Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: acrorich am 29-05-2012, 05:45:38
-
Hallo zusammen
Welchen Wasseraufbereiter verwendet Ihr.
Hersteller, Typ, Zweck, Zufriedenheit?
MfG Rich
-
Hallo Rich
Hersteller: Tom
Typ: Prototyp
Zweck:
Alles was im Leitungswasser nicht für die Aquaristik benötigt bzw. schädlich ist heraus zu filtern.
Dabei keine Veränderung der Mineralien bzw. des pH Wertes.
Sehr hoher Komfort.
Zufriedenheit:
Seit Sept.2011 zur vollsten Zufriedenheit im Einsatz.
Glasklares Wasser absolut keine Algen konstante Wasserwerte.
pH 6,9
kH 3
gH 7
N02 < 0,1
N03 10
PO4 0,5
CO2 11
O2 7
µScm < 360
Redox 350 - 380
-
Atlas Filtri 2stufiger Carbonitfilter
mit nachgeschalteter UmkehrOsmose-Anlage GPD400 (beides von Jörg Gottwald - filterzentrale.de (http://www.filterzentrale.de)). Jörg bietet unterstützendes KnowHow, faire Preise (insbesondere die Vororder-Angebote) und erstklassige Ware! - Nein, ich bekomme keine Provision! :hihi:
Das Wasser wird grundsätzlich über Carbonit gefiltert und im Verschnitt (20% Leitungswasser - nach dem Carbonitfilter, 80% Osmosewasser) in einem Fass aufbereitet:
sera Mineral Salt zur Anreicherung mit Mineralien,
SMF Aquaristik RioNequa (Huminstoffe),
etwas Eichenextrakt zur Senkung des pH-Wertes.
Das Wasser wird nach dem Verschneiden mindestens 1 Tag lang belüftet und bewegt, bevor es zum Wasserwechsel verwendet wird.
Am Aquarium selbst wird dann noch die Keimdichte mittels eines JBL CrystalClear 36 Watt UV-C-Klärers reduziert, der 24/7 läuft.
Dies Art der Wasseraufbereitung ist recht einfach zu realisieren und sorgt für stabile, diskusgerechte Wasserwerte. Ich kann sie daher nur wärmstens empfehlen!
Wenn man weicheres Ausgangswasser zur Verfügung hat, kann man evtl. auf die UOA und den Eichenextrakt verzichten.
Von den "Wasseraufbereitern" aus der Flasche halte ich rein gar nichts, denn die bringen oftmals nichts (außer dem Hersteller einen satten Umsatz)... :zwinker:
-
Hey Rich...
Habe früher Easy Life FFM benutzt... Das wurde mir aber auf die Dauer viel zu teuer.... Ich werde es jetzt bald mal mit Luvos Heilerde probieren... Habe gehört, dass sehr viele Leute gute Erfahrung damit gemacht haben....
Vor meinem Umzug habe ich auch mit Osmose-Wasser gearbeitet und es anschließend mit Sera-Diskus-Mineral aufgesalzen... Seit ich nur noch Leitungswasser benutze stehen die Fische bei mir deutlich besser...
-
Moin!
Ich benutze seit geraumer Zeit Pro Nature von Amtra und bin sehr zufrieden damit. Beim Kauf erscheind es einem erstmal sehr teuer aber es ist unheimlich ergiebig.
Gruss Sven
-
Hallo Rich,
Genau wie Norbert, verwende ich keinen Chemischen Wasseraufbereiter.
Bei mir läuft das Leitungswasser über Carbonitkohlefilter und Osmosewasser.
Auch von HMF die Huminstoffe das war's.
Gruß
Uli
-
Den klassiker:
Tetra Aquasafe 5l
Ohne habe ich erhöhte algenbildung.
Mit habe ich fast keine Algen und meine Fische fühlen sich auch sichtlich wohler (oder einbildung)
-
Atlas Filtri
SMF Aquaristik RioNequa (Huminstoffe),
Am Aquarium selbst wird dann noch die Keimdichte mittels eines JBL CrystalClear 36 Watt UV-C-Klärers reduziert, der 24/7 läuft.
Hallo Norbert,
1.was kostet 5L RioNequa und was für nen Ph wert hat es und wie viel ml auf 100 L Wasser?
2. Heb sich die wirkungen nicht auf mit UVC?
gruß Tu
-
@ Spuki was nimmst Du im Moment?
-
Hallo Tu,
regulär bekommst Du 5 Liter RioNequa für rund 70,- €. Manchmal auch günstiger. Wir haben letztes Jahr anlässlich unseres Forentreffens einen Sonderpreis über Onkel Tom vereinbart; bei Interesse frag einfach mal bei ihm nach den aktuellen Konditionen...
Wegen des UV-C-Klärers dosiere ich nur rund 10 ml auf 100 Liter Wechselwasser, dafür aber täglich 10 ml täglich (insgesamt) nach. In dieser "homöopathischen" Dosis macht sich das beim pH-Wert nicht bemerkbar.
Aber selbst bei höherer Dosierung fällt RioNequa kaum ins Gewicht. Daher arbeite ich auch mit Eichenextrakt...
-
Hallo Norbert,
hast du nen Ph meter? Ich wollte wissen was für nen Ph wert das Konzentrat hat? Nach meinem Wissen sind Huminstoffe schlechtlöstlich und wenn dann nur in alkalisches Wasser. Jeden Tag 10ml nach dosieren? geht ins Geld oder :zwinker:
gruß Tu
-
Hallo Tu,
wenn ich das nächste Mal den Kanister hochhole um nachzufüllen, werde ich mal meine pH-Sonde reintauchen...
Na ja, 5 Liter sind ja 500 Tage (ohne die Wasserwechseldosierung); macht also pro Tag gerade mal 10 Cent. Das sind mir meine Schätzchen locker zusätzlich wert...
Genau betrachtet verbrauche ich in einer Woche etwa 100 ml vom RioNequa also nicht wirklich Unsummen und ich habe das Gefühl, meine Fische mögen es!
-
ich habe das Gefühl, meine Fische mögen es!
das auf jeden Fall! Humin und Tanin sind schon lange Wissenschaftlich bewissen als natürliche antibiotika. :super:
-
@ Rich ich benutze Humin von Weber
gruß Tu
-
Hallo Norbert,
da lohnt sich bei dir ja schon ne schlauchpumpe-wenn du die nicht längst hast.
-
Hallo Rüdiger,
ich hatte schonmal Überlegungen in diese Richtung angestellt; aber da das RioNequa relativ schnell "niederschlägt" ist vor dem Dosieren immer kräftiges Schütteln angesagt...
-
Habs mir fast gedacht das viele Wege nach Rom oder zum Diskuswasser führen.
Ich halts am ehesten so wie Norbert sprich Frischwasservorhaltebecken 80x40x40 (ist auch schon übergelaufen) indem reines Osmosewasser ist welches dann mit 30% Leitungswasser verschnitten wird (im Eimer) dort kommt noch Tetra Aquasave und Eichenextrakt hinzu und das war der ganze Zauber.
Ist aber sehr zeitraubend und nach den 8ten Eimer werden die Arme auch immer länger. :optimist:
Bin schon schwer am überlegen da noch was zu basteln in die Richtung Hahn auf Diskuswasser rein.
Gruß Rich
-
Hallo zusammen
Ich war auch einer der die das Angebot von Tom genutzt hat.
Wie schon mal erwähnt nutze ich das Rio Negro nur bei Bedarf dann allerdings mit 40ml/100Liter.
Im QB bei Neuzugängen oder bei Verletzungen.
Da es sich nicht mit Zeolith verträgt setze ich auch nur das eine oder das andere ein nie beides gleichzeitig.
-
Hallo Rüdiger,
ich hatte schonmal Überlegungen in diese Richtung angestellt; aber da das RioNequa relativ schnell "niederschlägt" ist vor dem Dosieren immer kräftiges Schütteln angesagt...
also Norbert...dann hängst du halt ein luftschlauch rein und eine zeitschaltuhr steuert kurz vorher die luftpumpe an :zwinker:
wenn dein GPLXXUTW-Computer kein platz mehr hat, ich hab die hier, die ist sekunden genau und braucht für 10ml 46sekunden mit der schlauchpumpe
http://www.ebay.de/itm/220893932425