purpose

Thema: OSMOSE Filterstufen anordnung  (Gelesen 11990 mal)

OnkelJosch

  • Gast
OSMOSE Filterstufen anordnung
« am: 18-11-2013, 15:53:25 »
« Letzte Änderung: 18-11-2013, 16:10:17 von OnkelJosch »
 

Offline Bernd S

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 77
  • -an Dich: 52
  • Beiträge: 374
    • Hobby-Diskuszucht-Rees am Niederrhein von Bernd Saloga
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #1 am: 18-11-2013, 16:52:23 »
Hallo Josch,

ich würde es so machen:

1te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikron
2te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
3te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: Aktivkohlenachfilter
Viele Grüße vom Niederrhein und allzeit vitale Scheiben.

Bernd S

http://www.hobby-diskuszucht-rees.de

letztes Update 03.05.2015
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #2 am: 18-11-2013, 17:22:18 »
Hallo Josch
richtig ist
Zitat
1te Filterstufe: Sedimentfilter 5 Mikron
2te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
3te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikrometer
4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: Aktivkohlenachfilter
oder
Zitat
1te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
2te Filterstufe: Sedimentfilter 5 Mikron
3te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikrometer
4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: Aktivkohlenachfilter
hinter einen AK Filter kommt immer ein PP Sedimentfilter, den Grund müsste jeder Aquarianer kennen. Die 5 Stufe macht für den Aquarianer keinen Sinn, die neigt nur zum Verkeimen. Zwei AK Filter sind ebenfalls für Deutsches Trinkwasser Quatsch. Entgegen der Werbung ist ein einfacher AK Filter gar nicht in der Lage die ganzen Stoffen rauszuholen, die ihm zugeschrieben werden. Von der Theorie braucht man ihn für das Chlor das im Wasser sein könnte und das die TFC Membrane zerstört.
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #3 am: 18-11-2013, 18:19:48 »
Hallo Jörg,
erstmal DANKE
also so:
Zitat
1te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
2te Filterstufe: Sedimentfilter 5 Mikron (um Kleinteile der Kohle usw. auszufiltern?)
3te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikrometer (um noch kleinere-Kleinteile der Kohle usw. auszufiltern? und die Membrane vor zu schnellem verstopfen zu schützen? )
4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: LEER?
oder eben so:
Zitat
1te Filterstufe: Sedimentfilter 5 Mikron (um die AK usw. vor zu schnellem verstopfen zu schützen? )
2te Filterstufe: Aktivkohleblockfilter
3te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikrometer (um noch kleinere-Kleinteile der Kohle usw. auszufiltern? und die Membrane vor zu schnellem verstopfen zu schützen? )

4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: LEER?
Ob jetzt zuerst AK oder zuerst Sediment ist egal stell ich mir vor, da ja sowieso nach 6mon. Gewechselt werden soll(oder täusch ich mich da?).
Gruß
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #4 am: 18-11-2013, 18:32:42 »
Hallo Josch
ob nun zuerst den Kohlefilter oder an zweiter Stelle, das ist eine Glaubensfrage. Wichtig ist nur das hinter dem AK Filter ein PP Filter ist. Persönlich bin ich der Meinung das es reicht die Vorfilter einmal im Jahr zu wechseln, den Nachfilter alle 6 Monate.  Allerdings hört sich das immer gut an, Filterwechsel nach DIN.
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #5 am: 18-11-2013, 18:40:58 »
Hallo Jörg,
... Persönlich bin ich der Meinung das es reicht die Vorfilter einmal im Jahr zu wechseln, den Nachfilter alle 6 Monate.  Allerdings hört sich das immer gut an, Filterwechsel nach DIN.
mfg
jörg
So wirst nie reich-gg!! :angel:
Eigentlich wechselte ich bisher eher wenn der Leitwert so um 50µS anstieg, aber du bist da der Fachmann.
Noch mal DANK an dich.
Gruß
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #6 am: 18-11-2013, 19:08:46 »
Hallo Josch
Zitat
So wirst nie reich-gg!
man muss den Leuten nicht die Unwahrheit erzählen um was zu verdienen. Ich denke das meine Anlagen zu den meist verkauften in Deutschland gehören, egal was andere schreiben.  Ich habe nicht umsonst einen Exklusivvertrag mit der Firma Chanitex über den sidesream Membrane erhalten.
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #7 am: 18-11-2013, 19:36:50 »
Hallo,
auch wenn’s was teurer ist, so schätze ich SERVICE und gute Beratung.
Und da bist Du bei mir die Nr.1
Denn wenn ich eins hasse, dann ist es die 321meins verarsche einiger Verkäufer. Bei vielen geht es nur noch darum, das sie mit schönen Worten umschrieben nur dein-Bestes wollen...DEINGELD
 So Leute können an mich keine Mark machen, da zahl ich lieber das Doppelte-nörgel/nörgel  :mecker:
Gruß
p.p. ich glaub jetzt schweife ich zu sehr ab, aber da schwillt mir schon beim Gedanken der Kragen
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #8 am: 18-11-2013, 19:40:41 »
Hallo Josch
an irgendwas muss gespart werden, denn Ebay verlangt nun mal Gebühren. Ganz schlimm wird es aber wenn Produkte bewusst für solche Plattformen produziert werden, nach dem Motto sieht ja gut aus.
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #9 am: 22-11-2013, 17:47:27 »
Hallo,
nach einigem nachdenken und Jörgs Fachkundiger Beratung, bin ich zum Entschluss gekommen das dies die beste Variation ist. So hat man guten Schutz und muss nur alle 6 Monate die beiden ersten Filterstufen wechseln und die 3te Filterstufe nur einmal im Jahr.
1te Filterstufe: Kohleblockfilter: um Chlorteilchen, Phenol, Benzol und organische Verunreinigungen aus dem Leitungswasser
2te Filterstufe: Sedimentfilter 5 Mikron: um Verunreinigungen aus dem Leitungswasser und der Kohle
3te Filterstufe: Sedimentfilter 1 Mikron: um sehr feine Partikel aus dem Wasser zu nehmen und damit die Membrane zu schützten
4te Filterstufe: Membrane
5te Filterstufe: Aktivkohlenachfilter: lieber aber LEER belassen Verkeimung
Gruß
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #10 am: 22-11-2013, 21:21:37 »
Hallo Josh,

irgendwie scheint mir das die sinnvollste Kombiation zu sein   :cheers:

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline MichaelS

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 170
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #11 am: 23-11-2013, 05:29:54 »
Hallo,

wobei die 5. Stufe auch ein Silikatfilter sein könnte........................... :super:
Riecht nur fürchterlich wie toter Fisch?! :laugh2:
Beste Grüße

Michael
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #12 am: 23-11-2013, 09:13:26 »
Hallo Josch
diese Anordnung ist für Deutschland auch zu empfehlen, für ander Länder muss man hier das ganze verändern.Das PRoblem der unterschiedlichen Anordnungen die angeboten werden, nun das kommt in der Regel von den Asiaten. In Amerika braucht man aufgrund der schlechten Wasserwerte und der Belastung durch Chlor ein spezielle Bestückung der Anlagen, die Asiaten kopieren diese Anlagen 1:1 und wenn man fragt warum: nun dann weiss es keiner so genau. Eine einfache simple Änderung durchzuführen ist extrem schwierig, denn man weiss es nicht besser aber jeder ist da drüben Ingeneur oder Techniker.Ich habe es allerdings nach 5 Jahren geschafft diese Änderung zu konzipieren und auf einmal bauen alle Hersteller diese Variante. Der nächste Schritt wird sein, das das klare Gehäuse verschwindet. Einen Sinn macht eigentlich nicht so sehr und die Gefahr einer Verkeimung oder Veralgung ist immer gegeben. Auch sind klare Gehäuse sehr spröde und sind sehr schnell
kaputt, deswegen sind die in der Regel immer aus dickeren Material gefertig.
mfg
jörg
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #13 am: 23-11-2013, 11:51:11 »
Hallo Jörg,
... Der nächste Schritt wird sein, das das klare Gehäuse verschwindet. Einen Sinn macht eigentlich nicht so sehr und die Gefahr einer Verkeimung oder Veralgung ist immer gegeben. Auch sind klare Gehäuse sehr spröde und sind sehr schnell
kaputt, deswegen sind die in der Regel immer aus dickeren Material gefertig.
Da die meisten Bakterien es dunkel lieben hatte ich mich auch schon mal gefragt wieso die 1te  Stufe durchsichtig ist.
Nach bissle Überlegung, kann ich sagen innerhalb des Filters egal ob Kohle oder Sediment, ist sowieso dunkel.

Wenn dort Bakterien sind dann haben sie auch dort einen „Biofilm“ gebildet und der ist so was wie ein UV-Filter als „Lichtschutzfaktor“.
Somit macht es diesbezüglich keinen unterschied.

Was die Algen (Veralgung) betrifft, ist Lichtdurchlässig Sche…. ! Was auch für ein un-durchsichtiges Gehäuse sprechen würde.

Das klare Gehäuse sehr spröde sind und sehr schnell kaputt!

Kann nur am billigen Material liegen. Da gibt es mit Sicherheit anderes z.B. Plexiglas®

Da alle sparen wollen, auch der Endverbraucher, würde das auch für ein un-durchsichtiges Gehäuse sprechen. Obwohl klar sieht’s schöner aus- :hihi:
Gruß
 

Offline Jörg Gottwald

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 89
  • Beiträge: 2417
    • JG Wasseraufbereitung
Re: OSMOSE Filterstufen anordnung
« Antwort #14 am: 23-11-2013, 12:20:53 »
Hallo Josch
das musst  von zwei Seiten sehen, bilden sich einmal Algen dann sind auch Bakterien bald da.
also das ist alles eine Frage der Masse. Das ist mal das Gewicht eines Filtertopfes der Firma A+O
mfg
jörg
 

 

Osmose 300GPD

Begonnen von Moschi

Antworten: 2
Aufrufe: 4400
Letzter Beitrag 31-10-2015, 13:41:16
von Jörg Gottwald