purpose

Thema: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut  (Gelesen 51509 mal)

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #75 am: 06-12-2015, 13:16:10 »
Hallo zusammen,

nach Überlegungen, die mich in eine falsche Richtung gelenkt haben, und Ar :sleep:min trifftige Einwände, habe ich mich dazu entschlossen, den Besatz auf Garnelen , Diskus, Corys und einen Trupp Apisto oder Schachbrett zu reduzieren. Die L46 werde ich nicht dazu setzen. Ich habe ja noch mehr vor.....

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #76 am: 06-12-2015, 13:27:29 »
Hallo Frank,

Ich habe da noch einige Veränderungen und Verbesserungen vor.

... scharfe Kanten/Kontraste fehlen mMn. noch, in Form von Weiß/schwarz, sowie auch einige schwarze "Einschüsse"

aber nicht wie beim "rot" über die ganze Optik verteilt!

punktuell ... heißt da vielleicht das Zauberwort. Such Dir par Punkte der Rückwand raus ... und verstärk diese!

Die L46 werde ich nicht dazu setzen.

 :good:

... den Besatz auf Garnelen , Diskus, Corys und einen Trupp Apisto oder Schachbrett zu reduzieren.

ich glaube schon, das man für die natürliche Funktion, auch Lebewesen einsetzen kann, welche ihren Zweck erfüllen ...
vielleicht ist diese Meinung aus menschlicher Sicht, in Bezug auf Tierliebe, etwas egoistisch. Nichts desto trotz, denke ich, das man nicht drumrum kommt ... und auf Kosten einiger Lebewesen (z.B. Ringelhandgarnelen) ein besseres Ergebnis, in Form von Gesamtfunktion, erzielt.

Ganz ohne Kompromisse, wird man selbst in der "naturnahen Aquaristik" nicht auskommen ...

Scheinheilig empfinde ich aber Vergesellschaftung von Tieren, wenn bestimmte Tiere keinen Nutzen haben oder auch Tiere einzeln gehalten werden, ohne die Möglichkeit Artgenossen zu begegnen.

Da bin ich lieber kein "Tierfreund" und setze "Nutztiere" ein ... und den Rest der Besatzung so optimale Bedingungen wie möglich zu bieten!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #77 am: 06-12-2015, 15:08:17 »
Hallo Armin ,

hast ja Recht. Bei dem Clarkii hatte ich einfach das ansinnen das system kompletter zu gestalten, eben wie Garnelen. Das das keinen Sinn macht , habe ich aus Deinen und Ditmars Kommentaren klar rauslesen können, also lass ich es, so gern ich den Anblick von zwei oder drei Krebschen schon gerne gehabt hätte. Hätte es etwas runder aussehen lassen, kompletter halt. Wie gesagt beschränke ich mich nun auf das Nötigste.

Die Bachflohkrebse, Glanzwürmer etc kommen als zweites, nach den Pflanzen und Bakterienansatz. Ich freu mich schon auf "Das Leben im Wassertropfen" . Denke da werde ich noch viele Erkenntnisse gewinnen können!

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #78 am: 06-12-2015, 15:47:03 »
Hallo Leiti,

sicherlich kann man Besatzfragen immer wieder hinterfragen!

Es gibt einige Konstellationen, die ich mir persönlich nie vorstellen könnte, und bei Manchen funktioniert's sogar: Neonsalmler, Zwergbuntbarsche, Rochen, Ohrgitterharnischwelse, Corydoras aeneus black, usw.

Neonsalmler haben Angst vor Diskusfischen, Zwergbuntbarsche beanspruchen erstaunlich große Reviere bei der Brut, die sie auch gegen größere Tiere vehement und erfolgreich verteidigen. In zu kleinen Aquarien ängstigen sich Duskusfische vor Rochen; und so gibt es noch viele unglückliche Vergesellschaftungen: Anschwimmende Saugwelse, Panzerwelsarten, die häufig zur Wasseroberfläche aufsteigen um zu atmen...

L-Welse fallen mir nur wenige ein, die zum Diskus wirklich passen - größere Arten sind beim Füttern zu dominant, mache kleinere Arten zu spezifisch in ihren Ansprüchen.
Der L46 liebt sauerstoffreiche, starke Strömungen. Im Habitat lebt(e) er in den Stromschnellen des Rio Xingu.
Den L18 hingegen kann ich mir im Diskusbecken gut vorstellen: Er lebt in ruhigeren Zonen, ist friedlich und macht noch dazu einen guten "Job".

Bei dem derzeitigen Stand Deiner Überlegungen sehe ich 2 "Reibungspunkte":
1.) Bachflohkrebse und Pflanzen: Die kleinen Hüpfer schreddern in erstaunlich kurzer Zeit so ziemlich jede Pflanze! Ich füttere meine mit Pflanzenresten aus dem Asienbecken. Eine üppige Portion Javamoos ist in knapp 14 Tagen Geschichte...
Dabei vermehren sie sich so gut, dass beim Besatz mit den Fischen ein Überfressen droht.
Ich würde sie daher maximal 4 Wochen vor den Fischen einsetzen - so können sie ihre Nische finden und sich etablieren, ohne das Konzept zu kippen.
2.) Nur wenn Du wirklich viel (und mit viel meine ich auch viel) Strukturen und Versteckmöglichkeiten schaffst, passen Apistogrammas in ein Diskusaquarium - ansonsten parallelisieren Dir die Zwerge Deinen Diskustrupp...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #79 am: 06-12-2015, 17:45:23 »
Hallo Nobby,

danke auch für Deine Ausführungen. Strukturen/Höhlen etc werden für einen kleinen Trupp Apisto oder Schachbrett ausreichend vorhanden sein . Ich dachte a 1 männl. und 3 weibl. Tiere, bei einer Fläche von 174 x 74 cm. Das Becken hat eine Höhe von 73-74cm , alle Angaben netto (Ausnahme Uferzone) Ich denke einfach, dass dadurch Leben in die Bude kommt. Im Endeffekt soll das Becken für ein Pärchen Diskus bleiben. D.H. ich plane weitere/ein weiteres Becken, in welches die anderen 6 Diskus umziehen werden, sollte sich ein Pärchen bilden, sollte ich das zweite Becken fertig haben .

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #80 am: 22-12-2015, 12:39:48 »
Moin,

erstmal sorry, dass ich im Moment so rar bin, aber ich habe Mega um die Ohren, wird demnächst wieder mehr. Aber ich brauche Hilfe! Die wichtigste Entscheidung steht an , welche Frontscheibe .......

Floatglas 15  mm ca. 500 €
Weissglas 15 mm ca. 850 €
Plexiglas 20mm ca 450€

inkl Versand. Das Weissglas ist mir eigentlich zu teuer ........

Was tun sprach Zeuss, die Götter sind besoffen und der Olymp ist ......

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #81 am: 22-12-2015, 13:27:48 »
Hallo Frank

Ab je dicker das Glas desto mehr Licht wird geschluckt.
Von daher wäre Weißglas rein von der Optik das beste aber auch die teuerste Variante.

Plexiglas hat die Kratzanfälligkeit.
Durchsicht zwischen Float- und Weißglas.

Also eine reine Bauchententscheidung. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #82 am: 22-12-2015, 13:41:49 »
Hallo Ditmar,

genau da hänge ich fest ....... genau bei diesen Überrlegungen . Optisch ist GS Plexiglas ansprechend und härter als die XT Variante, zudem bruchsicherer als Glas. Glas hat nicht die Optik ist aber schwerer, bruchempfindlicher, dafür aber kratzfester ...... Puh , ich hänge .......

Kaufen könnte ich alle Varianten, wobei das Weissglas nicht erste Wahl ist! Die Entscheidung fällt zwischen Float und Plexi GS.

lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #83 am: 22-12-2015, 14:00:45 »
Hallo Frank

Wenn du die Plexiglaspflege im Griff hast hole dir Plexiglas.
« Letzte Änderung: 22-12-2015, 14:47:59 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #84 am: 22-12-2015, 14:08:33 »
Hallo Ditmar,

da tendiere ich mittlerweile hin. Verkleben und pflegen?, ......... kein Problem, da habe ich so viel an der Hand .......

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #85 am: 22-12-2015, 17:09:55 »
Hallo Frank,

wenn das Verkleben kein Problem ist, ist das Plexiglas optischer und technischer Favorit!

Besser geht's nicht - und wenn man sich der Scheibenpflege mit einem Stück Filtervlies annimmt, verkratzt auch nichts...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #86 am: 22-12-2015, 17:38:46 »
Hallo Frank,

ich würde da auch zum Plexiglas tendieren ... schon allein wegen dem Preis!

ist Weissglas wirklich so teuer ???

für das Geld bekommt man doch schon ein komplettes Becken!  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #87 am: 23-12-2015, 23:52:55 »
Sorry Männers ,

habe gerade zum ersten mal wieder Zeit. Meine bessere Hälfte schläft jetzt. Im Moment ist echt nicht so einfach Zeit zu finden, wird aber in Kürze besser. Dann gibt es auch wieder Updates etc . Ich habe mich zum Plexiglas GS 20mm durchgerungen , zumal das leichter ist - sollte das verkratzt sein  - .... hm Plexiglas lässt sich relativ einfach entfernen - Handkreissäge und raus - neu dran und fertig - Verkleben - kein Problem, da ich eine relativ grosse Klebefläche von 30 mm habe , und zusätzlich noch von aussen nachlegen kann - zudem kann ich noch Bohrungen anbringen um das ganze zu fixieren .  Ergo - kein Problem

Werde das Glas nächste Woche bestellen , wenn ich meine Unterlagen wie Perso , Bankkarte etc neu beantragt habe, die sind mir heute am Bahnhof mitsamt Bargeld geklaut worden ..... Ich könnte KOTZEN

LG
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #88 am: 24-12-2015, 01:11:14 »
Moin,

gerade bei ExpressZuschnitt bestellt - Plexiglas GS 173 x 79 cm ..... 20 mm stark, 511 € inkl Versand etc . Die Entscheidung ist gefallen. Lange überlegt und zack .... aus dem Bauch raus bestellt. Ich glaube, dass war richtig so ...... Wir werden sehen. Ist zwar teurer als Float 15 mm, aber ist mir wurscht , da ich die Aussenbehandlung garantieren kann und mit Algen werde ich erfahrungsgemäss eh keine Sorgen haben. Hatte ich noch nie, zumindest damals nicht. Selbst wenn, ich werde nicht in Panik verfallen und scheuern wie ein Blöder. Ich arbeite mit dem Wasser , bis alles passt .... dann verschwinden die von selber , ohne die Scheibe zu ruinieren.

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline RyanAir

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 5
  • -an Dich: 14
  • Beiträge: 242
    • Aquamarinus
Re: Mein Projekt - Amazonasausschnitt selbst gebaut
« Antwort #89 am: 24-12-2015, 11:36:54 »
Hi Frank,

Nettes Projekt :)
Das Plexiglas hat auch noch den Effekt einer viel besseren Wärmeisolierung, das vergisst man ganz schnell mal.

Ein Steg im oberen Bereich für die Längsversteifung würde nicht schaden. Kann man ganz einfach mit Acrifix oder Dichlormetahn kleben. Zweitens ist kinderleicht in der Anwendung und die Naht ist glasklar.
Ohne Steg wirst du wahrscheinlich nicht auskommen. Eine 100% Aussage kann ich dir aber nicht geben, da mir bei Plexiglas einfach die Erfahrung fehlt.

Mfg Ryan
 

 

Mein Leitungswasser

Begonnen von Ditmar

Antworten: 13
Aufrufe: 9305
Letzter Beitrag 19-03-2011, 14:53:41
von Jörg Gottwald
Mein Photometer und ich.......

Begonnen von microsash

Antworten: 39
Aufrufe: 18493
Letzter Beitrag 28-09-2012, 16:39:49
von microsash
Projekt Paludarium mit Disken

Begonnen von Moonshinetraveller

Antworten: 101
Aufrufe: 35719
Letzter Beitrag 19-05-2011, 09:12:57
von Moonshinetraveller
Projekt Besatzdichte

Begonnen von Diskusfreund

Antworten: 99
Aufrufe: 36151
Letzter Beitrag 01-11-2011, 11:57:16
von Ditmar
Lichtbox für den Aquarienhintergund selbst bauen

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 26
Aufrufe: 14720
Letzter Beitrag 17-10-2012, 06:31:21
von Andreas Hübner
Mein "Nano-Projekt" (Fluval Edge)

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 32
Aufrufe: 23102
Letzter Beitrag 03-05-2011, 20:17:10
von Norbert Koch
VERSCHOBEN: Aquariumfilter selbst gebaut

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 0
Aufrufe: 2360
Letzter Beitrag 11-02-2012, 19:17:43
von Norbert Koch