Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Armin C. am 17-11-2012, 18:48:45

Titel: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 17-11-2012, 18:48:45
Hallo Zuusammen,

Ich heiße Armin, bin 45 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn.

War jetzt ca. 25Jahre nicht mehr in dem Thema Aquarium, seit 2 Monaten versuch ich es wieder.

Endziel sollten Diskus im Wohnzimmer sein. Dafür habe ich 450L zur Verfügung, Becken läuft jetzt 5 Wochen und seit 2 Woche sind ein paar Beifische drin.

Im Januar möchte ich Diskus einsetzen ... wieviele bin ich mir aber noch nicht sicher.
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Jörg am 18-11-2012, 10:48:44
Hallo Armin,

herzlich willkommen und wünsch dir einen erfolgreichen Neustart.
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Ditmar am 18-11-2012, 11:05:09
Hallo Armin :wink:

Auch von mir ein herzliches willkommen bei uns.

Gut vorbereitet hilft dir bei bei einem guten Start. :supi:
Fragen bleiben bei uns nicht offen also nutze die Möglichkeit ansonsten viel Spaß bei uns.
Titel: Hallo
Beitrag von: Norbert Koch am 18-11-2012, 11:17:11
Hallo Armin,

herzlich willkommen bei uns! :wink:

Ist das eine konkrete Frage, wieviele Diskus Du einsetzen sollst, oder bist Du für Dich in der Entscheidungsfindung.

Falls Du hier einen Rat von uns möchtest:
Ich würde in das Aquarium maximal 8 Diskus ab 12 cm setzen. Wenn Du kleinere kaufst (wobei ich dazu eher nicht raten würde), würde ich etwa 20 - 24 kaufen, sie großziehen und dann die schönsten 8 behalten und den Rest abgeben.

Das Aufziehen kleiner Diskusfische kostet viel Zeit und auch Geld (Futter, Wasser) und macht entsprechend Arbeit. Also lass Dich nicht vom günstigen Kaufpreis blenden.

Gerade für den Start / Wiedereinstieg würde ich größere Tiere empfehlen.

Hast Du Dir schon einmal Gedanken über parafreie Diskus gemacht ?
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 18-11-2012, 12:44:24
Hallo,

erstmal Danke für die Begrüßungen ...

Ist das eine konkrete Frage, wieviele Diskus Du einsetzen sollst, oder bist Du für Dich in der Entscheidungsfindung.

Nein, das war keine Frage, aber trotzdem Danke für den Rat.

Ich würde in das Aquarium maximal 8 Diskus ab 12 cm setzen. Wenn Du kleinere kaufst (wobei ich dazu eher nicht raten würde), würde ich etwa 20 - 24 kaufen, sie großziehen und dann die schönsten 8 behalten und den Rest abgeben.

ich dachte an 6-8 Diskus ab ca. 10cm ... hab aber mittlerweilen fast zuviele Beifische drin, muss mal überlegen, was ich mache ...

(http://img31.Bitte beachten: Keine externen Bildhoster erlaubt!/img31/3442/20121117114708.jpg)

Das Aufziehen kleiner Diskusfische kostet viel Zeit und auch Geld (Futter, Wasser) und macht entsprechend Arbeit. Also lass Dich nicht vom günstigen Kaufpreis blenden.

ich hatte früher schon Diskus, aber nie in einem "Schauaquarium", mein Onkel hat vor 35 Jahren Diskus gezüchtet, und ich hatte in meinem Kinderzimmer mehrere Aquarien und dort Diskus aufgezogen, selbst gezüchtet hatte ich nie.

Von den technischen Möglichkeiten hat sich seitdem einiges geändert ... aber ich denke die Erfahrungen von damals, werden so nach und nach wieder kommen ...

... ich lese jetzt immer wieder, das viele ihre Diskus in Leitungswasser halten. Irgendwie möchte ich das nicht. Früher hatten wir viel Aufwand für das richtige Wasser betrieben, heutzutage ist das alles viel einfacher geworden, also warum dann Leitungswasser ??

Hast Du Dir schon einmal Gedanken über parafreie Diskus gemacht ?

Nein eigentlich noch nicht ...
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Uli am 18-11-2012, 14:54:59
Hallo Armin,

auch von mir noch ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Dein Becken sieht schick aus.

Zu Deiner Frage mit dem Leitungswasser: Hmmmm das hängt davon ab, was Du für ein Leitungswasser hast. Viele haben ein Leitungswasser, davon kann man nur träumen. Hat man allerdings Betonwasser, sollte man sich logischerweise nach einer Alternative umsehen.

Dazu müßte man wissen, wie Deine Kh und Gh aussieht.

Sonst wünsche ich Dir noch viel Spaß hier bei uns Diskusverrückten.

Gruß
Uli
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 18-11-2012, 16:39:31
Bei uns kommt das Wasser mit dGH 12, KH 8 und PH 7,2 aus der Leitung ... (finde das für Leitungswasser eigentlich ganz ok)

ich habe es aber für mein Becken dennoch geändert.

momentane Wasserwerte:

- Temperatur, am Tag 29°C, nachts 27°C

- PH Abends 6,2 Morgens 6,5

- KH 1,5

- dGH 4

- Leitwert 230 (komisch, ist aber so)

- CO² 20

- O² morgens 8, Abends 10

- Eisen 0,15

- Redox 350 - 400 (in der letzten Kammer vom Filterbecken gemessen)

- Nitrit n.n.

- Phosphat n.n.

- Amonium n.n.

- Nitrat ... hab ich noch nicht gemessen  :angel:

... ich will jetzt mal sehen wie stabil das alles bleibt ...

dannach sollten Diskus einziehen ... denke Mitte bis Ende Dezember, vielleicht auch erst im Januar

__________________________

hat jemand Erfahrungen mit: http://www.diskus-ralf.de ?
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 20-11-2012, 09:58:07
Hast Du Dir schon einmal Gedanken über parafreie Diskus gemacht ?

Was sind da die Vor-/Nachteile  :fish03:

gibt's hier im Forum iwo etwas darüber
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Ditmar am 20-11-2012, 11:17:08
Hallo Armin

Parafreie Tiere haben einen besseren Start und müssen nicht einen unerheblichen Teil ihrer Energie zur Abwehr von Parasiten abstellen.

Keinesfalls darf man bei Parafreien den Pflegeaufwand verringern der bleibt in jedem Fall gleich.
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 20-11-2012, 12:06:30
ist es dann für "parafreie" gefährlicher wenn man sie vergesellschaftet?
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Ditmar am 20-11-2012, 12:24:37
Hallo Armin

Nein sie reinfizieren sich zwar sind dadurch aber nicht schlechter dran als die nicht parafreien.

Schließlich hatten sie bis zur Zusammenführung ein besseren Start und haben dies auch in der Regel genutzt.

Ich hatte die Möglichkeit parafrei zu starten und habe sie nicht genutzt.
Ich wollte meine drei alten RT's nicht aufgeben und habe noch vier parafreie hinzu gesetzt.

Die fünf Orinoco Altum von Günter waren ebenso parafrei.
Dort war der Grund umgekehrt.
Da die Altum wesentlich robuster sind wollte ich keine Infizierung durch die Altum in meinem Diskusbecken riskieren.

Aus diesem Grund kann ich Parafrei nur empfehlen.
Nicht unbedingt parafrei halten sondern lediglich parafrei starten.
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 20-11-2012, 17:28:01
Hallo Ditmar,


vielen Dank, das leuchtet mir ein ....

Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Jojo1000 am 20-11-2012, 18:16:11
Hallo armin
Ich habe auch meine alten nicht parafreien zusammen mit parafreien bavaria spotted  im becken.meine bavarias hielt ich im seperaten becken bis sie 14cm waren und dann gings rüber ins gb zu den alten. Die jungfische wuchsen viel schneller als bei den nicht parafreien.Das ist das potenzial welches ditmar auch meint :super:
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: OnkelJosch am 20-11-2012, 18:21:07
Hallo,
Bei uns kommt das Wasser mit dGH 12, KH 8 und PH 7,2 aus der Leitung ... (finde das für Leitungswasser eigentlich ganz ok)
bei deiner KH (falls das dein Wasserwerk ist?) schein mir was komisch.
Nach dem Wasserwerk sollten im Leitungswasser  "Säurebindungskapazität bis
pH 4,3", 4,95mmol/l sein = KH 13,86 http://www.hewagmbh.de/Wasser/Trinkwasserqualitaet
momentane Wasserwerte:

- KH 1,5

- dGH 4

- Leitwert 230 (komisch, ist aber so)

da würde ich gerne wissen wie Du das Wasser (GH drittelst(von 12 auf 4) und KH ca. fünftelst(von 8??? auf 1,5)) aufbereitest?
Gruß
Edit von viertel auf1/3 verbessert :applaus2:
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 20-11-2012, 20:07:22
Hallo OnkelJosch,

bei 12 zu 4 würde man die GH dritteln nicht vierteln, oder?

aber egal, vielleicht hatte das Ausgangswasser KH 7,1 und dGH 12,5 .... und das Wasser jetzt KH 1,75 und dGH 3,1

dann würde man die Werte ca. jeweils vierteln ... ich weiß nicht, wie genau die Reagenzien wirklich sind ?? Oder ob man nicht einmal mit 4,9ml ein anderesmal vielleicht mit 5,1ml gemessen hat ??

ansonsten hat mein Osmose Wasser:

KH = 0
GH = 1
PH = 6,5


als ich das Becken zum erstenmal befüllt hatte ... hab ich zum Osmose Wasser noch 10-20% Leitungswasser mit dazu .... (genau weiß ich das nicht mehr) ... seitdem wechsel ich mit OSMOSE Wasser

ich bin mir nicht mehr ganz sicher, denke aber am Anfang war es KH 3 und dGH 5

... ob die KH 1,5 jetzt richtig ist, weiß ich nicht genau .... ich hatte beim Messen immer 5ml Wasser und zum Farbumschlag 2 Tropfen benötigt, iwann hab ich dann gedacht ich nehme mal 10ml Wasser... dafür hab ich dann 3 Tropfen gebraucht ...

hab ich da einen Denkfehler oder hat man dann 1,5 KH ?

Warum die GH bei 4 ist ... weiß ich auch nicht, vielleicht geben die Steine die ich im Becken habe ja doch etwas ab. (habe die Steine zwar, bevor ich sie ins Becken habe, eine Woche in destiliertes Wasser gelegt und gemessen, da kam nichts dabei raus... ein Tropfen Salzsäure auf den Steinen schäumte auch nicht)


Über die Werte habe ich mir aber in Bezug zum Ausgangswasser auch keine Gedanken mehr gemacht.... Ausser das ich schon öfter drüber nachgedacht habe die KH etwas zu erhöhen, aus diesen Grund hab ich mir ein Pulver gekauft zum KH anheben, habe es aber noch nie benutzt ...

Gruß Armin
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Ditmar am 21-11-2012, 07:35:19
Hallo Armin

... ob die KH 1,5 jetzt richtig ist, weiß ich nicht genau .... ich hatte beim Messen immer 5ml Wasser und zum Farbumschlag 2 Tropfen benötigt, iwann hab ich dann gedacht ich nehme mal 10ml Wasser... dafür hab ich dann 3 Tropfen gebraucht ...

hab ich da einen Denkfehler oder hat man dann 1,5 KH ?

Die Messmethode stimmt schon so komme ich auf meine 2.5kH ( 10ml Wasser und 5Tropfen bis zum Farbwechsel )
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Derjoe am 23-11-2012, 10:24:01
Hallo zusammen,

etwas spät aber doch...

Hallo armin
Ich habe auch meine alten nicht parafreien zusammen mit parafreien bavaria spotted  im becken.meine bavarias hielt ich im seperaten becken bis sie 14cm waren und dann gings rüber ins gb zu den alten. Die jungfische wuchsen viel schneller als bei den nicht parafreien.Das ist das potenzial welches ditmar auch meint :super:

Ich habe das gegenteil erlebt. Es kommt immer drauf an - meiner Meinung nach. Es kommt immer drauf an mit was die allem Infiziert werden, mit welchen Bakterien die ausgestattet sind usw usf. Also ganz pauschal kann man das nicht sagen. Ich habe ebenfalls wie du Bavaria Spotted von Oswald und die ersten 3-4 Wochen standen die Fische alle gut nur dann war der große Umschwung zu sehen. Sie wurden von Stendker Fische die nicht parafrei waren infiziert und einer ist meiner Vermutung deswegen gestorben. Er nahm  fast keine Nahrung mehr zu sich, hatte weißen Kot und ist trotz allen Bemühungen an der Lochkrankheit gestorben.

Ich hatte danach eine Behandlung und jetzt geht es den restlichen damaligen Parafreien auch sehr gut.

Fazit: Wenn ich neu anfangen würde, dann entweder komplett Parafrei, oder nicht Parafrei. Aber mischen tu ich nicht mehr. Das ist meiner Meinung ach gleichwertig wie Asiatische Diskus mit Europäische mischen. KANN ggf. nicht gut ausgehen und da muss mit Problemen gerechnet werden.


Lg,
Joe
Titel: Re: Hallo
Beitrag von: Armin C. am 23-11-2012, 17:00:06
Hallo Zusammen ....


Ihr macht mich fertig!  :hmm:

schön wäre ... wenn alle mal iwie dasselbe sagen!

Aber gut ... mir gefällt's ... anscheinend bin ich etwas masorchistisch veranlagt  :fish03:

macht bitte weiter .... ich mach mir jetzt erstmal ein Bier auf ... und versuch weiter mir meine eigene Meinung zu bilden!

Gruß Armin