestimmst mit deiner Technik wo oft und wieviel Wasserwechsel du machen musst um deinen Tieren das bestmögliche Wasser zu bieten.

Je mehr du in eine ordentliche Filterung investierst desto so weniger musst du in das kleine Biotop eingreifen.
Und jeder Eingriff ist eine Veränderung auf die sich die Tiere einstellen müssen.

Auch gehört Wasserwechsel und Filterreinigung nicht gerade zu den Lieblingsarbeiten eines Aquarianer.
Eine passende Filterung gehört einfach zur Grundausstattung bei der Diskushaltung.
Dort sollte und darf man auch nicht sparen dann sollte man sich lieber andere Fische aussuchen.
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 21:23:36
Hallo Armin, Hallo Ditmar,

so etz hab ich ja meine Antwort. Klar entscheide ich selbst, was ich kaufe, was ich tue und wie ich es tue. Nur hab ich in den letzten 2 Tagen Armins Meinung mir wirklich zu Herzen genommen. Und schätze diese auch sehr, die anderen Meinungen von euch auch. Aber Armin hat sich die Tage einfach sehr viel zeit genommen um auf meine Probleme einzugehen.

Aus diesem Grund auch die Frage was ihr/er persönlich machen würde. Da Ihr die Ahnung besitzt.

Etz hab ich ja meine Antworten:D

Morgen wird losgegangen und der 2te Filer besorgt, da dieser kleiner ist werde ich ihn auf volle Leistung laufen lassen mit dem Mechanischen Filtermaterialien. In 3-4 Wochen wenn dieser eingelaufen ist, werde ich den Großen "nur" mit Siporax bestücken.  Und auf halber Fahrt laufen lassen.


Das mit dem Torf hat sich bei mir nun auch eingebrannt,
werde morgen losgehen und aus dem Baumarkt einen Torf(Düngefrei) besorgen, und bei den WW immer 2 Tage vorher diesen in einem Eimer geben und mit Heißen Wasser begießen.

Das einzigste Fragezeichen was ich noch habe, den Torf im Eimer schon in einem Nailonstrumpf oder sowas ? Der ist doch so fein den kann man doch gar net Abskimmen oder meint ihr mit nem Tuch ?

LG
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 21:32:14
Hallo Christian,

Das einzigste Fragezeichen was ich noch habe, den Torf im Eimer schon in einem Nailonstrumpf oder sowas ? Der ist doch so fein den kann man doch gar net Abskimmen oder meint ihr mit nem Tuch ?

selbst ist der Mann, lass Dir was einfallen!

... ich bereite mein Wasser in einen 100L Becken auf ... darin ist ein 10cm dicker Schaumstoff ... um den Torf zu filtern ...

Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 04-04-2013, 23:08:36
Hallo Armin und Co ;)

dann werde ich mich mal die nächsten Tage zurück ziehen, und das Zeugs besorgen.. sowie einbauen bzw. einrichten.   :kaffee:

Werde sofern es gewünscht ist danach berichten wie alles geklappt hat und sofern es Möglich ist mit Bildern bissl Dokumentieren.

Den Rat mit dem WW, 50-100 % werde ich mir mal zur Brust nehmen. Vill hilft das ja wirklich was.

Liebe Grüße aus dem Frankenland.

Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 04-04-2013, 23:11:14
Hallo Christian,

...sofern es Möglich ist mit Bildern bissl Dokumentieren.

ja mach mal ... Bilder & Doku sind immer gut ...  :fish01:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 05-04-2013, 13:27:39
Hallo Christian,

schau mal da ...

http://www.ebay.de/itm/271151128757?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Pumpe hast doch schon ... kannst doch die von Deiner Kati Konstruktion nehmen ....  :hmm:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 05-04-2013, 14:34:04
Hallo Armin,

das Becken habe ich auch gefunden. Deine Aussage nur mit "Das FilterBecken sollte schon 20% der Volumens haben". Hat mich dann dazu gebracht, das ich Ebay wieder schloss.

ein 25 Liter Filterbecken, ist zwar besser wie gar keines. Die Frage ist nur ist der Außenfilter nicht geschickter ? Grundlegend ist es egal, die Konstruktion die du mir per Link mitgeteilt hast, dürfte ja auch nicht so schwer zum nachbauen sein.

Deswegen war ja meine Frage was tun :D ? Weil ein 25 Liter Filterbecken.. reicht das für ein 672 Liter Becken ??

Grüße
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Armin C. am 05-04-2013, 15:53:31
Hallo Christian,

ein 25L Becken ist besser als ein 25L Aussenfilter ...

zumindest meine Meinung ... weil das Becken einfacher zu reinigen ist

für den Aussenfilter spricht, das die Inbetriebnahme weniger Aufwand ist
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 07-04-2013, 13:55:02
Sodala :) Hallo Community,

dann geb ich mal kurz ein Update:

Seit gestern, läuft ein 2ter Außenfilter. Es laufen nun beide Mechanisch. Wenn der neue in ein paar Tagen eingelaufen ist, werde ich den Größeren komplett auf Bio umbauen. Desweiteren habe ich mit einem Aquariumbauer in meiner nähe gesprochen. Sofern ich das nötige Kleingeld habe, wird er mit ein 45x40x60 (lxbxh) Filterbecken mit 3 Trennscheiben bauen.

Mein Züchter ist gestern auch vorbei gekommen um sich das Problem mit den Disken anzuschauen.. Ich kann nur grob wiedergeben was er gesagt hat.

Zitat ca:

Da vorne auf der "Schnauze" der Tiere Löcher sind, eine Trübung bzw Dunkelung der Farbe vorhanden ist und eine Nahrungsverweigerung.. ist er sich Ziemlich sicher das es sich um Darmflagellaten/Lochkrankheit handelt. Er empfahl mir "JBL Spirohexol 2" das bei Anwendung 10 ml auf 40 l Aquarium Wasser 7 Tage im Becken bleiben muss. Gesagt getan ich hab ihm das geglaubt. Nachdem ich das MIttel gestern in das Becken gab hat es ein paar Stunden gedauert, und ich war wieder voller Freunde da die Sorgen Kinder alle wieder den anschein machten Fit zu sein.

Sie schwimmten im Schwarm etc, hab jedoch noch etwas Skepsis gehabt. Auf jedenfall heute früh waren sie immernoch im Schwarm, so dachte ich gut Fütterst sie einmal. Als ich den Deckel aufmachte verschwand der eine jedoch wieder in seine gewisse Ecke.. und fraß nicht.. der andere Schwamm zwar mit den Tieren aber die Enchyträen wollte er auch nicht  :unbelivable: Kennt einer das Mittel?? dauert das vill länger ?

Armins Rat mim WW 50 - 80 % habe ich die Tage vorher auch getätigt. ;) da das Medikament nun 7 Tage im Becken bleiben muss, werde ich dem nach der Woche Weitergehen.

So nun nen Paar Bilder, die Steine werden demnächst noch entnommen und durch Kunst Wurzeln ersetzt. Bis die Wurzeln jedoch hiersind werde ich die Steine noch Drinnen lassen zum Schutze der Tiere. (Versteck möglichkeiten).

(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/xiiqgiwo.jpg)
(http://s14.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/fx96nzaq.jpg)
(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/re9jyosw.jpg)
(http://s14.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/bxafclr8.jpg)
(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/qmmkj62s.jpg)
(http://s7.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/images/130407/7sr9fhwe.jpg)

Auf dem letzten Bild sieht man die Scheibe, die immer im Dunklen Eck steht..

Grüße Christian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Günter-W am 07-04-2013, 19:16:25
Hallo Christian

Habe deine Beiträge nicht weiter verfolg da es ja ums Wasser/Filterung geht. Das deine Fische dunkel sind und das Futter verweigern könnte an deinem Wasser liegen und darüber wurde ja einiges dazu geschrieben jetzt schreibst du dein ,,Züchter,, bei dir war und dir geraten hat gegen Kopflöcher (Hexamita) zu behandeln…

Ich an deiner Stelle hätte  ein Bild des betroffenen Fische hier  gezeigt ob es sich wirklich um Kopflöcher handelt
was ich in der Größe deiner Fische noch nie gesehen habe  bzw anzweifle . :hmm:

Ich hätte dir zB geraten WW  zu machen und zwar mit normalem Nürnberger LW so das die KH auf ca 7-8 hoch geht bei solchen KH Werten ist es fast unmöglich das Diskus Kopflöcher bekommen natürlich bei regelmäßigen WW. wenn du dann noch mit der Temperatur erst auf 32° für 2 Tage wenn sie dann noch nicht gefressen haben auf 35° die Temperatur anheben du hättest sehen können das sie das fressen wieder angefangen hätten vor allem wenn sie Lebendfutter(Kölle Zoo) bekommen hätten…

Das Medikament kenne ich nicht was du da verwendet hast ich hätte dir, wenn schon Medikamente (bei genauer Diagnose) das Hexa EX empfohlen und oder Rivanol Salbe.. :zwinker:
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 07-04-2013, 20:10:05
Hallo Günter,

das mit Empfehlen, bezüglich der WW habe ich getätigt. Hatte fast jeden Tag 50-60 % WW gemacht, der KH liegt inzwischen bei 7 lt. Tröpfchen. Wie gesagt ich bin unerfahren was solche Krankheiten anbelangt. Hab eben dem Züchter vertraut bzw. Vertraue ihm eig. da seine Aussprache und Beispielzeigung Sinnig war. Ja die Tiere die sich verstecken, haben so kleine Löcher, schauen aus wie Nasenlöcher nur viel viel mehr. ca 4-5 stück im Gesicht.

Die Temperatur des Beckens, habe ich momentan auf 30°C laufen. Das mim Torf läuft nun, hoffe nur das die Tiere den PH von 7,5 momentan noch durchstehen bis der Torf Sud fertig ist.

Wie gesagt die Tiere schwimmen nun wieder im Schwarm. Vill lags auch an den Empfohlenen WW, oder an der Temperatur. Kann ich alles schlecht beurteilen, weil alles Zeitgleich geschehen ist.

_________

Ich hoffe nur, das ich durch eure Tipps eine Zukünftige Krankheit, Fehlverhalten nicht mehr bekomme. Hab mir vor genommen alle 2-3 Tage 20-30 % WW zu machen. Den Filter wie oben bereits geschrieben so umrüsten und die Steine entfernen.

Und ein FETTES DANKE an euch, das Ihr mir wie gesagt mit Rat und Tat zur Seite standet

Grüße Christian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: ooStormYoo am 08-04-2013, 18:43:05
Hallo,

also leider hat sich die Diagnose des Züchters auch als falsch bewährt... Die Fische schwammen zusammen bis heute Mittag zusammen. Als ich den Deckel zum Füttern aufmachte, schwammen sie wieder in Ihr Eck... Soll ich das Medikament drinnen lassen oder raus nehmen  ?:hmm:

Bin echt langsam Ratlos .. Sie fressen nichts und verstecken sich dauernt ..

lg Christian
Titel: Re: Vorstellung
Beitrag von: Günter-W am 09-04-2013, 18:13:11
Hallo Christian,

ich würde zu 50% das Wasser wechseln und zwar nur aus der Leitung mit 32° warm der PH Wert ist im Moment nicht so wichtig dann die restlichen Medikamente mit Kohle aus dem Becken Wasser herausfiltern, die Heizung würde ich auf 32° einstellen, wenn sie bis Donnerstag noch nicht gefressen haben die Temp. Auf 35° langsam hochfahren das Becken zusätzlich gut Belüften. Hast du den Stein aus dem Becken wenn nicht raus damit du kannst mich auch gerne mal anrufen und dein Problem schildern.