purpose

Thema: Näheres zu UV-C-Klärern  (Gelesen 42868 mal)

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #75 am: 01-05-2011, 10:28:28 »
Hallo Norbert,

der Kaliumtest von Anton Gabriel ist okay.

Es gibt noch einen von Machery & Nagel, der ist aber recht teuer. JBL hatte schon letztes Jahr, oder war's vorletztes, einen Kaliumtest angekündigt, aber davon hört man leider gar nichts mehr.

Wieviel Kalium ist denn lt. Wasserwerk in deinem Leitungswasser?

Gruß,
Robert
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #76 am: 01-05-2011, 11:02:23 »
Hallo Norbert,

hast du eigentlich eine Veränderung bei deinen Fischen festgestellt?

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #77 am: 01-05-2011, 11:04:58 »
Hallo Robert,

1,8 mg/l; ich nutze aber ausschließlich aufgehärtetes Osmosewasser, also dürfte wenn überhaupt, nur Kalium aus den sera-Salzen enthalten sein...

Meinen Fischen geht es nach wie vor gut; die Farben scheinen etwas intensiver rauszukommen; das kann aber auch am insgesamt klareren Wasser liegen.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #78 am: 01-05-2011, 11:20:46 »
Hallo Norbert,

dann wäre mal interessant wieviel Kalium in dem Sera-Salz enthalten ist.

Ich hatte seinerzeit beim probeweisen Einsatz des Kläreres keinerlei Veränderungen bei den Fischen feststellen können, weshalb ich ihn nach ein paar Monaten wieder ausgeschaltet hatte.

Gruß,
Robert
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #79 am: 01-05-2011, 11:58:55 »

Auf keinen Fall würde ich den von Olli empfohlenen NPK Dünger verwenden. Damit erhöhst du ja den Stickstoffgehalt noch weiter. Dein Ziel muß sein ein Nährstoffgleichgewicht herzustellen, d.h. Nährstoffe aufzustocken von den zuwenig da ist und solche zu Reduzieren von denen zuviel da ist.

Hi Robert,

noch mal vielen Dank für Deine Zusammenfassung meiner Hinweise...

Ich habe nie gesagt er soll NPG düngen, sondern er soll lieber NKP statt Phosphat düngen wenn es da nächste Woche einen Mangel geben sollte.

LG
Olli
« Letzte Änderung: 01-05-2011, 12:09:00 von Olli »
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #80 am: 01-05-2011, 12:32:32 »
Hallo Olli,

ich würde selbst bei einem möglichen Phosphatmangel keinen NPK Dünger nehmen, denn N ist ja wohl mehr als genug da, stattdessen z.B. Kaliumphosphat.

Zitat
noch mal vielen Dank für Deine Zusammenfassung meiner Hinweise...
:joke: :joke: :joke:

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #81 am: 01-05-2011, 13:39:54 »
Hallo Robert,

das wird schwierig werden, es herauszubekommen.

Dieser wahnsinnig hilfreiche Text steht auf der Packung (2,5 kg Eimer):
Gebrauchsinformation für Süßwasser: sera mineral salt
wird je nach gewünschtem Härtegrad in einem Vorratsbehälter mit der angegebenen Literzahl des Osmosewassers dosiert. Das hergestellte Wasser ist schon nach wenigen Minuten gebrauchsfertig. Bei hohen Dosierungen kann je nach der Beschaffenheit des verwendeten Osmosewassers ein geringer Teil der Salze ungelöst bleiben.
Dosierung: 5 g auf 100 Liter ergibt eine Karbonathärte von 0,6 °dH. Enthält wichtige Spurenelemente! Karbonathärte 0,6 °dH, Gesamthärte 1,3 °dH, Leitfähigkeit 82 µS/cm, pH-Wert 7,4

Auf der Abbildung sind Mg, K und Ca aufgeführt...
« Letzte Änderung: 01-05-2011, 14:08:01 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #82 am: 01-05-2011, 14:20:32 »
Hallo Norbert,

wenn von Sera keine näheren Infos zu bekommen sind, kann man nur spekulieren. Zumindest ist Kalium ja drin. ;) Vielleicht haben sie sich ja an dem Standardionenverhältnis nach Krause orientiert. :hmm:

Ich vermute dass bei deiner verhältnissmäßig geringen Bepflanzung weniger Kalium verbraucht wird, als du durch die bestimmt nicht zu knappe Fütterung zuführst. Der UV-Klärer hat jedenfalls keinen Einfluß auf den Kaliumgehalt.
Als mein Aquarium noch dichter bepflanzt war, mußte ich trotz ebenfalls guter Fütterung 2x pro Woche 5 mg/L Kalium zudosieren. Jetzt habe ich deutlich weniger bepflanzt - immer noch mehr als du ;) - und brauch kein Kalium mehr nachzuführen.

Wenn du dir keinen Kaliumtest zulegen willst, könntest du auch auf Verdacht 5 mg/L pro Woche zudosieren. Das sollte keinen Schaden anrichten.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #83 am: 01-05-2011, 14:41:05 »
Hallo Robert,

ich versuch' mal bei Dieter Untergasser näheres zum Kalium-Gehalt rauszubekommen; soweit ich weiß, war er an der Entwicklung beteiligt und könnte evtl. einen Hinweis zur enthaltenen Dosierung von Magnesium, Kalium und Calzium geben.

Falls ich etwas rausbekomme, werde ich es hier posten - ich möchte ihn aber diesbezüglich nicht an einem Sonntag stören; es gibt Wichtigeres auf der Welt! :sweet:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #84 am: 01-05-2011, 15:07:30 »
Hallo zusammen,

anbei mal ein Bild (sorry für die Spiegelung, aber für diesen Zweck reicht's) des Beckens mit nur 3 der T8-Röhren als Beleuchtung.

Durch das klarere Wasser ist es optisch (subjektiv) noch genauso hell, wie vor dem UV-C-Klärer mit 4 T8-Röhren.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #85 am: 01-05-2011, 17:39:27 »
Hallo Nobby,

Wie schaffst Du es das Deine Tigerlotus so schön wächst? Du hast doch auch keine CO2 Anlage. Bei mir verteilt sich die Pflanze am Boden und die Blätter sind so hroß wie ein 10 Cent Stück.
Ich mag Tigerlotus aber sie wächst nicht.

Gruß
Uli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #86 am: 01-05-2011, 18:06:32 »
Hallo Ulrike,

eigentlich mache ich gar nichts besonderes mit der Pflanze. Ich lasse nur ab und an ein paar Blätter bis zu Wasseroberfläche hochkommen, aber nur maximal 3 Stück; alles andere wird geschnitten, damit sie unten schön buschig und voll wird.

Am Anfang dauert es ewig, da das gesamte Wachstum in die Wurzeln geht; wenn das dann aber mal erledigt ist, geht es ab...

Ich habe eigentlich nur mit der grünen Tigerlotus Probleme gehabt. :verlegen:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #87 am: 01-05-2011, 20:22:19 »
Hallo Nobby,

Bei mir wächst leider kein Blatt hoch. Alles auf dem Boden und winzig klein.

Gruß
Uli
 

Offline stp

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 176
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #88 am: 01-05-2011, 23:07:50 »
Hallo Norbert, hallo Uli

Der Tigerlotus ist eine der wenigen Pflanzen, die ich jetzt im Diskusbecken habe. Pflanzendünger gebe ich jetzt überhaupt nicht mehr, das einzige ist halt das Diskusmineral in flüssiger Form. Da sind ja auch gewisse Sachen drin.
Trotzdem wächst der Tigerlotus gut. Ich mache es wie Norbert, ich lasse 2-3 Stengel hochwachsen, ansonsten wird zurückgeschnitten. Als ich das Becken vor 4 Wochen umgebaut habe, hatte ich die Pflanze ziemlich ausgedünnt, aber jetzt ist es schon wieder ein ansehnlicher Busch geworden.

Im übrigen habe ich seit gestern auch einen USV-Klärer von JBL 18W im Einsatz. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Gruss Stephan
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #89 am: 03-05-2011, 17:28:23 »
Hallo zusammen,

hier die aktuellen Werte vor dem Wasserwechsel MIT Phosphat von heute:
Temperatur: 28,4° Celsius
Leitwert: 278 µS/cm
pH-Wert: 6.5
GH: 4° dGH
KH: 2° dKH
FE: 0,05 mg/l
NO2 (Nitrit): 0,025 mg/l
NO3 (Nitrat): 20 mg/l
PO4 (Phosphat): 2 mg/l
O² (Sauerstoff): 8 mg/l
CO² (Kohlenstoffdioxid) - errechnet: 17 mg/l

Immer noch ein erhöhter Nitritwert, aber der Nitratwert fällt schon wieder auf Normalniveau...
« Letzte Änderung: 03-05-2011, 19:58:26 von Norbert Koch »
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!