Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Spiderleo am 26-12-2024, 14:26:51

Titel: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 26-12-2024, 14:26:51
Hallo zusammen,
Hier auch schon meine erste Frage:
Ich habe ein 200x70x70 Becken das ich mit 2x Eheim 3 prof 1200 xlt filtere. Wie stark stellt man die Strömung ein, damit diese am effizientesten filtern? Ich habe momentan bei einem den Durchsatz auf 3/4 eingestallt ( Gedanke damit dass Wasser schön klar ist) und bei dem anderen auf 1/4 (bessere Biologie).
Wie macht ihr es (Filteraquarium kann ich platzmässig leider nicht).
Danke schon mal.
Vg Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 27-12-2024, 10:49:49
Hallo Jürgen
ich hatte bei einem ähnlichen Becken immer den Fluval FX6 und habe den ungedrosselt "gefahren" . Die Leistung ging ehe im Laufe der Zeit runter
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 27-12-2024, 11:04:31
Danke
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 27-12-2024, 11:08:50
Hallo Jürgen
ich habe über Wärmetauscher geheizt und rechts kam das Wasser raus und links wieder rein.
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 27-12-2024, 11:21:18
Hallo Jörg,
Ich habe einen separaten Heizer von Hygger. Die beiden Filter nehme ich zur Temperaturkontrolle. Hab die aber auf off. (Heizer)
Läuft bis jetzt ganz gut.
Hatte die Strömung bei einem Filter minimal, beim
Anderen stark. Als ich bei dem Minimalen hoch gestellt habe ist der nitritwert leicht angestiegen. Hab ihn wieder runter gestellt und wieder alles gut. Vielleicht auch Zufall, keine Ahnung. Aber lasse jetzt erst mal so.
Danke noch mal,
Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 27-12-2024, 11:43:31
Hallo Jürgen
wielange läuft dein Becken schon? Es gibt da einen alten Spruch , wer viel misst der misst Mist. Vermutlich hast du den ganzen Koffer zu Hause.
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 27-12-2024, 13:25:28
Hallo Jörg,
Habe das Becken 3 Monate einlaufen lassen und dann erst die Panzerwelse und dann die Amanos eingesetzt. Nitritpeak war in Einlaufphase da. Fische rein als wieder bei 0. Panzerwelse dann 2 Wochen drin gehabt immer noch Null nach leichten Anstieg. 12 Diskus jetzt seit 2 Wochen, deshalb passe ich halt noch auf, da jetzt auch Frostfuttet. Wobei ich schaue dass ich nur soviel wie die gleich essen, deshalb kontrolliere ich gerade mehr. Keinen Koffer. Osmoseanlage dass KH um die 5-6. und elektronisches Leitwertmessgerät/ ph Messgerät. Und lasse bei Wasserwechsel Leitungswasser durch Kohlefilter laufen.

Sonst nichts, ist aber schon genüg oder zuviel lol…
Danke für den Austausch.
Vg Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 27-12-2024, 14:32:54
Hallo Jürgen
das Thema Nitrit ist alt und auch ich habe schon mal Wasser gewechselt ohne Ende. Doch es kam raus der Test war uralt.
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 27-12-2024, 14:43:59
Hallo Jörg,
Ja weniger ist manchmal mehr. Ich freue mich ab jetzt  einfach dass die Werte gut sind. Fische stehen auch super da. Mache mich weniger verrückt und genieße die Tiere 😊 und messe weniger.
Danke Dir.
Vg Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 27-12-2024, 15:14:42
Hallo Jürgen
ich denke das haben am Anfang hier viele gemacht. Oft macht man sich auch selber verrückt. Frage mal die Leute die Kieselalgen haben, dann wird mit allem gearbeitet was der Fachhandel hergibt. Im Internet gibt es tausend Meinungen darüber,  bei Flowgrow lachen Sie dich darüber aus. 
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 27-12-2024, 15:57:50
Hallo Jörg.
Stimmt, hast du recht 😊. Weniger ist manchmal mehr 😊, daran hast du mich erfolgreich erinnert 👍. Vg Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 28-12-2024, 09:31:35
Hallo Jürgen
leider ist das bei vielen anders und die hören dann wegen der horrenden Kosten recht schnell auf
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 28-12-2024, 10:31:27
Hallo Jörg,
Es ist halt manchmal schwer geduldig zu bleiben, gerade da einem die Fische viel Feedback geben. Habe damals auch ständig Wasserwechseln müssen da ich immer zu viel gefüttert habe, mich verrückt gemacht wenn ein Fisch mal kurz auf einem Kiemen geatmet hat anstatt erst mal Wasserwerte prüfen usw. Vorallem zu kapieren dass zu viel füttern einem das Leben extrem schwer macht, dafür habe ich lange gebraucht. Jetzt bei meinem Neustart nach all den Jahren auch mit meinem Sohn, möchte ich ihm vermitteln, dass Geduld bei Aquaristik sehr sehr wichtig ist (Einlaufphase), dann nicht zu viel und abwechslungsreich füttern (zuerst Granulat mit Futterautomat falls wir mal Urlaub fahren usw). Ziel war es für mich den Aufwand von Anfang auch möglichst gering zu halten ( Wasserwechsel mit Anschluss an Bohrung des Beckens usw). Sonst ist die Beigeisterung am Anfang groß und schlägt mit der Zeit aber in Frust um… für den Notfall hab ich dann auch noch einen Nitratfilter als Bypass dastehen den ich im Akutfall anschließen könnte und halt auch das Nitrit Minus, falls es mal eskaliert damit man den Wasserwechsel dann in Ruhe machen kann und nicht machen muss wenn es gar nicht passt. Keine Ahnung wie lange das Zeug haltbar ist.🙈
So mein Plan diesmal, ob es klappt… ich werde berichten.
Auch möchte ich in ca 3 Monaten noch mal 10 Disken dazu setzen, falls Fische verfügbar sind die mir sehr gut gefallen (und das Becken weiter stabil läuft). Wird wahrscheinlich Spiderleo lastig, aber auch Rottürlis , da meine Tochter die unbedingt will 😊.
Die Gefahr aus meiner Sicht bei Diskus, dass man viel zu viel macht, gerade auch Zuviel füttert und es dadurch teuer und vor allem sehr zeitaufwändig wird.
Mal sehen wie viele Fehler ich dieses Mal mache…
Danke Dir nochmal, finde es schön dich mit Gleichgesinnten was die Fischis angeht auszutauschen, zumal Du deutlich mehr Erfahrung als ich hast, denke ich zumindest.
Vg, Jürgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 28-12-2024, 11:04:35
Hallo Jörg,
Und deshalb macht man es halt 🙈😊
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Jörg Gottwald am 29-12-2024, 09:09:58
Hallo Jürgen
leider sind es immer weniger in den letzten Jahren geworden die dir hier wirklich helfen können. Man kommt halt in das Alter wo uns der eine oder andere verlässt.
mfg
jörg
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Ditmar am 29-12-2024, 09:51:49
Hallo Jürgen  :wink:

Auch ich habe ein Becken ähnlicher Größe siehe Signatur.

Meine Filterung ist allerdings anders aufgebaut.
Gesamte Rückwand ca. 160Liter als Vor- , Bio- und Klarfilter ausgelegt.
Vorfilter wird bei jedem Filter alle drei Wochen innerhalb 10 Sekunden gewechselt.
Patrone 10cm x 40cm rausziehen und neue reinstecken fertig.
Klarkammerfilterpumpe mit Zeolith gefüllt wird ebenfalls beim Wasserwechsel gewechselt allerdings nur jeden zweiten Wasserwechsel. Alle Pumpen im Becken. ( 1x Vorfilter , 1x Klarkammer )
Somit keinerlei Pumpen , Ventile , Schläuche außerhalb des Beckens.

Die größte Filterkammer Biofilter mit 120Liter wurde noch nie gereinigt seit 15 Jahren.
Mitdem Endoskop wird einmal im Jahr der Biofilter kontrolliert ohne befund.

Mein Wasserdurchsatz im Filter liegt immer zwischen 3000 und 3500 Liter pro Stunde.
Strömung läuft immer von der linken Seite ( Ausströmer 50mm ) durch das gesamte Becken zum ansaugen des Vorfilter mit ebenfalls 50mm.
Durch die relativ starke Strömung für ein Aquarium habe ich auch noch nie eine Bodenreinigung machen müssen.
Im verhältnis zur Natur ist meine Strömung im Becken absolut harmlos.
Da herschen ganz andere Wasserumsätze pro Stunde.

Also keine Angst vor der Filterleistung zuviel Filterung gibt es nicht.
Meine max 5 Diskus und max 5 Orinoco Altum sind alle > 10 Jahre alt geworden.
Ausgewachsene Diskus/Altum brauchen Platz. Mehr wollte ich nie in dem kleinen Becken haben.
Zumamal ja noch eine Herde Saubermacher ( Sterbei , RHG , ... ) unterwegs sind. 

Heute habe ich keine Diskus / Altum mehr da wir mit meinem Wohnmobil sehr viel unterwegs sind.
Gesteuert wurde/wird mein Aquarium mit dem Steuermodul ProfiLux 4 Ultra von GHL.
Permanente Messung von: pH , Redox , Temperaur , Leitwert , Durchflusmenge , Filterleistung.
Stündliches wegschreiben aller Werte in eine Datenbank , die dann Monatlich graphisch ausgewertet werden. ( ca: 80000 Werte pro Monat ) Dazu habe ich auch ein eigenes "Progrämmle" geschrieben.

Regelung ebenfalls von GHL ProfiLux 4 Ultra : Licht , Temperatur , Fütterung.
Licht dem echten Sonnenlicht nachempfunden: Heißt von morgens um 8°° bis 12°° eine kontnuirliche Steigerung pro Minute mit farblichem nachempfundenem Sonnenaufgang.
Ab 12:01 eine kontinuirliche Abnahme bis 20°° pro Minute mit farblichem nachempfundenem Sonnenuntergang.
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 29-12-2024, 10:47:19
Hallo Ditmar,
Hattest ein super schönes Becken und wieder viel Input für mich. Danke dafür. Schade dass Du aufgehört hast, aber in dem Gall konsequent und verständlich.
Vg Jürgen
Hallo Jörg,
Ja leider werden wir älter, auch ich kratze an den 50. Es ist aber schön zu sehen, dass mein 8 Jähriger auch infiziert ust… der Nachwuchs kommt…
Vg Jprgen
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Ditmar am 29-12-2024, 12:23:33
Hallo Jürgen

Aquaristik mache ich seit meinem sechsten Lebensjahr.
Also über 60 Jahre ohne Unterbrechung.
Meine ersten Diskus und auch Orinoco Altum bekam ich 1986.

Mein großes Aquarium läuft immer noch nur eben nicht mit Diskus bzw. Altum.
Es mussten Fische rein die auch einmal einen Monat ohne Service sein konnten.

Hauptsächlich die Futterversorgung waren der Grund den Bestand zu wechseln.
Nun läuft alles über Granulat wenn wir länger weg sind.
Titel: Re: Filterströmung
Beitrag von: Spiderleo am 29-12-2024, 12:55:07
Hallo Ditmar,
Tolles Becken, wäre auch schade gewesen, 😊. Alles zu seiner Zeit, mal sehen was du in einigen Jahren wieder schwimmen hast. Am Setup Deines Beckens sieht man ja schon welche Erfahrung Du hast… Vg Jürgen