Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Hermann am 12-12-2011, 23:08:23
-
Hallo Ihr,
eine Stoßdüngung vor dem WW mit Kaliumcarbonat bringt mich ins grübeln!
mein PH steht seit Wochen bei 6,7. Durch die Zugabe von Kaliumcarbonat ging er in wenigen Minuten auf
8,4 nach oben. Der Leitwert ebenfalls um 80 Stellen rauf und der Redox um 100 Punkte nach unten.
Die Fische zeigten keinerlei Reaktionen darauf.
Vieleicht habt Ihr dafür eine verständliche Erklärung?
liebe Grüße
Hermann
-
Hallo,
was ist denn genau die Frage, auf die wir eine Erklärung haben sollen ?
Der PH geht rauf, weil du die KH anhebst, der CO2-Gehalt aber gleich bleibt. KH-CO2-PH
Leitwert geht rauf, da du ja Ionen dem Wasser hinzugibst.
Was den Redoxwert betrifft kann ich leider nicht erklären, zumindest nicht verständlich, da bin ich nicht 100% in der Thematik.
-
moin,
mmh was mach denn ich verkehrt?
bei mir tut sich nix wenn ich kalium zuführe! hat es damit zu tun das ich ein durchflussbecken pflege?
meine wasserwerte bleiben konstant.
und wieso wird vor dem wasserwechsel eine stoßdüngung vorgenommen? ist das normal,dachte sie wird nach dem wasserwechsel vollzogen.
-
Hallo Rue,
Dazu kannst du mal Ollis Beiträge durchsuchen, er macht das genau so...
Hat das auch schon des öfteren erklärt, warum er es so macht. Aber lese das am besten nach, bevor ich das hier evtl. falsch wiedergebe :ohno:
Rue, in welcher Verbindung gibst du Kalium dazu und in welcher Menge? Wenn du eine Messung vor und direkt nach der Düngung unternimmst, kannst du die Durchflusseigenschaften nämlich vernachlässigen, da sich in der kurzen Zeit so gut wie kein Wasser ausgetauscht hat...
-
Hallo Hermann,
ja einen pH-Wert Anstieg beobachte ich auch, allerdings in der Größenordnung von 0,15 - 0,2. Es steigt ja nicht nur die KH sondern der CO2-Gehalt sinkt auch noch. Und der LF Anstieg ist ebenfalls verdammt hoch. Das muß schon sehr viel gewesen sein. Wieviel hast du denn auf wieviel Liter zugegeben und wie waren die Werte KH und CO2 vor- und nachher?
Beim Redoxwert weiß ich auch nicht genau, aber ich glaub der ist pH-Wert abhängig.
Gruß,
Robert
-
Moin Hermann,
ich kann auch nur aus der Praxis berichten:
Wir nehmen 1 kg Kaliumcarbonat auf 1000kg reinen Torf um den pH-Wert um 1 Punkt zu heben.... (Faustformel)
Zitat:
"Eigenschaften:
Kaliumcarbonat ist ein farbloses, körniges Pulver mit stark hygroskopischen Eigenschaften. Löst man Kaliumcarbonat in Wasser, so steigt der pH-Wert aufgrund der Protonierung des Carbonats leicht an. Zusammen mit Säuren zeigt sich eine heftige Gasentwicklung. Es entsteht CO2 und Wasser, sowie ein Salz:
Beispiel: K2CO3 + H2SO4 → K2SO4 + CO2 + H2O
Beim Einleiten von Kohlenstoffdioxid in konzentrierte Kaliumcarbonat-Lösung, fällt schwerlösliches Kaliumhydrogencarbonat (KHCO3) aus."
mehr weiß ich auch nicht....
-
Hallo,
wie Ihr in "richtig düngen" gelesen habt, hatte ich einige Algenarten im Becken.
Nachdem nun diese verschwunden sind ist mir diese verfluchte Blaualge geblieben.
Über mögliche Bekämpfungsarten bin ich bestens informiert. Nun versuche ich es mit der "Kaliummethode".
Dazu muss der Kaliumwert angehoben werden.
Mein Wasser hat eine KH von 4. Nach der Zugabe habe ich ihn nicht gemessen. Heute steht er wieder bei 4.
PH wieder bei 6,7. Wunderlich dabei ist, dass die Fische sich von der plötzlichen Wasserveränderung nicht stören ließen.
Ein Paar hat heute morgen sogar wieder gelaicht.
Der WW steht heute an. Also müsste der Kaliumwert eigentlich in der von mir angehobenen Höhe sein. Nur nach den heutigen Messwerten sieht es so aus, als ob ich nichts zugegeben hätte.
gruß hermann
-
moin,
Rue, in welcher Verbindung gibst du Kalium dazu und in welcher Menge? Wenn du eine Messung vor und direkt nach der Düngung unternimmst, kannst du die Durchflusseigenschaften nämlich vernachlässigen, da sich in der kurzen Zeit so gut wie kein Wasser ausgetauscht hat
außer co2 und eisenvolldünger und 6ml Kalium/tägl geb ich nichts weiter hinzu (nitrat hat 25mg/l PO4 05mg/l). das sich sich durch meine co2 zufuhr der PH nicht wesentlich ändert ist klar, aber meine KH ändert sich auch nicht.
liege aber mit ca.3mg/l kalium aus der durchflussversorgung bei knapp 10mg/l hab die wöchentliche steigerung von 1ml abgebrochen da keine mängel mehr vorhanden.
denke meine Kalium zufuhr ist so gering, dass sich in den wasserwerten nicht viel zeigt, deshalb hab ich ja auch nur von woche zu woche eine kaliumsteigerung vorgenommen.
ich dachte du kennst mein thread den ich von Wolfgang begleiten lasse.
ob vorher oder nacher Kalium zugeführt wird spielt für mich ja keine rolle, bin ja im ständigen wasserwechsel..wissen tät ich es aber schon gerne....dann geh ich mal auf die suche und lese es vom Olli nochmals durch.
-
Hi,
KC halte ich nicht für ideal aus den beschriebenen Gründen. Da ich ja über Kaliumnitrat genug zuführe, aber auch nicht das Problem.
Da ich keine Möglichkeit zum K messen habe, würde ich eh erst bei deutlichen Mangel zudüngen, da auch selbst die meisten Eisenvolldünger genug K mitbringen.
Gruß
Sash
-
mooin,
Dazu kannst du mal Ollis Beiträge durchsuchen, er macht das genau so...
habe nun einige beiträge vom Olli gelesen..bei aller liebe mit knapp 1000 beitäge find ich es nicht unter 2 tagen *g*
wenn jemand so nett wäre und mir das nochmal erklärt welch sinn es macht vorm WW kalium zuzuführen! DANKE!-möchte doch mein becken auch optimieren.
-
Hallo Hermann,
So schnell kann die KH eigentlich nicht wieder verschwinden. Ist die LF-Erhöhung auch wieder verschwunden? Wieviel hast du denn jetzt zugegeben? Ich vermute eher dass sich es noch nicht richtig durchmischt hatte als du gemessen hast. Du kannst die Werte ja beim nächsten Mal nochmal messen, z.B. nach 1 Minute, nach 5 Minuten und nach 30 Minuten.
Gruß,
Robert
-
hallo Robert,
Deine Vermutung stimmt! Bei meiner Messung nach der Zugabe wird sich das K noch nicht vermischt haben.
Die Kh liegt um 2 Stellen höher als vor der Zugabe.
Bei der Kaliummethode zur "Bekämpfung" von Blaualgen werden 30 g Kaliumcarbonat in 170 ml destilliertem Wasser aufgelöst. 1ml dieser Mischung erhöht den K-Wert um 1mg/l. Bei der Methode wird über eine Woche der K-Wert über 30mg/L gehalten.
Das Wasser aus meiner Leitung hat einen Kaliumwert von 4,2 mg/L. Wenn ich dann richtig gerechnet habe, muss ich 117 ml meiner Lösung dazu geben um bei 450l Aquawasser einen Kaliumwert von über 30 mg/l zu erhalten. Das habe ich auch zugegeben.
liebe Grüße Hermann
Hallo Sash
bei meinem Versuch mit Kalium geht es mir mehr um die Blaualgen als um ein Nährstoffmangelausgleich.
Gruß Hermann
Hallo Rue,
Stoßdüngung kurz erklärt: Man gibt einen bestimmten Nährstoff in Überfluss dem Wasser zu. Pflanzen haben die Eigenschaft diesen Stoff zu speichern und eine Zeitlang davon zu zehren. Sind die "Akkus" voll macht man einen großen WW und entzieht dem freien Wasser wieder die überflüssigen Nährstoffe. So bleibt nichts übrig für die Algen.
Gruß Hermann
-
moin,
Hallo Rue,
Stoßdüngung kurz erklärt: Man gibt einen bestimmten Nährstoff in Überfluss dem Wasser zu. Pflanzen haben die Eigenschaft diesen Stoff zu speichern und eine Zeitlang davon zu zehren. Sind die "Akkus" voll macht man einen großen WW und entzieht dem freien Wasser wieder die überflüssigen Nährstoffe. So bleibt nichts übrig für die Algen.
Gruß Hermann
okay, das hatte ich verstanden, nur hörte es sich so an du lässt die kalium-zufuhr nicht wirken und machst kurz darauf den WW.
mein fehler-sorry und vielen dank für die klärung!
-
Hallo Rue,
genügend Wechselwasser steht immer für Notfälle bereit. Bei diesem schnellen und drastischen Anstieg des PH wertes
dachte ich, ich müsste eingreifen. Naja...jetzt lass ich es erst einmal wirken.
Sollte ich kein Erfolg haben, werde ich im Januar zu den Puristen wechseln.
Vieleicht werde ich dann wieder berichten
liebe Grüße an Alle
Hermann
-
moin,
wenn ich ein unerwarteten anstieg hab,; kontrolliere ich erstmal die sonden-hab es erst kürzlich gehabt das mir der PH von 6,92 urplötzlich auf 7,6 hoch ist, hab sie an einer anderen stelle plaziert und schon war es wieder auf 6,92 keine ahnung was da los war, zumal sie an der stelle plaziert war wo sie immer war. (vielleicht hatte mein L21 grad dran rumgelutscht *g*)
selbiges ist mit mit meiner leitwert-sonde passiert.....war zu dicht am heizstab.
-
Hey Rue, :hurra:
...............ich bin nicht blöd!
gruß hermann