purpose

Thema: Diskus-Traum erfüllen  (Gelesen 126249 mal)

acrorich

  • Gast
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #330 am: 09-11-2013, 20:46:35 »
Hallo Kay,
sehr schöne und Komposition.  :good:
Gruß Rich  :cheers:
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #331 am: 09-11-2013, 21:51:06 »
Hallo Kay,

... sehr schöne Bilder  :good:
______________________________________________

für meinen Geschmack sieht es immer noch etwas "steril" aus ...

... ich würde mir noch etwas Gedanken über den Boden machen

vielleicht paar kleinere Steine positionieren  :hmm:

... und noch paar Pflanzen aufbinden  :hmm:

vielleicht sogar aus dem "Nanobereich ... paar fertige kleine Wurzeln mit Farn drauf

oder auch eine Mutterpflanze fertig auf Wurzel ...  :hmm:

und etwas Buchenlaub, Seemandelbaum Rinde oder Zimtstangen

... gerade die vorderen 2 Ecken finde ich zu "leer" :tschuess:
______________________________________________

aber wie gesagt ... ich würde das machen!

Dein Becken ist so auch klasse  :jury:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #332 am: 10-11-2013, 11:39:32 »
Hallo Kay

Sehr schöne Fische in einem sehr eigenständigem Beckenlayout. :good:
Ich verstehe deine Vorgehensweise sehr gut im Sinne von beherrschbarem Umfeld.

Für deinen Einstieg in die Diskushaltung perfekt umgesetzt.
Wie es weitergeht und vor allem in welchen Schritten liegt ganz alleine an deinem wachsendem Selbstvertrauen und deinem willen höhere Risiken eingehen zu wollen.

Ich würde mir wünschen das sich mehr Einsteiger so gewissenhaft vorbereiten könnten. :up:
Danach auch so konsequent das verstandene umssetzen würden. :super:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #333 am: 11-11-2013, 20:45:27 »
Hallo Ditmar und Armin,

danke für die netten Worte. Da ich noch unter 100 Tagen Diskuserfahrung bin (also blutiger Anfänger), werde ich noch ein bischen Erfahrung sammeln. Irgendwann werde ich bestimmt weiter denken, Ideen bekomme ich hier im Forum ja genügende. :super:

Mal eine ganz andere Frage, misst man die Größe eines Diskus von oben nach unten oder misst man die Länge des Diskus horizontal, also von Kopf bis (einschließlich) Schwanzflosse? ...so ganz rund sind sie ja doch nicht...

Beste Grüße,
Kay
Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #334 am: 12-11-2013, 07:45:00 »
Hallo Kay

Für keine 100 Tage bist du schon sehr weit mit deinem Verständnis für die Diskushaltung. :good:
Vor allem was die Disziplin und das umsetzen wenn verstanden angeht. :up:

Ein Diskus misst man von Maulspitze zur Schwanzspitze.
Bei Alltum misst man die Höhe also Rückenflossenspitze bis Ende der Filamente.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #335 am: 21-11-2013, 11:53:51 »
Hallo Ditmar,

du hast vorhin etwas, was mich momentan sehr interessiert, in Miggi's Thread geschrieben. Ich möchte ihren Thread nicht mit meinen Überlegungen für mein Becken verwässern, deshalb stelle ich meine Idee hier rein.
Es ging darum sinngemäß, dass du unter pH 6.5 statt Torf flüssige Huminstoffe verwendest. Genau das werde ich jetzt auch versuchen.
Z.Z. fällt mir der pH zwischen den wöchentlichen Wasserwechseln zu stark, letzte Woche von pH 6.5 auf 5.9. Allerdings habe ich auch ein Säckchen Torfgranulat (150g) im Innenfilter (gehabt). Ich weiss nicht, ob das bischen Torf überhaupt eine Wirkung auf den pH hat, oder ob das Fallen des pH ausschließlich vom Filter kommt, aber testweise habe ich jetzt das Torfgranulat wieder raus genommen.
Das AquaHumin hat ja mehrere positive Wirkungen. Unter meiner jetzigen Überlegung aber insbesondere auch eine KH-Pufferwirkung, die ich hiermit demnächst mal ausprobieren möchte.

Beste Grüße,
Kay


Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #336 am: 21-11-2013, 12:39:07 »
Hallo Kay

Sicher ein Versuch wert wobei dein pH Abfall schon krass ist da dein Filter ja noch nicht so alt ist im Gegensatz zu meinem.
Meiner ist schon 2 1/2 Jahre alt ohne eine Reinigungsmaßnahme.
Den Schnellfilter in Form einer Filterpatrone in der Vorkammer wechsele ich wöchentlich vor dem Wasserwechsel in mittlerweile > 10 Sekunden.

Bei mir viel der pH Wert noch nie unter 6.5
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #337 am: 03-12-2013, 18:49:55 »
Hallo,

so, ich habe nun seit knapp 2 Wochen AquaHumin nach Anleitung hineingegeben und das Torfgranulat (nun nur noch 100g) etwas reduziert. Bei 600 Litern Wasservolumen haben die gut 15 ml AquaHumin das Wasser schon sichtbar gefärbt, aber nicht so sehr, dass ich es nicht mehr schön finden würde, ganz im Gegenteil. Beim Drittel-Wasserwechsel (200 Liter) gebe ich 5 ml AquaHumin neu hinzu.
Primäres Ziel des Tests war es, den pH zu stabilisieren. Das hat nun wirklich gut funktioniert, mein "Gleichgewicht" hoffe ich gefunden zu haben. Der pH liegt zwischen den Wasserwechseln fast konstant bei 6,7. Natürlich ist der Zeitraum noch etwas kurz, aber ich bin zuversichtlich, dass auch in den nächsten Wochen sich das gute Ergebnis bestätigt.
Die Diskus stehen gut!

Nun habe ich noch eine Frage, bei der ich die Fachausdrücke nicht weiss. Mich würde es interessieren, ob man den "Keimdruck" bzw. die "schlechten" Bakterien im Wasser messen kann. Optisch am Wasser (Schwebstoffe) und an den Diskus (Aussehen und Verhalten) kann man schon erkennen, ob alles in Ordnung ist. Gibt es vielleicht eine Verfahrensweise, bei der man messen kann, wie hoch die bakterielle Belastung im Wasser gerade ist? Das wäre dann eine mögliche Größe, an der man die Notwendigkeit eines Wasserwechsels fest machen könnte...

Beste Grüße,
Kay 
Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #338 am: 03-12-2013, 19:31:42 »
Hallo Kay,

Du kannst mit sogenannten Dip-Slides einen "Abklatsch" des Wasser machen. Danach werden die gelatineartigen Nährböden bei einer definierten Temperatur bebrütet, damit sich die Bakterienkulturen vermehren. Nach der Inkubationszeit kann man dann ungefähr abschätzen, wie hoch die Keimdichte ist.

Das ist zwar nur eine ungenaue Methode, aber halt auch deutlich günstiger als über ein Labor.

In welchem Masse gute und "böse" Bakterien enthalten sind, muss aber mikroskopisch bestimmt werden und ist aus meiner Sicht für einen Laien nicht möglich, da das erforderliche Wissen und Equipment mitunter weit über das bei einem ambitionierten Hobbyisten vorhandene hinaus geht.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #339 am: 13-12-2013, 20:45:35 »
Danke Nobby, ich habe wieder was dazu gelernt.

Da heute - wie jeden Freitag Abend bei mir - Wasseraufbereitung im Fass ansteht, komme ich zu folgender Frage: ich meine schon mehrfach gelesen zu haben, dass der eine oder andere sein Wechselwasser im Fass eine Woche stehen lässt bevor es ins Becken kommt. Wieso eigentlich? Ich mache es so, dass am Freitag Abend das Wechselwasser aufbereitet wird und am Samstag Vormittag (wenn die Temperatur im Fass richtig ist) des Wechselwasser ins Becken kommt.  :hmm:

Beste Grüße,
Kay

Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #340 am: 13-12-2013, 20:54:48 »
Hallo Kay

Da gibt es etliche Möglichkeiten.

1. Sie wollen für den Notfall sofort aufbereitetes Wasser haben.
2. Sie wollen es weiter aufbereiten mit Torf zum Beispiel....
3. Sie wollen es ausreichend Belüften um CO2 auszutreiben.
4. Sie wollen es langsam auf Zimmertemperatur kommen lassen ohne Energieeinsatz.
......
Es gibt auch Leute die lassen ihr Osmosewasser aus der UOA direkt in das Becken. :pfeifend:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #341 am: 14-12-2013, 11:55:19 »
Hallo Ditmar,

danke für die Aufzählung. Ich wollte mit meiner Frage abklopfen, ob es bei der Wasseraufbereitung grundsätzlich einen "harten" Fakt gibt, das Wasser besser immer etwas stehen zu lassen. Es gibt sicherlich viele Gründe für's Stehenlassen, je nachdem, wie man sein Wasser eben aufbereiten möchte oder welche Ziele man verfolgt. Ich sehe aber auch, dass meine Vorgehensweise, schnell das Wasser aufzubereiten und am nächsten Tag ins Becken zu bekommen ebenfalls in Ordnung ist. Natürlich verbrauche ich mehr Strom durch den Heizstab im Fass und die punktuelle Einschaltung einer Fasspumpe zum Austreiben von CO2.

Inzwischen konnte ich den zeitlichen Aufwand beim eigentlichen Wasserwechsel ganz schön reduzieren. Insgesamt benötige ich nun ca. 45 Minuten, wobei nur noch 15 Minuten die Strömungspumpe abgeschaltet ist. Die Minimierung der Strömungspause war mir hierbei am Wichtigsten. Erreicht habe ich es, da die einzelnen Arbeitsstufen immer besser Hand in Hand gehen und durch die Optimierung von kleinen "Helferchen" wie Schlauchklemmen und größeren Durchmesser der Schläuche.

Beste Grüße,
Kay


Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #342 am: 14-12-2013, 15:44:13 »
Hallo Kay

Mit der Zeit entwickelt wohl jeder für sich die besten Arbeitsabläufe.
Früher hatte ich für meinen Wasserwechsel wesentlich mehr Zeit benötigt.
Dem Fisch ist es egal wie schnell das Wasser aus dem Becken gezogen wird.
Allerdings spürt er wenn Wasser sehr schnell einfließt.
Daher habe ich ich das abziehen optimiert.
Früher mit einem 1/2 Zoll abfließen lassen später mit einem 3/4 Zoll Schlauch.

Heute mit 1 Zoll Schlauch und mit einer ordentlichen Pumpe mit 3600Liter/h
So braucht das Absaugen nur ca. 5 Minuten statt > einer Stunde.
Beim einlassen lasse ich mir den Fischen zuliebe natürlich mehr Zeit.
Auch bestimmt hier die Frischwasserfilterung das Tempo also ca. 2 L/Min.
Da kann dann schon einmal bis 2 1/2 Stunden dauern.
Aber mit dem Wasserwächter kann man in der Zeit auch was anderes machen.
Damit ist der Wasserwechsel nicht weiter störend und fällt nicht zur Last.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #343 am: 14-12-2013, 20:34:49 »
Hallo Kay,

bei mir ist ein 120 ltr.Fass ständig gefüllt, mit fertig gemischtem Wechselwasser.
Macht auch, bei Torfeinsatz anders keinen großen Sinn.
Vor geplanten Wechseln läuft der Innenfilter im Fass,
aber mehr wegen der Bewegung als der Filterung.

Zusätzlich hab ich noch 4 x 20 ltr. Osmosewassser in Kanistern gebunkert.
Ergibt also noch mal 160 ltr. mögliches Wechselwasser, wenn es mal schnell gehen müßte.

Ergibt also etwa 80 % des Beckeninhalts, die möglich wären, falls es mal brennt.

Da aber noch ein weiteres Becken mit 200 ltr. läuft und mein Sohn noch mal 160 ltr. am laufen hat,
muß ich mir noch was überlegen.

Ich lasse auch nicht mehr als 1 ltr. pro Minute ins Becken fließen,
es dauert also bei mir auch etwa 2 Stunden, bis ein normaler Wasserwechsel fertig ist.
Dieses sollte auch den Fischen zugute kommen, da das Wechselwasser doch etwas andere Werte hat.

Ich sitze auch nur 3 m davon entfernt und lese/schreibe hier,
von daher stört es mich nicht.

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Diskus-Traum erfüllen
« Antwort #344 am: 15-12-2013, 20:07:37 »
Danke Ditmar und Herbert,

bei mir sieht es so aus, dass beim Wasserwechsel der Wasserabfluss in der Schmutzkammer (1. Kammer) des Biofilters passiert. Da habe ich einen schönen Gardenaanschluss im Glasboden zum Ablassen durch den Unterschrank. Die Folge ist, dass hinten in der Klarkammer (letzte Kammer) die Strömungspumpe recht schnell leer läuft und ausgeschalten werden muss. Das neue Wasser aus dem Fass läuft dann anschließend direkt in die Klarkammer und die Pumpe kann wieder angemacht werden. Insgesamt ist dann die Pumpe ca. 15 Minuten aus. Das Einlaufen passiert dabei ziemlich schnell, damit die Pumpe schon während des Einlaufvorganges ohne Probleme/Leerlaufen wieder Durchfluss und Zirkulation im Becken/Filtersystem gewährleisten kann. 

Nun noch eine sehr unbestimmte Frage zum Anschließen eines UV-Klärers. Gerne würde ich so ein Gerät einsetzen um den bakteriellen Druck zu reduzieren. Jedoch habe ich kaum noch Platz im Bio-Innenfilter. Gibt es eine Alternative oder sonst eine gute Idee, wie man trotz Platzproblemen einen UV-Klärer einsetzen/installieren kann...

Beste Grüße,
Kay


Grüße aus dem Hessenland!
 

 

noch keine Diskus, aber bald!

Begonnen von Chrigele

Antworten: 71
Aufrufe: 25046
Letzter Beitrag 01-10-2011, 07:16:14
von Chrigele
Nach 13 Jahren nun endlich ein Diskus Becken

Begonnen von Malinois

Antworten: 41
Aufrufe: 17412
Letzter Beitrag 03-10-2012, 18:34:01
von Malinois
Früher Goldfisch und Guppys ! Jetzt der Diskus?

Begonnen von Fabian

Antworten: 24
Aufrufe: 8376
Letzter Beitrag 17-02-2013, 18:42:11
von Fabian
Auch ich versuche mich an Diskus

Begonnen von Udo

Antworten: 36
Aufrufe: 17443
Letzter Beitrag 29-07-2012, 15:55:12
von Udo
Alter Pfälzer mit dem 1. Diskus Versuch

Begonnen von Betzebub

Antworten: 13
Aufrufe: 7498
Letzter Beitrag 14-10-2012, 10:45:20
von Jörg Gottwald
Mein 300L Diskus-Aquarium

Begonnen von Dominik

Antworten: 7
Aufrufe: 6158
Letzter Beitrag 24-01-2015, 20:48:14
von Dominik
Auch ich bin noch Diskus Anfänger

Begonnen von lilu24

Antworten: 4
Aufrufe: 3907
Letzter Beitrag 21-12-2017, 16:30:18
von lilu24
Erster Versuch mit Diskus

Begonnen von SteffenW

Antworten: 23
Aufrufe: 9874
Letzter Beitrag 04-05-2011, 20:27:58
von Mario
Einstieg in die Aquaristik - Diskus

Begonnen von AnTares

Antworten: 20
Aufrufe: 11059
Letzter Beitrag 05-12-2013, 16:33:49
von Ditmar
Diskus neuling aus Hessen

Begonnen von benny86

Antworten: 4
Aufrufe: 3654
Letzter Beitrag 20-05-2014, 10:57:14
von benny86