purpose

Thema: Näheres zu UV-C-Klärern  (Gelesen 42614 mal)

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #60 am: 18-04-2011, 21:24:57 »
Hallo Ditmar,
Ich habe einen 25w UVC-Klärer von DeBary drann. Immer seit 9 Jahren einmal im Jahr bestelle ich eine neue Röhre und gut Iss. Was ich aber sagen muß, wenn Zeolith im Becken ist, staune ich jedesmal. Das ist wie wenn die Fische in Volvic schwimmen. Einfach Glockenklar.
Gruß
Uli
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #61 am: 18-04-2011, 22:02:17 »
Hallo Ulli :wink:

Ja den Effekt mit Zeolith kenne ich auch. :supi:
Den UVC kann/möchte ich eh erst nach dem einfahren des Filters einsetzen.
Zeolith werde ich in der Klarkammer in Säcke nutzen um sie gegebenfalls schnell herausnehmen zu können.
Da ich die Wechselwirkung mit SMBB , Huminstoffe bzw UV-C nicht kenne werde ich sie auch nicht gleichzeitig nutzen.
Mir geht es hier eher um eigene Erfahrung zu sammeln bis ich eine eigene Entscheidung treffe wie ich den UV-C einsetze.
Allerdings möchte ich keinen externen UV-C da ich froh bin nun endlich keine externen Wasserschläuche mehr zu haben.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #62 am: 29-04-2011, 21:12:16 »
Moin!

Habe gerade bemerkt das Bernd Kaufmann sich auf diesem Forum registriert hat, DER Bernd Kaufmann?
Bin ja neugierig was er u.a. zu diesem Thread hier zu sagen hat ;P

LG
Olli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #63 am: 29-04-2011, 21:17:59 »
Hallo Olli,

ja, DER Bernd Kaufmann. Ich bin auch gespannt auf seine Ansichten und hoffe auf einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #64 am: 30-04-2011, 20:13:17 »
Hallo zusammen,

der UV-C-Klärer ist ja nun bei mir seit etwa 14 Tagen. Zeit für eine erste Zwischenbilanz.

Pro:
- Wesentlich klareres Wasser
- angenehmerer Geruch des Wassers
- keine negativen Auswirkungen am Verhalten der Tiere erkennbar

Contra:
- Veränderung des Nährstoffgleichgewichts im Wasser (mehr dazu gleich bei den eben erhobenen Wasserwerten)
- Stärkeres Wachstum der Grünlagen (hier werde ich um gegenzusteuern die Bleuchtungsdauer um eine Stunde reduzieren
- ein um etwa 18 Watt höherer Stromverbrauch des Gesamtaquariums (bei 24° Celsius Raum- und 28,6° Celsius Wassertemperatur); dieser wird aber wieder reduziert durch das Ausdrehen der vordersten Neonröhre.

Um ein für mich endgültiges Fazit zu ziehen ist es natürlich noch viel zu früh; bis jetzt ist aber der Gesamteindruck positiv!

Wasserwerte von heute:
Temperatur: 28,6° Celsius
Leitwert: 304 µS
pH-Wert: 6.5
GH: 4° dGH
KH: 2° dKH
FE: 0,0 mg/l
NO2 (Nitrit): 0,025 mg/l
NO3 (Nitrat): 40 mg/l (zum Vergleich: VOR dem UV-C-Einsatz hatte ich Nitratwerte von ca. 20 mg/l)
O²: 8 mg/l
CO² (errechnet): 17 mg/l

Trotz des höheren Nitratwertes wachsen die Pflanzen nicht wesentlich schneller, wohl aber die Algen; dem werde ich mit einer Reduzierung der Beleuchtungsdauer um etwa 1 Stunde und dem Ausdrehen der vordersten Neonröhre entgegenwirken.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #65 am: 30-04-2011, 20:44:34 »
Hi Norbert,

Das würde ich nun nicht machen.

Das Nitrat höher ist wird sich wieder einpendeln, da der Filter nun offensichtlich mehr zu tun bekommen hat.
Ich würde mal po4 messen, auf 0,5 anheben, Eisen auf einen gerade noch nachweisbaren Bereich düngen und in den nächsten 2 Wochen einfach häufiger Wasser wechseln um Nitrat wieder auf max 20 zu bekommen.

Und wieso sollten die Pflanzen wegen des höheren nitratwertes besser wachsen?
Lg
Olli
« Letzte Änderung: 30-04-2011, 21:12:04 von Olli »
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #66 am: 30-04-2011, 21:44:12 »
Hallo Olli,

ich dachte: Mehr Nährstoffe = Besseres Wachstum für alle (auch die Pflanzen); aber zumindest der Hornfarm wächst nun langsamer.

Ich habe die Beleuchtungsdauer nicht reduziert, aber die vordere Röhre bleibt erstmal aus; schließlich steht ja nun der Sommer an - und ich habe sowieso immer mit hohen Temperaturen zu kämpfen...

PO4 (Phosphat) werde ich am Montag oder Dienstag messen (vor dem nächsten Wasserwechsel), da die Werte durch den eben durchgeführten 60%igen Wasserwechsel eh nicht aussagekräftig wären. Eisen JBL Ferropol) dünge ich bei jedem Wasserwechsel (alle 3 - 4 Tage) bis auf 0,1 mg/l nach (ca. 40 ml).

Ich habe eben noch den Vorfilter (Eheim 2028 im Bypass) kurz abgemacht und mal reingesehen: Alle Filtervliese waren minimal zugesetzt; alles im grünen Bereich! :supi:

Meinst Du noch häufigere Wechsel als alle 3 - 4 Tage mind. 50%?
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #67 am: 30-04-2011, 22:26:18 »
Hi Norbert,

mehr Nährstoffe bitte nur im selben Verhältnis mit mehr Pflanzen, es ist aber wichtig die Nährstoffe in einem optimalen Verhältnis zueinander zu halten. Das heisst bei Dir zurück zu altbewährtem... Nur eben wahrscheinlich mit geringfügig mehr Eisen und wohl auch Kalium, da ich einfach mal davon ausgehe, dass dein Klärer jetzt fleissig ausfällt.

Wenn Du in der Vergangenheit alle 3 Tage 40ml gegeben hast würde ich jetzt entweder die selbe Menge auf die 3-4 Tage zwischen den Wasserwechseln aufteilen und täglich zugeben oder geringfügig auf z.b. 45ml an den wasserwechseltagen erhöhen.

Wichtiger ist aber, dass Du Deinen Nitratwert wieder senkst, denn 40 wären mir auch in meinem Becken zuviel.
Notfalls einfach mal die nächsten Tage etwas weniger füttern.

Dein Becken war ja auch vor Einsatz den Klärers nicht gänzlich algenfrei, nun siehst Du aber aus erster Reihe dass UV das Klima etwas verändert hat. Da Du aber in erster Linie Wurzelzehrer im Becken hast, darfst Du aber bitte jetzt mit dem düngen über die wassersäule nicht übertreiben. Gibt ja wirklich schlimmeres als Grünalgen ;p

Optisch würde ich mich jetzt voll auf den Hornfarn konzentrieren. Wenn der wieder so wächst wie vorher ist alles wieder i.o. (ist doch das schnellwachsenste im Becken oder ?)

Lg
Olli



« Letzte Änderung: 30-04-2011, 22:31:51 von Olli »
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #68 am: 30-04-2011, 22:32:44 »
Hallo Olli,

ok, Eisen werde ich dann jeden 2. Tag 20 ml geben. Mit der Gabe eines weiteren Düngers (Kalium - gibt es da fertige Präparate?) werde ich abwarten, da ich nicht zu viele Parameter auf einmal ändern möchte; bei der Analyse (und Behebung) eines Problems ändere ich IMMER nur einen Parameter und bebachte die Auswirkungen - auch wenn ich dich als Pflanzenfachmann sehr schätze und Deine Tipps gerne umsetze; ich möchte aber selbst erkennen, welche Auswirkungen die einzelnen Schritte haben um dann beim Optimum zu wissen, warum es nun wieder klappt...

Aber auf jeden Fall danke ich dir schon jetzt für Deine Tipps! :optimist:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #69 am: 30-04-2011, 22:38:26 »
Kalium ist auch nur eine Vermutung, weshalb ich nach dem Phosphattest statt Phosphat direkt NPK geben würde.
Aber wie gesagt auch nicht mehr als 0,5!

Mängel nach und nach bei der Düngung abzustellen geht leider nicht, da Du keinerlei Auswirkungen sehen würdest.
Das macht das ganze ja so schwierig, man muss halt alles gleichzeitig im griff haben, denn bei z.B. Eisenüberschuss siehst Du dass z.B. PO4 fehlt indem z.B. plötzlich Bartalgen auftauchen ;-)

Und bitte vorsichtig mit Eisen, bei 20ml alle 2 Tage würdest Du Deine bisherige Düngung um 33% erhöhen!
Aktuell vermute ich zuviel Nitrat, dass deine Pflanzen nicht verwerten können. Eisendefizite werden sich erst später bemerkbar machen.

Du machst das schon

Olli
« Letzte Änderung: 30-04-2011, 22:43:52 von Olli »
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #70 am: 30-04-2011, 22:48:46 »
Hallo Olli,

warum sind 20 ml alle 2 Tage 33% mehr als 40% alle 3-4 Tage; das ist keine wirkliche Steigerung der Menge, aber eine gleichmässigere Verfügbarkeit.

Ich poste am Montag oder Dienstag den PO4-Wert. Kannst du mir ein Kalium-Präparat und / oder eine Dosierung empfehlen? Dann spring ich mal über meinen Schatten und ändere gleich drei Parameter (25% weniger Licht, Eisen jeden zweiten Tag und das Kalium)...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Olli

  • Gast
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #71 am: 30-04-2011, 22:58:49 »
Ich dachte weiter oben gelesen zu haben dass du normalerweise alle 3 Tage 40ml gibst.
Anyway, erst mal Anfang der Woche nachmessen und dann weitersehen.

Lg
Olli
 

Offline Hermann

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 424
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #72 am: 01-05-2011, 00:23:29 »
hallo Norbert,

zum erhöhen des Kaliumwert kannst Du Pottasche aus dem Regal der Backabteilung nehmen.

30g in 170ml destilliertem Wasser auflösen.
Von dieser Lösung kannst Du mit 1ml in 100L Wasser den Kaliumwert um 1mg/L erhöhen.

Gruß Hermann
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #73 am: 01-05-2011, 09:30:32 »
Hallo Norbert,

ich sehe 2 mögliche Ursache für den erhöhten Nitratwert, wahrscheinlich ist es eine Kombination von beiden:

1) erhöhte Stickstoffbelastung durch Abtöten von Bakterien + Algensporen. Das ist vor allem ein Einmaleffekt nach dem Ersteinschalten des UV-C Klärers. Wenn der Klärer erstmal länger läuft gibt es nicht mehr ganz so viel abzutöten. Als Abhilfe würde ich dir 1-2 extra Wasserwechsel empfehlen - die macht man eigentlich am besten schon in den ersten paar Tagen nach dem Einschalten.

2) langsameres Pflanzenwachstum aufgrund von Spurenelementmangel, wie Eisen und Mangan, da der UV-C Klärer die Chelatoren knackt. Abhilfe tägliches Düngen von 1/3 deiner 3-Tages Dosis. Vermutlich mußt du die Menge etwas erhöhen, aber da würde ich erstmal den Eisentest abwarten.

Auf keinen Fall würde ich den von Olli empfohlenen NPK Dünger verwenden. Damit erhöhst du ja den Stickstoffgehalt noch weiter. Dein Ziel muß sein ein Nährstoffgleichgewicht herzustellen, d.h. Nährstoffe aufzustocken von den zuwenig da ist und solche zu Reduzieren von denen zuviel da ist.

Ich glaube nicht dass du einen Mangel an Phosphat hast. Auf jeden Fall nicht wegen dem UV-C Klärer. Im Diskusbecken ist da eigentlich normalerweise eher das Gegenteil der Fall. Klarheit hilft ein Test.

Ähnliches gilt für Kalium. Auch hier würde ich dir alles erstes Mal raten den Ist-Gehalt zu messen und dann ggf. gezielt nachzudüngen, entweder mit Pottasche, Kaliumsulfat oder dem Ferrdrakon-K.

Die Beleuchtung würde ich an deiner Stelle nicht ausschalten, damit verlangsamst du ja das Pflanzenwachstum und damit den Nitratverbrauch.

Gruß,
Robert
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re:Näheres zu UV-C-Klärern
« Antwort #74 am: 01-05-2011, 10:22:36 »
Hallo Robert,

den einzigsten vernünftigen Kalium-Test scheint es hier zu geben: wasserpanscher.at; dann wird mein Schrank ja noch voller :hmm:

Oder gibt es Alternativen?

Ich werde dann also 10 ml Ferropol täglich ab morgen geben. Und morgen kann ich ja dann schon fast wieder einen brauchbraen Phosphat-Wert messen...

Ich habe lediglich eine der 4 36 Watt Röhren abgedreht; die ganz vorne, wo sowieso schon genügend tageslicht hinfällt und keine Pflanzen sitzen; es dürfte also kaum / keine Auswirkungen auf den Pflanzenwuchs haben.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!