Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 16-05-2011, 19:32:14
-
Hallo zusammen,
mein neues "Mini-Projekt" nimmt Formen an.
Ich mach's mal spannend: Was wird das werden?
-
hi nobby
das ist zu einfach - du wirst einen propeller an die bohrmaschine montieren und hast danach eine wurzel mit aussenbordmotor - "what else" ?
-
hallo,
eine wurzel, welche an der aluleiste fest gemacht wird und dann ins aquarium gehängt wird.
gruß
ben
-
moin,
ich habs, ich habs...du willst die wurzel optisch von "oben" kommen lassen.... mist ben war schneller
-
...alles Blödsinn.
Das wird natürlich eine mechanische Ablaichhilfe für sein Wurzel-Fetischisten-Pärchen, dass immer gleich ganz heiss wird wenn es eine Wurzel sieht aber bei einem Laichkegel keine Wallungen zeigt.
Und mit der Säge steht Nobby dann vorm Zuchtbecken und droht den Tieren die Wurzel zu zersägen, wenn das jetzt nicht bald losgeht.
Du solltest vielleicht nur sehen, dass Du die Umdrehung des Schraubers etwas runteregelst, damit die Tiere nicht aus dem Becken fliegen^^.
LG
Olli
-
Hallo Nobby,
Was wird das werden?
Du sägst dir den linken Fuß ab und nimmst die Wurzel als Bein :happy: :happy:
Grüße
Daniel
-
Hallo,
die "Nicht-Spaßvögel" unter Euch hatten natürlich recht: Das gibt eine hängende Wurzel.
Die groben Vorarbeiten sind erledigt, die Anprobe fiel so aus:
-
moin,
schöner unterstand..bissle moos drauf und gut ist.
P.s dein topf ist umgefallen ;D
-
Hallo zusammen,
der rechte Zweig wird noch gekürzt (bis etwa 10 cm über dem Boden).
Hier mal eine kleine Materialaufstellung (falls Ihr es nachbauen wollt):
Rote Moorwurzel 0,504 kg = 12,59 €
2 Edelstahlschrauben 5 x 90 mm = 1,24 €
5 Distanzhülsen aus Polystyrol 30 mm = 1,51 €
Aluschiene (U-Profil) 100 cm 10 x 22 mm = 3,40 €
Anubias barteri nana von Dennerle = 6,49 €
Fluorcarbon Angelschnur 0,23mm ca. 5 m = ca. 1,50 €
4 Portionen Art wird ergänzt Moos (für den Anfang) = Preis wird ergänzt
Ich hoffe, ich bekomme morgen oder übermorgen ein geeignetes Moos in entsprechender Menge zu vernünftigen Preisen; dann gehts weiter...
Ich denke, ich komme mit etwa 30,- € für das Moos hin; somit kostet das Ganze dann ca. 55,- € und etwa 2 Stunden Arbeit (ohne die Einkaufszeit)...
-
huhu nobby,
deine zugealgten wurzeln wären tolle opfer für das neue easy life algexit zeugs zum testen, mich würde interessieren ob das verschwindet. könntest sie ja mal in nen extr abecken stellen wenn das zeugs net ins diskusbecken kippen willst.
gruß
ben
-
Hallo Ben,
die zugealgten Wurzeln sind ein prima Indikator für die Wirkung des Düngeplans von Olli; da die Algen bereits deutlich zurückgehen, sehe ich nicht ein, diese optisch gute Quelle für die Richtigkeit der eingeleiteten Massnahmen zu "opfern".
Ich denke, die Tests von Ollo und Sash (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,1068.0.html) sind eindeutig genug.
Hallo zusammen,
so, die Wurzelspitze(n) sind gekappt und ich habe noch eine Detailansicht der Befestigung gemacht:
-
moin,
ah du bist ja mal ein fuchs :supi:, die tigerlotus bekommt aber noch genug licht oder!?
und das schönste.....der topf steht auch wieder *g*
-
Hallo Rüdiger,
der Tigerlotus wird davon nur minimal beeinträchtigt (aber ich muss den eh' mal wieder etwas in seine Schanken weißen).
Der Topf steht nicht mehr lange :zwinker: - wenn ich das Moos habe, wird auch die Anubias auf die Wurzel gebunden...
-
wird auch die Anubias auf die Wurzel gebunden...
gell das geht.....habe heute beim "platz schaffen" (wurzel raus für disken und grünschnitt wie von dir empfohlen) die anubis zum dritten mal aus versehen mit umgehauen. :mist:.und überlegt sie aufzubinden..dachte das geht nicht.
-
Hallo Norbert,
wirklich natürlich wirkt die Wurzel ja nicht. Ich finde besonders den oberen Teil (mit den Sägespuren) unschön. Vielleicht siehts ja mit dem Moos natrlicher aus...
Gruß
Peter
-
Hallo Peter,
davon wird man hinterher nichts mehr sehen. Der komplette obere Teil wird mit Moos "aufgefüttert" und mit kleinen emersen Pflanzen bepflanzt.
Für meine Befestigungsmethode musste ich eine Wurzel mit möglichst breiten Kopfteil finden.
-
Hallo zusammen,
heut habe ich zwischen zwei Kundenterminen pflanzentechnisch zugeschlagen:
2 Portionen Taxiphyllum barbieri (Vesicularia) - Javamoos - von tropica á 7,99 € = 15,98 €
2 Portionen Vesicularia ferriei "Weeping" - Weeping Moos / Trauerweiden Moos - von tropica á 9,99 € = 19,98 €
1 Hemianthus micranthemoides - Amerikanisches / Zierliches Perlkraut (emers) = 7,99 €
Unterm Strich etwas teurer als geplant, aber was macht man nicht alles für seine "Kleinen". :sweet:
Nach meinem Termin heute Nachmittag werde ich dann anfangen, die Anubias, die Moose und das Perlkraut aufzubinden. Bilder gibt's dann heute Abend...
-
Puhhh.... Der Pascal wartet schon ganz gespannt ;)
-
Hallo zusammen,
also eins vorweg: Nylonfäden und meine Finger sind nicht dafür geschaffen. Bis ich die Knoten mit den nassen Fingern hinbekommen habe - ein Wunder, dass ich nicht die gesamte Wurzel zwischendurch aus dem Fenster geworfen habe! :mecker:
Es hat sich als wertvolle und vorausschauende Entscheidung erwiesen, einen Abend ohne Petra abzupassen, da ich Schreibtisch UND Spülbecken für meine Pflanzaktion in Anspruch genommen habe - und wie wir wohl alle wissen, mögen unsere besseren Hälften das "Aquariumszeugs" nicht im Spülbecken. :pfeifend:
Aber genug des Vorgeplänkels: Ihr wollt ja schließlich Bilder (ich hatte übrigens kurz vor dem Wiedereinsetzen der Wurzel Artemien gefüttert - daher das Geflöckel) sehen:
-
Hallo zusammen,
so, nun heißt es Geduld haben; ich bin mal gespannt, wie sich die Wurzel in den nächsten Wochen entwickeln wird.
Selbstverständlich gibt es hin und wieder Bilder... :cheese:
-
Gefällt mir sehr gut :) Warten wir mal noch 2 Wochen, dann wirkts bestimmt noch besser :)
-
Hallo Nobby, :wink:
die Geduldsprobe hast Du gut gemeistert und das Endergebnis kann sich sehen lassen. :up:
Da bin ich gespannt, wie die Wurzel dann bei unserem Treffen aussieht.
Bis bald
Tom und Marion
-
Hallo zusammen,
noch ein paar Worte zur Anordung:
Ganz unten habe ich das Javamoos verwendet, da es am anspruchlosesten ist,
dann in der Mitte rechts die Anubias und
ganz oben ist das Perlkraut zwischen den Schrauben bzw. Distanzhülsen, umringt vom Weeping Moos, dass ja später einmal tropfenförmig nach unten hängen soll.
-
Hallo Norbert !
Find ich super das du an der Bepflanzung arbeitest :optimist:
Die Pflanzen drumrum könnten auch bischen zuwendung brauchen, oder optimierung auf Sorten mit weniger Anspruch wie Farne oder Cryptos.
Gruß
Sash
-
Hallo sash,
für Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen!
Ich habe mittelfristig vor, die Limnophilia und den - wie Bruno ihn nannte - Kopfsalat (für alle "nicht-Eingeweihten": Indischer Wasserstern) gegen passendere und pflegeleichtere Pflanzen auszutauschen; im Moment schätze ich sie jedoch als gute Nitratzehrer...
-
Hallo Nobby,
Da die Cabomba, oder Carolina, das fein gefiederte, bei Dir ja auch ziemlich schwächelt, wenn du was ganz unkompliziertes suchst, das kaum Ansprüche an Licht usw stellt, trotzdem fein und super schnell wächst, dann nimm Hornkraut. Bildet auch schöne Schwimmpflanzenteppiche, da es gerne flutet...
Ich glaube einen besseren unkomplizierteren Nitratzehrer gibt es kaum noch, außer evtl Nixkraut.
-
Hallo Joe,
es handelt sich um eine Limnophila sessiflora (kleine Ambulie) und sie schwächelt keineswegs. Wie kommst Du darauf? Ich schneide jede Woche etwa 4 Liter von der Pflanze beim Wasserwechsel ab - also eigentlich wuchert sie.
Aber an Ceratophyllum demersum (Hornkraut) habe ich in der Tat auch schon gedacht - aber diese Pflanze ist ja dann auch nicht pflegeleichter, da sie vermutlich den gleichen Rückschnittaufwand benötigt)...
-
Hallo Nobby,
Joa, diese Pflanze(Limnophila sessiflora (kleine Ambulie)) wächst zwar, aber vor allem in die Länge, sieht so meiner Meinung nach nicht schön aus, wenn die Bedingungen stimmen, ist der Stiel deutlich kürzer, die Blätter also enger beieinander, sieht dann viel schöner aus, und sie wächst durch kürzere Stengel dann natürlich auch nicht so schnell nach oben 8)
-
Hi,
Ja, der Gute Kopfsalat ;D
Hab ich auch noch im Becken zur stabilisierung....fliegt jetzt aber demnächst raus. da der überhall hinwächst, vorallem wo er nicht soll.
Hornkraut etc wachsen zwar sehr schnell und zehren stark.....sehen aber meist nicht besonders prickelnd aus.
Daher eben mein Vorschlag, mit ein paar langsamwachsenden pflanzen eine grundbegrünung aufbauen, die nicht jede woche bearbeitet werden muss und zusätzlich 2-3 Büsche schnellwachsendes.
Wenns um Schwimmteppich bzw flutende Pflanzen geht, würde ich auf Wassernabel setzten.
Gruß
Sash
Sash
-
Hi,
ich habe mich völlig von meinen Stengelpflanzen getrennt. Der Aufwand und damit die Unruhe, die man ins Becken bringt war mir zu groß. Jetzt habe ich ausschließlich Cryptos, Enchinodoren(ist das der korrekte Plural?) und einen einzelnen Lotus im Becken. Gerade die Cryptos finde ich super - wachsen schön dicht, schnell und sehen toll aus. Die Bodendecker habe ich meinn Panis zu liebe auch entfernt...
Gruß
Peter
-
ich habe mich völlig von meinen Stengelpflanzen getrennt. Der Aufwand und damit die Unruhe, die man ins Becken bringt war mir zu groß.
Das kann auch funktionieren, nur wie meine Vorredner schon bemerkten, sind es doch die gerade die Stengelpflanzen die die eigentliche Arbeit machen.
Ich denke nicht, dass ein stengelpflanzen-freies Becken auf Dauer Algenfrei zu halten ist. Bei den meisten Diskusbecken fällt dies nur selten auf, da ja meist größter Wert auf die Wasserhygiene gelegt wird und die WW-Intervalle entsprechend hoch sind.
Daher gehört meines Erachtens schon zur Beckenplanung der Pflanzenplan dazu.
Beispiel: Unser Ditmar. Pflanzen nur in geringem Ausmass und ausschließlich Wurzelzehrer, vielleicht noch ein paar Schwimmpflanzen.
Dementsprechend gross dimensioniert ist z.B. sein Filter und eine CO2-Anlage kann er sich sparen.
LG
Olli
-
Hallo,
Ja, bei Disken und Pflanzenbecken muss man bischen umdenken.
Bei mir passt es auch erst, seit dem ich überdurchschnittlich mechanisch filtere und damit das Wasser sauber halte.
So läuft an meinem 840l Becken ein Fluval FX5 und zusätzlich ein Tunze Comline Innenfilter.
Alles nur mit Matten bestückt um nicht übermäsig Nährstoffe abzubauen.
Auf dem Papier sind das 5000l/h Umwälzleistung.
Die Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat werden über die Planzen abgebaut und müssen sogar noch heftig zugedüngt werden.
Wasser wechsel ich in der Woche einmal 40% um keine Anreichung von irgendwelchen Sekundärstoffen zu bekommen.
Im Gesamten habe ich so praktisch immer die gleichen Wasserwerte....was sicher wesentlich besser ist wie ständig zwischen min und max werten durch massive Waserwechseln mehrmals die Woche zu pendeln.
Daher für mich ganz klar:
Der Scheibenfisch gehört ins Pflanzenbecken !
Gruß
Sash