Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Scholle am 11-12-2012, 19:11:28
-
Hallo zusammen :wink:
hab mir vor kurzem Diskusfische zugelegt und dachte mir ich melde mich daher auch in einem Forum an =) kann ja nicht schaden.
Die Fischchen schwimmen jetzt seit Freitag in meinem 300 Liter Becken und gehen auch schon recht mehr oder weniger gut ans Futter .
Eben habe ich noch ein Ausströmerstein reingehängt , da die Fische recht schnell atmen.
Weiß jemand vielleicht woran das vielleicht noch liegen könnte ? Ich will kein Risiko eingehen ;)
Fotos werd ich auch noch anfügen ;) , den Diagnosebogen hab ich auch mal etwas ausgefüllt , dann kann man sich besser ein Bild machen :)
Freundliche Grüße,
Die Scholle :fish01:
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
300 l
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
3 Skalare
8 Diskus
15 Rote Neon
5 Fadenfische
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
Stendker Rinderherzmischung 2 - 3 mal am Tag ( vor den Diskus nur Flockenfutter)
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Sand und feiner Kies aus dem Zoofachhandel (geschätzte 4 Jahre drin)
- Welche Deko ist im Becken?
Wurzeln: Mangrove und Morkienholz , wo ich mir aber nicht mehr sicher bin , welche welche sind.
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: (ca 7,5 )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( )
- Nitrat: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: (ca 7 )
- Gesamthärte (GH): (6)
- Karbonathärte (KH): (4)
- Temperatur: ( 30°)
- Nitrat: (5-10 mg/l )
- Nitrit: (unter 0,3 mg/l )
- CO² ( )
- Ammonium/Ammoniak: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
1 mal die Woche 40%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
nein
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
nein
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
nein
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
2 Außenfilter [Furval 104 und ein Eheim Professionell (ca doppeltes Volumen wie der Furval)]
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
die letzte Reinigung war vor ca 2-3 Monaten
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Filterwatte und diese kleinen Steinringe
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
nein
-
hier schonmal ein Foto :)
(http://www.diskusforum.org/gallery/0/933-111212191328.jpeg)
-
Hallo Scholle
Erst mal ein herzliches willkommen bei uns. :wink:
Ein Vorname wäre nett ist einfach persönlicher.
Was mir auffällt.
Dein Nitritwert von 0.3mgr/L ist recht hoch und das bei 2-3Monate altem Filter.
Da stimmt was nicht.
Könnte irgendwo was gammeln.
Der Boden ist bei der Körnung und dem Besatz zu alt.( könnte gammeln )
-
Hallo Scholle
herzlich willkommen hier bei den irren mit mehreren hundert litern im Wohnzimmer :laugh2:(sorry,ich bin grad auf arbeit,da sind wir immer völlig überdreht)
schliese mich ditmar an mit dem bodengrund.
Habe gesehen du hast nen blasenzähler im eck.Pass gut auf das deine co2 werte nicht über 18 bis 20 mg gehen.
das mag der diskus garnicht.....
wie hoch ist dein co2?
-
Hallo,
@Ditmar
Nitrit ist schon bissle hoch, 0,20 mg/ltr sollte so Max. sein.
@Johannes
Über CO2 braucht er sich mMn keine Gedanken machen, um auf 18-20mg/l zu kommen müsste er (mit CO2) seinen pH auf unter 6,8 bringen. Das währe ja schon fast eine Verdopplung an CO2.
Gruß
-
ups sorry , bin der Marvin , 23 jahre alt ;)
zum Nitritgehalt , der Test geht erst bei 0,3 los Oo ist nen Tröpfchentest für 10 euro gewesen.
Hab jetzt ein Ausströmer drin und hab den Bodengrund mit ner Saugglocke abgesaugt , kam schon schwarze Brühe raus (nur da wo Pflanzen und Wurzeln stehen komme ich nicht hin, aber über die hälfte des Bodens ist jetzt sauber).
Jetzt kommt noch 40 % neues Wasser rein.
Vielleicht faulen ja auch die Wurzeln ? hab grad mal gefühlt , also sie sind nicht matschig, schon fest , aber die oberste "Schicht" kann man schon so ganz leicht eindrücken, fühlt sich aber normal an oder liege ich da falsch ?
Scheint auf jedenfall ne lustige Runde hier zu sein :cheers:
liebe Grüße
Marv
-
Hallo Josch , Marvin
Sorry mein Hinweis zum NO2 ist von mir nicht deutlich genug rübergekommen. :verlegen:
[attachimg=1]
-
Hi Marvin,
ui, was hast du denn da für ein Tröpfchentest...? Normal geht sowas doch bei Null los. Jedenfalls bei alles Tests die ich bisher hatte. Und ab 0,1mg/L hab ich mir aber ernste Sorgen gemacht. :hmm:
Morkienholz kann man schon ein bischen eindrücken wenns gut gewässert ist, das sollte kein Problem sein. Ich finde deinen Besatz zu hoch. Durch die Menge des Futters und den Ausscheidungen könnte der Nitritwert evtl. schon nach oben steigen...
-
Also der Test ist von Tetra, doof das da die Skala erst soweit oben losgeht .
Gibts da die Möglichkeit die Probe mit Leitungswasser zu verdünnen und rechnerisch dann irgendwie auf den richtigen Wert zu kommen ? Wie testet ihr Nitrit ?
Noch eine Frage , eignen sich die Fadenfische als Beifische ? Beim Füttern erschrecken sich die Disken immer ziemlich und schwimmen weg , weil die Fadenfische ziemlich draufgängerisch unterwegs sind :hungry:
Oder gewöhnen sich die Fische an aufdringliche und hektische Beifische ?
-
Na ja,
ich find den Besatz ja eh zu hoch. Und wenn du die Fadenfische entbähren könntest hättest nur Südamerikaner... :supi:
-
HJallo Marvin
NO2 Test geht bei JBL mit < 0.01 los weiter mit 0.025 , 0.05 , 0.1 , 0.2 , 0.4 , 0.6 , 0.8 , 1.0
Bei Tetra heißt es soweit ich mich noch erinnern kann ab < 0.3 das ist wirklich spät.
-
hallo marvin
ich würde die 3 skalare und 5 fadenfische abgeben.
dann haben die disken auch wieder ihre ruhe und sind die hautakteure :up:
-
Hallo Marvin
die 3 skalare und 5 fadenfische abgeben
Hatte ich völlig überlesen und da bin völlig bei Johannes.
-
Also, ich hab jetzt schonmal 3 der 5 Fadenfische ins Quaratänebecken gesetzt, die andern 2 mach ich dann morgen, die haben jetzt verdacht geschöpft :pfeifend:
Die Skalare müssen aber drin bleiben, sonst haut mich meine Freundin ??? und ich hab die auch viel zu gern =)
ich denke jetzt wirds auch ruhiger, die Skalare machen auch keinen Stress im Becken :sleep:
Der Ausströmer wirkt wunder, die Fische atmen schon viel ruhiger, meint ihr ich sollte mir dann doch noch einen anderen Nitrit Test zulegen ?
Liebe Grüße
Marvin
-
Hallo Marvin,
herzlich willkommen bei uns! :wink:
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deiner bunten Truppe - und natürlich bei uns!
-
hallo marvin,
ein neuer nitrittest kann nicht schaden :super:
ich würde den bodengrund tauschen,weil der ist ja doch schon ziemlich alt.....
nutz das wochenende :super: :-!-:
-
Hallo zusammen,
also ich hätte heute gelegenheit den Bodengrund zu tauschen, würde mir dann auch mal die Wurzeln genau anschauen, da die teilweise genauso alt sind wie der Bodengrund.
Kann es denn überhaupt sein , das der Bodengrund fault ? also beim reinstochern kommen keine Gase, der bodengrund ist vielleicht max 5 - 6 cm hoch und es ist ja feiner Sand gemischt mit 1-2mm Körnung, desweiteren ist eine Bodenheizung verlegt. Denke mir das der Stress für die Fische vielleicht unnötig wäre.
Habe jetzt zusätzlich Seemandelbaumblätter ins becken gegeben, die hatte ich auch noch hier rumfliegen :super:
Aber die Atmung ist mir immernoch zu schnell, hab gestern und heute je 50% Wasserwechsel gemacht, hat sich aber nich wesentlich verbessert , sind so 120 atemzüge pro Minute :'(
Gibts denn noch mehr Möglichkeiten was dafür verantwortlich sein könnte ?
LG und schönen Sonntag,
Marvin
-
Hallo Marvin,
Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
Stendker Rinderherzmischung 2 - 3 mal am Tag ( vor den Diskus nur Flockenfutter)
Füttere mal eine Woche kein Stendker Rinderherz und schau, ob sich die Atmung normalisiert.
Weiterhin würde ich die Wurzeln mal probehalber rausnehmen.
Du solltest nach dem Ausschlußverfahren vorgehen, als erste Maßnahme keine RH Fütterung, wenn sich danach die Atmung sich nicht innerhalb einer Woche normalisiert, die Wurzeln für eine Woche rausnehmen und nachfolgend einen 80% WW durchführen.
-
Füttere mal eine Woche kein Stendker Rinderherz und schau, ob sich die Atmung normalisiert.
Hallo Peter,
das sollte sogar viel schneller sichtbar sein, denke ich. Prinzipiell ist die Atmung am nächsten Morgen schon spürbar ruhiger.
-
Hallo Tom,
RH kann durch die feinen Partikel, die nicht gefressen werden und auf Grund des hohen Eiweißgehaltes zu einer erhöhten Keimzahl im Wasser führen, dadurch entsteht ein erhöhter Keimdruck, der auf den Fisch wirkt.
Dieser erhöhte Keimdruck führt zu einer Verschleimung der Kiemen, diese Verschleimung behindert den Gasaustausch vom Fisch, der Fisch reagiert mit einer erhöhten Atemfrequenz...
Auch ungeeignete Wurzel können die Wasserqualität verschlechtern.
Wenn alle Fische gleichmäßig schnell über beide Keimen atmen und parallel der Sauerstoffgehalt vom Wasser i.O. ist, liegt der Verdacht nahe, das der o.g. Sachverhalt vorliegt.
Diese Verschleimung geht durch eine Verbesserung der Wasserqualität wieder zurück und nachfolgend normalisiert sich die Atmung, das kann aber einige Tage dauern.
Unterstützend, um die Wasserqualität zu verbessern, können mehrere große Wasserwechsel hilfreich sein.
Parallel sollte geprüft werden, ob der Sauerstoffgehalt im grünen Bereich ist.
Weitere Dinge, wie ein Bodengrund der fault, versiffte oder zu kleine Filter, Überbesatz und Fütterungsgewohnheiten sollte parallel kritisch geprüft werden.
-
Hallo Peter,
vielen Dank für deine Erklärung!
Würde in diesem Fall eigentlich ein UVC Klärer helfen?
Meine Fische waren letztens 10 Tage ohne Futter und haben es sehr gut überstanden.
Die Atemfrequenz war da wohl wirklich vorbildlich....
-
Hallo Tom,
Würde in diesem Fall eigentlich ein UVC Klärer helfen?
Da muss man etwas weiter aushohlen, die RH Fütterung kommt ja aus der Züchterecke, um Jungfische möglichst kostengünstig schnell groß zu bekommen.
Züchter besitzen nackte Becken mit großvolumigen Filtern, diese puffern Wasserbelastungsspitzen besser ab.
In den nackten Becken verschwindet anteilsmäßig wenig Futter, es wird das meiste durch die Fische gefressen. Kot und Bodengrund wird regelmäßig abgesaugt usw.
Im eingerichteten Becken sieht das anders aus, es verschwindet im Bodengrund, hinter Steinen in Pflanzen usw. sehr viel Futter welches nicht gefressen wird, dieses nicht gefressene Futter führt zu einer erhöhten Wasserbelastung.
UVC Geräte werden ja in der Regel einem Filter nachgeschaltet, durch das UVC Licht werden Bakterien und andere Mikroorganismen abgetötet, die sich im Filter spalten / vermehren.
Bakterienvermehrungen im Becken, die durch erhöhte Futtergaben im Becken stattfinden, werden je nach Volumendurchsatz vom Filter, erst Zeit verzögert durch das UVC Gerät erfasst.
Wenn Jungfische mit mehrmaligen Futtergaben im eingerichteten Becken aufgezogen werden, muss vermehrt mit bakteriellen Krankheiten, wie Darmentzündungen, Kiemenverschleimungen, Schuppentaschenentzündungen usw. gerechnet werden.
Ob UVC Geräte sinnvoll sind, ist m.E. strittig, einerseits senken sie die Keimzahl, andererseits zerstören sie wichtige Huminstoffe.
Ein Oxydator ist meiner Meinung die bessere Lösung.
Weiterhin sind die Besatzdichte, Wasserwechsel und die Filtergröße wichtige Punkte, um die Keimzahl niedrig zu halten.
-
Nabend zusammen,
also RH hab ich gestern und heute mal eingestellt , dummerweise fressen die Tiere nur das Stendker Futter :/ , bis jetzt fällt mir noch keine Besserung auf , manchmal atmen sie jetzt sogar auf einer Kieme und Scheuern sich gelegentlich, die Skalare atmen wesentlich ruhiger , schwimmen dafür aber auch nicht so agil.
Ansonsten sehen die Diskus aber gesund aus.
Bei mir in der Zoohandlung gibts nur noch einen anderen Nitrit Test , der geht zwar bei 0 los , aber dann in 0,5 Schritten weiter ... auch nicht das wahre.
Sollte ich jetzt garnichts füttern oder ihnen Artemia anbieten ( letztes mal wurde das ignoriert) oder dann zur Not doch ein klein wenig RH ?
LG
Marvin
-
Hallo Marvin,
mache mal an drei aneinander folgenden Tagen einen 70% WW und schau wie sich die Atemfrequenz entwickelt.
Wenn Sie nichts anderes fressen, reduziere die Menge RH , Stendker sagt das 3.5g pro Tag pro Diskus ausreichend sind, wenn ich nicht irre. Mische mal rote Mückenlarven mit dem aufgetauten RH, vielleicht nehmen Sie dann die Mückenlarven.
Benutze mal die Suchfunktion.
-
grad hab ich nochmal artemias gegeben , einer ist schonmal recht interessiert drangegangen ^^
Wasserwechsel hab ich am Samstag ca 60% gemacht und danach nur noch 1/3 blister RH gefüttert und etwas Artemia, also nochmal zu verdeutlichung , etwa 4 der 8 Disken atmen relativ normal.
Mal sehen wie sich das noch legt. Vielleicht reicht meine Filterung ja auch einfach nicht aus?
Gleich gibts erstmal noch ein WW, berichte dann weiter =)
Vielen Dank schonmal für die Unterstützung hier :optimist:
-
Hallo Marvin,
im schlimmst Fall habe Sie Kiemenwürmer, man sollte aber andere mögliche Ursachen vorab ausschließen.
-
hab sie ja grad mal 10 Tage und die andern Fische waren ja gesund und haben normal geatmet , hmmm na mal sehen
-
Hallo,
ich hatte die erste Woche auch ganz schön Probleme, meine ersten, anscheinend von Stendker stammenden zum fressen zu bewegen.
Nach einer Woche ging es dann langsam aufwärts. Jetzt sind es die gierigsten von allen.
Die später dazu gekommenen sind alle von einem Züchter, nur 30 km von mir entfernt.
Sehr schöne Tiere, zumal etwas günstiger,
aber vor allem sind sie an kein bestimmtes Futter gewöhnt. Die fressen von der ersten Stunde an.
Da die Gefriertruhe gut gefüllt war, hab ich natürlich noch was mitgenommen.
Gruß Herbert
-
Hallo Marvin,
hab sie ja grad mal 10 Tage und die andern Fische waren ja gesund und haben normal geatmet , hmmm na mal sehen
Es könnte sich auch um Anpassungsprobleme an die für die Fische neue Mikroflora im Becken handeln. Es gibt viele Ursachen, die in Frage kommen. Auf keinen Fall Medikamente ins Wasser geben.
Die vermehrten WW wirken sich auf jeden Fall positiv auf die Fische aus, vorausgesetzt das Wasser ist in Ordnung.
-
mache grad einen großen WW und mir ist versehentlich der Heizstab durchgeschmort :-[ versehntlich zu spät den Stecker rausgezogen. Das Ding hatte nen Riss im Glas und ich hab ihn sofort rausgenommen , kann da irgendwas ins Wasser gekommen sein? nicht das morgen die Fische tot sind :'(
-
ist wohl nichts passiert , hab auch ersatz da ^-^
Die Fische atmen jetzt sehr ruhig und es scheint ihnen bestens zu gehen
-
guten Abend Diskusgemeinde =)
hab mir jetzt einen Nitirt Test von JBL zugelegt, Wert : 0,01 mg/l ist doch schonmal positiv.
Außerdem hab ich ein kleines Video gemacht , mir scheint es die Atmung ist immer noch nicht optimal, vielleicht könnt ihr mir ja was dazu sagen.
Liebe Grüße
Marvin
-
Hallo Marvin,
das Video ist von meinen Rechner aus nicht abspielbar.
-
Hallo Marvin,
Du hast das Video als privat eingestellt; wenn Du die Einstufung nicht im Youtube-Videomanager änderst, kann Dir niemand etwas dazu schreiben...
-
ups ;) :ohno: habs geändert
-
Hallo Marvin,
jetzt habe ich das Video angeschaut.
Die Blasenbildung vom Sprudelstein ist zu gering, kann man den stärker aufdrehen? Die Blasen vom Sprudelstein geben kaum Sauerstoff an das Wasser ab, dafür ist die Kontaktzeit zu gering. Durch den Sprudelstein wird das Wasser bewegt, Wasser aus mittleren und bodengrundnahen Wasserschichten wird zur Wasseroberfläche geführt, an der Wasseroberfläche wird Kohlendioxid abgeben und Sauerstoff aufgenommen. Das dies geschehen kann muss der Sprudelstein möglichst stark eingestellt sein, um möglichst viel Wasser mit nach oben zur Wasseroberfläche zu nehmen.
Eine Möglichkeit den Sauerstoffgehalt vom Wasser zur erhöhen wäre, durch den Filterauslauf die Wasseroberfläche stark zu bewegen. Die Eheim Filterauslaßrohre sind dazu gut geeignet. Diese Methode ist noch effektiver als ein Sprudelstein.
Hast du jetzt jeden Tag einen großen WW gemacht und kein RH gefüttert? Wird die Atemfrequenz tendenztiell niedriger?
Wenn die Fische weiterhin stärker atmen, solltest du mal probehalber alle Wurzel raus nehmen und danach zwei großen WW an zwei aufeinander folgenden Tagen machen.
Wie gesagt, eventuell liegt es auch daran, das die Fische erst 14 Tage im Becken sind, so daß sich das Immunsystem erst auf die unbekannten Erreger einstellen muss und die Kiemen mit einer Verschleimung auf die unbekannten Bakterien reagieren.
Leider ist eine Ferndiagnose immer schwierig, vielleicht melden sich die Profis hier im Forum noch mit einigen Ratschlägen.
-
Hallo Peter,
also ich hab jetzt jeden 2ten bis 3ten Tag 50 % Wasser gewechselt, die Atmung ist jetzt bei ca 80 Züge pro Minute.
Alle Fische fressen sehr gut bis auf einen Pigeon Blood, der schwimmt die ganze Zeit putzmunter in der Gruppe , aber sobald ich Futter reinwerfe geht er nach hinten und steht in der Ecke während die anderen fressen, dann kommt er wieder vor... merkwürdig
außerdem klemmt er ab und zu eine Kieme.
Mein Plan ist jetzt auf jedenfall in den nächsten Tagen den Bodengrund zu tauschen , würdet ihr dafür die Fische in ein Extra Becken setzen? Dann fällt der Stress sicher geringer aus.
Sollte das nicht helfen , werd ich die Wurzeln rausnehmen.
Kann das Stück für Stück machen denke ich, da es den Fischen sonst eigentlich gut geht.
Liebe Grüße und danke für die Hilfe,
Marvin
-
Hallo Marvin,
kann es sein, dass es an deinen Filterreinigungsintervalle liegt.? :-!-:
Die Filter solltest du mal überprüfen und am besten im (14täglich) Wechsel regelmäßig reinigen, ohne dabei Die Bakterienkultur komplett zu vernichten. :zwinker:
Und schalte mal die CO2-Anlage ab. :-!-:
Ein Esslöffel Salz könnte ebenfalls die Situation verbessern?
-
also Filter werd ich auch ma checken , obwohl ich es nicht vermute.
Die CO2 Anlage hab ich nur ganz schwach laufen , müsste mal den wert messen , liegt aber denke ich nicht hoch
-
Hallo,
noch in Tip für den Wasserwechsel.
Nimm mal so ine Absaugglocke und arbeite den Bodengrund damit durch.
Dauert länger als nur einfach abzusaugen, bringt aber sehr viel.
Erstens sieht man das Ergebnis im Eimer und zweitens an der Atmung der Fische.
Gruß Herbert
-
Hallo Marvin,
also ich hab jetzt jeden 2ten bis 3ten Tag 50 % Wasser gewechselt, die Atmung ist jetzt bei ca 80 Züge pro Minute.
80 Züge pro Minute kann man fast schon als normal bezeichnen.
Alle Fische fressen sehr gut bis auf einen Pigeon Blood, der schwimmt die ganze Zeit putzmunter in der Gruppe , aber sobald ich Futter reinwerfe geht er nach hinten und steht in der Ecke während die anderen fressen, dann kommt er wieder vor... merkwürdig
Hat der Pigeon von Anfang an nicht gefressen?
Mein Plan ist jetzt auf jedenfall in den nächsten Tagen den Bodengrund zu tauschen , würdet ihr dafür die Fische in ein Extra Becken setzen? Dann fällt der Stress sicher geringer aus.
Den Bodengrund zu tauschen ist keine schlechte Idee, wenn er schon 4 Jahre im Becken ist. Ein vermulmter Bodengrund kann auch eine zu schnelle Atmung hervorrufen.
Herbert hat Dir schon einen guten Tipp in dieser Richtung gegeben.
Wenn du den Bodengrund tauschen möchtest, nimm die Fische raus.
Wenn du den Bodengrund tauscht, solltest du die Wurzeln vorerst draußen lassen und ca. zwei Wochen nach dem Tausch, die Atmung beobachten.
Wenn diese sich dann normalisiert hat, später dann die Wurzeln eingebracht werden und darauf folgend die Fische wieder anfangen schneller zu atmen, weiß du das die Wurzeln nicht i.O. sind.
Der Tipp von Heribert den Filter häufig zu reinigen ist auch sehr gut und deckt sich mit meinen Erfahrungen.
-
@Wurzelsepp:
Den Bodengrund hab ich vor ein Paar tagen mit einer Mulmglocke (da wo ich drankam) durchgesaugt, kam auf jedenfall einiges an Mulm raus.
@Peter:
jetzt atmen sie wieder relativ schnell , so an die 110 , aber ich hab auch erst vor ner halben Stunde gefüttert.
Aber wieder schwamm der eine Pigeon Blood in die Ecke ... ich glaube er hat mal gefressen bin mir aber unsicher, dafür atmet er aber meist langsamer als die anderen.
Vielleicht mal mit Lebendfutter versuchen? Bei uns hier im Laden haben sie glaube ich lebende Artemia.
Ich habe noch 3 Seemandelbaumblätter, vielleicht sollte ich mal so einen Sud versuchen ? Oder das mit dem Salz (aber ich glaub ich hab kein Jodfreies im Haus) ?
LG
Marvin
edit: achja habe jetzt mit dem Filterauslauf eine leichte Obenflächenbewegung geschaffen
-
Hallo Marvin,
das die nach der Fütterung schneller atmen ist normal. Fütters du noch RH? RH ist auch nicht sonderlich gut verdaulich.
Ich habe noch 3 Seemandelbaumblätter, vielleicht sollte ich mal so einen Sud versuchen ? Oder das mit dem Salz (aber ich glaub ich hab kein Jodfreies im Haus) ?
Wenn du den Bodengrund sowieso tauschen möchtest, dann würde ich das jetzt machen und sonst nur gutes Wasser.
Welchen Bodengrund möchtest du einbringen?
-
Ich fütter jetzt einmal am Tag ein bisschen Rinderherz, weil das gefrorene Artemia noch nicht alle fressen. Das Artemia gibts dann 2 mal am Tag.
Mit dem Bodengrund muss ich noch bis nächste Woche warten. Ich würde dann feinen Sand aus der Zoohandlung nehmen.
-
Hallo Marvin,
weiße Mückenlarven werden eigentlich auch von allen Diskus gern genommen, weiterhin empfehle ich die Spirulinaflocken von Fa. Tropical gern.
Diskusfische sind Allesfresser und benötigen auch einen vegetarischen Anteil, dieser beträgt in der Natur bis zu 75%.
Mit dem Bodengrund muss ich noch bis nächste Woche warten. Ich würde dann feinen Sand aus der Zoohandlung nehmen.
Wenn du Sand nehmen möchtest solltest du eine Körnung von 0,7 - 1mm verwenden. Korngrößen zwischen zwischen 1 und 2 mm können zu einem Darmverschluss führen, da Sand von den Tieren oft mit der Nahrung aufgenommen wird.
Geeigneten Sand kannst du bei der Sandmann AG übers Internet bestellen.
Wie groß sind die Fische jetzt?
Vielleicht mal mit Lebendfutter versuchen? Bei uns hier im Laden haben sie glaube ich lebende Artemia.
Probier mal.
-
Hallo Peter,
ich hab noch gefrorene rote Mückenlarven da, aber man sagt ja die sind nicht so gut ??
Dann bestell ich bei Sandmann =)
DIe Fische sind 10 cm groß , manche ein wenig größer (vielleicht 11)
Liebe Grüße
Marvin
-
Hallo Marvin,
ich hab noch gefrorene rote Mückenlarven da, aber man sagt ja die sind nicht so gut ??
Es gibt von roten Mückenlarven, wie von anderen Frostfuttersorten auch, unterschiedliche Qualität am Markt.
Man sollte verschiedene Hersteller ausprobieren, die Qualität begutachten und sich für einen Hersteller seines Vertrauens entscheiden.
Problematisch ist, wenn die Mückenlarven in einem Wasser mit Antibiotika- und andere Medikamenteneinträge aus den Massentierhaltungen gezüchtet wurden, weiterhin sind viele organisch belastete Gewässer zusätzlich noch mit Schadstoffeinträgen wie Schwermetalle oder Pestizide belastet, die sich in den Insektenlarven anreichern können.
Rein optisch kann man dies aber leider nicht erkennen...und jede Frostfuttersorte kann betroffen sein.
Also wenn die roten Mückenlarven augenscheinlich guter Qualität sind, kannst du Sie m. E. verfüttern.
Ich füttere zu 50% Trockenfutter guter Qualität.
-
Hallo,
bei roten Mückenlarven ist vor allem eines wichtig, was natürlich auch für andere Frostfuttersorten gilt.
Es sollte wenn möglich kein anderer Schr... darin dabei sein.
Ich hab jetzt auch RML von einem Züchter, die überzeugen 100%.
Da ist nichts anderes mit drin.
Leider hab ich grad den Hersteller nicht auf dem Schirm, ist auch ein kleiner.
Gruß Herbert
Edith: das war jetzt doppelt gemoppelt
Käthe: der Peter war eben schneller ;-)
-
kurze Zwischenmeldung ;)
alle Fische gehen jetzt ans Futter =)
wünsche allen ein frohes Fest :cheers:
LG Marvin