Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: PirnaerAquarianer am 10-03-2012, 21:33:08

Titel: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 10-03-2012, 21:33:08
Hallo,

ich habe mal eine Frage an alle User, die einen Maxmial-Bio As verwenden.
Ich habe den kleinsten der drei Baugrößen jetzt, nachdem eine Aufstellung neben dem
Becken gar nicht funktionierte, unterhalb des Beckens provisorisch installiert.

Leider funktioniert er nicht so wie er sollte. Im Förderschlauch steht Wasser bis zur oberen Umlenkung
über dem Beckenrand. In Abständen von einigen Sekunden schwappt auch mal Wasser über, aber nicht kontinuierlich.
Außerdem wird das Wasser auch im dünnen Entlüftungsschlauch hochgedrückt und tritt dort ebenfalls aus.
Das dürfte meiner Meinung nach nicht der Fall sein.

Kann mir jemand nach Betrachtung des Videos sagen, wo der Fehler liegt bzw. was ich optimieren muss?

Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Many am 11-03-2012, 01:23:26
Hallo Volkmar,

der Hoehenunterschied ist zu gross, so das die Luft es nicht schaft, das Wasser hoch zu reissen. Den Filter einfach hoher setzen und es laeuft.
Titel: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Uli am 11-03-2012, 01:52:05
Hallo Volkmar,

Ich habe den gleichen und ab einem gewissen Wasserstand gibt es Ärger.

Wie stark ist die Pumpe evtl mußt Du die aufrüsten.

Manchmal mußt Du den Einlaufschlauch nach unten halten kurz Ansaugen und kräftig durchlaufen lassen. Bis dein Filtertopf bis oben hin voll ist. Dabei aber von der Pumpe nehmen. Dann Schlauch kurz zuhalten ins Becken zurück und an die Pumpe anschließen.
Die Luftheberpumpe schafft die entstandene Luft nicht aus dem Filter. Du mußt nachhelfen.
Kann auch sein das Du es mehrmals machen mußt.

Ich hoffe ich konnte es gut genug erklären.

Gruß
Uli
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 11-03-2012, 08:07:41
Hallo,

@Many
Ich glaube nicht, dass der Filter zu tief steht. Warum?
1. Ich hatte ihn erst neben dem Becken stehen mit noch weniger Erfolg.
2. Vorhin habe ich ihn mal um etwa 20 cm angehoben, ohne dass sich am Förderverhalten was gebessert hätte.
3. Am Wohnzimmerbecken habe ich vor etwa 2 Jahren den gleichen Typ laufen. Nach anfänglichen Problemen ähnlicher Art funktioniert
er jetzt (ich lass ihn so lang wie möglich unangetastet). Er steht sogar noch etwas tiefer als der im Keller.

@Uli
Die Pumpe ist ein Kompressor, daran sollte es nicht liegen (genauen Typ habe ich jetzt nicht). Außer, er bringt zwar viel Luftmenge,
aber wohl wenig Druck. Da müsste ich in den technischen Daten noch mal nachschauen.

Zitat
Manchmal mußt Du den Einlaufschlauch nach unten halten kurz Ansaugen und kräftig durchlaufen lassen
Du meinst sicher den Förderschlauch, aus dem das Wasser ins Becken zurücklaufen soll oder?

Wenn dem so ist, könnte ich das heute Abend mal versuchen.
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Many am 11-03-2012, 08:35:33
Hallo Volkmar,

ich kenne den Filter nicht, weiss aber das Luftheber es normal nicht schaffen die Hoehe zu


ueberwinden.

Du solltes mal ueber eine Druckdose nachdenken, falls Du noch keine hast.
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Jörg Gottwald am 11-03-2012, 08:57:27
Hallo Volkmar
als erstes würde ich den verbauten Ausströmer durch einen Tetratec AS35 oder 25 ersetzen, die erzeugen wenige Gegendruck. Dabei würde ich die kontrollieren ob die Schläuche im Filter richtig angeschlossen sind, denn Druck gibt es im Filter eigentlich nicht. Mir ist das auch schon passiert das ich die Schläuche falsch angeschlossen habe oder beim Zussammenbauen sind in innen auseindander geggangen
mfg
jörg
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 11-03-2012, 09:35:55
Hallo Jörg,

du meinst den Ausströmer, der sich am Boden im Filter befindet?

Bzgl. Schlauchanschluss: Ich habe den im Filter befindlichen transparenten Luftschlauch nicht am Filterdeckel angeschlossen.
Meiner Meinung nach ist der ja eh nur am Reservestutzen befestigt und so nur von Bedeutung, wenn man im Filter CO2 zugeben möchte.
Das harte Kunststoffrohr unterhalb des Deckels ist natürlich auch so ein Problemfall, weil es gern von seinem Stutzen abrutscht und man es von außen nicht sieht,
ob es ordnungsgemäß sitzt. Auf dem Filter die Anschlüsse sind eigentlich gut gekennzeichnet und meiner Meinung nach richtig angeschlossen.

Wenn der BioAs erst mal funktioniert, möchte ich ihn nicht missen, aber bis man ihn soweit hat, geht so mancher Fluch über die Lippen .
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Jörg Gottwald am 11-03-2012, 09:52:45
Hallo Volkmar
ja den meine ich.
wenn du das richtig angeschlossen hast, kommt die Luft nur zum Ausströmer und dort bildet sich ein Sog/Unterdruck der weiteres Wasser in den Filter ziehen wird, kein Überdruck
der Wasser aus dem Filter wie beschrieben drückt.
mfg
jörg
Titel: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: Uli am 11-03-2012, 10:09:12
Hallo Volkmar,

Da sagst Du was.

Probiere es mal, du hast bestimmt Luft im Topf. Dort wo das Wasser einfließt ins Becken. Abziehen Ansaugen und den Schlauch tief halten z. B. In eine Wanne oder Eimer. Warten bis es kräftig läuft und in Deinem Topf keine Luft mehr zu sehen ist. Kurz zuhalten zurück verlegen und erst dann an die Pumpe anschließen.
Ich hatte es gestern auch wieder.

Leider kein schöner Anlaß. Mir ist fast das komplette Becken ausgelaufen :-(

Gruß
Uli
Titel: Re: Maximal Bio As Installation
Beitrag von: PirnaerAquarianer am 19-03-2012, 21:21:57
Hallo,

am WE habe ich mir mal ein bißchen Zeit genommen und mich mit dem BioAs beschäftigt.

Er funktioniert jetzt (siehe Video)
Was habe ich gemacht?

Filtertopf geleert, zwei der sechs Patronen entnommen und dann geschaut, was sich tut, wenn man den Deckel drauf macht (das ist ja auch immer so eine Fummelei  :mecker:)

Ich stellte fest, dass das Halterohr für den Luftschlauch samt Ausströmer, welches am Deckel befestigt ist, unten aufgeweitet ist und, nachdem der Ausströmer in das Loch des Kragens der Bodenplatte gesteckt wurde, auf den Kragen aufgeschoben werden muss (Luftabschluss). Der Punkt des "Einfädelns" trifft nur leider genau mit dem Punkt zusammen, bei welchem man den Deckel mit der Dichtung in den Behälter einpassen muss.
Ohne Dichtung und mit "Sicht" geht das einigermaßen, aber schon das Einlegen der Dichtung macht das Unterfangen schier aussichtslos.
Also habe ich den Ausströmer entfernt und mittels Eheim-Schlauch 22/16 eine Verbindung zwischen den beiden Teilen hergestellt. Seitdem läuft´s...

Ich habe übrigens zwischenzeitlich eine Händler gefunden, der auch andeutete, dass Herr Stürzenhofecker mit den Maximal-Filtern aufhören wird. Ein paar Ersatzteile habe ich mir
auf jeden Fall bestellt, man weiß ja nie.