Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Dirk am 06-05-2011, 23:23:33

Titel: Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 06-05-2011, 23:23:33
Auch hier interessieren mich die Reaktionen :zwinker:

Gruß
Dirk

Bei einem Aquarium von 180 Litern (mit ca. 12 Diskusfischen und Beifischen) reicht in der Regel
ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10-20% des alten Aquariumwassers oder aber
ein zweiwöchiger Wasserwechsel von 30 % des alten Wassers aus. Ziel des Wasserwechsels ist es, die Wasserwerte im Normalbereich zu halten, was bei einem PH-Wert über 5,0 und einem Nitratwert unter 50 mg der Fall wäre. Bei Auffälligkeiten im Verhalten der Fische (z.B. schnelle Atmung etc.) könnte im Notfall auch mal ein 90 prozentiger Wasserwechsel nötig sein. Die Wasserwerte sollten Sie regelmäßig messen, wie in unter „Wasserwerte und Wasserchemie“ ausführlich von uns beschrieben wird.

Kurzfassung der Messwerte:
PH-Wert bitte einmal wöchentlich messen.Normalerweise ist der Wert über 7. Ist der PH-Wert durch Fütterung und gutem Filter auf unter 6 gefallen, sollten Sie Wasser wechseln. Liegt der Wert nach einer Woche immer noch bei 7 können Sie den Wasserwechsel um eine Woche verschieben.
    Frisches Wasser einfüllen:
    Verwenden Sie bitte nur kaltes Leitungswasser, da warmes Wasser meist durch Boiler (die aus Kupfer bestehen) erhitzt wird. Warmes Wasser kann daher mit Kupfer angereichert sein und sollte nicht in Ihr Aquarium gelangen. Lassen Sie bitte das Leitungswasser ca. 3 Minuten laufen, so dass Sie nicht das in den Leitungen abgestandene Wasser für Ihr Aquarium verwenden. Füllen Sie das frische Leitungswasser gerne mit einem Duschkopf (mit einem Abstand von 10-20 cm) in Ihren Eimer (entfernt so Chlorrückstände). Das frische Leitungswasser füllen Sie dann bitte vorsichtig aus Ihrem Eimer (der nur für diesen Vorgang des Wasserwechselns verwendet wird) in Ihr Aquarium. Wiederholen Sie diesen Vorgang bitte so oft, bis der alte Wasserstand wieder erreicht ist.
    Chlor entfernt man am einfachsten aus dem Leitungswasser, indem man das Wasser durch einen Duschkopf mit einem Abstand von 10 - 20 Zentimeter in einen Eimer oder das Aquarium laufen lässt. So tritt das Chlor aus dem Wasser aus, bevor es in Ihr Aquarium gelangt. Das ist deshalb so wichtig, weil Chlor für Ihre Fische schädlich bzw. je nach Dosis sogar tödlich sein kann. Beim Durchfließen des Duschkopfes teilt sich der Wasserstrahl und jeder Wassertropfen kommt mit Luft in Berührung und dadurch entweicht das Chlor aus dem Wasser. Vorsorglich raten wir dazu, immer diesen Weg zu wählen.

  Wasser mit einem Wasserschlauch einfüllen
Lassen Sie grundsätzlich vor jedem Wasserwechsel das abgestandene Wasser aus Ihrem Schlauch ablaufen. Denn dort könnten sich schädliche Weichmacher ansammeln, die in Ihrem Aquarium chemische Vergiftungen hervorrufen können. Auch hier raten wir dazu, einen Duschkopf zu verwenden um ggf. Chlorrückstände zu beseitigen und eine Blasenbildung zu vermeiden.
Wenn Sie ohne Duschkopf und mit zu viel Druck Wasser mit einem Schlauch in Ihr Aquarium einfüllen, können sich kleine Bläschen im Aquariumwasser bilden. Durch einen Duschkopf am Ende des Schlauches können Sie diese Bläschenbildung umgehen. Diese Bläschen sind nicht ungefährlich! Denn sie setzen sich nicht nur an allen Gegen-ständen im Aquarium ab, sondern auch in den Kiemen der Fische. Dieses kann bei Ihren Diskusfischen zu Atemnot und auch zum Ersticken der Tiere führen!

Die einzige Möglichkeit, etwas gegen bereits gebildete Bläschen zu tun, wäre abzuwarten, bis sich diese wieder von selbst auflösen. Sollte dieser Prozess zu lange dauern und die Fische schon Anzeichen von Atemnot zeigen, setzen Sie die Tiere bitte umgehend um.
Zu empfehlen wäre Ihr Quarantänebecken oder im Notfall auch in einen Eimer (ohne Reinigungsmittel-Rückstände), den Sie bitte mit einem Ausströmerstein ausstatten. So können die Tiere mehrere Stunden in dem Eimer verbringen.
Quelle http://www.diskuszucht-stendker.de/562,0,wasserwechsel-aquariumreinigung,index,0.php
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Onkel Tom am 06-05-2011, 23:38:33
Hallo Dirk, :wink:

Ist das ein ernst gemeinter Beitrag zum Wasserwechsel?   :unbelivable:  Diese " Ratschläge " erfüllen doch in keinster Weise unsere Auffassung von guter Wasserhygiene.

Falls Du den Beitrag an anderer Stelle kopierst hast, solltest Du einen Hinweis geben, dass es sich um ein Zitat handelt.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Olli am 06-05-2011, 23:39:55
Hi Dirk,

das ist doch von der Stendker Seite oder?
Mach mal bitte nen Querverweis, sonst gibt das Ärger mit Nobby.

LG
Olli
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 06-05-2011, 23:42:17
moin,

also ich find den beitrag recht "trollig" angehaut :zwinker:
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Olli am 06-05-2011, 23:48:33
Interessant finde ich immer die von Stendker empfohlene Besatzdichte von 1 auf 20 Liter.

Wobei ich sagen muss:
Ich hatte ja bis heute Nachmittag 42 ca. 8cm Burschen in meinem 325 Liter Aufzuchtbecken.
Ok, ich hab da zwar auch täglich 50% Wasserwechsel gemacht, aber das lag primär an der deftigen Fütterung.
Meine Frau und ich sassen da häufig vor und waren erstaunt wie gut die Tiere standen. Die fühlten sich offensichtlich ganz wohl in diesen doch eher beengten Verhältnissen.
Ich hatte schon spöttisch bemerkt, ob wir uns nicht von unseren grossen trennen wollen und direkt mal einen Schwarm von 70 Jungtieren in das 800 Liter Becken setzen sollten. Das sähe bestimmt klasse aus, dummerweise wachsen sie doch recht schnell ;P

LG
Olli
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 06-05-2011, 23:57:45
Hi Dirk,

das ist doch von der Stendker Seite oder?
Mach mal bitte nen Querverweis, sonst gibt das Ärger mit Nobby.

LG
Olli
Sorry, wusste ich nicht. Hätte die Quelle eh später gepostet  :zwinker:
http://www.diskuszucht-stendker.de/562,0,wasserwechsel-aquariumreinigung,index,0.php
Gruß
Dirk

Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 00:03:26
Hallo Dirk,

aber was willst du uns jetzt mitteilen?

ich kann doch nicht jeden blödsinn den ich im netz finde im fachforum posten ohne selber was dazu zu sagen, macht ja den eindruck als sei es für dich " unabwendbar.
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 00:19:14
Hallo Dirk,

aber was willst du uns jetzt mitteilen?

ich kann doch nicht jeden blödsinn den ich im netz finde im fachforum posten ohne selber was dazu zu sagen, macht ja den eindruck als sei es für dich " unabwendbar.
Hallo Scarface
1. Was ich damit sagen wollte findest Du im ET ;D
2. Habe dies absichtlich ohne eigene Wertung gepostet, da man sonst nicht unbedingt neutrale Reaktionen erwarten kann.
3. Finde, daß dort einige interessante Dinge stehen und bin echt gespannt... (schreibe imo auch noch nicht welche ich meine :zwinker: und frage später ggf. noch mal nach)

Gruß
Dirk

Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 00:35:41
ET kenn ich nur aus dem fernsehen....

Zitat
2. Habe dies absichtlich ohne eigene Wertung gepostet, da man sonst nicht unbedingt neutrale Reaktionen erwarten kan

meinst du wirklich deine meinung hierzu,hätte soviel einfluss auf meine meinung, dass ich sie revidiere!?
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 00:40:18
ET kenn ich nur aus dem fernsehen....

Zitat
2. Habe dies absichtlich ohne eigene Wertung gepostet, da man sonst nicht unbedingt neutrale Reaktionen erwarten kan

meinst du wirklich deine meinung hierzu,hätte soviel einfluss auf meine meinung, dass ich sie revidiere!?

Hilfeeeeeee...............

Mit vorzüglicher Hochachtung
Dirk
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 00:49:58
ET kenn ich nur aus dem fernsehen....
Zitat

ET= Eröffnungsthread
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 00:53:03

180 liter für 12 disken, was hast du für reaktionen erwartet, da bekommt hier jeder pickeln im gesicht, ob du nun deine meinung dazu sagts oder nicht.

Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 01:10:18

180 liter für 12 disken, was hast du für reaktionen erwartet, da bekommt hier jeder pickeln im gesicht, ob du nun deine meinung dazu sagts oder nicht.



Ist das alles was Du gelesen hast? Im übrigen ist dies der Thread Wasserwechsel. Es wäre schön wenn Du dich ggf. produktiv beteiligen könntest...
Mich würde hier z.B. interessieren wie sich das mit dem Chlor und Kupfer im Leitungswasser verhält bzw. ob dort tatsächlich ein Risiko besteht.

Danke
Dirk

P.S.: Die Bläschen interessieren mich auch. Habe selber keine beim Wasserwechsel, aber mein Vater.
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 01:41:41
Edit: blonk
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 02:19:58
1.habe ja nicht gesagt das alles unintressant ist, mir war die bedeutung nicht so recht klar,man kann ja auch direkt fragen, und ehrlich gesagt hat mir der erste satz ja auch schon greicht von dann an hab ich nur noch aus höflichkeit weiter gelesen.
2. wenn ich was lese im netz und mir nicht schlüssig ist, stell ich meine fragen direkt.
das meine ich, das sind doch fragen mit denen man was anfangen kann.

Zu1: Dann solltest Du auch nur etwas kommentieren wo Du alles gelesen und auch ............. (Selbstzensur) hast.
Zu2: Wie Du etwas handhabst ist mir eigentlich egal, zumindest in diesem Punkt. Mein Post steht, glaube ich, immer noch bei Ideen und Thesen und da braucht man nicht zwingend Fragen zu stellen, das ergibt sich aus den Begriffsdefinitionen.

Im übrigen danke ich Dir für die Antwort und werde das Substanzielle verwenden  :angel:

LG
Dirk


Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 02:34:48
Interessant finde ich immer die von Stendker empfohlene Besatzdichte von 1 auf 20 Liter.

Wobei ich sagen muss:
Ich hatte ja bis heute Nachmittag 42 ca. 8cm Burschen in meinem 325 Liter Aufzuchtbecken.
Ok, ich hab da zwar auch täglich 50% Wasserwechsel gemacht, aber das lag primär an der deftigen Fütterung.
Meine Frau und ich sassen da häufig vor und waren erstaunt wie gut die Tiere standen. Die fühlten sich offensichtlich ganz wohl in diesen doch eher beengten Verhältnissen.
Ich hatte schon spöttisch bemerkt, ob wir uns nicht von unseren grossen trennen wollen und direkt mal einen Schwarm von 70 Jungtieren in das 800 Liter Becken setzen sollten. Das sähe bestimmt klasse aus, dummerweise wachsen sie doch recht schnell ;P

LG
Olli
Hallo Olli,
da würde ich gerne später im Thread Beckenbesatz zu antworten. Denke, daß auch dieser Thread recht interessant werden könnte :zwinker:.

@Nobby könntest Du diesen Post bitte verschieben?

Lg
Dirk

Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 02:55:56
scheinbar hab ich ein problem damit zu verstehen wie man unter thesen und ideen die empfehlung eines züchters diskutieren kann, ich hab es sehr wohl gelesen mir erschließt sich aber denoch nicht was es da zu diskutieren gibt hier wird die aquaristik ja nicht neu erfunden oder der gleichen!

sorry aber für mich ist das off topic und gehört ins laberforum.
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 03:12:30
scheinbar hab ich ein problem damit zu verstehen wie man unter thesen und ideen die empfehlung eines züchters diskutieren kann, ich hab es sehr wohl gelesen mir erschließt sich aber denoch nicht was es da zu diskutieren gibt hier wird die aquaristik ja nicht neu erfunden oder der gleichen!

sorry aber für mich ist das off topic und gehört ins laberforum.

1. Du hast das Thema nicht verstanden. Der Versuch es dir zu erklären ist anscheinend kläglich gescheitert ;D!
2. Was in ein Labeforum gehört entscheidet ggf. ein Moderator und nicht Du, auch wenn da wohl nähere Kontakte bestehen  :ny2:.
3. Halt dich doch einfach aus diesem Thread heraus, wenn Du ihn nicht verstehst.
4. Mir wird das nun wirklich zu blöd und müde bin ich auch :zwinker:, ggf. antworte ich morgen wieder :happy:

Gute Nacht
Dirk
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: scareface63 am 07-05-2011, 03:19:28
ja ich sagte es doch das ich es nicht verstehe...muss ja auch nicht sein...is ja nicht wichtig :zwinker:

dann schlaf man schön.
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2011, 08:38:14
Hallo Dirk,

so, dann werde ich mal ein Statement (in Teilen gleicht es dem beim Thema Beckenbesatz (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1077.0.html), ist aber um den nicht unwichtigen Punkt 3 erweitert!) abgeben:
1.) Keine Veröffentlichung fremder Texte ohne Quellenangabe und zwar nicht irgendwann mal, sondern direkt beim Text! Sie auch hier: Hinweis: Veröffentlichung von fremden Inhalten (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,100.0.html).
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen: Weiß Stendker, dass Du seinen Text hier gepostet hast UND hat er dies ausdrücklich erlaubt?
Falls ja, hätte ich bitte gerne den Nachweiß dazu - und zwar heute noch. Falls nein, verschwindet dieser Thread heute wieder.
2.) Wenn Du etwas diskutieren möchtest, solltest Du auch den Ar... in der Hose haben und vertreten, was DEINE Meinung dazu ist; dies hätte in diesem Fall so aussehen können: Ich denke, ich werde in Zukunft nur noch 20% Wasser pro Woche wechseln, weil ...
Dann hätte eine Diskussion entstehen können.
3.) Bei aller Offenheit die wir hier pflegen, sollte eine gewisse Höflichkeit gegenüber erkennbar sein; die vermisse ich aber in Deinen Antworten. Daher jetzt von mir offiziell eine gelbe Karte für Dich!

Nun zum Text der Firma Stendker:
Was er über Kupfer schreibt, stimmt. Manche Boiler reichern das Wasser mit Kupfer an und Kupfer ist giftig!
Was er über Chlor schreibt stimmt, Chlor ist giftig, gast aber schnell aus. Das mit dem Brausekopf kann also funktionieren.
Dass der pH-Wert im Aquarium sinken kann, stimmt ebenfalls und ist nichts bahnbrechend Neues.
Also im Prinzip stimmt alles, was er ab Messwerte schreibt.
Den Text darüber kommentiere ich nicht weiter, aber es gibt durchasu erfolgreiche Altwasseraquarien mit Diskusfischen. Ist eine andere - und nicht meine - Philosophie. Ich finde es natürlicher, dem Diskus soviel wie möglich Frischwasser (das aufbereitet und ausgegast ist) zukommen zu lassen, da er in der Natur in fließenden Gewässern mit einem ständigen Wasseraustausch lebt!
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Jörg Gottwald am 07-05-2011, 08:48:37
Hallo !
ich sage euch dazu mal meine Meinung: wer einen König pflegen will, der sollte ihm auch das dazugehörigen Reich etc. bieten. Der Schreiber dieses Artikels macht es sich recht leicht, er erschliesst sich mit diesem auch neue potentielle Kunden für erste. Das es nicht so klappt, das mussten schon viele von euch am eigenen Leib erfahren und viele sind nach frustierenden Erlebnissen in der Versenkung veschwunden. Kein halb-
wegs intelliegenter Mensch glaubt beim 2 Totalchrash mehr an ein 100% Eigenverschulden. Also verschwindet dieser Kunde oder Halter in der Versenkung und hält sich Fische die wesentlich weniger Pflegeaufwand
benötigen. Es gibt natürlich auch Halter die einfach keine Diskus halten sollten, die meinen das es für jedes Problem eine technische Lösung oder ein Präparat gibt und gehen damit recht grosszügig im Notfall um.
Ich habe ja jahrelang Rot-türkis gezüchtet und stamme aus einer Zeit in der eigentlich folgendes galt: man verkaufte 5-6 cm Jungfische 10 Stück und ging davon aus das max. 6 überlebten . Das reichte dann für das vorhandene 250 ltr Becken locker. Ich selber halte mich nie an die 50ltr Regel und gebe das auch ehrlich zu, rate aber jedem Anfänger dies zu tun. Allerdings betreibe ich einen irren Aufwand im Bereich Filtertechnik
und wassertechnisch liegt mein Wasser immer unter Leitweirt 300 . Ich betreibe auch keinen Fischhandel , deswegen sind eigentlich meine Bilder immer die gleichen. Seit meinem Umzug 08/2009 und dem Umstieg auf Parafrei habe ich nicht einen Verlust zu beklagen. Dies ist natürlich für den  Verfasser des obigen Artikels nicht förderlich für seinen Umsatz.
mfg
jörg
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 09:28:12
Hallo Dirk,

so, dann werde ich mal ein Statement (in Teilen gleicht es dem beim Thema Beckenbesatz (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1077.0.html), ist aber um den nicht unwichtigen Punkt 3 erweitert!) abgeben:
1.) Keine Veröffentlichung fremder Texte ohne Quellenangabe und zwar nicht irgendwann mal, sondern direkt beim Text! Sie auch hier: Hinweis: Veröffentlichung von fremden Inhalten (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,100.0.html).
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen: Weiß Stendker, dass Du seinen Text hier gepostet hast UND hat er dies ausdrücklich erlaubt?
Falls ja, hätte ich bitte gerne den Nachweiß dazu - und zwar heute noch. Falls nein, verschwindet dieser Thread heute wieder.
2.) Wenn Du etwas diskutieren möchtest, solltest Du auch den Ar... in der Hose haben und vertreten, was DEINE Meinung dazu ist; dies hätte in diesem Fall so aussehen können: Ich denke, ich werde in Zukunft nur noch 20% Wasser pro Woche wechseln, weil ...
Dann hätte eine Diskussion entstehen können.
3.) Bei aller Offenheit die wir hier pflegen, sollte eine gewisse Höflichkeit gegenüber erkennbar sein; die vermisse ich aber in Deinen Antworten. Daher jetzt von mir offiziell eine gelbe Karte für Dich!
Zu 1: Hatte ich mich schon für entschuldigt.
Zum 2. Teil (http://www.diskuszucht-stendker.de/do/Flyer.pdf):
finden Sie umfassende Informationen und hilfreiche
Tipps rund um den Diskusfisch, z.B. über:
• Beckenvorbereitung und Filtereinfahren
• Aquarium-Einrichtungstipps allgemein
• Einsatz der Fische nach dem Transport
• Beifische zum Diskusaquarium
• Fütterung und Futter
• Reinigung der Filter
• Wasserwerte und Wasserchemie
• Wasserwechsel
• häufig gestellte Fragen und Antworten
über Haltung und Pflege von Diskusfischen
• hilfreiche Tipps
Gerne können Sie unsere Informationsseiten auch
ausdrucken und weiterleiten!
Aquaristik kann so einfach sein!

zu 2: Hatte ich eigentlich auch schon mehrfach geschrieben und hat nichts mit A...in der Hose zu tun. Kommentiere ich jetzt wohl besser nicht weiter.
zu 3: Nehme ich auch zur Kenntnis und halte mich zukünftig zurück.

Gruß
Dirk

Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2011, 09:44:16
Hallo Dirk,

es besteht ein großer rechtlicher Unterschied zwischen weiterleiten und veröffentlichen!

Einer Veröffentlichung muss eine ausdrückliche Genehmigung vorausgehen und die scheint ja nicht vorzuliegen...
Titel: Re:Wasserwechsel
Beitrag von: Dirk am 07-05-2011, 10:05:42
Hallo Dirk,

es besteht ein großer rechtlicher Unterschied zwischen weiterleiten und veröffentlichen!

Einer Veröffentlichung muss eine ausdrückliche Genehmigung vorausgehen und die scheint ja nicht vorzuliegen...
Hallo Norbert,
Bin kein Rechtsanwalt, aber dachte das dies ok ist. Selbst wenn ich das Synonym für weiterleiten googel bekomme ich entsprechende Antworten. Mag sein das ich da falsch liege und das wird sicherlich auch so ausgelegt werden, da ich wohl mit den beiden Threads, in diesem Forum, unerwünschte Thesen angesprochen habe.
Noch einmal: Habe nicht geschrieben oder behauptet das diese Thesen stimmen und ich sie für richtig halte.
Die Spielregeln dieses Forums dachte ich aber eingehalten zu haben, lag dabei wohl aber auch falsch. Halte mich zukünftig und auch jetzt zurück, bevor ich noch die rote Karte bekomme.

Gruß
Dirk