Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Vorstellungen => Thema gestartet von: Der Micha am 28-02-2014, 01:08:35

Titel: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Der Micha am 28-02-2014, 01:08:35
Hallo Gemeinde,

wie in dem Hilfetread versprochen stelle ich mich erstmal vor.

Ich bin Micha, bin 48 und komme aus Flensburg. Habe als Kind natürlich schonmal ein Aquarium gehabt, aber dann vor 5 Jahren hat es mich nochmals richtig infiziert.

Habe mir dann mein jetziges Aquarium gebraucht gekauft. Kies rein, schnellwachsende Pflanzen, Filter Heizer und ab ging die Post. Einlaufen lassen und als die WW stimmten dann die ersten Fische. Guppies und ein paar Neons. Dann habe ich ein paar Monate später einen Schwarm von 10 schwarzen Skalaren eingesetzt weil ich Skalare einfach wunderschön fand und finde. Immer wenn ich mal in einer Zoohandlung war, bin ich komischerweise immer bei den Disken hängen geblieben, weil mich deren Farbenpracht und deren Aussehen fasziniert haben. Habe mich aber nie rangetraut da es für mich irrsinnig schwierig erschien, diese vernünftig zu halten. Habe mich aber immer wieder belesen was die Haltung anging. Aber das hat mich noch mehr verwirrt, da fast jeder eine andere Meinung zur Haltung hatte, der eine machte eine Wissenschaft daraus und der andere stellte es als einfach dar.
Dann kamen drei Dinge zusammen.

1. Wollte ein Freund unbedingt die schwarzen Skalare haben und ich habe die dann in seine Hände übergeben, sollte wohl so sein.

2. Traf ich durch Zufall einen älteren Herren auf einer Hochzeit. Im Gespräch kamen wir auf Aquarium und ich schwärmte von Disken. Er meinte die habe er vor 25 Jahren auch gepflegt und warum ich keine hätte, wenn ich die doch so schön finden würde. Meine Bedenken von wegen sehr schwierig zu haltender Fisch usw. begegnete er mit einer abfälligen Handbewegung und meinte:"Mien Jung datt is Humbug" Daruaf hing erzälte er mir wie einfach das sein kann wenn man ein paar grundlegende Dinge beachten würde ( PH, KH, Temp, WW, Hygiene, Nitrit und Nitrat ). Und wichtig sei sich ordentliche Fische zu besorgen und nicht irgendwelche  Tiere von irgendwo her, da diese eher Probleme bereiten könnten, als einem lieb sei. War halt ein sehr langes und ausführliches Gespräch, das mich dazu brachte die Sache eher mit Neugier als mit Besorgnis zu betrachten.

3. lernte ich dann jemanden kennen die selber Disken hält und auch manchmal welche verkauft. Hübsche gesunde Tiere, zu einem für mich annehmbaren Preis. Zumindest meiner Meinung nach. Also nahm ich 8 Stück mit. Da ich von Farbschlägen keine Ahnung habe, suchte ich mir einfach die aus, die mir am besten Gefallen haben. Sie hat dann versucht mir jeweils ein Paar zu geben, was ja auch nicht wirklich so eben machbar ist. Naja das kenne ich ja von den Skalaren schon.

Dann mal zum Becken

Technik
Becken 140x65x50 cm mit Unterschrank und Abdeckung ( 2 Leuchtbalken mit je 2 mal 38W )
Bodenheizung und 300W Regelheizer gesteuert über Duomat 1200
Co2 Anlage mit JBL Controller und Reaktor
JBL 1501 Aussenfilter
Sprudelstein mit Lufthebefilter kombiniert

Einrichtung
Ca 8cm leicht gelblich-weisser Kies, Körnung 1,0-1,6 mm
Viele Moorkienwurzeln ( faulen nicht, kontrolliere das regelmässig ), Tonhöhlen, eine paar Steine und ne Kokosnussschale
Nur Anubias Barteri und Nanas, dann ein paar Bodenpflanzen deren Name ich nicht kenne

Besatz
8 Diskus
30 Neon
10 Rotkopfsalmler
10 Metallpanzerwelse
4 Albinowelse
5 L134

Ich weiss da der Besatz grenzwertig ist, aber dafür mache ich dementsprechend Ww ( 2x 30-40% wöchentlich )und meiner Meinung nach geht es den Fischen gut.

Wasserwerte
PH 7, Kh 4,5, Gh 6, Nitrit 0, Nitrat 25, Temp 29 Grad, Co2 ca 13,5

Futter
Flocken, Granulat, FD, Welstabs und Frostfutter


Ausser Eisendünger gebe ich nichts zusätzlich ins Becken. Beim Wasserwechsel entmulme ich den Grund mit einem Mulmsauger, und alle zwei Wochen kommt die Hälfte der Wurzeln und weiteres raus um auch da den Grund ordentlich sauber zu machen. Sieht aufwendiger aus als es ist.

Das bei Haltung von Disken auch mit auftretenden Problemen zu rechnen ist, ist mir absolut bewusst. Ich hoffe, dass ich lange verschont bleibe, und wenn, dann die Probleme so auftreten das ich die in den Griff bekomme.

Ich hoffe ich habe Euch mit meiner vielleicht zu ausführlichen Vorstellung nicht zu Tode gelangweilt.

Zum Schluss noch ein Bild.
Handybild da ich keine Digicam besitze.






 
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2014, 08:01:18
Hallo Micha  :wink:

Dann nocheinmal ein recht herzliches willkommen bei uns. :welcome:

Habe Spaß an deinen Fischen und guten Diskussionen.
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: stulli am 28-02-2014, 08:46:42
Hallo Micha,

auch von mir ein herzliches

 :welcome:
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Der Micha am 28-02-2014, 09:15:45
Hallo,

vielen Dank.

Tipps, Tricks, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit herzlich Willkommen !!
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Norbert Koch am 28-02-2014, 10:53:35
Hallo Micha,

:welcome:

Ich stelle immer häufiger fest, dass die Kutterscholle im Norden nicht unbedingt der beliebteste flache Fisch ist... :hihi:

Ich wünsche Dir viel Spaß bei und mit uns und drücke Dir für Deine Pflegefälle beide Daumen!

Achte bitte bei Deinem doch etwas groberen als für Diskusbecken üblichen Bodengrund auf Faulstellen durch eingesunkene Futterreste. Evtl. legst Du Dir mal ein paar Turmdeckelschnecken zu (falls Du noch keine hast). Die helfen Dir bei der Sauberhaltung des Bodengrunds und sind gute Indikatoren ob der Boden in Ordnung ist oder ob es Fäulnisherde gibt; und wenn Du schwarze oder Raubturmdeckelschnecken (die sich beide langsamer als die gewöhnlichen vermehren) nimmst, kannst Du überzählige Schnecken auch gut abgeben.
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Armin C. am 28-02-2014, 11:01:13
Hallo Micha,

 :welcome:

... und viel Spaß hier
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Der Micha am 28-02-2014, 11:38:20
Hallo ,

danke für die herzliche Aufnahme Eurerseits.



Achte bitte bei Deinem doch etwas groberen als für Diskusbecken üblichen Bodengrund auf Faulstellen durch eingesunkene Futterreste. Evtl. legst Du Dir mal ein paar Turmdeckelschnecken zu (falls Du noch keine hast). Die helfen Dir bei der Sauberhaltung des Bodengrunds und sind gute Indikatoren ob der Boden in Ordnung ist oder ob es Fäulnisherde gibt; und wenn Du schwarze oder Raubturmdeckelschnecken (die sich beide langsamer als die gewöhnlichen vermehren) nimmst, kannst Du überzählige Schnecken auch gut abgeben.

Hi Nobby,
deswegen mulme ich den ja komplett bei den Wasserwechseln bis zum Boden mit durch und verräume auch die Wurzeln mit, damit ich nichte eine Stelle im Boden vergesse.

Zu den Tds, gibt es da auch Nachteile mit denen? Zum Schnecken dezimieren brauche ich die nicht. Sammle die immer bei den Ww mit raus und manchmal ne Scheibe Gurke auf nem Tonstück Abends rein und morgens voll mit Schnecken Wieder raus.
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Norbert Koch am 28-02-2014, 12:10:18
Hallo Micha,

ich habe beide Arten und kann nichts Negatives berichten! Wenn man es mit dem Füttern nicht übertreibt, gibt es da keine "Plagen" zu befürchten - ganz im Gegenteil: Ich erwäge derzeit nochmal von den schwarzen TDS für mein Asienbecken nachzukaufen.

Die Anetome helena passt sich in ihrer Fortpflanzung sehr schnell und auch direkt den Futterbedingungen an. Bei mir bedeutet das in den Diskusaquarien jährlich maximal 10 neue Schnecken, im Nanobecken quasi kein Nachwuchs.

Beide Arten lockern den Boden auf und sind gute Verwerter von Futterresten. Mit der Raubturmdeckelschnecke kann man aber keine anderen Schneckenarten vergesellschaften (wenn man dies möchte).

Ein Absammeln der Schnecken (welche Art/en?) wie Du es derzeit praktizierst, wäre dann nicht mehr nötig...
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Der Micha am 01-03-2014, 10:05:37
Hallo,

also um TDS werde ich mich dann kümmern und welche anschaffen. Hat zufällig jemand hier welche abzugeben??

Die Schnecken die ich absammle sind Blasenschnecken behaupte ich mal. Nicht wirklich viele, deswegen immer beim Wasserwechsel was mir so in die Finger kommt.


Wieso eigentlich unüblicher Bodengrund für Diskus? Robert B hat in dem Leitfaden doch geschrieben, Kies mit einer Körnung bis 2 mm, meiner geht bis 1,6 mm. Aber ich weiss auch das Sand wohl das beste wäre.
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Norbert Koch am 01-03-2014, 10:33:38
Hallo Micha,

den wenigsten Ärger mit dem Bodengrund haben diejenigen, die Sand in einer feinen Siebdichte (um die 0,8 mm) verwenden. Je gröber der Bodengrund ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, das Partikel des Futters darin versinken.

Wenn Du Raubturmdeckelschnecken möchtest: Da habe ich noch ein paar abzugeben (gegen die Kosten von Porto und Verpackung mit Heatpack).
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Horst am 02-03-2014, 11:20:04
Hallo Micha ,

zuerst einmal ein herzliches    :welcome:  hier bei uns im Forum , ich wünsche Dir eine schöne und interessante Zeit mit und bei uns .

Deine Vorstellung finde ich sehr ausführlich und gelungen    :applaus2:  .
Titel: Re: Der Micha aus Flensburg stellt sich vor
Beitrag von: Der Micha am 02-03-2014, 13:34:08
Hallo Micha ,

Deine Vorstellung finde ich sehr ausführlich und gelungen    :applaus2:  .

Hallo Horst,
je besser ich das Becken mit allem drum und dran beschreibe, desto eher bekomme ich ja auch Tips und Anregungen, die mir helfen meine Haltung der Fische zu verbessern.  :good: