purpose

Thema: Grüße aus NRW  (Gelesen 12996 mal)

Offline schnagelz

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 6
Grüße aus NRW
« am: 21-01-2016, 12:01:30 »
Hallo

Ich bin der Stephan, 33 und komme aus Wesel.
Bin jetzt nach längerer Pause, seit knapp einem Jahr mit einem kleinem 60l Becken wieder in die Aquaristik eingestiegen. Im laufe diesem Jahres wird sich bei mir wohnlich was ändern und ich sehe die Chance auf ein großes Becken und meinen Wunsch Fisch den Diskus.
Ich hab früher ( jetzt schon wieder 20 Jahre her) unter anderem Skalare gepflegt, wohl mehr schlecht als recht wie ich mich jetzt so belesen hab. Das alles würde ich jetzt gerne richtig machen und bin mich schon eifrig am informieren. Einen Diskus Züchter habe ich mir in meiner Umgebung letztens auch schon angeschaut und konnte meine Freundin glaub ich auch ein wenig begeistern.  :good:

In der Größe des Beckens hab ich quasi kein Limit, da wo es sehr wahrscheinlich stehen wird, passen auch 3m hin aber bei dem Gewicht bin ich mir unsicher, deswegen sollen es maximal 500l werden +- 50l  ;D
Hab da so an 150x60x60 oder 130x60x70 (lxbxh) gedacht. Der Züchter hat mir diamantaquarien.de ans Herz gelegt, wäre wohl ein Euro teurer aber da solle man besser nicht dran sparen und auch nicht unbedingt was günstiges bei klein anzeigen schießen...leuchtet mir ein. Nach kurzer suche hier im Forum hab ich aber ein Kommentar von Norbert Koch gefunden "imho eine weise Entscheidung, bei Diamantaquarien nicht zu bestellen." warum und weshalb geht aus dem Thema aber nicht hervor, gibt es da was was ich Wissen müsste?

Geplanter Besatz. Nach meiner Recherche sollten 6 ausgewachsene Diskus für die Größe genug sein. Ich hätte gerne aber lieber anfangs jüngere Fische, so an ca 10-12cm hab ich gedacht. Ich würde die Entwicklung gerne selbst mitbekommen und sie wachsen sehen. Dazu hab ich dann aber gelesen das der Schwarm da in dem geplantem Becken größer sein sollte damit Futter Neid aufkommt, oder aber das Becken kleiner sein muss. Sollte ich dann besser mit mehr Fischen anfangen und dann nach einer Zeit welche abgeben oder doch mit größeren anfangen?
Dazu hätte ich gerne ein oder zwei paare Schmetterlingsbuntbarsche und ein oder zwei Welse.
Bei der Filterung hab ich an einen Innenfilter (HMF prinzip) den ich gern direkt eingeklebt hätte + einen Topffilter gedacht. Die ein oder andere Pflanze soll übrigens auch ins Aquarium.

Thema Technik. Ich habe jetzt schon den ein oder anderen Thread durch gewälzt aber je mehr ich über das Thema lese, desto mehr Fragen kommen bei mir auf.
https://www.wasserversorgung-voerde.de/download/trinkwasseranalyse_bucholtwelmen.pdf das ist mein Wasserversorger. Kann ich damit erst mal so Arbeiten? Wenn ich das richtig verstehe ist eine Osmose Anlage erst mal eigentlich nicht nötig oder?


Viele Grüße
Stephan




 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #1 am: 21-01-2016, 12:27:24 »
Hallo Stephan

Ein herzliches  :welcome: bei uns.

Beckengröße 150x60x60 sehe ich als guten Einstieg in die Diskushaltung. :good:
Mit 6 Diskus bei einer Einstiegsgröße von 12cm ebenfalls als moderaten Besatz. :good:

Dein Leitungswasser finde ich für zu hart für den Diskus.
Da solltest du mit Osmosewasser aufbereiten.
Mischung 1:1 dürfte für den Anfang reichen.

HMF ist nicht ideal für ein Diskusbecken wegen dem hohen Stoffwechsel.
Bei deinem moderatem Besatz mit einem externen Topffilter trotzdem möglich.
Beim HMF sehe ich in erster Linie die nötige Reinigung als Problem.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #2 am: 21-01-2016, 12:29:40 »
Hallo Stephan,

herzlich willkommen bei uns! :wink:

Nun ja, zum Einen hat der Inhaber dieser Firma bereits am "Glück" vieler Welskeller-Kunden mitgearbeitet und sein Verhalten gegenüber Interessenten bzw. potentiellen Kunden kann ich persönlich nicht gerade als freundlich bezeichnen.
Wenn man nach einem guten Aquarienbauer sucht, kommt man in Deutschland immer wieder auf Brilliant zurück.
Es gibt sicherlich einige gute kleine Aquarienbauer! Bei den großen würde ich persönlich nur Brilliant und Friedeberg vertrauen. So manch ein "Grosser" hält sich bei den Glasstärken noch nicht mal an die entsprechende DIN-Norm. Das sind dann versicherungstechnisch tickende Zeitbomben und wer so günstige Preise vorgaukelt ist meiner Meinung nach kein vertrauensvoller Geschäftspartner!

Eine Gruppe mit 6 Tieren kann u.U. schon einen Tick zu klein sein. Oft "funktionieren" Gruppen ab 8 Tieren besser. Wenn Platz und Geld keine Rolle spielt, würde ich Dir 200 x 70 x 70 cm empfehlen. Das sind wirklich schöne Maße, um einerseits den Tieren genügend Raum zu bieten und andererseits schön gestalten zu können. Bei einer vernünftigen Lastverteilung kommt es auch bei solchen Aquarien nicht wirklich zu statischen Problemen - es sei denn, man stellt das Aquarium mitten im Zimmer auf.
Durch diese Vergrößerung kannst Du getrost den Innenfilter größer gestalten und auf den Außenfilter getrost verzichten (spart Energie und minimiert das Risiko -> kein Wasser außerhalb des Beckens :zwinker:).

Seitens des Besatzes würde ich Dir empfehlen auf die Zwergbuntbarsche zu verzichten. Bei der Bslz und mit Gelegen/Jungfischen können auch kleine Barsche den eher sanften Diskus terrorisieren.
Setze lieber einen schönen Trupp Panzerwelse ein.

Bezüglich des Wassers kann ich Dir nur 2 Ratschläge geben:
Unbedingt einen Aktivkohlefilter für das Wechselwasser verwenden! Das Wasser von Voerde ist nicht wirklich diskustauglich - das weiß ich aus eigener Erfahrung (ich lebte einen Zeit lang in Hamborn und hatte in Voerde und Dinslaken viele Freunde).
Ich würde eine Umkehrosmose einsetzen und das Wasser im Verhältnis 1:1 verschneiden.

Ich kenne Deinen Züchter des Vertrauens nicht und weiß nicht, wie fest Du auf ihn fixiert bist. Falls Du noch offen für Anregungen in dieser Richtung bist, fallen mir in Deinem näheren Umfeld 3 wirklich gute und ambitionierte Züchter ein:
Markus Lax, Wolfgang Otten und Bernd Saloga.

Allemal einen Besuch wert!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline schnagelz

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 6
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #3 am: 21-01-2016, 14:20:39 »
Hallo

Vielen dank euch beiden.

Ein reiner HMF soll das nicht werden, es wird ein teil vom Aquarium mit einer Scheibe abgetrennt und dann wird zb. rechts das Wasser angesaugt, strömt durch eine oder mehrere Kammern und wird dann links mit einer kleinen Pumpe wieder ins Aquarium gepumpt. So kann man ganz einfach das Filtermedium raus nehmen und nach Bedarf reinigen.
Problem dabei das sich dann im Aquarium recht viel Mulm sammelt und ich den dann von Hand immer wieder absaugen muss, deswegen hab ich zusätzlich an einen Topffilter gedacht der die Ansammlung von übermäßig viel Mulm verhindern soll. Das genannte Risiko von Norbert ist mir aber auch bewusst weswegen ich da prinzipiell auch gern drauf verzichten würde wenn es möglich ist. Weiß nicht, da bin ich mir noch unsicher wie ich das am besten machen werde.

An das Problem mit den SBB hab ich auch schon gedacht, hab aber immer wieder Diskus Becken mit SBB gesehen, auch bei dem Züchter wo ich gewesen bin, da dacht ich das geht in Ordnung, finde die SBB auch extrem interessant und dachte da schlägst zwei Fliegen mit einer klappe aber das werd ich mir dann nochmal durch den Kopf gehen lassen müssen. Das wohl der Diskus steht da ganz oben für mich.

Bei der Beckengröße von 2m sprechen wir dann ja schnell von 1,5T, da müsste ich mir dann vorerst nochmal Rat von jemanden holen der sich da ein wenig mit auskennt. Versuch macht Klug fände ich bei 1000l nicht soo Lustig.  ???

Zum Thema Umkehrosmose muss ich mich dann wohl doch mal genauer einlesen, schade hab gehofft das geht ohne.

Vielen dank euch
Gruß Stephan
 


« Letzte Änderung: 21-01-2016, 14:30:10 von schnagelz »
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #4 am: 21-01-2016, 14:34:03 »
 Hallo Stephan,

auch von mir ein  :welcome: bei den Diskus verrückten  :super:

bei einem Neuanfang mit Diskusfischen würde ich dir den Rat geben es mit Parasiten / Flagellaten freie Diskusfische  zu machen selbst auf die Gefahr hin sie wieder Reinfizieren es gibt auch viele ,,Beifische,, die parafrei sind wie gesagt es wäre eine Überlegung wert.  :old02:

LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #5 am: 21-01-2016, 15:31:02 »
Hallo Stephan

Wie gesagt 150x60x60 ist schon ein guter Kompromiss für ein Diskusbecken mit moderaten Besatz.
Schmetterlingsbuntbarsche sind nicht nur Revierbildend sondern werden leider auch nicht sehr alt.

Durch den hohen Stoffwechsel der Diskus ist ein starker Filter oder Mehrkammerfilter schon die beste Wahl.

Ansonsten lass dir Zeit mit der Planung und Umsetzung.
Auch halte die Einfahrzeit recht großzügig das hilft in jedem Falle deinen Diskus wenn sie einziehen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #6 am: 21-01-2016, 19:08:09 »
Hallo Stephan,

ich bin - inzwischen - ein Innenfilterfan!

Ich habe selbst drei (demnächst fünf) Aquarien mit eingeklebten 3 Kammer Innenfiltern. Die Vorfilterkammer habe ich mit einer Schaumstoffstange bestückt, die ich etwa alle 2 Monate auswaschen muss. In der Kammer sammelt sich aber auch immer ein bisschen Mulm, der aber beim Ablassen des Aquarienwassers (Wasserwechsel) quasi selbständig abgesaugt wird.
In der mittleren Kammer habe ich pro 150 l Wasser 1 l Siporax und die dritte Kammer beherrbergt die Titanheizstäbe und die Luftheber.
Das Wasser ist kristallklar, die Wasserwerte sind top!

Bei einer 70er Tiefe würde ich eine vierte Kammer einkleben (lassen), die Du z.B. noch zusätzlich für einen Beutel mit Torf oder mit Zeoltih oder ähnlichen Materialien, die man gelegentlich auswechseln muss, bestücken könntest...

Sicherlich macht es Sinn, wegen des hohen Gewichts statische Erkundigungen einzuholen. Wenn dann aber hinterher ein Prachtstück Eure Wohnung ziert, wirst Du diesen Mehraufwand nicht bereuen!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #7 am: 21-01-2016, 20:05:57 »
Hallo Nobby

Zitat von: Nobby
Die Vorfilterkammer habe ich mit einer Schaumstoffstange bestückt
Kannst du Schaumstoffstange  :hmm: näher erläuternwenn nötig mit Bild.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #8 am: 21-01-2016, 20:30:23 »
Hallo Ditmar,

Filterschwamm gibt es auch in Stangenform. Ich nutze die schwarzen und beziehe sie von Aquaristik Schneider. Natürlich nutze ich sie ohne Loch...


Quelle: http://www.aquaristikschneider.de
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #9 am: 21-01-2016, 21:27:14 »
Danke Nobby

Ich brauche sie mit 20mm Loch und wollte einmal eine höhere Dichte ( PPI 30 ) probieren.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline schnagelz

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 6
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #10 am: 22-01-2016, 15:02:14 »
Hallo

Auch dir Günter danke für die willkommens Grüße  :super:

An dieser Stelle gleich mal ein Lob ans Forum und die Community. Ich bin positiv beeindruckt was hier für ein Umgang herrscht.  :applaus2: :super:
Das bin ich aus anderen Foren so gar nicht gewohnt.

Zu deinem Einwand mit den Parafreien...gutes Stichwort um sich in die Thematik mal ein wenig einzulesen. Ich hab ja jetzt seit einem Jahr wieder ein kleines Aquarium und seit ca 2 Jahren lese ich mich wieder aktiv in das Thema rund ums Aquarium ein. Aber von Parafreien Fischen oder Pflanzen habe ich bis dato noch nix gehört gehabt. Komisch eigentlich, warum besteht die Thematik nur bei Diskus Fischen?
Nunja, nach etlichen Seiten die ich durchgeackert habe bin ich vorerst (werde dazu bestimmt noch mehr Meinungen und Erfahrungen lesen) der Meinung das für mich das nicht wirklich Sinn macht. Ich möchte ja auch Pflanzen pflegen und nicht auf Frost und Lebendfutter verzichten und dann eine Mehrausgabe für Parafreie Fische und Pflanzen Tätigen und mir selbige mit der ersten Fütterung womöglich wieder einzuschleppen fände ich naja  :bad:
Aber ja, eine Überlegung ist es Wert, wenn die Jungfische Tatsächlich Robuster in Sachen Futteraufnahme sind wäre es für mich als Anfänger ja schon eine gute Sache, muss man mal sehen was das Preislich dann wirklich für einen Unterschied macht. Ansonsten setz ich da auf meine Beobachtungsgabe und die tolle Community hier wenn was nicht rund läuft.

Ditmar
Ja, ich hab alle Zeit der Welt. Erstmal muss ich eine Etage Tiefer ziehen, alles Renovieren und dann noch Geld für das Aquarium über haben, selbst wenn es dann steht will ich erst mal das Aquarium mit Pflanzen soweit ans Laufen bekommen evt ein Trupp Panzerwelse einziehen lassen und gucken das ich die Wasserwerte soweit hinbekomme. Das mit der Osmose Anlage ist ja auch Neuland für mich und Bedarf bestimmt den ein oder anderen Testläufen, die werde ich den Diskus nicht antun. 

Norbert
So hab ich mir das in etwa auch vorgestellt mit dem Filter, ganz einfach mit Luftheber funktioniert das bei dir? Hast du da vielleicht noch mehr Informationen drüber? Hast du deine Anlage hier evt schon vorgestellt? Ein Bild vom Filter, Beckengröße und Besatz würde mich sehr interessieren.  :sweet:

Gruß Stephan
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #11 am: 22-01-2016, 18:28:29 »
Hallo Stephan,

auf diesem Bild sieht man den Filter relativ gut:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Der Besatz ist aber nicht mehr aktuell, die Tiere habe ich an einen Diskushalter in Bremen abgegeben. Inzwischen sind in dem Aquarium 4 Wildfänge und 3 Cuipeua Royal Nachzuchten von Oswald Hanke untergebracht. Außerdem hatte ich damals noch blauen Filterschaum und nur 1 l Siporax in dem Becken.
Diese Größe habe ich zweimal im Einsatz (eigentlich als Zuchtbecken), die größeren Hälterungsbecken kommen in den nöchsten Wochen dazu. Bei den Hälterungsaquarien ist der Innenfilter über die gesamte Länge des Aquariums, sobald Horst das Regal geschweißt hat, werde ich deren Aufbau entsprechend dokumentieren.

Und ja: Ich betreibe die Filter mit Lufthebern. Bei später insgesamt 5 Aquarien (2 x Zucht, 2 x Hälterung/Aufzucht, 1 x Corydoras sterbai-Zuchtbecken) mit insgesamt rund 1.400 l ist eine Membranpumpe mit ca. 45 Watt Verbrauch die ökonomischste Lösung.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #12 am: 25-01-2016, 10:49:04 »
    Hallo Norbert

>>Der Besatz ist aber nicht mehr aktuell<<<

Schade solche Diskus die 2 Links sind das nicht WF? und WF  F--? hätte ich nicht abgegeben solche Diskus hätte ich Nachgezogen denn WF Nahe Royal werden ja immer gerne gesucht, na ja ich habe damals auch meine Gelbe Linie (Xingu)  abgegeben und jetzt such ich wieder welche wie eine Stecknadel.... :pfeifend:

LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #13 am: 25-01-2016, 13:18:29 »
Hallo Günter,

die Wilden habe ich noch. Die JataCui habe ich abgegeben, weil ich Ihnen in absehbarer Zeit kein größeres Aquarium bieten konnte. Außerdem war wohl auch ein bisschen Frust mit dabei, weil sie schon bei Ireneus weiß gekotet haben und ich das nie wirklich in den Griff bekam.

Ausgemacht war, dass ich bei Interesse / Bedarf noch Zugriff auf die Fische habe. Seit etwa drei Monaten ist der Kontakt aber abgebrochen.

Für meine Zuchtpläne ist das aber kein Rückschlag: Unter meinen Wildfängen hat sich ein sehr hübsches Paar gebildet: Sie hat eine adrette Schmuckzeichnung und er ist ein Tier, dass man durchaus als Royal bezeichnen kann.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline schnagelz

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 6
Re: Grüße aus NRW
« Antwort #14 am: 28-01-2016, 00:51:00 »
Guten Abend

Vielen dank für das Bild Norbert, freue mich schon auf die Doku deiner neuen Becken.

Nochmal zum Thema Osmose Anlage. Wie könnte ich das denn am besten anstellen mit der Anlage?
Das Becken wird später im Wohnzimmer stehen. Wasser und Abwasser Anschlüsse sind relativ weit entfernt.
Wie bekomme ich denn das Wasser im richtigem Mischungsverhältnis und annähernd gleicher Temperatur ins Becken?
Für den normalen WW hab ich mir gedacht, kann ich ganz einfach mit einem langem Schlauch bis ins Bad Wasser ablassen und wieder auffüllen. Aber mit einer Osmose Anlage kann ich ja nicht einfach zwei Schläuche rein hängen und laufen lassen!? Dann werden die Wasserwerte ja mitunter stark schwanken?

Muss ich dann zwingend ein Behälter haben wo ich das Wasser vorbereite? Wie macht ihr das wenn sowas nicht vorhanden ist?
Weiß nicht so ganz wo ich ein solchen Behälter unterbringen kann. Würde mir eigentlich nur der Keller bleiben aber dann müsste ich das Wasser über ziemlich weite Wege pumpen bis zum Aquarium.

Allein durch Torf habe ich wahrscheinlich keine Chance das Wasser auf einigermaßen gute Werte zu bekommen? Hier nochmal die Werte vom Versorger. https://www.wasserversorgung-voerde.de/download/trinkwasseranalyse_bucholtwelmen.pdf

Wie wäre das mit Grundwasser? Hab im Garten eine Grundwasserpumpe, bestehen da Chancen das, dass Wasser besser bzw Weicher ist? Da könnt ich mir Prima eine Tonne in die Garage stellen und das Wasser dort zumindest auf Temperatur zu bekommen.
Werde mir mal bei Gelegenheit Wasser Tester kaufen. Mit GH, PH und KH bin ich dann vorerst gut Ausgestattet?

Vielen Dank und Gruß
Stephan
 

 

Vorstellung und Liebe Grüße aus dem schönen Mittelfranken

Begonnen von Diskusneuling39

Antworten: 1
Aufrufe: 9560
Letzter Beitrag 31-10-2023, 06:35:25
von Ditmar
Hallo und liebe Grüße aus Norwegen

Begonnen von Norgefee

Antworten: 17
Aufrufe: 11459
Letzter Beitrag 07-12-2014, 22:19:46
von Jojo1000
Grüße aus dem Weser-Ems-Land

Begonnen von Tilly

Antworten: 13
Aufrufe: 5327
Letzter Beitrag 31-07-2013, 22:59:23
von Horst
Grüße vom Stadtrand Berlin´s

Begonnen von ~MUH-KUH~

Antworten: 14
Aufrufe: 6136
Letzter Beitrag 18-08-2015, 13:15:59
von Ditmar
Liebe Grüße aus Braunschweig

Begonnen von Daniel85

Antworten: 12
Aufrufe: 5269
Letzter Beitrag 04-02-2016, 15:10:25
von Daniel85
Ich grüße alle Aquarianer

Begonnen von Opa

Antworten: 13
Aufrufe: 11375
Letzter Beitrag 26-11-2021, 17:25:44
von Ditmar
Grüße aus Südhessen (Idstein)

Begonnen von Mirko

Antworten: 1
Aufrufe: 19139
Letzter Beitrag 25-08-2023, 08:00:08
von Ditmar
Grüße aus Siegen

Begonnen von shico

Antworten: 12
Aufrufe: 4657
Letzter Beitrag 16-06-2012, 20:02:14
von shico
Grüße von der Weser

Begonnen von Orkarius

Antworten: 14
Aufrufe: 5231
Letzter Beitrag 17-03-2013, 17:19:15
von Orkarius
Grüße euch ;)

Begonnen von Elessar

Antworten: 21
Aufrufe: 18521
Letzter Beitrag 19-04-2013, 14:38:06
von Elessar