Hallo Micha,
bei der Filterung gehen die Meinungen tatsächlich weit auseinander.
Alle Filter haben leider ihre Vor und Nachteile und ich verstehe es bis Heute nicht, das der Handel noch nicht den richtigen Filter anbietet, welcher nur Vorteile bietet - ist leider so. Als alter Hase / Fuchs, weiß ich wovon ich rede. Im Teichbereich hat man langsam dazugelernt und geht auch andere Wege.
Was soll ich alle Nachteile extra aufzählen. Wichtig ist nur eines, einen Filter zu wählen, welcher problemlos zu reinigen ist und eine Biologie ermöglicht, welcher keinen Nitrit ansteigen lässt.
Die meisten angebotenen Filter sind eher wasserbelastend und Sammelstellen für die Ausscheidungsprodukte der Fische usw., welche genug Zeit zur weiteren Zersetzung finden.
In der Vergangenheit ist immer mehr die Erkenntnis gereift, dass für den normalen Aquarien-Bedarf eigentlich zwei Filterpötte reichen, welche im 14Tägigen Wechsel gereinigt werden können. 1/3 mit mechanischen Filtermaterial (Filterwatte) von Grob nach fein bestückt und die Restlichen 2/3 mit einem für die Biologie gefülltes Granulat -Röhrchen oder ähnlichen befüllt. Die Feine Filterwatte wird bei der Reinigung /Wartung einfach erneuert und das biologische Filtermaterial nur leicht mit Aquarien-Wasser abgespült, was beim Wasserwechsel zwangsläufig anfällt. Zwei Filter bieten auch mehr an Sicherheit, bei einen möglichen Ausfall eines der Filter. Die Schlauchverbindung empfehle ich aus Silikonmaterial und doppelte Absperr-Vorrichtung mit Kupplungsverschraubung, um eine leichte komplette Ab-Trennung und deren Handhabe zu ermöglichen. Der Ansaug sollte besser auf halber Höhe des Becken erfolgen, um ein gänzliches Leerlaufens zu verhindern und ist auch in Verbindung eines Überlaufschachtees möglich. Dazu benötigt man im Beckenboden lediglich eine Rohr-Quetsch-Verschraubung.
Bei den Filterbehälter sollte man nicht aufs Geld schauen, lediglich die leichte Bedienbarkeit und der damit einhergehenden Robustheit achten. Die Pumpenleistung sollte mindestens das angeschlossene Beckenvolumen alle 2Stunden bewältigen können. Die neueren Eheim-Behälter stehen bei mir nicht in engerer Wahl, weil die Abdichtung und Verschlüsse instabil sind.
Eine genaue Empfehlung möchte ich an dieser Stelle auch nicht abgeben, (wie zu vor geschrieben "Alle Filter haben leider...) da hilft nur sich die einzelnen Modelle mal im Fachhandel auf deren Handhabung Funktion zu testen.
PS. Mittlerweile bin ich auch dazu übergegangen alle meine Filter selber anzufertigen.