Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: PETER B. am 06-03-2011, 21:00:34
-
Liebes Forum,
nachdem ich schon lange in vielen Foren eifrig mitlese, habe ich mich entschieden, endlich auch mal aktiv zu werden. Schön finde ich, dass hier doch einige Mitgieder (wie ich auch) aus der Region Karlsruhe kommen-vielleicht kann man sich ja auch mal persönlich austauschen!
Ich bin im November mit meiner Frau, den im September geborenen Zwillingen, zwei Katzen und fünf Aquarien von Karlsruhe nach Friedrichstal gezogen. Endlich stören sich keine Vemieter mehr an meinem Hobby und ich muss mich "nur" noch bei meiner Frau rechtfertigen, weshalb wir ein größeres Becken benötigen ;D
Aber nun zu meinem geliebten Hobby: Momentan pflege ich in zwei Becken (200l und 270l) Skalare und Panzerwelse. Außerdem beherberge ich eine kleine Gruppe L333 sowie eine Gruppe L134 und in einem kleinen Gesellschaftsbecken einige Mollys und Keilfleckbarben.
Mein großer Traum ist es aber seit langem, endlich eigene Diskus zu pflegen! Das ist auch mit einGrund, weshalb ich mich hier angemeldet habe. Ich plane meine Becken auf 2-3 zu reduzieren und dafür ein großes 500-600l Diskusbecken anzuschaffen. Von den L333 werde ich mich wohl trennen und die L134 dürfen mit den Diskus baden.
Soviel erstmal von mir - ich freue mich auf einen guten Austausch mit euch!
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
willkommen bei uns und willkommen in Stutensee! :wink:
Da habe ich auch schon ein paar Jahre gewohnt. Leider hast Du dort das selbe sch...harte Wasser wie ich in Büchig. Und schade, Deine Anmeldung hier kam ein paar Tage zu spät: Sonst hättest Du gleich am letzten Wochenende zu unserem Treffen kommen können. Aber es wird bald wieder eines geben und wenn es zeitlich passt, kannst Du gerne kommen!
Auch wenn Du noch keine Diskusfische hast... :zwinker:
Falls Du Fragen hast, oder Tipps benötigst: Schieß einfach los!
-
Hallo Peter :wink: ,
ich möchte Dich auch ganz herzlich Willkommen heißen und freue mich schon auf die Berichte über Deine Planung in die Diskushälterung .
Hier bei uns im Forum bist Du sehr gut aufgehoben und falls Fragen auftauchen , bitte keine Scheu zeigen und uns einfach nur löchern .
-
Hallo Peter,
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich finde es gut, wenn man sich im vorraus ûber die Pflege von Diskus informieren will.
Viel Spaß hier noch bei Uns.
Gruß
Uli
-
Hallo Peter :wink:
Auch von mir ein herzliches willkommen in unserer Runde.
Wenn du hier ja schon eine Zeitlang mitliest weist du ja das wir für alles ein offenes Ohr haben.
-
Hallo Peter,
auch ich möchte Dich in unserem Forum begrüßen.
Wohne in Büchig und finde es prima das es noch mehr Fans gibt.
Habe selbst zwei große Becken 300l und 430l .
Hier in diesem Forum habe ich tolle Gleichgesinnte gefunden die wirklich prima Tipps geben können.
Werde auch bei dem nächsten Treffen dabei sein um Erfahrungen auszutauschen. Vielleicht sieht man sich. Ach übrigens wir haben sogar 4 Stubentiger
Gruß Ralf
-
Hallo Peter,
Auch ich sage herzlich Willkommen! :wink:
Gruß Miguel...
-
Ist ja toll, wie man hier begrüßt wird! Komme gerne zu zukünftigen Treffen :-) Das harte Wasser im Karlsruher Raum ist echt ein wenig nervig. War heute im Baumarkt mir Regentonnen anschauen - ich plane meine Osmoseanlage im Garten aufzubauen und gleich ein 3-400l Fass mit Osmosewasser zu füllen. Im Bad oder Keller gibts immer nur Sauerei.
Also bis bald :wink:
Peter
-
Hallo Peter,
dann sei mal vorsichtig mit dem Gartenanschluss. Ich hatte letztes Jahr fast gleichzeitig zwei Kunden die haben die draussen stehen lassen und beide Anlagen(jeweils eine Merlin) haben das zeitliche gesegnet. Wenn du eine Osmose vernünftig anschliesst und auch die richtige Anlage aussuchst, dann gibt es auch drinnen keine Schweinerei
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis. Ich werde die Anlage im Geräteschuppen betreiben und die Schläuche ins freie führen. Im Garten kann man einfach leichter größere Mengen Osmosewasser bunkern.
Gruß
Peter
-
Hallo Peter
wenn du grössere Mengen an Wasser lagerst, achte darauf das die Tanks nicht allzu schnell verkeimen und veralgen. Das Veralgen geht eigentlich recht schnell und sieht nicht gerade schön an, wenngleich ich auch nicht weiss ob es schädlich ist da ich die Algensorten nicht kenne.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg!
Oh je... ich sehe schon. Die Osmosegeschichte wird mich noch etwas verfolgen. Ich habe nen Brunnen im Garten, der aber leider auch sehr hartes Wasser liefert. Die restlichen Werte sind zu gebrauchen. Wenn ich das durch die Osmoseanlage jage ist es wunderbar. Ich fürchte nur, dass mein Feinfilter dann recht schnelldicht ist. GIbt es da erschwingliche Möglichkeiten, sein Brunnenwasser aufzubereiten? ???
Gruß
Peter
-
Hallo Peter
die Osmose ist hier die günstigste Möglichkeit, da ausser Strom nicht viel anfällt . Klar die Filter aber man kann hier ohne Kohlefilter arbeiten, also nur Sedimentfilter da kein Chlor vorhanden ist
mfg
jörg
-
Hallo Peter,
vor der Verwendung von Brunnenwasser (Grundwasser) solltest Du Dir folgendes verinnerlichen:
Friedrichstal hat Sandböden. Rund um den Ort wird von den Spargelbauern teilweise intensiv gespritzt und gedüngt (ist zwar weniger geworden, aber geh mal kurz vor Beginn der Spargelsaisson in einen Raiffeisenmarkt und schau mal, was dort so rausgetragen wird :o). Bei stärkeren Regenfällen versickert der ganze gelöste Mist sehr schnell in dem durchlässigen Boden und landet nahezu pur in den wasserführenden Schichten.
Also ich würde dieses Wasser keinem Tier zumuten wollen...
... nur mal so als Anregung! :zwinker:
-
So schlecht kann das Wasser nicht sein. Meine Skalare finden es tauglich als Kinderstube :)
-
Hallo Peter,
ich würde an deiner Stelle erst testen bevor ich was sage
mfg
jörg
-
Hallo Peter, :wink:
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Da hast Du ja einen richtigen KleintierZoo :joke: und auf :cheese: :cheese:sind alle immer ganz scharf. :zwinker:
LG. Heribert
-
Hallo Jörg,
die gängigen Tests habe ich natürlich gemacht - alles unauffällig. "Exotischere" gelöste Stoffe kann ich natürlich nicht nachweisen.
-
Hallo Peter,
Du hast ja auch noch keine "Spargelsaisson" in Friedrichstal mitgemacht; aber als ich gestern zurück nach Hause kam, sahen wir schon die ersten Dämme und Folien. Also achte bitte genau auf Dein Wasser in den nächsten Wochen!
Das ist nur ein gut gemeinter Tipp!
-
Jörg du als Fachmann müsstest doch eigentlich wissen, welche eventuell schädlichen Stoffe nicht durch die osmoseAnlage zurückgehalten werden? Gruß Peter
Hallo Peter,
ich habe Deinen Beitrag vom Thema Messkoffer abgetrennt und diesem hier zugeordnet, da er thematisch (denke ich) eher hierhin sollte. Falls nicht, bitte ich Dich vielmals um Entschuldigung. ;)
Gruß
Norbert