Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Dirk
S. am 04-03-2015, 20:17:55
-
Guten Tag alle zusammen,
als kleiner Junge (lange ist es her) habe ich seit Anfang der 70 Jahre stets Diskus Fische gehalten und dann rund 30 Jahre gezüchtet. Primär WF bis zur Generation X.
Unzählige Fische aus Brasilien Importiert , die daraus resultierenden Nachzuchten in die ganze Welt exportiert. Alles noch gemeinsam hinsichtlich Austausch der Tiere und Erfahrungen mit Dr. Schmidt-Focke, Jack Wattley und anderen, bin also fast ein Fossil.
Vor rund 15 Jahren habe ich aus beruflichen -und sicher auch aus - Gründen der Pigeon und bunten Asien Fischen einfach die Lust verloren- und die Zucht aufgegeben.
Für mich muss ein Diskus im Verhalten, der Form und der Erscheinung nach naturnah sein.
In 1997 habe ich auf einer Fangreise einen aussergewöhnlichen Stamm gefunden und nach Deutschland gebracht. Diese bezeichneten Tiere waren damals für mich der Indikator, dass die zu dem Zeitpunkt als gültig geltende Nomenklatur der Diskus überarbeitet werden muss. Exemplare zur Bestimmung habe ich über H.O. Berkenkamp an das Senkenberg Institut gegeben, diese liegen wohl dort noch immer in der Kühltruhe.
Um es abzukürzen, heute werden diese Tiere als Curipea oder ähnlich probagiert. Wie auch immer, der tatsächliche Fundort liegt ganz woanders, ich war damals selbst dort und habe 27 Fische lebend nach Dortmund gebracht.
Als in 1991 auf der Aquarama die ersten Pidgeon Blood gezeigt wurden ( Ich war selbst dort) war mir sofort klar diese Mutation wird ein dauerhaftes Problem.
In kürzester Zeit wurden diese dann (anfangs besonders in Asien) in alles mögliche eingekreuzt. Alle heutigen wortreich oder blumig bezeichneten Diskus sind eigentlich nichts anderes als Pidgeon Blood Nachkommen.
Diese abnormalen Diskus, deren nachfolgende Kreuzungen haben die Krankheiten in die Aquarien der Hobby Diskus-Halter gebracht, diese Seuchen halten sich bis Heute und sind stets ein Problem! Macht Euch nichts vor, Probleme in der heutigen Diskus Haltung resultieren ursächlich in den ganzen Diskus aus Asien.
Leider gibt es offensichtlich nur noch eine Handvoll Züchter die sich mit wirklichen Diskus und deren Zucht beschäftigen!
Letztlich vermute ich, dass diese wirklichen Züchter, das Verhalten und die Natürlichkeit der Diskus vor Neonfarben und Fantasienamen sehen. Diesen verbleibenden mein Respekt!
Zur Zeit beschäftige ich mich damit reine Heckel-Wf zu züchten. Habe zum Ende des vergangenen Jahres aussergewöhnlich schöne und seltene WF bekommen.
Dieses allerdings in einem Hobbyrahmen (also nicht erneut mit fast 50.000 Liter)
Würde mich natürlich freuen, wenn Ihr mich in Eurem Forum -trotz kritischer und zur Hinterfragung gedachter Statements- aufnehmt.
Vielleicht hat der ein oder andere von Euch sogar noch ehemalige Tiere oder Equipment von mir, oder wir kennen uns eventuell noch.
Viele Grüße
Dirk Schlingmann
-
Herzlich Willkommen Dirk! :welcome:
Ich freue mich schon auf informative Beiträge und die ein oder andere Episode aus Deinem sicherlich reich gefüllten Nähkästchen! :zwinker:
Ich wünsche Dir viel Spass und kurzweilige Diskussionen unter Gleichgesinnten!
-
Hallo Dirk,
willkommen bei uns im Forum! Einen spannenden Lebenslauf hast du und ich freue mich über diese Schatzkiste an Erfahrungen! Hier wirst du viele finden, denen besonders viel an naturnahen Diskus liegt.
Viele Grüße
Peter
-
:wink: Dirk
Auch von mir ein herzliches :welcome: bei uns.
Schön das noch ein Spezialist der alten Schule zu uns gefunden hat. :super:
-
Willkommen Dirk
Hab deine Vorstellung verschlungen ;)
lg
Martin
-
Hallo Dirk,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
-
Hallo Dirk,
herzliches Willkommen und schön Dich zu lesen.
Deine Tefe und deren Nachkommen, waren damals schon der Hingucker schlecht hin.
Zur Zeit beschäftige ich mich damit reine Heckel-Wf zu züchten. Habe zum Ende des vergangenen Jahres aussergewöhnlich schöne und seltene WF bekommen.
Nun, genau das selbe habe ich vor, nur bisher konnte ich keine entsprechende Ausgangstiere finden, obwohl ich etliche Import-Händler angeschrieben habe.
Vielleicht sollte man sich sogar mal zusammen tun.
Und ich suche immer noch nach "Nhamunda Blueface -Heckel", aber Jungtiere mit einen leichten Farbansatz, wo man eben schon den Farbschlag deuten kann.
Wünsche Dir jedenfalls Viel Erfolg.
-
Hallo Dirk
ich habe schon gesehen, das du wieder aktiv geworden bist. Für dein Vorhaben wünsche ich dir viel Glück, allerdings haben sich die Zeiten doch schon sehr geändert. Heute ist der Diskus bei vielen oft eine Art Statussymbol, er wird gehalten wenn das nicht klappt geht man zu anspruchsloseren Fischen oder hört ganz auf. Bei warum wird oft allem die Schuld gegeben was gerade greifbar ist, selber Schuld ist man natürlich nie. Man hat ja alles für die Tiere getan, man hat sogar einen Aquariencomputer der via App einen mit allen Daten versorgt. Fische kauft man natürlich dort wo so an Leitungswasser gewöhnt sind und natürlich alles vertragen können
mfg
jörg
-
Hallo Dirk,
herzlichst Willkommen. Deinen Einstiegspost habe ich mit Bewunderung gelesen , ....... ach könnte das doch nur mein Lebenslauf sein, .... ich beneide Dich! Mit deiner kontroversen Meinung bist du nicht allein! Auch ich vertrete die Meinung, dass die Natürlichkeit erhalten bleiben muss! Ich wünsche allen, die die sich mit reinen Wildformen beschäftigen, die der Arterhaltung in den Reinformen dienlich sind, ales erdenklich gute und maximale Erfolge!
Lg
Frank
-
Hallo Dirk,
jedenfalls haben deine Heckel rote Augen, was hoffen lässt.
Vielleicht teilst Du uns mal die derzeitigen Halterungsbedingungen mit?
Ein weitere Austausch wäre sicherlich interessant auch meinetwegen über PN.
In den meisten Foren hat du nur einen kurzen Besuch...
Hoffe das ändert sich in diesem Forum!
-
Hallo Dirk,
ich hoffe , dass Du uns lange erhalten bleibst, und Dich fachlich sowie menschlich einbringst! Ich bin überzeugt, dass Du hier einige ernsthaft lernwillige Leser/Mitstreiter finden wirst. Ich jedenfalls sauge jede Info auf, verarbeite diese für mich, und filtere. Man kann nicht alles wissen, aber man sollte wissen wo es steht, oder jemand kennen, der es weiss. Deshalb wäre ich pers. froh, wenn Deine Erfahrungen hier einfliessen würden.
Deine "extremen" Wasserparameter finde ich ....... dem Tier angemessen! Diese zu erreichen und umzusetzen ...... Schwierig! Wenn ich da andere Empfehlungen lesen muss, z.B. von einem Massenvermehrer ( der Begriff gefällt mir Nobby), dann laufen mir Schauern den Rücken runter - Vergleich Löwe am Nordpol oder ähnlich.
Lass uns teilhaben!
Danke
Frank
-
Hallo Dirk
Kann mich nur Frank anschließen wieder etwas mehr Basiswissen von Leuten zu lesen die aus eigener Erfahrung sprechen und weniger gehörtes bzw. angelesenes. :up: :cheers:
-
Hallo Dirk,
bei deinen niedrigem Leitwert, solltest du beachten daß du den pH-Wert nicht mehr zuverlässig messen kannst. Ich hab da schon einige Testreihen durchgeführt und die Abweichung ist beachtlich. Bis zu 1,5 pH!!
Vor allem die Dauermessung ist da sehr ungenau, da bei so niedrigen Leitwerten der Elektrolyt in der Sonde in kurzer Zeit stark verdünnt ist. Wasser in ein Gefäß, dann messen ist sicherer. Wäre schade um deine Fische...
Wie viele von den Heckeln hast du eigentlich? Ich habe seit ein paar Wochen 4 von gleicher Qualität, so wie es sich bis jetzt darstellt könnten es zwei Mädel und Burschen sein. Imponiergehabe schon voll im Gange, bin zuversichtlich. Füttere aber stark pflanzlich, Artemia und Lebendfutter, vorwiegend Bachflöhe.
Bei den Wasserwerten bin ich nicht so extrem, Leitwert um die 150µS/cm und pH 6,1, dafür extreme Filtrierung. 350l Becken, 200l Filterbecken, davon 50l Siporax, dadurch Nitrat 0. Wasserwechsel nur sehr dosiert, 2x 15% Woche um die Wasserwerte so stabil wie möglich zu halten.
Lg
Christian
-
Hallo Dirk
also ich habe mir letzte Woche etwas gegönnt , da die Membranen der Merlinen nun kaputt sind. Ein System mit 4 Membranen und ca. 100 ltr pro Stunde nur auf Druckbasis, keine Pumpe. Das ganze wird auf Platte montiert und hat ein eingebautes Verschneideventil samt LW Kontrolle.
mfg
jörg
-
Hallo Dirk !! Hast du die Lebendfütterung dauerhaft geplant oder schon Erfahrungswerte , im Bezug auf Mangelerscheinungen. Gerade Wildfänge habe ich gedacht brauchen viel Grünfutter ?? Habe noch einiges an selbstgemachten Futter in der Truhe , könnte mir aber reine Lebendfütterung auch gut vorstellen. DANKE Christian
-
Gut DANKE !! VG Christian
-
Hallo Dirk
nun ich höre das mal so und mal so. Es sei allerdings erwähnt das hier in der Nähe eine reiner F1 oder F2 Züchter war und der arbeitete nur mit Osmose. Frage mal Battenberg, der kann dir über den was sagen
mfg
jörg
-
Hallo Dirk,
schön, dass es mit der Paarbildung so schnell geklappt hat, dass lässt ja hoffen. :up:
Die Wasserwerte sind aktuell PH 3.8 Leitwert 14, No3 < 5
Wie hältst du den PH Wert bei diesem "destillierten" :laugh: Wasser stabil?
Hast du einen permanenten kleinen Wasserwechsel (permanenter oder Intervall Zulauf) installiert?
-
Hallo Dirk,
warum gehst Du mit dem PH so tief :fish03:
-
Hallo Dirk,
Wildfänge lassen sich final durch moderat ansteigende PH Werte zum laichen animieren.
ja, dass habe ich bei meinen auch gemacht ... nur nicht bei so tiefen Werten ...
ich bin immer von knapp unter 5 auf ca. 5,5 gegangen ...