Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Armin C. am 15-12-2013, 12:18:58

Titel: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 12:18:58
Hallo Zusammen,

... da ich einen "Sera Cube 60" auf einer Tombola gewonnen habe, habe ich gedacht ich bau daraus auch ein "Schwarzwasserbecken"

es sollte ein asiatisches verkrautetes Schwarzwasserbecken für Guramis werden (welche, da bin ich mir noch nicht sicher)

... iwie so was in der Art  :cheese:

[attachimg=5] oder [attachimg=6] etc.

evtl. auch Schokoladen Guramis
________________________________________________________________

An Hand des kleinen Beckens (netto ca. 45L plus ca. 10L Bioinnenfilter) ...

... möchte ich die einzelnen Schritte zum Bau und zur Gestaltung der Wand und des Bodens kurz beschreiben.

Am Anfang steht die Planung ...

... wo will man hin  :hmm:

Der kleine Sera Cube hat einen 4 Kammer Innenfilter ...

... saugt von vorn gesehen rechts über die volle Höhe ab und "bläßt" links oben durch ein Rohr an der Wasseroberfläche mittels einer kleinen Pumpe wieder rein.

[attachimg=1]

(die Skizze von Sera stimmt nicht ganz, die Schlitze für die Absaugung gehen über die volle Höhe .... sind 5 Stück, nicht nur einer oben)

Das hat mir so aber nicht gefallen ...

... Idee ist zum einen nur an der Oberfläche abzusaugen ... zum anderen dann rechts unten für die Bodenströmung wieder "einzublasen"

Damit dann im Boden keine toten Zonen entstehen wollte ich zusätzlich mit einem kleinen Luftheber über den Boden absaugen und für minimale Oberflächen Bewegung sorgen.

Angestrebte Ziele für die Umsetzung:

1) Bodenströmung

2) Bodenabsaugung

3) Verstecken der Technik

4) strukturieren des Bodens im "Hardscape"


... alles, damit ein verkrautetes Becken entsteht ... mit Laub am Boden, feinen Wurzeln und paar Pflanzen

Ziele für das Becken im Betrieb:

1) Schwarzwasser

2) kein Absaugen von Mulm, Schlamm, etc.

_____________________________________

... jetzt zum praktischen Teil:

zuerst werden 2 Blöcke Styrodur für Wand und Boden geschnitten (hierzu verwende ich eine elektrische Styropor Schneide Pistole)

[attachimg=2]

(Styrodur bröselt weniger und ist fester / härter als Styropor ... geht aber auch aus Styropor)

danach werden an den Rückseiten die Kanäle für die Technik geschnitten ...

... und von vorn dann nach eigener Phantasie die Strukturen

für Wand ...

[attachimg=3]

und Boden ...

[attachimg=4]

wenn einen die Formen gefallen .... und man jetzt auch einiges an Ideen für die spätere farbliche Gestaltung hat
(evtl. nach Nachschneiden und / oder Schleifen)

... werden die "Rohteile" mit Fliesenkleber oder Fugenbunt bestrichen (geht auch alles andere, was mal hart wird)

in meinem Fall mit dunkelbraunen Fugenbunt

[attachimg=7]

... noch im nassen Zustand wird Sand darauf gegeben (das Ganze dann 2-3 Tage bei Raumtemperatur trocknen, bzw. aushärten lassen)

[attachimg=8]

dann bemale ich das ganze mit normalen Wasserfarben (so wie sie jeder Schüler hat)

[attachimg=9]

und verreibe mit nassen Pinsel die Farben (wieder einen Tag trocknen lassen)

[attachimg=10]

das ganze wird jetzt mit mehreren Schichten Acrylack aus der Sprühdose besprüht und mit Bastelsand in unterschiedlichen Farben

werden die Konturen und Flächen gestaltet ... (der Acryllack dient als "Kleber")

sieht dann so aus:

[attachimg=11]

ca. 1 Woche trocknen lassen und dann sollten 2-3 Schicken Epoxidharz drauf ...

... zwischen den Schichten immer in die Vertiefungen schwarzen Sand

bzw. am Boden hellen Sand

[attachimg=12]

[attachimg=13]

[attachimg=14]

auf die letzte Schicht kommt heller Sand, um dem Harz den Glanz zu nehmen ... und eine rauere Oberfläche zu erhalten

[attachimg=15]

... eine Woche alles trocknen lassen ... und dann mit Silikon vollflächig ins Becken kleben ...

.... wieder trocknen lassen .... danach Becken 2-3 mal mit Wasser befüllen und wieder entleeren (innerhalb 2-3 Tage, damit sich eventuelle Stoffe noch im Wasser lösen können)

und Becken Einlaufen lassen :cheese:

[attachimg=16]

Bauzeit ca. 4 Wochen .... und möchte min. genau so lange jetzt auch einlaufen lassen, bevor die ersten Fische rein kommen

in der Einlaufzeit wechsle ich in der ersten Woche täglich 20% des Wassers, da die Wand und der Boden doch immer noch einiges abgeben

... nach ca. einer Woche bleibt dann die Leitfähigkeit des Wassers konstant und man kann eigentlich davon ausgehen, das nichts mehr ans Wasser abgegeben wird.

Erst dann, wird auch der Filter bestückt!
_____________________________________________________

Wer jetzt denkt, das man im eingerichteten Zustand Wand und Boden nicht mehr sieht ...

... dem muss ich wiedersprechen ... das ist nur auf dem Bild so ... und schwierig zu fotografieren

"in Natura" ... sieht man die Wand und auch den Boden!

und vor allem ist gerade was die Struktur des Bodens betrifft ... die Strömung welche dadurch entsteht entscheidend.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 13:08:37
 hier noch 2 aktuelle Bilder der Seitenansichten ...  :cheese:

[attachimg=1]
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Dennis am 15-12-2013, 13:21:11
Huhu, :unbelivable:
Super Becken :good: und eine echt schöne Anleitung ist mal gespeichert :-!-: (unter wenn ich mir meine Rückwand auch mal selber Basteln will)

Bis dann Grüße Dennis
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 13:28:31
Hallo Dennis,

danke ...

... so ein verkrautetes Becken (was es aber auch noch erst richtig werden muss)

ist nicht jedermanns Geschmack ...

.... entweder es gefällt einen oder nicht

aber bestimmte Fische brauchen es ... ob schön oder eben nicht

Wasser ist im Moment auch noch etwas zu hell ... und somit ist auch noch zu viel Licht im Becken

... sollen auch noch paar Schwimmpflanzen rein
______________________________________________________________

aso für die, die es interessiert:

Filtern tu ich über Torf und Watte im Biofilter sowie über den Boden (Zeolith, Torf & Laub)

... WW nur mit Osmose Wasser und Zugabe von Mineralien

Leitwert um 100

KH 0,0X  (?!)

PH um 4,5

CO² um 15mg/L

O² um 5mg/L

Redox um 450
______________________________________________________________

... ich hatte früher Schokoladen Guramis in stark verkrauteten Becken

Probleme war dort meist, das die Becken selten länger als 6 Monate konstant gelaufen sind

... der Pflegeaufwand war oft riesig, obwohl die Becken alle sehr klein waren
________________________________________________________________

Durch die Erfahrungen die ich seitdem in Bezug auf die richtige Strömung gewonnen habe ...

... bin ich mir aber sicher, dass dieses kleine Becken auch über Jahre laufen wird, ohne etwas abzusaugen, oder ständig iwelchen Arbeiten verlangt

mal sehen ... was die Zukunft so ergibt ...  :zwinker:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Dennis am 15-12-2013, 13:42:39
Dann drücke ich dir mal meine beiden dauem dafür das es viele Jahre gut läuft und du sehr viel Spaß damit hast! :cheers:
Sobald es mal richtig nach deinem Geschmack zugewuchert ist zeig bitte nochmal Bilder bin nämlich sehr neugierig :hurra:

Grüße Dennis
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Norbert Koch am 15-12-2013, 13:48:44
Hallo Armin,

bereits im jetzigen Zustand gefällt's mir sehr gut! :good: Bin gespannt, wie sich das Becken entwickelt. :kaffee: :cheese: :zwinker:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 13:52:25
Hallo Nobby,

ja ... bin ich auch neugierig, ob sich alles so entwickelt, wie ich jetzt denke!
_________________________________

hab hier in den "Fred" aber vor allem daran gedacht, das sich dieses Projekt ganz gut dafür eignet ... mal die Art und Weise zu zeigen, wie ich Rückwände und Böden baue ...

... vom Prinzip her ... ist das nichts anderes als in den Diskusbecken ...
_________________________________

ob das Ganze dann auch "Schwarzwasser-Gurami" -tauglich wird ... ist noch ne ganz andere Herausforderung!
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 14:04:40
Hallo Armin

Tolle Anleitung typisch Armin Biotop. :good:
Das wäre schon das nächste Biotop wieviel hast jetzt schon laufen bzw. in Planung.
Ich beneide dich für dein Geschick aber auch die Geduld aus dem Kopf so etwas hin zu stellen. :good:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 14:13:35
Hallo Ditmar,

laufen tun im Moment 3 Biotope ...

und sie machen alle weniger Aufwand als meine "konventionellen Becken"

... nur bis zur Inbetriebnahme ... haben alle viel Planung , Zeit für die Umsetzung und Einlaufzeit benötigt

Rainer ist auch wieder fit und hat mir vor ein paar Tagen meine Rückwände für das "Becken für 2 Heckel" gebracht (er hatte mir in die Rückwände, nach meinen Vorgaben, künstliche Wurzeln eingearbeitet)

... aber bevor ich das Projekt angreife ... habe ich noch ein weiteres Projekt am laufen

ist ein 120x60x60 Becken .... Rückwand, Boden .... und zum ersten mal auch ein "Dach" aus Styrodur

Ziel der Fertigstellung ist Mitte Januar ...

... danach mach ich das "Becken für 2 Heckel" fertig .... und dann muss ich das große noch iwann mal angreifen
______________________________________________

ansonsten habe ich noch einen SeraCube 130 den ich strukturieren will ... sowie ein 160x45x42 als Pflanzenbecken

ein 180L Becken welches auf Umstrukturierung warte steht auch noch rum ...
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 14:44:26
Hallo Armin

Strammes Programm Respekt für deinen Einsatz das alles so durch zuziehen.
Bedeutet ich muss mir das alles nächstes Jahr das ganze einmal anschauen. :pfeifend:
Will ja auch bei Rich vorbeischauen und in Oberstaufen habe ich auch noch einen Termin.
Denke es wird wieder eine schöne Woche Urlaub in Bayern.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 14:53:49
Hallo Ditmar,
Strammes Programm Respekt für deinen Einsatz das alles so durch zuziehen.

ja schon ... paar Becken habe ich auch noch vergessen zu erwähnen  :fish01:

... aber ich bin der Meinung ... unsere Fische (egal welche) leben in der Natur

und als Aquarianer sollte man nach besten Wissen und Gewissen ... für die Pfleglinge angenehme Umgebungen schaffen!

... ist aber auch vielleicht nur meine Auffassung der Aquaristik  :undecided:

meine Ziele waren immer etwas naturnahes zu schaffen ... ging aber auch oft genug in die Hose ...  :verlegen:

... wollte nie aufgeben ... und langsam ... auch wenn nur sehr langsam zahlt sich das aus ...

Bedeutet ich muss mir das alles nächstes Jahr das ganze einmal anschauen. :pfeifend:

ja ... sehr gerne ... ihr seit immer Willkommen

und meine bessere Hälfte würde sich auch freuen!  :cheers:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 15:10:31
Hallo Armin

Zitat von: Armin
ja ... sehr gerne ... ihr seit immer Willkommen
und meine bessere Hälfte würde sich auch freuen!
Es waren immer sehr interessante stundenlange Diskussionen. :good:
Klar Edith und Sveta verstehen sich ja blendend.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 16:05:37
Hallo Zusammen,

... um nochmal zum Thema zurück zu kommen

eines muss man sich bewusst machen:

alle eingesetzten Farben & Stoffe ... vor der Epoxid-Harz Versiegelung sind frei wählbar ...

... da nach der Versiegelung eh alles dicht sein muss!

So habe ich in einem anderen Projekt, welches ich hier auch noch vorstellen werde, z.B. statt Bastelsand ... Semmelbrösel, Kartoffelschalen und Schnürbändel  verwendet!
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 16:19:42
Hallo Armin

Noch eine Frage zu deinem Baumaßnahmen.
Sind diese Konstruktionen reversibel.
Herausnehmbar ohne zu zerstören zum Beispiel wenn man eine Grundreinigung machen muss.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 16:29:42
Hallo Ditmar,

... in meinem Heckelbecken ... JA

in dem "Nano" jetzt nicht ... da vollflächig eingeklebt ...

... ebenso werde ich im "Becken für 2 Heckel" vollflächig verkleben ... ebenso wie in zukünftigen Becken
______________________________________________________

Zur Reinigung ist das aber meiner Meinung nach egal ...

... ein so gestaltetes Becken ... mit der richtigen Strömung ... sollte mehrere Jahre bei konstanten Werten laufen!

Wenn man mal wirklich reinigen muss ... sollte es egal sein, ob man die Wände, Böden, etc. rausnehmen muss ... oder alles zusammen im Becken reinigt
______________________________________________________

Muss man reinigen .... und dazu die Wände, Böden, etc. entfernen ... müssen vorher auch die Fische und Pflanzen raus ...

... also ist es so gesehen für mich egal ... ob ich alles rausnehmen kann oder nicht

bei einer "nicht vollflächigen Verklebung" ... hat man dann aber eher die Probleme ... das sich hinter den Wänden, bzw. unter dem Boden ...

... ein nicht wünschenswertes Eigenleben entwickelt!
______________________________________________________

die Natur funktioniert auch, ohne das einer was rausnimmt!

... können mich jetzt natürlich wieder einige auslachen

aber wenn man es nicht versucht ... und nicht ständig dazu lernt ... wird man es erstens nie verstehen ... und zweitens auch nie perfektionieren  :cheeky:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 17:00:25
Hallo Armin

Danke für deine Erläuterung.

OK macht man eine Komplettverklebung.
Vorteil:
Es gibt keine Gammelecken unter/hinter der Konstruktion.
Nachtteil:
Der Einrichtungsstil ist nur schwer veränderbar.

Umgekehrtes gilt bei loser Verarbeitung wie du ja schon gesagt hast.
Also sollte jeder wissen für welchen Zeitraum er sein Layout halten will. :hmm:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 17:13:57
Hallo Ditmar,

in diesem Sinne, wäre bestimmt mal interessant, wie lange den im Schnitt die meisten Becken ohne größere Eingriffe laufen  :fish03:

3 Monate, 6 Monate, 9 Monate ...

1 Jahr, 2 Jahre, 3 Jahre ...

etc.

 :hmm:

Mein Ziel war immer für die Ewigkeit ...

... hab das aber nie geschafft 

Mein Heckelbecken läuft jetzt seit über 9 Monaten ...

... naturnah ... ohne Absaugung ... mit viel Laub, Schlamm, Mulm, etc. ... und stabilen Werten

glaube auch, das es so ... fast unendlich weiterlaufen würde ...

... gibt aber auch einiges, was ich vor einem Jahr anderes gemacht hätte ...
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Eddy am 15-12-2013, 17:50:11
Hallo Armin, gefällt Mir, ist genau mein geschmack auch den verzuch alles so Naturnah zu gestallten wie möglich, bin gespannt wie lange das problemlos läuft. Ist nicht immer einfach.

Haste schon mahl mit Polystyreen gearbeitet?, kannste mit ne Brenner{ der mann auch beim löten benutzt}
die wand nog besser aussehen lassen, als letzte Stufe wenn die grobe arbeit fertig ist.
Mit die Flamme nur leicht die oberfläche berühren. Nicht Abfackeln lassen wie ich. :happy:

Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 17:50:31
Hallo Armin

Zitat von: Armin
in diesem Sinne, wäre bestimmt mal interessant, wie lange den im Schnitt die meisten Becken ohne größere Eingriffe laufen  :fish03:
Mein Becken läuft nun 29 Monate ohne Eingriff und ohne Filterreinigung.
Nur meine Vorfilterpatrone wird wöchentlich gewechselt.

Zitat von: Armin
... gibt aber auch einiges, was ich vor einem Jahr anderes gemacht hätte ...
Genau da liegt der größte Nachteil einer Festinstallation.

Mit einer sehr guten Vorabplanung kann man aber diesen Änderungswunsch sehr gut einschränken.
Ich jedenfalls habe absolut noch keinen Änderungswunsch an meinem Becken.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 18:14:25
Hallo Eddy,

... erst mal Danke für`s Kompliment, falls das den eins war

Haste schon mahl mit Polystyreen gearbeitet?, kannste mit ne Brenner ...

Polystyreen ?! ... kannte ich auf Anhieb nicht ... musste erst mal googlen

Wikipedia gab mir die Erklärung:

"Polystyreen (afgekort PS) is een thermoplastisch polymeer van het monomeer styreen"

... gut ... das ist wahrscheinlich holländisch  :hihi:

also blöd wie ich bin ... "Google Translater" auf ... und "Polystyreen" vom holländischen ins deutsche übersetzen lassen  :hurra:

... aha ... deutsch heißt das "Polystyrol"

hätte ich auch selber drauf kommen können ...  :verlegen:

... und nein ... damit habe ich noch nicht gearbeitet ... zumindest nicht bei Rückwände für`s Aquarium!
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Eddy am 15-12-2013, 18:37:16
Hallo Armin, ja war als Kompliment gemeint. :good:

Wie komme ich den bloß auf den namen Polystyreen. Ha Ha

Läst sich einfach bearbeiten, Billig. Beim Baumarkt Toom gekauft.
man kann mit ein Messer oder Säge einfach Stücke heraus reißen, mit Brenner behandeln und es sieht schon sehr Natürlich aus.{ ist halt meiner meinung, muß ja nicht Deiner sein }

Glatt schleifen allerdings ist schwierig.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 18:37:25
Hallo Ditmar,

Zitat von: Armin
... gibt aber auch einiges, was ich vor einem Jahr anderes gemacht hätte ...
Genau da liegt der größte Nachteil einer Festinstallation.

das meiste was ich ändern würde, wären Kleinigkeiten ...

... wie z.B. andere Schlauch- und/oder Rohrgrößen ... sowie andere Größen bei den Löchern an den Auslässen

und dieses ... wäre auch bei eingeklebten Rückwänden möglich
______________________________________________________

sind alles nur sehr kleine Optimierungen ... wo ich mir, bis ich es nicht ausprobiert habe ... auch nicht sicher bin!

.... aber bei einem bin ich mir 100% sicher ... ich würde die Wände sowie den Boden immer einkleben!
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 15-12-2013, 19:00:03
Hallo Armin

Ok ich dachte da eher an größere Änderungen.
Schön wenn man nach Monaten , Jahren immer noch sagen kann genauso würde ich es nochmal machen. :good:
Dann hat die Planung geklappt.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: acrorich am 15-12-2013, 19:03:02
Hallo Armin,
ist mal wieder perfekt geworden, ich denk an Dir ist ein Bildhauer verloren gegangen.  :cheeky:
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 19:21:36
Hallo Rich,

... naja ... Bildhauer ist vielleicht das falsche Wort

vielleicht kommt mir einfach meine natürliche Schlampigkeit entgegen ... um etwas Natürliches zu schaffen  :cheers:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 19:23:39
Hallo Eddy,

Läst sich einfach bearbeiten, Billig. Beim Baumarkt Toom gekauft.

... ich arbeite vor allem mit Styrodur, weil ich davon vom "Haus bauen" noch einiges übrig habe ...  :pfeifend:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Dennis am 15-12-2013, 21:59:28
Wie hast du den die Rückwand bei deinen Disken zum herausnehmen verklebt?(evtl ein paar Bilder :pfeifend:)
Womit hast du das Harz am Schluss drauf gemacht Pinsel?Spachtel?Wie dick muss man die Schichten machen?
und noch eine :verlegen:
Wie hast du ausprobiert ob du sie 100% dicht verharzt hast?(oder heist es da 100% arbeiten und dann im Becken testen?)

Danke

Grüße Dennis
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 15-12-2013, 22:07:49
Hallo Dennis,

in meinem Heckelbecken stehen die beiden Rückwände einfach nur drin, da ist nichts verklebt ...

nach oben werden sie von den Querstreben des Beckens gehalten ....

... das Harz trage ich mit einem Pinsel auf .... immer mehrmals ... so sollte es eigentlich unmöglich sein, das eine Stelle nicht dicht ist
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Thorsten am 16-12-2013, 12:15:15
..sehr schön Armin. Wie lange schon versuchst du Naturnah zu gestalten.

Mir gefällt es sehr gut.

Gruss
Thorsten
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 16-12-2013, 14:11:20
Hallo Thorsten,

... Wie lange schon versuchst du Naturnah zu gestalten.

... eigentlich schon so lange ich Aquarianer bin ... ca. 40Jahre

allerdings gingen meine Versuche mit Diskus vor 25J damit in die Hose ...

... das funktioniert erst, seit ca. einem Jahr

denke mir hat die Erfahrung in der Haltung von asiatischen Schwarzwasserfische da viel geholfen ...

Der Ausdruck "Glaskasten", kommt auch gar nicht von mir ...

das musste ich mir immer von meinem Onkel anhören ...

er sagte immer: "Zur Diskushaltung brauchst Du Wasser und einen Glaskasten" (und er hat das durchweg positiv gemeint)

... hatte ich mich bei Diskus auch lange daran gehalten, bis ich dachte ich bin schlauer! (war ich aber leider nicht)  :verlegen:

damals war ich das Gespött bei uns im Aquarium Verein ...

... und somit hatte ich mich dann von der Diskus Haltung & Zucht verabschiedet .... bis vor etwas über einem Jahr

.... zum anderen beschäftige ich mich seit einem Jahr verstärkt mit Wasserchemie

aber das mein Heckelbecken funktioniert, liegt meiner Meinung nach min. zu 50% an der realisierten Strömung im Becken
__________________________________________________

die erste Rückwand die ich selbst gebaut habe, ist auch die im Heckelbecken ...

... nur mit Laub, Torfboden, Schwarzwasser, etc. habe ich schon länger Erfahrung
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Eddy am 16-12-2013, 15:06:26
Hallo Armin, wie funktioniert den bei Deinen Becken den Strömung, ich denke du hast da ja einiges geändert.

Bin da neugierig, vielleicht kan ich bei meinem Becken noch etwas nachbessern.
Hab trots schwacher Strömung kein toten ecken, aber die Welse wirbeln ja auch ständig etwas auf das schwebt dan langsam richtung bodeabsaugung.
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 16-12-2013, 16:24:06
Hallo Eddy,

... ich habe das hier:

http://www.diskusforum.org/index.php/topic,3962.0.html

mal versucht zu erklären ...
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 28-12-2013, 16:07:18
Hallo Zusammen,

... möchte hier in diesem "Fred" ... weiterhin meine Projekte vorstellen ...

das Projekt "Becken für 2 Heckel" ... musste ich auf Grund meines "Wurzel-Bauers" etwas hinten anstellen ...

... wird aber das nächste nach dem aktuellen werden! (Ziel Fertigstellung März 2014)
______________________________________________

... aktuelles Projekt ist momentan in der Planungsphase ... wobei ich aber schon einiges an RW geschnitten habe ...

möchte das Projekt, wenn es fertig ist auch komplett vorstellen ...

... trotzdem hier mal eine Skizze meiner Überlegungen in der "Draufsicht"

[attach=1]

... 120x60x60 (Trichter & Wirbel ... sind in der Skizze noch nicht berücksichtigt)

Fotos der einzelnen Schritte, vom "Bau"  gibt's nach Fertigstellung  :cheese:

... Arbeiten für "Becken für 2 Heckel" laufen parallel

... aktuelles Projekt, bzw. das Becken .. sollte nach heutigem Stand ... Ende Januar ... zum ersten mal Wasser sehen
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 28-12-2013, 16:21:40
Hallo Armin

Optisch wird es eh wieder was sehr feines daher interessiert ich mich mehr deine angedachte Technik.

Möchtest du nur mit Innenfilter arbeiten. :hmm:
Wenn ja auch nur mit Luftheber. :hmm:
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Armin C. am 28-12-2013, 16:32:01
Hallo Ditmar,

es kommen 2 Luftheber zum Einsatz ...

einer saugt über die rechte Bodenseite ab, der zweite in der Mitte des Beckens über die Rückwand ...

auf der linken Seite sitzt ein Bio-Innenfilter (ca. 15x20x50) betrieben mit kleiner Strömungspumpe

... und einzig ein "Torf-Topf-Filter" ist extern
________________________________________

realisiert wird Bodenströmung mit Wirbel & Trichter ...

... ein langsamer Wirbel in Beckenmitte

sowie Oberflächenbewegung über die beiden Luftheber
________________________________________

zusammen gesehen ... werden alle "Ein-/und Auslässe" so sein, das es keine "toten" Ecken geben wird ...

... die Summe in L/h aller Filter wird das netto Wasser Volumen nicht übersteigen

neu, bzw. erstmalig in einem meiner Projekte wird ... das ich das Becken außer RW & Boden ... auch von oben mit Styrodur bauen werde
______________________________________

im Betrieb werde ich wieder O³, Zeolith und Torf einsetzen ...
______________________________________

Ziel, wie bei allen meiner Projekte ...

... so wenig wie möglich Arbeit ... im Betrieb
Titel: Re: Rückwand- & Bodenbau - n@
Beitrag von: Ditmar am 28-12-2013, 18:13:14
Hallo Armin

Danke für deine Erläuterung zu deinem Projekt. :good:
Du gehst eigene Wege und deine Ergebnisse geben dir recht.  :super:

Im kleinen habe ich auch Überhänge in der BTN.
Allerdings haben mich auch die großen Überhänge beeindruckt.
Gut gemachte Wasserfälle sind ebenfalls richtige Highlight.