Hallo zusammen,
bin seit heute neu hier und möchte nicht versäumen, mich auch ordnungsgemäß vorzustellen!
Ich hieße Michael, bin 43 Jahre alt, und betreibe das Hobby seit meinem 15. Lebensjahr. Bis zum Herbst letzten Jahres hatte ich dann leider eine etwa 10-jährige Pause eingelegt, in der ich zwar kein Becken hatte, mich aber immer der Aquaristik und er Natur verpflichtet fühlte

Im Altbau in Köln ging es mit Aquarien etwas schlecht, von daher standen dort nur Terrarien. Nach meinen Umzug in den Norden haben wir, meine Frau und ich, uns aber unseren gemeinsamen Traum erfüllt. Endlich mal wieder ein Becken im Wohnzimmer.
2 Jahre Planung und Anfang Oktober 2012 kam unser Traumbecken endlich an!
Hier mal ein paar Eckdaten und Bilder dazu:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Maße: 300 x 70 x 80 cm, Brutto 1.680 L
15 mm Glas, zweigeteilte Bodenplatte, Stoßverklebt, geklebt geliefert, 3 Zugstreben
6 Personen hatten alle Hände voll zu tun, den Tank unbeschadet durchs Fenster zu hieven.
Unterbau aus Kalksandstein, mit Yton verkleidet. Darauf eine 30 mm Leimholzplatte, 2 cm Styropor, dann Becken.
Oberkannte Becken von Fliesenboden: 175 cm
Das komplette Becken wird noch verkleidet!
Filterung per Überlauf im Keller.
Filterbecken: 110 x 53 x 64 cm, ca. 370l
Aufgebaut als 5-Kammer Biofilter bestückt mit:
Kammer 1: 30 L Mini Filtri Balls
Kammer 2: Matte blau 50 x 50 x 10 cm
Kammer 3: 25 L Fimö Filterbims
Kammer 4: Filterwatte
Klarwasserkammer mit Heizung und Wasserniveauregulierung
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Heizung:
Bündelwärmetauscher, selbst gebaut aus 5m Solarrohr
Angeschlossen an die Zentralheizung. Gesteuert durch einen Temperaturregler von Conrad Electronics
Temperaturregler ist ausgestattet mit zwei Schaltkreisen und kann gleichzeitig im Sommer für Kühlung verwendet werden.
Einschalten der Heizung per Magnetventil (stromlos geschlossen).
Temperatur min. 27,5 - 28°C
Pumpen:
Filterpumpen sind zwei Hocheffizienzpumpen mit je 6.000L/h ebenerdig
Höhendifferenz 3m, Lauflänge bis Auslauf 10m
Ankommend im Becken ca. 3.200lh
Zeitweise Abschaltung einer Pumpe per Zeituhr in den Nachtstunden. Dadurch erhalte ich eine längere Standzeit innerhalb des Filters bei Ruhephase des Beckens und spare Strom.
Pumpenleistung im Schnitt 70W
Im Becken eine Strömungspumpe Tunze 6045 getunt auf ca. 6000 l/h
1 Luftkompressor mit ca. 2.000l/h: Belüftung des Beckens; Ozonisator, Belüftung im Filter
Ozonisator für 100mg/h, 24h Durchlauf, Einbringung per CO²-Reaktor angetrieben über Aquabee 500L/h
Wasserwechsel:
Derzeit 2x / Woche lasse ich 2 Std. lang Wasser ab. In der Zeit sorgt die Wasserniveauregulierung automatisch für Nachschub. Insgesamt werden in der Zeit ca. 1.000 L Wasser abgelassen. Das Wasser wird in der Einlaufkammer des Technikbeckens entnommen und mittels einer alten Heizungspumpe direkt in den Garten befördert... Meine Frau freut sich

Beleuchtung:
3 x HQI 70W
Aquamedic Aqualine 5000
Gesamte Wassermenge: ca. 1.850L
Quarzsand 0,3-0,8mm, 200Kg
diverse Wurzeln, Baumstämme und Steine
Fische:
1 x L27
5 x L270
5 x Ancistrus
36 x Corydoras Aenus
1 x Rineloricaria fallax
12 x Diskus
Wasserwerte:
PH 6,0
KH 1
GH 3
CU 0
Leitwert 310
NO² 0
NO³ 15
Jetziger Stand
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Soweit dann zu mir...
Nun bin ich gespannt auf Verbesserungsvorschläge, Kritiken und Diskussionen.
LG
Micha