Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: lady_masque am 06-05-2011, 09:18:14
-
Hallo, ich wollte mich auch kurz vorstellen. Ich bin 33 Jahre alt, verheiratet, habe 3 Kinder und bald auch wieder ein Becken mit Diskusfischen. :)
Ich war bereits als Kind begeisterter Hobby-Aquarianer (sehr zur "Freude" meiner Eltern, allein wegen der Stromkosten) und hatte bereits damals (neben 3 anderen) auch ein Becken mit Diskusfischen. Diese sind aber leider nach einem Dreivierteljahr eingegangen. Als ich sie dann zum Züchter gebracht habe, hat er Kiemenwurmbefall festgestellt.
Da ich meinem Mann immer wieder mit leuchtenden Augen von meinen Diskusfischen erzählt habe, hat er beschlossen, dass ich nun wieder ein Diskusbecken kriegen soll. Da ich die Tiere diesmal gerne etwas länger haben möchte, möchte ich sie gern parasitenfrei halten und habe auch bereits Kontakt zu einem Züchter, der parasitenfreie verkauft. Am Samstag holen wir das Becken von einem Züchter ab, der es mir gerade mit Hamburger Mattenfilter etc. einrichtet. Auch die parasitenfreien Pflanzen vom Labor in Berlin sind schon unterwegs. Dann muss das Aquarium zunächst etwas einlaufen, bis die Werte stimmen und die Fische nachrücken. Deswegen folgen meine Fischbilder erst etwas später. :fish05:
Ich war sehr erstaunt, wieviel sich vor allem von den einzelnen Farben her in der Diskuszucht seit meiner Kindheit getan hat. Damals gab es nur braune, blaue und türkise Diskus. Heutzutage ist da scheinbar fast alles möglich. Als Kind hatte ich zwei blau gemusterte und einen türkisen Diskus, diesmal sollen es wahrscheinlich wieder blau gemusterte werden.
Ich freue mich sehr auf Gespräche mit anderen, die dieses schöne Hobby teilen. :up:
Wenn ihr wollt, könnt ihr mir noch einen Tipp für den Bodenbelag geben. Ich wollte eigentlich Sandboden, weil die Diskusfische aus meiner Kindheit da gerne "reingepustet" und sich damit Nahrung geholt haben. Der Züchter, welcher mir das Becken einrichtet, rät mir aber zu etwas feinkörnigerem Kies, wegen der Pflanzen und der parasitenfreien Antennenwelsem, die mit reinsollen. Was meint ihr? Lieber Sandboden oder feinkörniger Kies?
Viele Grüße
-
Hallo Verena ?
Ich hoffe das ist dein Name tippe es einfach mal so aus deiner eMail Adresse.
Trotzdem ein herzliches Willkommen hier in unserer Runde. :flower:
Sand/Kies :sweet: ist egal solange die Körnung zwischen 0,8 - 1,5mm ist.
Bei kleinerer Körnung stockt der Boden ( Fäulnisbildung ).
Bei größerer Körnung verschwindet zuviel Restfutter im Boden und gammelt was irgendwann zum Problem wird.
Lass das neue Becken großzügig das heißt lange einlaufen bevor du es mit Tieren besetzt.
Das erleichtert dir den Einstieg ungemein.
Am besten du liest dich mal durchs Forum um ein Gefühl für den neuen Einstieg zu bekommen.
Wenn etwas unklar ist natürlich fragen wir bleiben keine Antwort schuldig.
-
Hallo, Ditmar, danke für die nette Begrüßung! Ja, der Name ist richtig. 8)
Danke auch für den Tipp mit dem Kies. Genau darum ging es mir, dass z.B. keine Futterreste verrotten und die Wasserqualität kippen lassen.
Ein Züchter hat auch gemeint, ich soll erst die Antennenwelse einsetzen und zwei Wochen später die Diskus. Ein anderer meint wieder, das muss nicht sein. Auf jeden Fall werde ich das Becken erst mal "füttern", damit die Filter-Bakterien anspringen.
Lesestoff habe ich hier in der Tat noch eine Menge. :hungry:
-
Hallo Verena,
Herzlich Willkommen auch von mir.
Ich würde dir raten die Filter Bakterien anzufüttern, den Nitritpeak zu messen und abzuwarten und dann die ersten robusten Fische rein zu tun and ein paar Wochen später die Diskus.
Gruß,
Robert
-
Hallo Verena,
schön, dass Du zu uns gefunden hast! Willkommen bei uns! :wink:
Ich finde es klasse, dass Du dich vorab informierst und möchte Dir in erster Linie die RGD's (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,109.0.html) nahelegen. :kaffee:
Darin findest Du viele interessante und fundierte Aussagen zur Diskushaltung. Abgesehen vom Bodengrund (bei dem Dir die meisten - wie auch ich - hier zu Sand (0,8 - 1,2 mm) raten werden), hast Du doch bestimmt noch andere Fragen - nur raus damit! :hmm: Wir beantworten sie gerne! :zwinker:
Und ich hätte da gleich noch ein paar Fragen an Dich:
Wie groß soll das Becken werden / ist es?
An welche Besatzstärke dachtest Du?
Verrätst Du uns den Züchter?
Warum solten Pflanzen und Antennewelse Kies benötigen - frag ihn das doch mal bitte - ich lerne gerne dazu... :sweet:
-
moin Verena,
auch von mir ein herzliches willkommen hier im forum, und ein guten start.
schließe mich da Norbert an, es erschließt sie mir auch nicht, dass er kies benötigt der antennen wels.
wie willst du ihn den halten nur weibchen oder nur männchen? denn so etwas soll gut überlegt sein da der antennen wels sehr produktiv und der nachwuchs elent-schnell heran wächst.
-
Hallo Verena,
auch ich möchte Dich recht herzlich hier im Forum begrüßen. Es ist schön, dass Du trotz der negativen Erfahrung wieder Diskus halten möchtest.
Hier wirst Du sicherlich noch viele hilfreiche Ratschläge zur Haltung der Diskus bekommen.
Wir werden versuchen, Dir auf alle Fragen die richtigen Antworten zu geben.
-
Hallo Verena,
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Gruß
Uli
-
Hallo Verena :wink: ,
auch ich möchte Dich im Forum herzlich Willkommen heißen und wünsche Dir einen regen Erfahrungsaustausch .
Ich finde es gut , wenn Du Dir vorher schon ein paar Tips einholst und die Diskuszeit dann weniger holperig beginnt .
-
herzlich Willkommen Verena. :wink:
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben und viel Spaß in diesem Forum.
vG Sabine
-
Vielen lieben Dank an alle für die nette Begrüßung, ich freue mich! :)
Ja, so wie Du das vorgeschlagen hast, Robert, wollte ich's auch in etwa angehen. Obwohl man sich da etwas beherrschen muss, man möchte die Fische ja am liebsten gleich und sofort haben. 8)
Zu den Fragen von Norbert:
Wie groß soll das Becken werden / ist es?
An welche Besatzstärke dachtest Du?
Verrätst Du uns den Züchter?
Warum solten Pflanzen und Antennewelse Kies benötigen - frag ihn das doch mal bitte - ich lerne gerne dazu...
1. Das Becken ist 80 cm lang, ich habe mir nur Höhe und Breite nicht gemerkt. Ich hole es aber heute nachmittag ab, dann kann ich noch Bilder posten und nachmessen.
2. Vom Besatz her dachte ich an maximal 5 Diskusfische, weil mir alle Züchter bislang dazu geraten haben, da man die Fische am besten in Kleingruppen hält. Ich bin aber nicht sicher, ob das nicht fast schon zuviel ist. Ich will eigentlich kleine Fische (7-8 cm) holen, aber die werden ja bekanntlich auch gut groß... Als Kind hatte ich wie erwähnt 3 Diskusfische, die haben das Becken (damals auch 80 cm lang) schon gut gefüllt...
3. Ja, gerne. Darf man hier Links posten? http://didi-gruber.de.tl
Mit diesem Züchter hab ich schon telefoniert und ihn vorgewarnt, dass ich in etwa 3-4 Wochen fischbedingt vor der Türe stehen will.
4. Das mit dem Kies war ein anderer Züchter, der Welse züchtet, keine Diskus. Er bastelt mir auch den Mattenfilter für das Diskusbecken. Die Pflanzen sind nicht im Töpfchen, darum wäre angeblich feinerer Kies besser als Sand für die Wurzeln. Das mit den Welsen hab ich ehrlich gesagt auch nicht ganz verstanden, kann ich aber nochmal nachfragen.
Zu scarface63: Ok, wenn der Wels so reproduktionsfreudig ist, ist es wohl besser, zwei Gleichgeschlechtliche reinzutun.... 8)
Für mich sind die Diskusfische eigentlich so ein Kindheitstraum, es war natürlich schade, dass sie damals so schnell eingegangen sind, aber für mich waren das immer ganz besondere Fische. Deshalb war klar, dass es wieder Diskus sein müssen, auch wenn ein Becken mit Guppies z.B. pflegeleichter wäre.
Heute sind auch schon meine Wasserpflanzen von Carmen Damer angekommen. *freu* :up:
-
hmm...falls das Becken wirklich nur 80cm mißt, finde ich es deutlich zu klein für die Diskenhaltung. Hast du das Becken schon gekauft, oder kannst du dich noch für ein größeres entscheiden? Die Fische werden es dir danken. :zwinker:
lg Sabine
-
Hallo Verena,
nun ja, die Masse des Beckens sind schon recht relevant für eine erfolgreiche Diskushaltung; wenn es 80 x 80 x 80 misst, wäre alles ok!
Wenn es aber nur 80 x 45 x 45 misst, taugt es gerade mal als besseres Quarantänebecken. Also halte uns bitte auf dem laufenden bezüglich der Größe; evtl. müsstest Du hier "nachbessern" - wenn es möglich ist.
Das mit dem Sand und den Pflanzen ist Quatsch! Und auch Ancistren benötigen keinen Kies!
Die Seite des Züchters werde ich mir heute Abend mal ansehen, wenn ich mehr Zeit habe; grundsätzlich ist es kein Problem, wenn Du hier Links einstellst.
Und mit den Wasserpflanzen von Dammer und Mensch bist Du auf jeden Fall gut bedient; sie ist auch hier als Tipp gelistet.
-
Hallo Verena,
so, ich hatte heute doch etwas früher Zeit, mir die Seite einmal anzusehen. Die Tier und die Anlage machen auf den Bildern einen guten Eindruck.
Lediglich ein Tier hätte ich niemals zur Zucht angesetzt: (http://img.webme.com/pic/d/didi-gruber/snakeskinblau.jpg)
Meine persönliche Meinung: Aus Formgründen finde ich es ethisch nicht vertretbar, mit solchen Tieren zu züchten.
Ich hoffe, Dir springt was schönes in die Tüte(n) und wünsche Dir einen erfolgreichen Wiedereinstieg!
-
Das sehe ich auch so, dass dieser Fisch keine so schöne Form hat, vor allem wenn man weiterzüchten will.
Mit dem Becken hab ich jetzt ein Problem, das ist tatsächlich 80 x 45 x 45. Ist auch schon gekauft, hab es relativ günstig mit allem drum und dran gekriegt, weil es gebraucht ist. Wurde auch desinfiziert und alles. Eigentlich hatte ich dem Züchter (das ist wieder der mit den Welsen) gesagt, dass es für Diskusfische ist und ich ein großes Becken brauche. :'( Und wenn ich nur ein schönes Pärchen reinsetze, klappt das nicht?
-
Hallo Verena :wink:
Ein klares nein nimm es als Quarantänebecken früher oder später wirst du es brauchen.
Auch als Zuchtbecken wäre es ja auch nur Temporär.
Man sollte auch ein Pärchen nur solange allein in einem Becken lassen bis die Jungen entwöhnt sind.
Ihre Natur ist eben die Gruppe sie sind einfach keine Einzelgänger.
-
Hallo Verena
meinst du nicht das es besser ist, dein Vorhaben im jetzigen Statium abzubrechen? Ich will hier nicht auf die 50 ltr Regel eingehen usw. aber : der Diskus ist ein in der Haltung relativ teurer Fisch und wenn du jetzt schon mit dem Kauf eines viel zu klenen Beckens Probleme hast , dann sehe ich den weiteren "Erfolg" in sehr weiter Ferne.
mfg
jörg
-
hi Verena,
hast du das kleine Becken jetzt abgeholt, oder orientierst du dich um?
Ich plane schon einige Monate mein Diskusvorhaben und bin noch lange nicht fertig damit. :zwinker: Gut Ding will Weile haben, laß dir Zeit und lese möglichst viele Beiträge hier im Forum. Falls du Fragen hast, stelle sie. Hier bekommst du immer
eine Antwort. :supi:
lg Sabine
-
Hallo, Sabine, ich hab das Becken schon geholt, sehe aber schon ein, dass es zu klein für 5 ausgewachsene Diskusfische ist und werde daher noch ein wenig umdisponieren. Wahrscheinlich nehme ich es tatsächlich dann dafür, wenn sie sich vermehren sollten und man sie trennen muss oder ein Tier in Quarantäne muss. Daher müssen die Bilder auch noch etwas warten, bis Becken und Fische passen.
Danke auch an Ditmar, so wie Du es erklärt hast, kann ich es gut verstehen. :up:
Jörg: nein, das meine ich nicht, aber trotzdem danke für den netten Empfang. :mecker: Wir sind alle hier um zu lernen, und Du wirst auch nicht von Anfang an alles richtig gemacht haben.
-
Hallo Verana
sorry ich habe mit Diskusfischen angefangen , da gab es keine Bücher, kein fertiges Futter und Informationen konnte man sich nur von einem Züchter holen. Mein erstes Diskusbecken war 100x50x50, 60 cm Höhe wurde damals nicht geklebt. Die ersten Diskus habe ich aus Hannover mit dem Fahrrad geholt, das waren knapp 50 km. Meine Mutter habe ich zur Weissglut gebracht wenn ich Rinderherzfutter gemacht habe , danach war meistens ein Häcksler kaputt und die Küche sah aus, na ja lassen wir es. Schlimmer fand Sie noch das Lebendfutter , besonders die schwarzen Mückenlarven die zu tausenden in unserem Haus als Mücken rumflogen. Na ja und da war noch die Sache mit dem VE und den Säuren und Laugen.
mfg
jörg
-
Jörg hat es bestimmt nicht bös gemeint Verena. :zwinker: Fang noch einmal ganz von vorne an. Sieh dich in deinem Wohnzimmer um und frage dich welche Größe Aquarium du stellen kannst. Das ist ein guter Anfang. Danach gehts dann richtig los. :hopp:
lg Sabine
-
Hallo Sabine
also ich habe da ein 150x60x60 Becken stehen , aber 200x60x60 wären kein Problem. Das Problem ist nur das ich das auch hochtragen muss und gerade das fällt mir im Augenblick immer schwerer( ich habe mir wieder mal einen Muskel am Ansatz angerissen, die Folge ist das ich den rechten Arm nur sehr eingeschränkt benutzen kann)
mfg
jörg
-
:cheers: Na, das klingt ja schon viel besser. ;) Lol, das mit den Rinderherzen, die durch die ganze Küche geflogen sind, kann ich mir lebhaft vorstellen. ;D
Ich hab dagegen "nur" Wasserflöhe als Fischfutter im Kühlschrank gezüchtet, fand meine Mutter aber auch nicht so toll.
Als Kind hatte ich mich vor allem an dem Diskus-Buch von Günter Keller orientiert, aber einige Sachen haben sich seit damals schon in der Auffassung von der Pflege verändert, hab ich festgestellt.
Wahrscheinlich werde ich dem Rat eines befreundeten Züchters folgen und in dem 80 cm Becken mal mit pflegeleichten Fischen starten, um wieder ein Gefühl für die Fische und das Know-How zu bekommen. Ich bin ja doch seit 15 Jahren aus der Aquaristik raus, auch wenn ich als Kind ein ziemlicher "Nerd" war. Wenn ich mich wieder etwas sicherer fühle, starte ich wieder mit den Diskusfischen. Ins Wohnzimmer dürfen die Fische allerdings nicht, meinen Mann stört das Filter-Geplätscher.
-
Hallo Verena :wink:
Kein schlechter Gedanke sich nochmal langsam heran zu tasten um das Gefühl für die Materie zu bekommen. :supi:
Währen nur alle Einsteiger so Rücksichtsvoll würde das Durchschnittsalter der Diskus auch deutlich älter als nur ein Jahr sein.
-
Hallo Verena :wink: ,
ich finde Deine Entscheidung , erst mal wieder kleiner anzufangen und um das Gefühl für die Aquaristik neu zu finden bzw sich an die Wasserparameter im Amazonas heranzutasten .
Von dort kommen außer dem Diskus noch viele schöne Fische , die auch ganz toll aussehen und gut zu Pflegen sind . Dabei kannst Du dann auch ein wenig üben , um später die optimalen Wasserwerte für Deine / unsere Traumfische zu haben .
Das Becken im Wohnzimmer würde ich aber nicht sooooo weit wegschieben , denn ein Filter muß NICHT plätschern , das geht auch nahezu geräuschlos . :zwinker:
Halte uns bitte weiterhin auf dem Laufenden , auch wenn es ( noch ) keine Diskus sind . :cheese:
-
hi Verena,
ich kann mich Ditmar und Horst nur anschließen. Du hast eine gute Entscheidung getroffen. :supi:
Halte uns bitte auf dem Laufenden.....auch ohne Diskusbesatz. :fish05:
lg Sabine
-
Hallo Verena,
Dann kann es mit dem Wiedereinstieg in die Aquaristik ja los gehen. Ich wünsche Dir viel Erfolg, auch wenn es noch nicht das gewünschte Diskusbecken ist.
Es gibt einen Spruch. Einmal Diskus - immer Diskus. Ich schätze, dass das lang gewünschte Diskusbecken schneller da ist, als Du jetzt denkst.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Verena,
eine tolle Entscheidung, die Dir meinen Respekt sichert! :applaus2:
Es zeugt von Größe und wahrer Tierliebe das Projekt hintenanzustellen um erstmal die geeigneten Voraussetzungen zu schaffen. :jury: Dafür danke ich Dir, denn das ist bei Weitem nicht häufig, denn viele versuchen dann doch ihren Wunsch mit der "Brechstange" durchzusetzen. Auf der Strecke bleibt dann das Tier!
Ich wünsche Dir beim Wiedereinstieg in die Aquaristik alles erdenklich Gute und wenn Du Fragen (auch zu "Nicht"diskusfischen) hast, kannst Du sie gerne an uns richten! :zwinker:
Meine besten Grüße an Deinen Mann: Ein Aquarium mit einer guten Pumpe ist nahezu lautlos und verschönert JEDES Wohnzimmer! :sweet:
-
Wow, danke für die positive Resonanz, hatte ich so gar nicht erwartet. :kiss: *freu*
Ich kann Euch mal später Bilder von meinem Filtersystem machen, das läuft nämlich schon alles. :) Bin aber für Tipps für leisere Filter sehr dankbar. Eigentlich sollte dieses Becken nämlich auch ins Wohnzimmer, war alles schon fertig aufgebaut und am laufen, und dann sagt mein Mann, das Geplätscher ist ihm zu laut, es muss weg. Also nochmal Wasser abgelassen, alles abgebaut und wieder Umzug in die Küche...
Ins Becken sollen wahrscheinlich Guppies, Mollys, Welse, einfach pflegeleichte, bunte Fische für die Kinder. :) Natürlich ist es nicht dasselbe, wie ein Diskusbecken, aber für mich ist es schon wichtig, dass es den Tieren gut geht (und sich nicht nur der Halter freut) , und da ist es einfach besser, erst wieder Erfahrung zu sammeln. :blub:
-
Hallo Verona
Es ist ja alles schon geschrieben, es freut mich aber auch das du mit parafreien Diskusfischen
den erneuten Einstieg machen willst
>>><weil es gebraucht ist. Wurde auch desinfiziert und alles<<<<
Beim desinfizieren musst du an alles denken, alles was mit dem Becken zu tun hat (Abdeckscheiben, Schläuche, Netze, Filtermaterial, Sauger auch Sand usw ) muss man sorgfältig desinfizieren, um 100% Sicher zu sein würde ich alles bei 60° Hitze desinfizieren dann bist du auf der Sicheren Seite. Pflanzen hast du ja von Darmer, das ist gut so denn mit anderen aus dem Zoo Geschäft können alles mögliche Eingeschleppt werden.
>>>Ins Becken sollen wahrscheinlich Guppies, Mollys, Welse, einfach pflegeleichte, bunte Fische für die Kinder. Natürlich ist es nicht dasselbe, wie ein Diskusbecken<<<
>>>möchte ich sie gern parasitenfrei halten<<<
Das ist so eine ,,Sache,, denn wenn du in dem 80er Becken Fische Pflegen willst wo nicht Sauber (parafrei) sind wirst du früher oder später, wenn du dann parafrei Diskus hast sie Infizieren.
(früher oder später wird das geschehen.) ist bis jetzt jedem passiert der Zweigleisig gefahren ist, auch mir :old02:
Übrigens nicht alles ist parafrei was so in der Szene angeboten wird, ich möchte deinem Parasiten freien Züchter nichts Unterstellen aber du kannst ja mal fragen wer seine Fische auf Parasiten/Flagellaten Untersucht oder ob er Zertifikate hat oder ob er ganz einfach selbst Mikroskopiert .
Bei Neuanfang mit parafreien würde ich auch nicht den kommensalen (Eingeißligen) dulden also Achte beim Kauf darauf.
Wer in in der Anlage hat sagt natürlich das der kommensale nichts macht, aber wie geschrieben bei Neuanfang würde ich darauf verzichten.
-
Hallo, Günter,
danke auch Dir für die Begrüßung und die vielen Tipps. :) Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, die Diskus kommen später eh in ein anderes Becken wie die Guppies, weil das Aquarium für die Diskus zu klein ist. :)
Scheinbar hast Du parasitenfreie Diskus, es klingt, als würdest Du Dich sehr gut damit auskennen. Merkst Du an den Fischen Unterschiede im Vergleich zu nicht parafreier Haltung?
Anbei mal Bilder meines (etwas lauten) Filters. Ich denke, dass das Modell bekannt ist, er saugt halt durch einen Stutzen ab und pumpt es durch ein Röhrchen mit Löchern wieder ins Becken, das aber mit ziemlich viel Zunder. ;D Der Mattenfilter ist nur ergänzend angehängt, der macht natürlich keinen Krach.
Viele Grüße
Verena (ohne "o" ;-))
-
Hallo Verena,
wie kommst Du darauf, die Konstruktion auf dem zweiten Bild einen Mattenfilter zu nennen? Oder übersehe ich da was? :hmm:
Du kannst den Filter über einen Absperrhahn, den Du druckseitig (also am Filterauslass) am Schlauch montierst. Ich meine damit solche: Teile (http://www.mm-aquaristik.de/aquaristikshop/suesswasser/schlaeuche-zubehoer/eheim-schlauch-zubehoer/eheim-absperrhahn.html).
-
Hallo Verena
>>>Scheinbar hast Du parasitenfreie Diskus, <<<
seit ca 12 Jahren und seit 3 Jahren in etwa auch den Orinoko Altum denn ich ebenfalls parafrei das zweite mal Nachgezüchtet habe. :zwinker:
>>es klingt, als würdest Du Dich sehr gut damit auskennen. <<
Denke schon
>>Merkst Du an den Fischen Unterschiede im Vergleich zu nicht parafreier Haltung?<<
Ja ein Unterschied sieht man schon(Wachstum, Appetit, Agiler)
Ich hatte aber vor der parafreien Zeit über 40 Jahre parasitäre Diskus.
Wenn man die Diskusfische gut Pflegt können sie auch mit Parasiten durchaus 14 Jahre Alt werden, habe selbst welche
so lange gehabt. (Wattley´s Türkis Diskus)
-
Hallo Verena,
was macht denn den Krach, der Filtermotor oder das Lochrohr?
Wenn dir die Strömungsgeschwindigkeit durch das Lochrohr zu groß ist, kannst du das ganz einfach runterregeln mittels des vorhandenen Absperrhahns am Filterausgang.
Falls das Wasser von oben ins Becken plätschert kannst du auch die Position und ggf. Auslaufrichtung des Lochrohres ändern: Das Rohr kann 1 cm unter der Wasserobfläche mit Ausströmung parallel zur Wasseroberfläche angebracht werden. Dann sollte man da nicht mehr viel hören.
Gruß,
Robert
-
Norbert: Den hat der Züchter so genannt, der ihn mir reingebaut hat.:) Da ist eben eine Filtermatte, dahinter Filtersubstrat, dann ist das noch ein Röhrchen, von dem Aquarienwasser in die Kammer läuft, soweit ich es richtig erkenne. Dieser Mattenfilter soll ein biologischer Filter sein und hat übrigens ein Säckchen Filtersubstrat vom Züchter, damit die Fische wieder ihre vertrauten Bakterien kriegen. Hinter dieser Mattenkontruktion ist auch der Absaugstutzen vom Eheim.
Danke auch für den Tipp, wenn ichs richtig verstehe, reguliert dieses Ventil dann die Durchlaufgeschwindigkeit.
Günter: da bin ich dann auch gespannt, ob die Fische parasitenfrei agiler sind, das sagen ja viele. Meine ersten, nicht-parasitenfreien Diskus standen die meiste Zeit relativ passiv im Becken rum.
Hallo, Robert, das ist eigentlich das Lochrohr, bzw die Geschwindigkeit, mit der das Wasser ins Becken schießt. Ich versuche jetzt mal, die Ausströmung nahezu parallel zur Wasseroberfläche zu machen, sonst überleg ich mir das mit dem Ventil.
(http://www.cosgan.de/images/more/schilder/036.gif)
-
Hallo Verena,
Wenn's so weit ist hol dir die Diskus von einem Züchter mit einem guten Ruf, egal ob parafrei oder nicht. Auch bei den sog. parasitenfreien Diskus gibt es schlechte Qualität und wie Günter ganz richtig sagt, es werden auch welche als parafrei verkauft die keine sind.
Gesunde nicht parafreie Diskus stehen aber einer gewissen Größe den parafreien in nichts nach. Wenn die Diskus teilnahmslos und träge sind, dann stimmt was nicht mit ihnen.
Wie schon gesagt ein zusätzliches Ventil brauchst du nicht, du kannst die Durchflußgeschwindigkeit am vorhandenen Absperrhahn (ausgangsseitig) regeln.
Gruß,
Robert