purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Näheres zu UV-C-Klärern
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
[
7
]
8
Nach unten
Thema: Näheres zu UV-C-Klärern (Gelesen 42561 mal)
Olli
Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #90 am:
03-05-2011, 17:57:50 »
Hurra es fehlt Kalium!
und das Nitrat wieder auf Normalniveau pendelt dauert wohl noch etwas, so lange Nitrit nachweisbar ist.
Da hast Du wohl die Leistungsfähigkeit Deines Filters überschätzt, ich hingegen habe die Leistungsfähigkeit des Klärers unterschätzt. Hätte nicht gedacht, dass das Teil so viel killt ;P
LG
Olli
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #91 am:
03-05-2011, 18:41:47 »
Hallo Olli,
woraus leitest Du das fehlende Kalium ab? Ich glaube Dir ja, aber ich würde es gerne nachvollziehen können - und besonders nett ist es, wenn ich dazu nicht erst ein 150,- Euro teures Testset kaufen muss...
Naja, Nitrat ist wohl wirklich noch nicht eingependelt, da ja Nitrit noch nachweisbar ist; aber bei meinen Wasserwechselintervallen mache ich mir da nicht so den Kopf drum; 0,025 mg/l ist ja noch im ungefährlichen Bereich und nach 4 Tagen seit dem letzten Wasserwechsel (und täglichen Messungen ohne nennenswerte Schwankungen) ist das kein Wert, bei dem ich vor einem Nitritpeak Angst haben müsste.
Interessant finde ich, dass der doch deutlich höhere Leitwert wieder fällt...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Olli
Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #92 am:
03-05-2011, 19:41:19 »
Hi Norbert,
Erfahrung, habe noch nie einen Kaliumtest gemacht ;P
Aber wenn Kalium und/oder Mangan fehlen kannst Du Eisen düngen bis Du schwarz wirst und da wächst trotzdem nix.
Also hast Du jetzt die Wahl zwischen Tor 1, Tor 2 oder Tor 3:
Tor 1: Kaliumphosphat á la Robert (ich glaube er sagte was von 5mg/Woche)
Tor 2: Du stellst Deinen Eisendünger für 1-2 Wochen von X auf z.B. Profito oder einen anderen Micro-Volldünger um und schaust wie sich das entwickelt
Tor 3: Du hältst an Deinen Wasserwechselintervallen fest, düngst weiterhin Deinen Eisendünger und sobald Phosphat wieder unter mind. 1,0 ist fängst Du dezent mit NPK-Düngung an
Was mich jetzt etwas erstaunt ist, dass trotz Deiner anhaltenden Eisendüngung und dem wohl geringem Verbrauch durch die Pflanzen Dein Test 0 ergeben hat.
OK, Du hast ja auch ein kleines Monster von Klärer eingebaut aber dass Eisen trotz Düngung nicht nachweisbar ist, erstaunt schon etwas.
Sollte an einer kurzfristigen, quasi Totalausfällung bei dieser UV-Stärke, doch was dran sein?
In jedem Fall macht uns Dein Selbstversuch gerade alle schlauer^^
LG
Olli
edit: Bei Flowgrow hast Du FE 0,05 angeben. Welcher Wert ist aktueller?
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #93 am:
03-05-2011, 20:05:48 »
Hallo Olli,
sorry, war ein Fipptehler:
FE: 0,05 mg/l
Ich werde morgen Potasche in der Apotheke holen und die Lösung wie empfohlen ansetzen (30 g auf 170 ml) und dann eine Anfangs-Dosis von 10 ml ins Aquarium geben; danach dann 5 ml mit jedem Wasserwechsel. Eisen dünge ich mit 20 ml alle 2 Tage weiter und schau mal, was sich so tut...
So, ich habe gerade mit
Dieter Untergasser
telefoniert:
Kalium, Mangan und Calzium sind nach dem Standard-Ionenverhältnis (nach Krause) in ausgewogener Form enthalten; für Düngezwecke also vernachlässigbar.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #94 am:
03-05-2011, 20:28:59 »
Hallo Norbert,
da lag ich ja gar nicht so falsch mit dem Standardionenverhältnis.
Viel ist das nicht hab mal überschlagen müßte auf ca. 3 mg/L hinauslaufen. Ich denke mit der von dir angedachten Pottasche-Dosierung kannst du nichts verkehrt machen. Mal schauen ob es was bringt.
Wie kommst du auf 150 EUR. Der Test von Anton Gabriel kostet so ca. 20 EUR, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Übrigens, dein Eisendünger enthält auch Kalium.
Gruß,
Robert
Gespeichert
Mario
Jumbo
Danke
-von Dir: 21
-an Dich: 4
Beiträge: 690
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #95 am:
03-05-2011, 20:35:56 »
Hallöchen,
zum Thema Tigerlotus, ich habe eine grüne und zwei rote Lotus.
Alle drei wachsen sehr gut. Wie lang hast du denn die lotus?
Beim einpflanzen mit der "Nuss" dauert es meist eine weile bis sie gut wächst, aber wenn die einmal "Fuss" gefasst halt wächst sie ohne Ende.
Eine rote Mußte sogar schon kleine Ableger entfernen da es zuviele wurden.
Könnte dir ja paar schicken ;) Ulli wars glaube ;)
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #96 am:
03-05-2011, 20:39:42 »
Hallo Robert,
ich meinte das von mir verlinkte Testset, da ich kein Fotometer habe, benötige ich nicht nur die Reagenz...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Olli
Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #97 am:
03-05-2011, 20:39:48 »
Hi Norbert,
tust Du uns bitte den Gefallen und hältst mal fest, wieviel Zeit zwischen Eisentest und Düngung vergangen ist?
Da Du ja jetzt häufiger messen wirst wäre es ganz interessant zu wissen, ob man bei Deiner regelmäßigen Düngung ein Zeitraum für das Ausfällen ableiten kann.
Vielleicht machst Du einfach mal einen Test unmittelbar vor der Düngung alle 2 Tage. Sollte Eisen nachweisbar sein, dürfte der Klärer ja nicht alles schaffen.
Wobei es sich dann wohl eher um dreiwertiges Eisen handeln dürfte.
LG
Olli
Gespeichert
Robert B
Ehrenmitglied
Danke
-von Dir: 6
-an Dich: 185
Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #98 am:
03-05-2011, 20:51:33 »
Hallo Norbert,
du brauchst nur den Test selber
http://www.wasserpantscher.at/pi1/pd35.html
. Da ist eine Farbtafel dabei. Mit Fotometer wäre natürlich noch etwas genauer.
Gruß,
Robert
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #99 am:
04-05-2011, 06:06:33 »
Hallo Robert,
danke! Wusste ich nicht, ist aber tortzdem ne Überlegung wert, ob ich mir das Set mit dem Fotometer zulege - mal schaun; außerdem steht ja auch ein Urlaub an...
Hallo Olli,
mach ich gerne; gestern habe ich festgestellt, dass ich kein Ferropol mehr habe; dachte eigentlich, ich hätte noch eine Nachfüllpackung. Die werde ich mir heute besorgen und dann erstmal wieder 40 ml zugeben, danach wieder alle 2 Tage 20 ml. Die Messwerte protokolliere ich Euch gerne; wenngleich ich jetzt nicht jeden Tag alle Werte erfasse, aber Leitwert, Temperatur, Nitrit, Nitrat und Eisen lässt sich ja mal nebenbei machen...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Hermann
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 2
-an Dich: 11
Beiträge: 424
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #100 am:
04-05-2011, 09:02:01 »
morgen zusammen,
na, da war meine Meinung zu dem Thema doch nicht so unwichtig!
Der UV –Filter zerstört das Eisen. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Egal wie viel man ins Becken gibt der Test steht immer nah bei 0,00. Ohne den UV sieht der Test bei gleicher Zugabe anders aus..
Ich nehme Dennerle E15 FerActiv. 2-wertiges Nähreisen, Kalium und Mangan und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Die Kaliummenge muss man nicht messen. Nehme die Wasserwerte deines Versorgers und schau dir den Kaliumwert an.
Dann weiß man wie viel Kalium und auch Eisen dein Wechselwasser hat. Dementsprechend dünge ich nach.
Pottasche bekommst du für 0,50Cent bei Rewe in der Backabteilung und das Mischverhältnis des Kaliumdüngers hatte ich ja schon geschrieben.
Wenn der Kaliumwert zu hoch ist, bilden sich an den Scheiben grüne Punktalgen. In meinem 60 L Becken konnte ich sogar erfolgreich die Blaualge mit Kalium bekämpfen.
Grüße Hermann
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #101 am:
04-05-2011, 09:19:34 »
Hallo Hermann,
das Eisen ausgefällt wird, war mir klar; deswegen dünge ich jeden zweiten Tag nach. Mein Wechselwasser hat kaum (nur durch das sera mineral salt) Kalium und kein Eisen, da ich reines Osmosewasser verwende, das ich aufhärte.
Potasche und ein kleines Fläschchen zum Ansetzen besorge ich mir heute.
Außerdem habe ich mich auf
Olli
's Rat hin bei
Flowgrow
angemeldet; wenn ich diese Tage ein paar außergewöhnlich schöne Wurzeln sehe, werde ich mein becken evtl. umgestalten. Auch die Bepflanzung wird wohl einen Wechsel erfahren: Vermutlich trenne ich mich dauerhaft vom Indischen Wasserstern - und auch die Limnophilia steht auf der Abschussliste. Mal sehen, wie es weitergeht.
Falls ich mich zu einer Neugestaltung entscheide (da ich mit einem Austausch des Sandes liebäuge, ist dies aber recht wahrscheinlich), werde ich dazu aber einen neuen Thread eröffnen; mir schwebt da schon was ganz Besonderes vor...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Jörg Gottwald
Moderator
Danke
-von Dir: 0
-an Dich: 89
Beiträge: 2416
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #102 am:
04-05-2011, 09:25:00 »
Hallo Nobby,
ich verwende seit Jahren immer Kies 1-2 mm und komme damit gut klar. Düngen tue ich gar nicht mehr und wachsen tut alles meiner Meinung nach gut. Ich hätte letztens noch Ableger für dich gehabt sowie ich meine das sind Krause Wasserähre .
mfg
jörg
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #103 am:
04-05-2011, 10:12:04 »
Hallo Nobby
Jetzt machst du mich aber neugierig.
Du wirst doch nicht zum Puristen.
Was ist der Grund des Sandwechsels
Fragen über Fragen aber du hast mit den Minen legen angefangen.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
«
Antwort #104 am:
04-05-2011, 11:57:40 »
Hallo Ditmar,
Deine Neugierde kann ich leider noch nicht befriedigen, da ich keine Wurzel gefunden habe, die mir gefallen hätte - meine Suche geht weiter...
Den Sand will ich wegen den Spuren des Kupfersulfats von der Protalon-Behandlung gegen die Blaualgen tauschen; schließlich möchte ich wieder Helenas halten können.
Zum Puristen werde ich nicht, aber wer mich und meine Einstellung gegenüber Pflanzenaquarien kennt, dürfte sich wundern...
Hallo zusammen,
das Beschaffen der Pottasche war eine wahre Odyssee! Weder Rewe noch Edeka hatten sie; vermutlich ist sie dort nur zur Weihnachtszeit im Sortiment. Aber ich habe in der Apotheke dann doch noch welche bekommen 10 g zu 0,54 €.
Ich habe die Mischung gerade angerührt und will sie gleich in eine Plastikflasche umfüllen. Da es ja eigentlich Kaliumsalz ist und auch als Backtriebmittel Verwendung findet, frage ich mich gerade, ob ich die Flasche offen stehen lassen muss oder zumindest mit einem Loch für evtl. entstehende Gase versehen sollte?
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
[
7
]
8
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Wissens-Sammlung
»
Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Näheres zu UV-C-Klärern
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung