Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Attila am 15-01-2013, 23:37:15

Titel: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Attila am 15-01-2013, 23:37:15
Hallo,
möchte mich kurz vorstellen. Ich lese schon seit ein paar Tagen hier im Forum mit. Zu mir: fast 40 Jahre jung und betreibe ein 450l Aqaurium mit den Massen 150x50x60cm LTH. In dem z.Z. sechs (fast?) ausgewachsene Diskus leben. Zwei Pigeon Blood rot und vier rot-türkis. Sechs Sterbais und sieben Panzerwelse. Sechs Rotkopfsalmler und leider nur noch sechs rote Neon. Es war mal ein Schwarm aus über 100 rote Neon. Der punktierte Dornenwels scheint sich dran bedient zu haben.  Acht Otocinclus wuseln auch noch darum. Eine große Moorkienwurzel ca. 120x40x50cm und eine 3D Rückwand. Als Bodengrund feiner normaler Kies mit einer Körnung von 1-2mm. Als Heizung kommt eine Tet** 300W Stabheizung und eine 50W Bodenheizung Duomat gesteuert bei 28,5 Grad zum Einsatz. Beleuchtet wird mit 2x54W T5 12 Stunden lang. Bepflanzt ist es mit einer recht großen Amazonas Schwertpflanze, Riesenvalesneri und um den aufkommenden Algen entgegen zu wirken ein paar Büsche Cabomba. Gefiltert wird mit einem 2217 Classik. Zusätzlich, extra rein als Biofilter, ein 2213 der nur mit Watte als Vorfilter sonst mit ca. 2L Siporax gefüllt ist. Eine CO2 Anlage ist auch noch dran.
Da die Diskus alle recht gut fressen und schon wieder ablaichen sowie die Sterbais auch ableichen, schein ich nicht allzuviel verkehrt zu machen.

Jetzt aber zu dem was ich wohl doch verkehrt mache. Die 3D Rückwand war oben mit feinem blauen Filterschwamm der Kontur entsprechend verschlossen. Damit die Fische nicht mehr dahinter springen können. Der Raum hinter der Rückwand wurde mit Schaumstoffwürfel gefüllt und durch eine kleine 5W Pumpe durch eine Bohrung in der Rückwand wieder in den Schwimmraum gepumpt. Leider hat sich auf dem "Konturschaum" oben am Rand zur Rückwand so was wie Moos oder Flechten und später auch noch so blaue Schmieralgen gebildet. Durch die Bodenheizung und des Rückwandfilters ging ich davon aus das genug Filtervolumen vorhanden ist. Da das Wasser aber immer viele Partikel hatte, habe ich alles hinter der Rückwand rausgeholt und abgesaugt. Es waren bestimmt vier cm. Mulm und bestimmt eine Milionen Turmdeckelschnecken dahinter. Jetzt habe ich das " Problem " das ich auch am Tag gefühlte zig tausend Turndeckelschnecken überall sehe. Die sollten doch im Kies ihre Partys abhalten. Dann veralgt seit eh und je, mal mehr mal weniger die Rückwand. Da sind so rotbraune teils auch grüne Flächen komplett überzogen. Hab schonmal beim größeren WW die Rückwand mit nem Dampfreiniger abgedampft. Als ich das Wasser wieder aufgefüllt habe waren diese Algenteppiche rot. Diese wurden später abgeweidet und kommen immer wieder. Bin kurz davor diese Rückwand raus zu schmeißen. Dann hätten die Fische mehr Platz. Da das Wasser hinter der Rückwand trotzdem bewegt wird habe ich den Ansaugkorb des 2213 da platziert und dessen Zulauf im Schwimmraum. Unglücklicher Weise habe ich auch noch einen Oberflächenfilm. Der wird so gut es geht mit einer Glasflasche täglich abgesaugt. Jetzt sollen da aber in näher Zukunft noch acht z.Z. kleine Diskus einziehen. Diese werden gerade in einem 50er Würfel bis auf ca. 10cm bei täglichem 50% WW und ordentlich Fütterung aufgezogen.
Da ich denke das zu viele Nährstoffe im 450l Becken sind und dann noch die acht Diskus dazukommen und die Fütterung dann noch mehr wird, wird sich mein Algenproblem und die Turmdeckelschnecken nicht auflösen.
Meine Überlegung ist jetzt einen Maximal Bio AS 2000/5 und einen Atlas Filtri Duo zu kaufen. Über den Kohleblockfilter den WW zu machen hört man eigentlich nur gutes. Aber könnte ich meinen Pflanzen damit schaden und es den Algen damit erleichtern? Oder bin ich doch auf dem richtigen Weg?

Ich danke euch für die Geduld den langen Text durchzustehen. ;) Vieleicht könnt ihr mir Tipps geben.

Ps. Im 50er Würfel ist das Wasser glockenklar. Gefiltert über Eck HMF und selbst gebastelten TLH.

Titel: Re: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Armin C. am 16-01-2013, 00:50:39
Hallo Attila,

erstmal herzhlich willkommen ...

kannst Du mal ein Bild von Deinem Becken posten?

Wie lange beleuchtest Du am Tag?

Das Deine Turmdeckelschnecken keine Partys im Boden abhalten, könnte an der Bodenheizung liegen ?!

Deine Blaualgen bekommst Du mit einer Dunkelkur weg ....

aber stell mal ein Bild online, das man mal eine Vorstellung hat ... (Bilder sagen mehr als 1000 Worte ....)

...bevor Du jetzt Geld in Technik steckst sollte man Deine Probleme erstmal genau analysieren!
Titel: Re: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Attila am 16-01-2013, 01:32:49
Hallo,
versuche morgen mal ein paar Bilder hoch zu laden. Die Bodenheizung war vorher ja auch schon im Betrieb. Da kamen die Turmdeckelschnecken erst aus dem Kies als das Licht aus war. Jetzt auch tagsüber und überall.

LG Attila
Titel: Re: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Many am 16-01-2013, 02:47:02
Hallo Attila,

erst mal ein herzliches Willkommen im Forum.

Deine Schneckenplage kommt von zu viel Futter im Boden.

Mulme mal Dein Boden ab, dabei den Boden aufwuehlen.

Bei Deinen Algen hast Du ja schon ein Tipp bekommen
Titel: Re: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Ditmar am 16-01-2013, 07:38:36
Hallo Attila

Auch von mir erst einmal ein herzliches willkommen bei uns. :wink:

Wie schon erwähnt ein Gesamtbild würde uns etwas helfen bei der Analyse.
Einige Messwerte würde mich noch interessieren.
pH , kH , NO3 , PO4

Titel: Re: Hallo aus Kassel
Beitrag von: Attila am 16-01-2013, 23:29:44
Soooo.... das ging ja jetzt mal spontan und günstig. Nochmal vielen Dank J. Gottwald für den Maximal. Morgen werde ich den anschließend.
Jetzt noch schnell ein gute Nacht Bier und schlafen.
LG