Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Norbert Koch am 16-08-2011, 09:31:38
-
Hallo zusammen,
da Beat derzeit vor dem Problem mit seinem Paludarium steht, möchte ich das Thema hier einmal aufgreifen.
Offene Aquarien stellen in der Diskushaltung oftmals ein schier unlösbares Problem dar:
Zum Einen hat man enorme Wärmeverluste UND jede Menge Feuchtigkeit im Raum. Daher ist es grundsätzlich wichtig, Räume, in denen offene Warmwasseraquarien stehen gut zu belüften. Das verdunstete Wasser muss regelmässig mit Reinwasser (Osmose oder Vollentsalzer) aufgefüllt werden, um eine Aufhärtung des Wassers zu vermeiden. Bei einem großen Aquarium können das schon mal 10 Liter oder mehr pro Tag :O: sein! Wem Aufwand und Kosten nicht zu hoch sind, der sieht sich mit dem eigentlichen Hauptproblem konfrontiert:
Der Diskus springt z.B. wenn er sich erschrickt gerne mal aus dem Becken. Dieses Risiko lässt sich nicht ganz ausschließen, aber man kann es minimieren:
Umlaufende Glasstege mit etwa 5 cm Breite und eine dichte Decke aus kräftigen Schwimmpflanzen (Hornfarn, Froschbiss, etc.) sowie viele Unterstände (Wurzeln o.ä.) können den Tieren helfen, sich sicherer zu fühlen.
Ich selbst würde zwar aus Energiespargründen niemals ein offenes Diskusaquarium betreiben, aber falls doch, dann nur, wenn es in einer ruhigen Ecke der Wohnung stehen würde und mit den oben genannten Massnahmen - ansonsten wäre mir das Risiko ein oder mehrere Tier/e zu verlieren zu hoch!
-
Hallo,
Mein 112l Garnelenbecken ist ja offen ....man glaubt kaum, was das bereits Wasser verliert, obwohl es nicht beheizt ist. Da gehn wöchentlich 5-10l drauf.
Als Diskusbecken wollt ich das nicht.
Gruß
Sash
-
Hiho,
offene Becken haben schon was, zumal die aus meiner Sicht verfügbare Massenware an Abdeckungen einfach schei... aussieht.
Macht aber wieder nur Sinn mit entsprechend "hübschen" Hängeleuchten, die wiederum um ein vielfaches teurer sind als die gute alte T5.
Für mich ist das aber auch eine Frage der Fisch-Sicherheit: Ich habe in meinem Aufzuchtbecken Glasplatten in einer Kunststoff-Führung zum schieben mit einer Futterluke von lediglich 2cm Breite: Aber selbst da hat es eine 9cm Scheibe schon durchgeschafft. Und Wilde scheinen irgendwie auch jede Lücke zu finden, wenn sie es wollen.
Ich würde daher ein Diskusbecken auch nur geschlossen fahren.
LG
Olli
-
Hallo zusammen :wink:
Man braucht sich ja nur mal das Kondenswasser bei den geschlossenen Becken anschauen.
Oder bei einer saubergemachte Abdeckscheibe die Zeit messen wieviel Minuten es dauert bis sie wieder mit Wassertropfen übersät ist.
Das springen kenne ich auch.
Im alten Becken hatte es ein 18cm Diskus geschafft hinter die BTN zu springen. :O:
Das war vielleicht ein Akt den dort wieder heraus zu holen.
Danach habe ich eine der Kontur entsprechenden Plexiglasscheibe aufgelegt.
-
Hallo zusammen,
wenn ich unbedingt ein Paludarium mit Fischen die springen können haben wollte, würde ich einfach die Scheiben 20-30 cm höher ziehen. Gegen die Wasserverdunstung läßt sich nicht viel machen außer die Raumtemperatur anheben oder die Oberfläche zumindest teilweise abdecken. Das können ja auch Pflanzen übernehmen.
Gruß,
Robert
-
Hallo,
Gegen die Wasserverdunstung läßt sich nicht viel machen außer die Raumtemperatur anheben
Hm, das ist nicht gerade hilfreich, höhere Temperatur = höhere Sättigungsgrenze = mehr Wasser in der Luft, also noch mehr Feuchtigkeit im Raum... von daher auch nicht wirklich sinnvoll, berücksichtigt man den Temperaturunterschied Wasser Luft, kommt es dann evtl. insgesamt wieder aufs Gleiche raus...
Ich betreibe den Großteil meiner Becken mit Abdeckscheiben und Hängeleuchten, energetisch zwar nicht ganz so gut, wie eine Abdeckung aber der Unterschied dürfte vernachlässigbar sein.
Naja je nachdem wie gut Abdeckungen isoliert sein sollten.
Bzw. mit Abdeckung kann man deutlich mehr von der Abwärme der Lampen nutzen, damit wären dann die Abdeckungen wieder deutlich besser.
Ich finde Palaudarien sollte man mit einer Frontscheibe versehen, so dass ein abgeschlossener Raum entsteht in dem es egal ist, wie die Luftfeuchte etc. ist...
Von einem Landteil kämen Fische dabei wohl auch wieder aus eigener Kraft zurück ins Wasser, solange der nicht übertrieben groß sein sollte.
-
Hm, das ist nicht gerade hilfreich, höhere Temperatur = höhere Sättigungsgrenze = mehr Wasser in der Luft, also noch mehr Feuchtigkeit im Raum... von daher auch nicht wirklich sinnvoll, berücksichtigt man den Temperaturunterschied Wasser Luft, kommt es dann evtl. insgesamt wieder aufs Gleiche raus...
Hallo, höhere Sättigung ist richtig aber die Kondenzgrenze ist höher. Das heiß die feuchtwarme Luft (Dampf) aus dem Aquarium kondensiert bei niedrige Raumtemperatur somit auch kältere Wände schneller als anders herum. Lüften sollte man in beiden Fällen.
Unabhängig vom Aquarium schimmelt auch ein ungeheiztem Raum eher als in ein beheiztem. Mache Beruflich viel Wärmedämmung.
gruß Tu
-
Hallo @all.
ich hab mein Sewasserbecken offen betrieben. Gegen Springer hatte ich mich mit einem 30 cm Kranz gewappnet, trotzdem ist mir ein Korallenwächter rausgehopst, 2 x in den Ablaufschacht auf die Flitermatte ,beim 3 ten Mal dann aber richtig über den Rand und von da getrocknet in den Venusfächer überm Kamin(hab ich aber dann geholfen). Das war aber auch der einzige in der langen zeit
Ich musste jede Woche 60 ltr. Osmosewasser in das Nachfüllbeclen geben. Es gab aber keine Heizung, außer den 2 x 250W Strahlern und den diversen Pumpem für 2xStrömung, 2xAbschäumer, Umpumpung, Kalkreaktor. Die Temperatur lag immer so bei nur 25° C.
Ich habe aber nichts von dem vielen Wasser in der Luft gemerkt. Es wurde aber auch dauergelüftet.
Gruß Götz
-
Sali zsäme
Ich werde das Risiko anders minimieren, da meine Landzonen ins Wasser reinragen (kragenartig) - die Lösung für die restliche offene Fläche ist in Vorbereitung. Hinter dem Paludarium ist ein deckenhohes Chromstahlgitter mit 2 cm Abstand zur Wand, das hintendran eine durchgehende Teichfolie hat, die UV-beständig ist und die Wand vor der Feuchtigkeit schützen soll. Im Moment ersetze ich trotz 3 x 150 Watt HQ pro Tag nur ca 10-15 Liter Wassser (ich fülle Osmose aus dem Fass nach), einmal pro Woche wechsle ich mit einem langen Schlauch und zwei Pumpen ca 50% Wasser aus - ist wie gesagt alles im Einfahren, scheint aber zu funktionieren. Später wird ein Microdripsystem Wasser aus dem Becken in den Landzonen verteilen, damit ich
a) nicht dauernd Wasser geben muss
b) ohne Dünger in den Landzonen auskomme
-
saluti a tutti
Moon proudly presents , Landzone Teil II :
(https://lh5.googleusercontent.com/-IwV40WtHeMQ/Tl_Ty8Aq8hI/AAAAAAAABeE/Cs9HQahRDec/s800/DSC_1399.JPG)
Das Teil hat oben ein Loch, damit die Wasserpflanzen in der Ecke genug Licht bekommen,,,
... hier im Zusammenspiel mit Teil I:
(https://lh4.googleusercontent.com/-BRja3F9ici0/Tl_T83Q9yyI/AAAAAAAABeQ/5x2T2_Nw57A/s800/DSC_1402.JPG)
mit den noch fehlenden Teilen sollte das "sprungrisiko" ziemlich minimiert werden
.. und hier noch eine Gesamtansicht :
(https://lh5.googleusercontent.com/-ebvDTY0uwb4/Tl_T8pqXacI/AAAAAAAABeM/lb9tdj2eRV4/s800/DSC_1401.JPG)
-
Hallo Beat
Ich bin ja nicht so der Pflanzen Freak aber…. Ich kann mir dein Vorhaben wenn alles grünt wirklich gut Vorstellen, hast du die Pflanzgefäße selbst gemacht/Getöpfert oä
Oder kann man so etwas kaufen.
Ich hatte auch einmal einige Pflanzen ,allerdings auf dem Becken stehen gehabt, ist natürlich kein vergleich und ist mir eine Überlegung Wert.
-
hallo günther - und vielen dank !
Nein, die konstruktion ist sehr viel aufwendiger... basis ist styropor, für die statik sind gewindestangen M8 und Chromstahlstäbe verantwortlich, für die runden formen flüssige Baderaumdichtmasse (Racofix) und für Form und Stabilität 2-Komponenten Epoxydharz... eingefärbt mit Schwarzem Pigment.
wenn du lust hast kannst du hier nachgucken :
Pix of the day :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumPixOfTheDay?authuser=0&feat=directlink
Entstehungsgeschichte :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilI0912201002012011DerRohbauDerRuckwande?authuser=0&feat=directlink
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilII0301201103032011RohbauDerRuckwandeKriseUndUberwindung?authuser=0&feat=directlink
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIII0403201117032011DiePflanzenkorbchen?authuser=0&feat=directlink
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektTeilIV1803201107052011DieRuckwandeFinetuningUndEinbau?authuser=0&feat=directlink
Und noch unsortiert (Vorsicht, viiiiele Bilder) :
https://picasaweb.google.com/115305122119463516780/PaludariumprojektUnsortiert?authuser=0&feat=directlink
-
Hallo Beat
Ganz Toll gemacht, mein Respekt da merkt man richtig das es um dein Hobby geht ,wenn alles Glatt laufen würde wäre es ja langweilig, :hmm:
auf Bilder, wenn es mal fertig ist ,freue ich mich jetzt schon ,auf Styropor wäre ich jetzt nicht gekommen, wie geschrieben sehr schön.
-
Knuddel ^^ - endlich mal jemand dem es ECHT gefällt - froooooi :sweet: :sweet: :sweet: :sweet:
-
Morgen zusammen
Ausnahmsweise nicht in chronlogischer Reihenfolge :
So funktioniert der Trick mit den magnetischen Körbchen ....
20.08.2011
(https://lh6.googleusercontent.com/-zv0oX9nXewM/TmCRK_k2S4I/AAAAAAAABec/VA9ZgBPGEPA/s800/DSC_1335.JPG)
Abnehmen - in aller Ruhe einpflanzen....
(https://lh4.googleusercontent.com/-UdhxGutdctA/Tk361JX6r6I/AAAAAAAABdY/6LF3OoTAkyM/s800/DSC_1337.JPG)
und dann einfach wieder an die Rückwand hängen - die Neodym-supermagnete halten selbst schwere Körbchen zuverlässig....
hoffe, es gefällt - ich find's saupraktisch
-
... die ersten Lebewesen ziehen ein :
(https://lh4.googleusercontent.com/-96X-OBH3G78/TmCRKyBc9II/AAAAAAAABec/MScSVUPBG_E/s800/DSC_1355.JPG)
21.08.2011
Die "Antialgenarmee" zieht ein - danke Dominik für die schönen und günstigen Redfire...
(https://lh3.googleusercontent.com/-7_NFZWPPwp0/TmCRKwTbi9I/AAAAAAAABec/hjsfY_Oc9Ew/s800/DSC_1358.JPG)
22.08.2011
... und Danke Dorothea für die Turmdeckel- und Raubturmdeckelschnecken !
Wunschliste zum Weitermachen:
- Neonsalmler.... ca 30-100 stk, Raum Biel-Bern + 30 km
- eine kleine Menge schwarzen Quarzsand (1 - 2 kg)
- L 134, gleiche Region
- ein paar wirklich schön gefärbte blaue Apfelschnecken
- Moose