Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: PETER B. am 01-02-2012, 20:16:24

Titel: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: PETER B. am 01-02-2012, 20:16:24
Guten Abend zusammen,
Momentan verschneide ich mein Osmosewasser mit unserem extrem harten Leitungswasser. Das funktioniert eigentlich recht gut. Aber wie das so ist, konnte ich die Zoohandlung bei meinem letzten Besuch nicht mit leeren Händen verlassen und kaufte mit von Sera Salz zum aufhärten.
Ich habe in einem Eimer mit Osmosewasser einen Test gestartet und bin doch ziemlich enttäuscht! Das Salz löst sich so mies im Osmosewasser und treibt teilweise über Stunden an der Oberfläche. Auch in von mir im Wasserkocher erhitzes Osmosewasser löst das Salz nur unwesentlich besser!? Was mache ich falsch!? Welche Salze zun Aufhärten verwendet ihr?
Viele Grüße
Peter
Titel: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Norbert Koch am 01-02-2012, 20:44:03
Hallo Peter,

ich nutze auch das Sera Mineralsalt. Es löst sich zwar langsam, aber es geht eigentlich. Da ich das Wasser mindestens zwei Tage vor Bedarf aufbereite, um eine stabile Ionisierung zu erzielen, gehe ich wie folgt vor:
Ich dosiere das Salz bei laufender Umwälzung des Wassers und lasse es langsam und gleichmäßig auf die Wasseroberfläche im Aufbereitungsfass rieseln.

Wenn ich das Wasser dann benötige, ist sämtliches Salz gelöst...
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: spunt am 01-02-2012, 21:02:34
Hallo Peter,

ich weiß nicht in wie fern man das sera mit dem Duradrakon von Kremser vergleichen kann. Hier mal ein Auszug vom Kremsersalz.

Vorausetzungen

Dieses Aufhärtesalz ist nur für Aquariumwasser mit genügend freiem CO2 (vorzugsweise durch eine geregelte CO2-Anlage) und einem pH von deutlich unter 7 geeignet, da sich sonst einige Bestandteile nur sehr langsam oder nicht vollständig auflösen!


Da Osmosewasser unterschiedliche ph Werte haben kann, ist das vielleicht eine Lösung.
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: PETER B. am 01-02-2012, 21:07:16
Hmm interessant. Mein Osmosewasser ist sauer - deutlich unter pH 7. Aber CO2!?
Titel: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Norbert Koch am 01-02-2012, 21:10:49
Hallo Holger,

das ist ein interessanter Tipp. Ich seh mit das auch mal an, wenn mein Sera-Vorrat zur Neige geht.

Noch etwas: Das AquaMarin Discus Mineralsalt löst sich sehr schnell, ist aber ungleich teurer als das Sera-Produkt.

Und dann würde mich persönlich noch der "Marktführer" Preis interessieren: Wer kennt bzw. benutzt es und wie sind die Erfahrungen mit diesem Salz?
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Diddi am 01-02-2012, 21:42:10
Hallo Zusammen,

ich habe das Salz von Preis früher benutzt und muss sagen, dass es sich recht gut und schnell aufgelöst hat. Habe es immer ins "Aufbereitungsfass" gekippt, muss dazu aber erwähnen, dass die Oberfläche durch den Luftsprudler in Bewegung war.
Was noch zu erwähnen wäre, in der 1 Ltr. Dose war so ein Säckchen mit Entfeuchtungsmittel und als dieses gesättigt war bildeten sich größere Klumpen. Diese lösten sich verständlicherweise etwas schwerer.
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: microsash am 01-02-2012, 22:05:09
Hallo,

Ist ja auch logisch....die Aufhärtesalze enthalten zum aufhärten ja Ca x und Mg X , dieses kann nur in saurem Wasser entsprechend gut gelöst werden. Co2 ist hier sicher die  "sauberste" Lösung, ansonsten das Wasser evtl ansäuern mit flüssiger Säure ( z.b. HCL ) hinterläst halt immer deren Reste , wie z.b. Cl was auch nicht besonders erwünscht ist.
Wegen der Osmoseanschaffung mach ich mir hier auch Gedanken, werde aber wohl weiterhin mit Leitungswasser verschneiden und bei Bedarf Mg über Bittersalz zufügen.

Gruß

Sash
Titel: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Norbert Koch am 01-02-2012, 22:21:39
Hallo zusammen,

das könnte erklären, warum ich mit dem Sera Salz keine Probleme habe:  Ich führe dem Wasser ja auch Humine und Eichenextrakt zu.

Durch diesen "Säure-Kick" habe ich vermutlich nicht die Schwierigkeiten wie sie Peter hat, um das Salz aufzulösen...
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Chrigele am 02-02-2012, 07:56:32
Hallo zusammen

Da ich einige Zeit auch ein MW Becken gepflegt habe und sich das Meersalz auch nicht besser auflöst, kann ich Euch weiterhelfen. Gebt einfach einen halben Liter Mineralwasser auf 5 oder 10L Wechselwasser dazu und dann löst sich das Salz viel besser auf. Es gibt kaum oder überhaupt keine Niederschläge auf dem Boden mehr. Das CO2 entweicht beim umrühren wieder. :zwinker: ;D

L.G.
Christa
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: m.kaiser am 02-02-2012, 22:23:58
Hi,

einfach das Salz in einem Glas Sprudelwasser lösen. Das geht sehr schnell. Das hat nichts Mit Mg oder Ca zu tun. Das Anion ist entscheidend. Karbonate lösen sich bei besser bei niedrigem pH. Sulfaten und Chloriden ist der pH so ziemlich egal. Also wenn sich dieses eine Salz was Norbert erwähnt hat schneller löst, enthält es entweder viel Chlorid, Sulfat beides oder beides davon und wenig Karbonate. Das würde ich dann aber nicht als geeignet zum aufhärten ansehen. So hebt man nur die GH und nicht die KH.

Grüße
Marco
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Derjoe am 30-07-2012, 13:09:10
Hallo zusammen,

ich weiß der Thread ist alt aber ich will jetzt für die Frage keinen neuen aufmachen und finde die Frage hier gerade passend. Muss man Osmosenwasser mit Salz aufhärten oder ist es einfach eine Mineral Geschichte für die Fische?? Welchen Sinn hat das Salz wenn man Osmosenwasser mit Leitungs wasser 50:50 mischt? Das ist doch im prinzip nix anderes als Einstellung vom Härtegrad oder irre ich mich?

Lg,
Joe
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Many am 30-07-2012, 14:29:18
Hallo Joe,

normal mit Leitungswasser verschnitten, sind genug Mineralien da.

Ist Dein Leitungswasser von den Werten oder Schadstoffen schlecht, härtet man das Wasser mit den Diskus-Mineral auf.
Titel: Re: Osmosewasser aufhärten
Beitrag von: Derjoe am 30-07-2012, 14:47:29
Hallo Many!

Danke, dann mal schaun was ich für Werte mit der Anlage bekomme.

Lg,
Joe