Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 04-11-2011, 19:54:40

Titel: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 04-11-2011, 19:54:40
Hallo zusammen,

da ich gerade mit Jörg per Mail am Philosophieren bin, habe ich mal Fakten zusammengetragen:

Ausgehend von meinem Aquarium und einer angestrebten Beleuchtungsleistung von rund 10.000 Lumen (so viel bringen 4 x 54 Watt T5-Röhren - Ca.-Wert, um die Lichtstreuung nach oben bereinigt), habe ich im Web recherchiert.

Ich würde rund 1.200,- Euro (anstatt 500,- Euro für 2 dimmbare T5-Leuchtbalken) ausgeben müssen, um die Lichtstärke zu erreichen.

Die Differenz wären also 700,- Euro Kaufpreis.

Die SMD-LED-Leuchtbalken hätten zusammen 160 Watt Stromverbrauch, die T5-Röhren haben zusammen rund 216 Watt Leistungsaufnahme). Nehme ich die Differenz bei 11 Stunden Beleuchtungsdauer pro Tag komme ich auf eine Brutto-Stromersparniss von 1,056 kW/h je Tag. Der Einfachheit lasse ich die Nutzung der Abwärme zur Heizung des Beckens bei beiden Beleuchtungsarten unberücksichtigt.

Basierend auf meinem jetzigen Stromtarif von derzeit 18 Cent je kW/h und einer durchschnittlichen Steigerung der Stromkosten setze ich einmal 20 Cent pro kW/h an. Mit den 700,- Euro höheren Anschaffungskosten kann ich den Mehrverbrauch 3.314,39 Tage finanzieren.

Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich artig jährlich die Röhren tausche und in 10 Jahren einmal die Vorschaltgeräte tauschen muss, sollte sich das durch die geringere Abwärme der LED-Leuchtbalken mit den für die Heizung des Aquariums anfallenden Kosten die Waage halten. Und ich traue den SMD-LED-Leuchtbalken auch nur 10 Jahre Lebensdauer zu. Aus meiner Sicht also keine Option, die sich rechnet - und auch wenn ich jetzt ziemlich viel Technik rund ums Aquarium verbauen werde, ich bin kein "Eisenbähnle-Aquarianer" und muss nicht immer das Neueste haben... :hihi:
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Uli am 04-11-2011, 20:16:20
Hallo Norbert,

Seit ich die LED's über dem Becken habe, war meine Heizung nicht einmal mehr an. Ich kriege die Temperatur nicht mehr runter.

Also Heizkosten habe ich keine mehr. Im Winter vielleicht Nachts ?

Gruß
Uli
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 04-11-2011, 20:25:57
Hallo Ulrike,

ich gehe davon aus, dass die LED's rund 40% weniger Abwärme abgeben. Mit meiner jetzigen T8 und später dann bestimmt auch mit den leistungsfähigeren T5-Röhren läuft meine Heizung auch seltenst (durchschnittlicher Verbrauch pro Tag rund 50 Watt). Aber die Wärem, die in den Raum abgegeben wird, spart ja auch Heizungskosten.

Das alles zu berechnen ist aber sehr aufwändig und hängt von zu vielen Faktoren ab; daher habe ich die Heizkosten - wie bereits erwähnt - überhaupt NICHT berücksichtigt. Ich bezog meine Vergleichsrechnung einzig und alleine auf den Stromverbrauch des Lichts.
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-11-2011, 20:59:19
Hallo Nobby
ich denke mal das diese Frage nur entschieden werden kann, wenn man direkte Vergleiche zieht. Ich habe das bereits gemacht und auch Bilder präsentiert, aber hier noch einmal. Meine
Ersparnisse fallen nicht so krass aus , wie viele das annehmen, das hängt auch auch von den verwendeten Röhren ab.  Ich habe hier Daylight Röhre T5 28 Watt in der 54 Watt Länge und habe dagegen die LED SMD Röhren 2x18 Watt als Vergleich genommen. Ich hätte auch Bio Narva 54 Watt nehmen können, das sind aber regelrecht Pfunzeln die schon am Anfang nicht besonders hell waren . Wer meint das eine LED nicht warm wird, der irrt sich gewaltig, gerade bei SMD oder anderen Hochleistungs LED ist ein Kühlkörper dringen erforderlich.  Und mit dem Preis, es geht auch günstiger . Jede dieser Röhren kostet mich 75 Euro anschlussfertig
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-11-2011, 21:00:44
und hier nochmal die Bilder vom Becken
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 04-11-2011, 21:06:15
Hallo Jörg,

was nutzen mir einzelne Röhren? Da müsste dann noch je brauchbare Halterung her; und wie kühlen? Mit Lüftern oder Wasserkühlung; beides wieder Stromverbraucher. Der Vergleich hinkt.

Bei einer 54 Watt Neonröhre kann ich von 3500 Lumen ausgehen. Davon kann man trotz Reflektor nochmal 1/3 abziehen. Wenn ich eine halbwegs zum Juwel Vision passende Lösung anschaffe reichen 8 x 75 Euro nicht aus... :zwinker:
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 04-11-2011, 21:12:10
Hallo Nobby
da sind 2 28 Watt HE Röhren von Osram verbaut und zwei LED Röhren 120 cm liegen da drauf. Da kommt nichts zusätzliches an Kühlung die haben Kühlrippen aus Alu und es reiche da Haltclips von Reflektoren T8 . Ich weiss auch nicht warum du immer 8 LEDs verbauen willst, meine Bio Narva 54 Watt haben das gleiche Licht , wenn überhaupt wie zwei 18 Watt LED Röhren gemacht. Also ist 1:1 doch real und nicht 1:2
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Robert B am 04-11-2011, 22:48:38
Hallo Norbert,

ich hab auch mal etwas recherchiert und mein Ergebnis viel ähnlich aus. Die LEDs bringen ca. 10-20% Stromersparnis bei gleicher Lichtstärke (Lumen).
Ob sie wirklich zuverlässig 10 Jahre Lebensdauer in der Realität erreichen, das müssen sie erstmal beweisen. Erfahrungswerte gibt es da ja noch keine und Laborversuche erreichen nicht immer die selben Ergebnisse wie die Praxis.

Von daher sehe ich LEDs im Moment auch noch nicht als die zwangsläufitg beste Lösung. Aber ich bin mir sicher dass sich da in Zukunft noch viel tun wird, sowohl hinsichtlich Lumen/Watt als auch Preis.

@Uli,
wenn deine LEDs soviel Wärme erzeugen, dann verbrauchen sie aber zwangsläufig auch viel Strom. Besorg dir doch mal einen Strommesser.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2011, 07:53:20
Hallo Jörg,

ich vergleiche Lumen mit Lumen (laut Herstellerangaben; und das sind Produkteigenschaften, die zugesichert werden müssen - sofern sie der Hersteller angibt). Was das menschliche Auge sieht und subjektiv als heller empfindet hat nicht unbedingt Relevanz, da es grelleres Licht gibt, das wenig Leistung hat und angenehmeres, das sehr stark ist. Gerade bei Pflanzen geht es um ein breiteres Lichtspektrum, das zur Verfügung stehen sollte.

Ich "verteufle" die SMD-LED-Technik nicht, aber ich bewerte sie nach verfügbaren Eigenschaften. Und für mich komme ich zum Schluss, dass ich sie vorerst NICHT einsetzen werde...

Hallo Robert,

ich bin mir sicher, dass wir in zwei bis drei Jahren ganz andere, leistungsfähigere Systeme angeboten bekommen. Die zur zeit auf dem Markt verfügbaren Produkte sind entweder äußerst hochpreisig und daher realistisch betrachtet eben unrentabel oder sie muten geradezu abenteuerlich "zusammengebastelt" an; und da ist bei mir im Zusammenspiel von Elektrizität und Wasser der Spass vorbei...
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 05-11-2011, 09:16:07
Hallo Nobby
wenn du so argumentierst, dann müsste man mal nachmessen ob die Röhren wirklich ihre Leistung über den Zeitraum bringen wie laut Hersteller versprochen. Ich habe hier im Wohnzimmer eine Schiensystem mit GU10 Fassungen da waren vom Werk aus 9 Watt Energiesparlampen drin, diese waren nach kurzer Zeit so dunkel und gelb, deswegen wurden sie gegen 3 oder 4 Watt LEDs ausgetauscht und es ist definitiv mehr Licht im Wohnzimmer. Auch in den anderen Zimmern ist das gleiche passiert und die erste LED läuft schon seit 2 Jahren bei uns einwandfrei und Unterbrechung. Ich möchte mal hier eine Prognose stellen: ich denke wir werden es noch erleben das die normalen Röhren verschwinden ebenso wie die Energiesparlampen. Gerade unter dem Aspekt Umweltschutz sind diese eigentlich nicht mehr zu empfehlen.
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2011, 09:46:25
Hallo Jörg,

da bin ich voll und ganz bei Dir: Umweltpolitisch sind die "Energiesparlampen" schlicht und einfach eine Lüge! Den geringeren CO2-Ausstoss erkaufen wir uns mit Schwermetallen und wesentlich kürzeren Lebensdauern, als uns die Hersteller Glauben lassen mögen. Betrachtet man den Schaden für die Umwelt ist die 60 Watt E27-Glühbirne ihrem Energiesparpendant weitaus überlegen. Aber unsere Politiker sind ja soooooo schlau! :mecker:

Zur Raumbeuchtung ist die LED eine gute Alternative, wenngleich sie sich auch hier selten amortisiert...
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Ditmar am 05-11-2011, 10:10:42
Guten Morgen Jörg , Nobby ......  :wink:

Rein was die subjektive Helligkeit angeht möchte ich Jörg recht geben.
Auch bei mir im Haus sind die meisten Zimmer unter LED mit 3500K
Das ich mich nie mehr um das "Birnenwechseln" kümmern muss ist auch ein gewisser Komfort denn nicht immer lassen sie sich gerade mal im vorbeigehen wechseln.

Bei 6500k und nur 50Watt Leistungsaufnahme auf meinem 2m Becken habe ich "gefühlt" wesentlich mehr Licht.
Dies hat allerdings nichts mit dem benötigtem Licht für ein Pflanzenbecken zu tun.

Auch denke ich wie Jörg in ein paar Jahren spricht keiner mehr von T5/T8 Röhren.
Energiesparlampen habe ich auch schon wechseln müssen nach ca. 3000Stunden im Aquarium.
Sie gingen morgens einfach nicht mehr an.
Auf der Packung stand 10000 Stunden.
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 05-11-2011, 10:22:40
Hallo Nobby
ich denke das du dich da irrst, die rechnen sich sehr schnell.  Ich habe normal 120 Watt in der Küche gehabt und jetzt 12 Watt, für jede der 3 lampen haben ich 8,95 inklusive Versand gezahlt. Halten tun die recht lange und sie gehen auch schnell an.  Eine 40 Watt Glühbirne dagegen ist oft sehr schnell kaputt und man allein das wechslen macht nicht so richtig Spass.
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Norbert Koch am 05-11-2011, 10:42:20
Hallo Ditmar,

ein gutes Beispiel für die Lebensdauer-Lüge! Es heißt ja, bei Leuchtstoffleuchtmitteln (also Neonröhren und den herkömmlichen Energiesparlampen) seien die Einschaltvorgänge verantwortlich für die Lebensdauer. Beim Aquarium hast Du (falls Du eine Beleuchtungsunterbrechung mittags gehabt hättest) nur maximal 700 Einschaltvorgänge gehabt. Wie sieht es da mit Leuchten aus, die immer mal "nur" eine halbe Stunde eingeschaltet werden?

Klar, der Verbraucher verliert das Gefühl für die Nutzungsdauer, wenn so ein Leuchtmittel dann nach 6 Jahren oder auch ein bisschen später kaputt geht. In Wirklichkeit waren es aber gerade mal vielleicht 1000 Stunden. Das Nenn ich dann Verarsche... :mecker:

Hallo Jörg,

bei bis zu 8,- Euro rechnet es sich...

... Irgendwann mal, so nach 6-8 Jahren. Bei uns in der Küche habe ich 4 x 25 Watt E14-Spots. Die Brennen am Tag etwa 20 Minuten. Unter den Hängeschränken haben wir 2 x 11 Watt Leuchstoffröhren (vorher je 3 x 20 Watt G4), die eine davon brennt am Tag etwa 3 Stunden. Würde ich die Deckenlampen austauschen, müsste ich sehr lange warten, bis ich die Anschaffungskosten wieder eingespart habe.

Sparen ja, aber dort, wo es sich wirklich lohnt. Eine Energiesparmassnahme in diesem Bereich sollte sich imho nach spätestens 5 Jahren rechnen. Oder man rüstet eben erst in ein paar Jahren um, wenn die Leuchtmittel billiger geworden sind...
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Jörg Gottwald am 05-11-2011, 10:53:18
Hallo Nobby
ich verfolge den LED Markt sehr genau  und kann dir sagen die Preis für LEDs sind in Rutschen gekommen .
mfg
jörg
Titel: Re: Vergleichsrechnung T5 / SMD-LEDs
Beitrag von: Ditmar am 05-11-2011, 11:42:17
Hallo Nobby  :wink:

Bei meinen Energiesparlampen gab es keine Mittagsabschaltung also eine noch schlechtere Bilanz bei 10Stunden Lichtdauer.
Also ca. 300 Tage das deckt sich mit meinem Aquariumtagebuch.
Sie hatten kein Jahr Standzeit trotz isolierter Fassung mit Hilfe eines Gummirings.
Man muss eingestehen das sie in der Aquarium Umgebung keine idealen Betriebsbedingungen haben.

Ich erwarte auch keine 11/22 Jahre Standzeit bei den LED vorher habe ich schon wieder auf eine neuere LED-Technik gewechselt. :pfeifend:
Ist halt mein Hobby da rechne ich in den seltensten Fällen wirtschaftlich dies ist wenn überhaupt nur ein Nebeneffekt. :verlegen:

LED ist für mich in erster Linie die Nutzung des breiten Farbspektrum in Form der RGB Möglichkeiten.
Vorteile sind noch die extrem flache Bauweise und die exakte Einhaltung der benötigten Länge.