Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: ChristianS am 27-10-2013, 14:31:48
-
Hallo zusammen,
da ich schon seit einiger Zeit hier im Forum heimlich mitlese, dachte ich mir ich melde mich mal an, um aktiv am Forenleben teilnehmen zu können.
Zu meiner Person - mein Name ist Christian, ich bin ein junger Ing. und wohne im schönen Allgäu. Bereits vor meinem Studium konnte ich schon einige Becken mein Eigen nennen (zeitweise waren es sechs!).
Aus Zeit- und Geldgründen habe ich jedoch dann das Hobby beendet und alle Becken abgebaut.
Kurzum, mich hat das Diskusfieber gepackt und ich hab mir wieder ein Becken aufgebaut.
Das Becken (also der Glaskasten mit Abdeckung) hatte ich noch. Den Rest habe ich neu konstruiert und gebaut. :-!-:
Zum Becken:
- Gebrauchtes Juwel 1500x500x600 (LxBxH) also 450l
- Unterschrank Multiplex Birke (außen foliert, innen lackiert)
- Bodengrund ist Quarzsand
[attachimg=3]
Zur Technik:
- Überlauf über kommunizierende Röhren (ohne Bohrung im Aquarium)
- Filterbecken mit max 100l Inhalt
- 3 hintereinandergeschaltete Filtermatten (grob, mittel, fein) - anschließend eine Wand aus Siporax (das ganze dann im Doppelpack, siehe Bild)
[attachimg=1]
- Anströmfläche 2100 cm2
- Fördermenge 980 l/h (gemessen)
- 11W UV Klärer
- 3 Heizstäbe mit insg. 600 W
- Temperatur und Licht werden über einen kleinen Controler gesteuert
- 2 Stk T8- Röhren 965
- Mondlicht mit 8 blauen LEDs
Meine Wasserauf- bzw. Vorbereitung:
- 270l Regenwasser (ich habe eine 8000l Zisterne)
- 30l Leitungswasser
- 4 Seemandelbaumblätter
- 50ml Dünger
- Das Regenwasser läuft zuvor über einen Feinfilter (ich glaube 80 mü) und wird 1 Woche durch Aktivkohle gefiltert
Wasserwerte:
- Temperatur: 29,0-29,3°C (Tag) 28,5-28,8°C (Nacht)
- GH 2,0
- KH 2,0
- pH 6,8
- NH4/ NO2 nicht messbar
- NH3 5-10 ppm (sehr schlecht abzulesen)
- O2 8 pm
- PO4 0,5 ppm
- SiO2 2 ppm (Tendenz fallend)
- Fe 0,1 ppm
- Wasserwechsel jede Woche 100l
Besatz:
9 Stk Rotkopfsalmler
19 Stk Neonsalmler
3 Stk L 134
2 Stk Pigeon Blood rot
2 Stk Rot-Türkis
2 Stk Kobaltblau
2 Stk Snakeskin rot
Ein paar Redfire und Amanogarnelen
[attachimg=2]
Die Diskus (alle ca. 10cm) habe ich seit 2 Wochen im Becken. Sie erfreuen sich bester Gesundheit (soweit man das beurteilen kann) und futtern wie die Mähdrescher. Gefüttert wird 3-4 mal am Tag (Stendker Goodheart, MalawiMix, SV 2000 mit Spirulina, Garnelenmix grob, schwarze Mückenlarven, SV 2000 mit Truthahnherz, weiße Mückenlarven, Krill fein, SV 2000 Supercolor, SV 2000 mit Knoblauch, Bachflohkrebse, D Allio Granulat, Mysis, Salinenkrebse und Spinat)
:hungry:
Bis auf die Mückenlarven und die Salinenkrebse nehmen sie schon alles an, aber das wird schon noch. :fish01:
Bitte entschuldigt den ganzen Roman.
Vielleicht fällt jemanden ja etwas auf, was man verbessern oder ändern könnte.
Schöne Grüße
Christian
-
Hallo Christian,
willkommen bei uns im Forum! Mir gefällt Dein Aquarium sehr gut. Du verfütterst ja wirklich ein sehr breites Spektrum! Mich würde deine Regenwasser"anlage" interessieren! Wie fängst Du das Wasser suf usw...
VG
Peter
-
Hallo Christian,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei den Diskusverrückten!!
Deine Anlage gefällt mir gut und deine Scheiben noch mehr. :super:
-
Es freut mich, dass euch mein AQ gefällt.
Die Regenwasser "Anlage" ist eigentlich recht primitiv.
Das Wasser kommt vom Süddach des Hauses (Nordhälfte geht in Sickerschächte) und läuft in die Zisterne. Die Zisterne ist unterirdisch und aus Beton (angenehme 12°C). Von dort aus wird das Wasser über den Feinfilter, den ich von Stih* zweckentfremdet habe, in eine Regentonne gepumpt (300l). Die Regentonne sieht man ja auch ansatzweise links neben dem Becken. In der Tonne befindet sich eine Newjet 1700 Pumpe, sowie ein alter Innenfilter, den ich noch von früher habe.
Das ganze Prozedere läuft dann wie folgt ab:
- Tonne leer
- 30 l Leitungswasser hinein (benutze ich zum aufhärten - KH 19!!)
- den Rest mit Regenwasser füllen
- den Innenfilter mit A-Kohle bestücken und anschmeißen
- Sud aus 4 SMBB kochen (1l Wasser , 4 SMBB, 5h ziehen lassen)
.... eine Woche später
- Innenfilter aus
- A-Kohle in den Müll
- SMBB Sud dazu
- 50ml Dünger rein
- Umwälzen
- Fertig
Eigentlich ganz einfach :pfeifend:
Mit Hilfe der Newjet Pumpe kann ich dann das Wasser von der Tonne in das Becken füllen. Da ich ja jede Woche 100l Wasser tausche, muss ich alle drei Wochen das oben beschriebene prozedere wiederholen. Ist auszuhalten :tired1:
Viele Grüße
Christian
PS: ich hab mich im obigen Post vertippt. Hab natürlich keine 10ppm NH3 im Becken, sondern NO3. :sweet:
-
Hey Christian,
auch von mir ein herzliches :welcome: bei uns Diskusverrückten.
Deine Auffang- und Aufbereitungsanlage gefällt mir sehr gut. Einfach und doch effektiv. :super:
Du hast ein toll eingerichtetes Becken und der bunte Schwarm macht sich darin ganz prima. :good:
-
Hi, danke für die genauere Beschreibung! Ich finde das Thema sehr interessant, habe aber zu großen Respekt vor unseren Kupferrinnen...
VG
Peter
-
Hallo Christian,
... auch von mir Herzlich Willkommen
-
Hallo Christian,
schön, dass Du Dich zum aktiven Mitmachen entschlossen hast! Ich heiße Dich herzlich willkommen in unserer illustren Runde :welcome: und wünsche Dir viele kurzweilige Stunden bei und anregende Diskussionen mit uns!
Ein schönes Aquarium und eine bestechend einfach funktionelle Wasser"aufbereitung" präsentierst Du uns hier!
@Peter,
wenn irgendwann mal Kupferdiebe bei Euch zuschlagen, kannst Du dann ja umrüsten... :zwinker:
So gesehen ist der Diebstahl von Dachrinnen ja fast schon aquaristisch wertvoll. :hihi:
Quatsch! Spass beiseite (ich werde den Edelmetallraub bestimmt nicht gut heißen)!
Bei Kupferrinnen würde ich auch keinen Gedanken an das Nutzen vom Regenwasser verschwenden!
-
Hallo Christian ,
ich möchte Dich ebenfalls recht Herzlich bei uns im Forum Willkommen heißen , und wünsche Dir eine schöne Zeit mit und bei uns .
Deine Vorstellung nenne ich mal gelungen :applaus2: .
Was mir aber jetzt aufgefallen ist , sind Deine Wasserwechsel , etwa 100 Liter in der Woche wären für mich in einem relativ neu eingerichtetem Becken fast zu wenig .
-
Hallo Christian ,
Was mir aber jetzt aufgefallen ist , sind Deine Wasserwechsel , etwa 100 Liter in der Woche wären für mich in einem relativ neu eingerichtetem Becken fast zu wenig .
... ich wollte das auch schon schreiben ... habe mir dann aber gedacht, besser nicht :hmm:
"Willkommen" heißen ... und dann gleich mal eins "auf die Mütze" ... verstehen viele nicht!
... aber Horst hat Recht ... und ich denke Du nimmst die konstruktive Kritik auch an :hmm:
besser wären entweder alle 3 Tage 100L ... oder wöchentlich min. 200L
noch besser ... (aber das ist nur meine Meinung) wären täglich 40L
___________________________________________________________________
ich wechsle bei 500L netto täglich 60L! (bei eingelaufenen Becken!) :-!-:
-
Hallo ihr zwei,
nein nein, keine Sorge, für konstruktive Kritik bin ich immer zu haben.
Bisher hab ich meinen WW so eingerichtet und angepasst, dass der Nitratwert im Rahmen bleibt (Vorrausgesetzt es schießt kein anderer Wert durch die Decke)
Wenn ich mir den Dreck ansehe, den die kleinen hinterlassen, will ich mal nicht ausschließen, den WW noch zu erhöhen (stellt ja kein Problem dar).
An einen täglichen WW hab ich auch schon mal gedacht, den würde ich aber dann automatisieren. Muss mir da mal was überlegen :tired2:
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Christian
Auch von mir ein herzliches willkommen hier bei uns. :wink:
-
Hallo Christian
Auch von mir ein :welcome:
>>>- Sud aus 4 SMBB kochen (1l Wasser , 4 SMBB, 5h ziehen lassen)<<<<
Die Blätter sollten nicht gekocht werden da sonst einige Inhalts Stoffe zerstört werden las sie einfach bei 70-80° ziehen, für einen Sud der für 100 Ltr. gedacht ist reichen 2 ca 30 cm große Blätter :zwinker: ein Überdosieren macht aber nichts..
Bei KH 2 musst du deutlich, wie schon geschrieben WW da es sonst nicht allzu lange dauern wird und du mit Kopflöchern rechnen müsstest, :hmm: das Becken finde ich ebenfalls sehr schön
-
Hallo christian
Von mir auch herzlich willkommen.... :welcome:
Noch jemand ausm allgäu......bin aus wangen im allgäu :hihi:
Dein aquarium gefällt mir sehr gut :good:
-
Hallo Günter,
Sud kochen, Tee kochen, ist für mich alles das selbe :cheeky:
Ich koche das Wasser auf, also bis zu Siedepunkt, schalte den Herd aus, gebe die Blätter zu und lasse das dann ziehen. Danke für den Tipp mit 70°-80°C! Werde das nächste mal "kühleres" Wasser verwenden.
Der Sud aus 4 Blättern ist für 300l Wasser.
Zur KH und Kopflöchern. Ich dachte die Lochkrankheit kommt von einem Mineralmangel (Futter). Die KH von 2 bleibt über die ganze Woche stabil. Durch das fehlen welcher Mineralien entsteht das? Würden "Diskusmineralien" das Verhindern? Oder ist das eher Geldschneiderei.
Gruß
Christian