Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: fischfan am 29-03-2013, 18:25:54
-
Hallo Diskusfreunde
Ich heiße Dirk und bin 42 Jahre alt. Ich möchte mich hier mal kurz vorstellen. Ich habe seit ein paar Jahren Aquarien die sich auf Malawi und Frontosa beschränkten. Nun habe ich mich von den Malawis getrennt und will auf Diskus umsteigen. Die Technik incl. Becken habe ich mir neu angeschafft (nach langem sparen) und auch die Einlaufphase 3 Wochen schon hinter mir. In 3 Wochen werde ich mir dann meine Diskus holen und hoffen das alles super läuft.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier ...
geb doch mal paar Daten bekannt, Beckengröße, Technik, usw.
weist Du schon, wo Deine zukünftigen Diskus herkommen :fish03:
Hast Du Dich schon für einen Farbschlag entschieden :fish03:
... setz doch mal Bilder von Deinem Becken rein ... :cheese:
-
Hallo Armin
Also zu meinem Becken:
EHEIM incpiria 400 mit 130cmx55cmx65cm
EHEIM Außenfilter 2080
EHEIM UV-Klärer reeflexUV 500
EHEIM thermocontrol 300
JBL ProFlora m1003
6 Pflanzen
3 Große Wurzeln (künstlich)
Zu den Diskus kann ich noch nicht viel sagen, weil ich mir nicht sicher bin was die Farbe angeht. Kaufen werde ich sie bei meinem Allgäuzoo in Mindelheim der Stendker Diskus verkauft.
Gruß Dirk
(http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/thumb-aquariumjpeg-ywjvuiaw5zya4xextoi5.jpg) (http://www.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/bild-aquariumjpeg-2565.htm)
-
Hallo Dirk,
herzlich Willkommen im Forum
Gebe auch mal Deine Wasserwerte bekannt, so koennen wir Dir helfen beim einfahren des Filters.
-
Hallo Dirk :wink:
Auch von mir ein herzliches willkommen bei uns.
Las dir Zeit beim einfahren möchtest du keine Beifische einsetzen. :hmm:
-
Hallo Dirk ,
ich sage dann auch mal - recht Herzlich Willkommen hier bei uns .
Ich wünsche Dir eine schöne und informative Zeit hier bei uns im Forum , und wenn Fragen auftauchen , dann immer her damit .
-
Hallo Dirk :wink:
Auch von mir ein herzliches willkommen bei uns.
Las dir Zeit beim einfahren möchtest du keine Beifische einsetzen. :hmm:
Hallo Ditmar
Doch es soll auch Beifisch geben und die ersten Bewohner sind auch schon zwecks Algenbekämpfung drin. Es sind schon 10 Otocinclus Affinis und 7 Sterbas drin. Einfahren möchte ich es 6 Wochen und bin im moment dran das wasser mit Osmose zu mischen bis ich den KH wert habe den ich möchte. Habe schon 100 Litter zu gegeben und möchte dann später nur noch mit Osmosewasser arbeiten, welches ich dann immer anmische. Zum anderen Beifisch habe ich mir gedacht das ich 30 Neon und 30 Rotkopfsalmler nehmen werde.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
...30 Neon und 30 Rotkopfsalmler nehmen werde.
ich würde nur eine Sorte davon nehmen ...
entweder 50-60 Rote Neon .... oder 50-60 Rotköpfe
wobei ich da klar für die Rotköpfe entscheiden würde ...
mit Rote Neons haben einige hier im Forum nicht so gute Erfahrungen mit Diskus gemacht ...
ich hab das selbst auch probiert und würde es nicht mehr tun!
-
Hallo Dirk,
gute Tipps hast Du ja schon einige bekommen (das Beschränken auf eine Salmlerart halte ich auch für sehr sinnvoll!).
Zu Deiner Einkaufsquelle kann ich nicht viel schreiben, da ich den Laden nicht kenne, aber im Allgemeinen gibt es immer wieder Probleme mit Tieren, die im "Fach-"Handel zwischengehältert wurden. Sie zeigen häufig Mangelerscheinungen, können aggressive Bakterienkulturen an sich tragen und sind oftmals schlicht ihr Geld nicht wert. Wenn es denn unbedingt Stendker sein sollen, dann rate ich Dir die Tiere dort nur anzuschauen, um eine Entscheidung ob des Farbschlags zu treffen, um dann aber bei einem Direktversender zu bestellen (Du wickelst das Geschäft mit dem Händler ab und Stendker versendet die Tiere direkt an Dich).
Und die aus meiner Sicht noch bessere Alternative: Schau Dich mal in unserer Züchterdatenbank um. Gerade im Raum Oberschwaben, Bayern und Franken gibt es einige gute Züchter quasi in Schlagdistanz von Dir, bei denen Du i.d.R. preisgünstige(r) und tolle Diskusfische bekommst!
-
Hallo Dirk
Ich habe ca. 80 Rotköpfe und möchte sie nicht mehr missen im Gegensatz zu den 100 Roten Neon die ich vorher hatte haben die Rotköpfe ein wesentlich konsequenteres Schwarmverhalten.
Sie explodieren nicht so auseinander wie die Neon in Angst oder Panik und sind vor allem nicht so schreckhaft.
Kleine Neon parken auch gerne mal im Maul von größeren Diskus. :'(
Bei dir gibt es in der Tat wie Nobby sagt sehr gute Züchter bei denen du eine ordentliche Beratung bekommst den sie kennen ihre eigenen Nachzuchten am besten.
Meine erste Adresse da unten wäre sicher Oswald Hanke in Neuenburg an der Donau.
Einige hier im Forum haben seine Bavaria Spotted.
-
Hallo Diskusfreunde....
Danke für eure Tips die ich versuche umzusetzen. Das mit dem Beifisch werde ich auf jeden Fall machen und mich dort auf eine Sorte beschränken. Die Diskus die ich dann beim Allgäuzoo kaufen möchte werden extra für mich mitbestellt beim Stendker und so noch am Tag der Lieferung gleich zu mir gebracht. also nix zwischenhältern und so. Muss sie halt an einem Donnerstag nehmen, weil dort der Allgäuzoo alle zwei Wochen Lieferung bekommt und ich so mir das Porto sparen kann. Wenn ich sie beim Hanke hole muss ich sie selber in Becken setzten und ich weiß nicht ob und was man dort für Fehler machen kann bei den Diskus. Ich habe ja schon Malawi gehabt und selber noch eine 450 Liter und 190 Liter Pfütze mit Frontosa hier daheim, aber habe trotzdem ein wenig Angst beim umsetzten von den Diskus. Der Preis würde sicherlich auch eine Rolle spielen, aber ich habe ein gutes Gefühl beim Allgäuzoo und dort schon viel gekauft.
Was ich gerne wissen würde wäre was ihr meint wie viel Sterbas ich in mein neues Becken setzten kann?
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
ich würde in Dein Becken 15-20 Panzerwelse einsetzen ...
von der Beckengröße gehen aber bestimmt auch noch mehr rein ...
-
Hallo Armin
15 bis 20 Sterbas wäre ja super...... Mir gefällt der fisch und fleißig ist er obendrein.
Hallo Ditmar
Beim Hanke habe ich mir die Diskus angesehen und finde er hat nicht gerade viel Auswahl. Zwei täten mir schon gefallen wobei ich dann meine mischen müsste mit Stendker und ich weiß nicht ob das gut ist. Ich wollte gerne 10 Stück ins Becken setzen, und das mit 4 Farben oder 9 mit 3 Farben. Außerdem ist nicht ein Preis auf seiner Homepage zu sehen, das ein schneller Vergleich nicht so möglich ist. Anfangen wollte ich mit 10 cm großen Diskus, weil die wohl zweimal am Tag nur gefüttert werden müssen oder?
Gruß Dirk
-
Servus Dirk,
ich finde ein direkter Preisvergleich mach hier nicht so viel Sinn, da es schon auch erhebliche Unterschiede bei der Qualität gibt.
Teuer ist es bei ihm aber auf alle Fälle nicht. Würde einfach mal anrufen.
BG,
Fabian
-
Servus Dirk,
ich finde ein direkter Preisvergleich mach hier nicht so viel Sinn, da es schon auch erhebliche Unterschiede bei der Qualität gibt.
Teuer ist es bei ihm aber auf alle Fälle nicht. Würde einfach mal anrufen.
BG,
Fabian
Hallo Fabian
Mir geht es nicht um den Preis ich habe es nur aufgegriffen, weil es hier benannt wurde, warum man mehr bezahlen will. Ich möchte Tiere die in erster Line gesund sind und mir dann auch gefallen. Denke mal nicht ob dann bei 10 Tieren 100 Euro num oder rum eine Rolle spielen, wenn man bedenkt wie lange man die Diskus bei guter Pflege und mit ein wenig Glück bei sich pflegen darf.
Gruß Dirk
-
[/quote]
Hallo Fabian
Mir geht es nicht um den Preis ich habe es nur aufgegriffen, weil es hier benannt wurde, warum man mehr bezahlen will. Ich möchte Tiere die in erster Line gesund sind und mir dann auch gefallen. Denke mal nicht ob dann bei 10 Tieren 100 Euro num oder rum eine Rolle spielen, wenn man bedenkt wie lange man die Diskus bei guter Pflege und mit ein wenig Glück bei sich pflegen darf.
Gruß Dirk
[/quote]
Hallo Dirk,
dann hab ichs falsch verstanden. :pfeifend:
Kann die Oswald echt nur empfehlen.
BG,
Fabian
-
Hallo Dirk,
beim Kauf von Diese Firma möchte in unserem Forum nicht genannt werden. beim Züchter vor Ort hat man schon einige Vorteile ...
den persönlichen Kontakt
man kann sich die Diskus ansehen und aussuchen (anders bekommt man Ü-Eier)
und preislich - kommt man unterm Strich auch besser weg!
und wahrscheinlich gibt es noch ein paar mehr Vorteile!
... ich will dich jetzt da aber auch net von Stendker abbringen ...
aber wurm- und flagellatenfrei kann Dir Stendker nicht bieten!!!
-
Hallo Dirk
Es macht schon Sinn seinen Gesamtbestand von einen Händler zu bekommen.
Wenn es so abläuft wie du es beschreibst und dein Händler dein vertrauen hat vor allem wenn du mal Hilfe brauchst ist deine Vorgehensweise schon OK.
Je größer die Tiere sind desto robuster sind sie auch gegen kleinere Anfängerfehler.
Ich denke > 10 cm sollten sie schon sein wenn man sich nicht sicher ist.
Dann ist auch die Fütterung nicht mehr so aufwendig und damit der erforderliche Wasserwechsel.
3x Fütterung wäre schon nicht schlecht bei der Größe.
Wenn das zeitlich ein Problem ist würde ich mit einem Futterautomat die Zeit überbrücken.
Auch die Umgewöhnung auf andere Futtersorten zB. Trockenfutter für den eventuell nötigen Einsatz von Futterautomaten bietet sich am effektivsten bei Jungtieren an.
-
... ich will dich jetzt da aber auch net von Stendker abbringen ...
aber wurm- und flagellatenfrei kann Dir Stendker nicht bieten!!!
Hallo Armin
Diese Aussage erstaunt mich doch ein wenig, wo doch alle auf Stendker Diskus schwören, und sagen das er der beste sei? Nun weiß ich ja wieder nicht was ich machen soll, weil Diskus mit Würmer und so will ich nicht.
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
... wo doch alle auf Stendker Diskus schwören, und sagen das er der beste sei?
starte hier im Forum doch mal ne Umfrage :hmm:
Wäre bestimmt interessant .... :cheers:
-
Hallo Dirk :wink:
Auch von mir ein herzliches wilkommen bei uns. :flower:
Ich geb da Armin vollkommen Recht, Wurm und Flaglatenfrei bekommst Du bei Stendker nicht und ich weiß wovon ich schreibe da ich bis vor drei Wochen 10 Stendker Diskus hatte, da ich mich aber nun für eine "Parafreie" Anlage entschieden habe, hab ich sie schweren Herzens verkauft.
Stendker Diskus sind aber meiner Meinung nach sehr robust und tolerant was die Wasserwerte angeht und auch sonst in der Haltung sehr einfach, nur eben nicht "Parafrei".
Bleibt also Deine Entscheidung, nur eine Bitte von mir kauf die Tiere nicht per Mausklick.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Diskusfreunde
Ja nun werde ich wohl doch zum Hanke fahren müssen und mir das dort vor Ort alles anschauen. Habe schon per Mail um eine ausführliche Stockliste gebeten und hoffe das ich da bald was bekomme. Wie zeigt sich das Wurm und Para bei den Stendker Diskus? Was gibt es noch für Züchter in meine Nähe den man vertrauen kann?????
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
von wo bist Du denn
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Dirk,
von wo bist Du denn
Gruß Rich :cheers:
Hallo Rich
Ich komme aus der #Ecke Memmingen im Allgäu.......
Gruß Dirk
-
Jo ich noch mal....
Wenn ich jetzt Wurm und Parafreie Diskusfische will, bedeutet das ja für mich das ich alle wieder rausschmeissen kann und noch mal von vorne anfangen muss oder? Habe ja schon Pflanzen von Dennele und ein paar fische vom Allgäuzoo gekauft. Selbst wenn die Diskus jetzt frei von allem sind bekommen die dann das von den Pflanzen oder anderen fische oder wie?
Das wäre ein harter Schlag........
Gruß Dirk
-
Hallo Dirk,
wenn man parafreie Diskus kauft, ist es zwar gut, wenn die dann auch parafrei bleiben, aber es bedarf dann auch etwas Aufwand!
Auf der anderen Seite haben die Diskus, selbst wenn sie nicht parafrei bleiben einen besseren (einfacheren) Start ...
und gerade am Anfang, ist es leider oft schwierig für Diskus Neulinge alles sofort richtig zu machen ... bzw. das Verhalten der Tiere richtig zu deuten und dann auch richtig zu handeln!
Mit parafreien Diskus tut man sich da einfacher ...
Wobei ich Rich auch durchaus recht geben muss, dass die Stendker Tiere, trotz das sie nicht parafrei sind, sehr robust sind!
_________________________________________________________________________________________________
Wovon ich Dir in jeden Fall abraten möchte ... ist so wie Rich auch schon geschrieben hat, das Du Diskus ohne sie zu sehen per Mausklick kaufst!
Die Bilder die Du da im Internet siehst, sind halt nicht die Tiere die Du dann auch bekommst!
ich weiß nicht, wie viel Diskus Stendker im Jahr verkauft, es sind aber bestimmt sehr sehr sehr viele ...
heist ... die Züchten auch wie die Karnickel ....
heist wiederum, wenn man eine sehr große Auswahl an Fischen hat ... kann man sich für die Bilder und Ausstellungen auch immer die besten aussuchen ...
__________________________
das aber nur meine Meinung .... :tired2:
-
Hallo Dirk
Bin da ganz bei Armin und Rich.
Auch ich habe kein parafreies Becken bin mir auch sicher das die wenigsten nach einem Jahr noch parafrei sind auch wenn sie parafrei gestartet sind.
Ich habe bewusst meine drei großen nicht parafreien RT Diskus behalten plus einige rote Neon L134 Welse , Dornaugen , Sterbais und danach vier parafreie Diskus von Oswald und fünf parafrei Altum plus zwei parafreie Curis von Ireneus bekommen.
Es ist wie schon geschrieben viel wichtiger einen parafreien Start zu haben bis etwa 10-12cm Größe als ein Lebenlang parafrei sein zu müssen.
Auch was die Stendkertiere angeht kann ich nichts negatives berichten.
Sehr robust oft auch sehr schön aber keiner kauft gerne die Katze im Sack.
Und wenn man es vermeiden kann weil es andere Möglichkeiten gibt sollte man es auch vermeiden.
-
Hallo Diskusfreunde
Habe heute mir dem Oswald Hanke telefoniert und mich gut unterhalten. muss jetzt erstmal schauen wie ich mein Becken wieder Parafrei bekomme um mir dann bei ihm Fische zu holen. Er meint wenn mann 6 Wochen nichts verändert bzw keine Pflanzen oder Fische mehr dazu tut bekommt man wieder alles frei. Welse sollen angeblich nicht übertragen und wenn dann wohl kein Wirt da ist sterben diese ab. Kann das so stimmen oder habe ich da was falsch verstanden? Werde mir dann beim ihm meine Diskus holen und hoffen das es mit 4 Becken daheim mal nicht zu übergriffen kommt und ich schon alles für mein Diskusbecken extra benutze und nicht von einem anderen Becken mir was rein hole.
Gruß und Danke für eure Tips......
Dirk
-
Hallo Dirk
Ich sehe das wie Oswald 6 Wochen ohne Wirt überleben die Parasiten nicht ihr Lebenzyklus ist wesentlich kürzer.
Und gerade Oswald sollte es wissen.
Welse aber auch Garneln sind keine längerfristigen Wirte das passt was er sagt.
Trotzdem würde ich den Zeitpunkt nutzen das Becken neu aufbauen.
Also alle Tiere in ein leeren Becken ebenso die Pflanzen.
Wurzeln drin lassen wenn du sie wieder verwenden möchtet.
Bodengrund raus kostet eh nicht viel ansonsten ordentlich reinigen.
Filter auswaschen der braucht wieder ein paar Wochen bis er produktiv ist.
Das leere Becken mit LW füllen und 500ml Wasserstoffperoxid rein und mit Filter laufen lassen.
Nach ein paar Minuten lebt nichts mehr auch keine Bakterien deswegen Filter.
Nach 72 Stunden Becken leeren und neu einrichten du braucht es nicht speziel reinigen Wasserstoffperoxid hinterlässt keine Spuren.
Nach 14 Tagen deine Tiere zurücksetzen.
Nach 6 Wochen können deine Diskus kommen.
So würde ich es machen wenn ich die Zeit hätte.
-
Hallo Dirk,
Das stimmt. Herr Untergasser hat es uns auch so gesagt im Mikroskopierseminar. Nach 6 Wochen ist der Spuk vorbei.
Gruß
Uli
-
Hallo Dirk
>>> Er meint wenn mann 6 Wochen nichts verändert bzw keine Pflanzen oder Fische mehr dazu tut bekommt man wieder alles frei.<<<
Ich würde mich darauf nicht verlassen, es könnte sein das die KW absterben (keinen Wirt) aber mit Sicherheit nicht die Flagellaten!
-
Hallo Günter
Wo sollten den die Flagelaten 6 Wochen überleben.
Du meinst die wären Wirtsunabhängig. :hmm:
-
Hallo Ditmar,
nicht die Flagelaten, sondern Deren Eier.
-
Hallo Ditmar
Flagellaten haben in einem Nitratfilter (Harzsäule) 2 Jahre überlebt und so Flagellaten freie Diskusfische Reinfiziert ich glaube es war damals in der Anlage von M. Göbel, was Flagellaten benötigen um so lange zu Überleben weiß ich nicht, ist mir auch nicht wichtig.
Um 100% sein Aquarium/Utensilien Flagellaten frei zu bekommen hilft nur ein erhitzen des Wassers auf 55° - 60° für 2-3 Stunden. Ein desinfizieren mit Alkohol usw wäre mir ebenfalls nicht sicher genug.
Kiemenwürmer kann man bei den Diskusfischen ja noch Ausrotten, diszipliniertes Arbeiten vorausgesetzt, Flagellaten nur noch wenn der Diskus nicht Älter wie 3 Wochen ist. :zwinker:
-
Hallo Zusammen,
Auch hierzu kann ich nur wiederholen, Ditmar war dabei.
Es wäre alles Platt.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Das Flagellaten von alleine absterben wenn das Becken einige Wochen ohne Fische/Tiere in Betrieb ist kann mir nicht vorstellen das D. Untergasser so etwas gesagt haben soll, ich würde einmal Gerhart Rahn fragen was er dazu meint rr könnte es besser erklären wie ich.
-
Hallo zusammen,
Diskusspezifische Parasiten sollten nach mehreren Wochen weg sein, wenn sie keine Dauerstadien bilden können. Ich denke bei Kiemenwürmern dürfte das der Fall sein. Normalerweise sollten da 6 Wochen reichen.
Nicht diskusspezifische Parasiten werden bestimmt überleben, besonders wenn Fische (Welse) im Becken bleiben. Ich denke da gehören z.B. die diversen Hauttrüber dazu.
Bei Flagellaten würde ich vermuten, dass zumindest einige parasitäre Arten nicht wirtsspezifisch sind und daher ebenfalls an den Welsen überleben.
Fakultative Parasiten und Kommensalen - darunter fallen ja auch diverse Flagellaten - können ja per Definition sowieso ohne Wirt überleben und sollten deshalb selbst in einem fischfreien Becken überleben können.
Gruß,
Robert
-
Hallo Günter
Dieter Untergasser kennt von Berufswegen jede Flagelate mit Vornahmen.
Seine Aussage anzuzweifeln wäre dasselbe wie zu behaupten der Papst kennt die Bibel nicht.
Er macht genau das schon seit Jahrzehnten wenn Dieter nicht glaubwürdig ist wer dann.
Was seine Erfahrung angeht dagegen sind wir alle Blindschleichen.
Ich weiß das Dieter Untergasser es auf unserem Seminar erwähnt hatte wie Uli es sagt.
Übrigens Ireneus war auf dem selben Seminar weiß aber nicht ob er auch die Unterhaltung mitbekommen hat.
Es ging damals nicht explizit um Flagelateneier aber das ist meines erachtens unerheblich bei der Aussage nach sechs Wochen ist alles tot.
-
Hallo Ditmar
Das ich nicht glaube das die Flagellaten in ca 4-6 Wochen aus einem Bepflanzten Becken, auch ohne Pflanzen Ausgerottet sein sollen beruht aus meiner Erfahrung.
Folgendes hat sich zugetragen. Bei mir hat jemand 10 halbwüchsige saubere Diskusfische gekauft die Parasiten und Flagellaten frei waren(auch kein Eingeisligen) sie kamen in ein Aquarium wo vorher konventionelle Diskusfische schwammen. Das Becken war ca 6 Wochen ohne Fische in Betrieb und die sauberen von mir kamen dort hinein. Nach 3 Monaten rief mich der Bekannte an und sagte das ein Fisch weisen Kot hätte und einer einen dicken Bauch.
Ich bin zu im gefahren da er nur 7 Km. von mir wohnte und schaute mir alles an und fragte in wie er denn das Becken desinfiziert habe, er sagte mir das er nur 100% WW gemacht habe und es 5-6 Wochen ohne Fische hatte laufen lassen darauf hin sagte ich im sofort das es sich bei ihm um Flagellaten handeln könne und er den Fisch mit dem dicken Bauch untersuchen lassen soll den ich ihm auch ersetzte. Der Diskus wurde von Frau Dr. Lechleitner untersucht und es wurden ein Befall von Flagellaten festgestellt..
Ich kann nur jedem den Rat geben sein Becken Hitze desinfizieren wenn er mit sauberen Tieren neu beginnen will nur ein leer laufen lassen ohne Fische reicht nach meinen Erfahrungen nicht. Flagellaten legen übrigens keine Eier frage mal Gerhard der kann es dir gut erklären
-
Hallo Günter,
im anaeroben Milieu, wie in tieferen Schichten des Bodengrundes oder in z.B.Nitratsäulen können Darmflagellaten sehr lange ohne Wirt überleben, da gebe ich dir Recht. Der Darm stellt ja auch ein anaerobes Milieu dar.