Hallo zusammen,
meine Zucht-/Aufzuchtanlage (noch 3, später 5 Aquarien) wird ausschließlich über Mehrkammer-Innenfilter mit Luftheber gefiltert.
Im Laufe der Zeit habe ich schon verschiedene Lufthebersysteme getestet:
Ausgeliefert wurden die bisherigen 3 Aquarien mit 25 mm starkem Installationsrohr, bei dem in den 90°-Bogen oben ein 6 mm großes Loch gebohrt war, durch das man den Luftschlauch eingeführt hat, um daran einen Sprudelstein zu befestigen. Dieses System gefiel mir weniger gut, da sich die Sprudelsteine mit der Zeit zusetzten bzw. hin und wieder der Schlauch abrutschte.
Als Nächstes orderte ich im
HMF-Shop 25 mm starke Luftheber; hier störten 2 Dinge:
1.) Die Steckverbindungen des 90°-Bogens waren einen Hauch breiter als 25 mm, so dass ich (da ja beide Weitungen am Bogen sind) die Bögen abfeilen musste, um sie durch meine Bohrungen zu bekommen.
2.) Gerade in den beiden Aquarien, in denen ich Humine zugebe, setzten sich die Löcher sehr schnell und hartnäckig zu, so dass ich sie immer wieder über Nacht in Wasserstoffperoxid stellen musste, um sie zu reinigen. Dazu bestellte ich mir Ersatzluftheber von Beck & Harich, die sich damit brüsten, dass die
Luftlöcher maschinell gestanzt sind und sich daher langsamer zusetzen würden. Ehrlich gesagt konnte ich keinen wirklichen unterschied in der Standzeit feststellen; aber zumindest hatte ich jetzt Ersatz für die Reinigung im Wasserstoffperoxid-Bad.
Als dann vor ein paar Wochen wieder das Geblubbere anfing, riss mir (erneut) der Geduldsfaden - ich suchte nach Alternativen.
Die dritte Sorte Luftheber wurde (zumindest für die beiden Diskusaquarien bestellt:
Hochleistungs-Luftheber aus einem Stück Rohr gebogen. Bisher die sauberste Lösung bezüglich des Rohres, aber als ich an einem Exemplar testweise den unteren Ring abgezogen habe, um zu sehen, wie sich die Reinigung gestalten würde, hatte ich große Mühe, die beiden O-Ringe und das Kunststoffstück wieder zu positionieren. Außerdem lassen die Löcher darauf schließen, dass auch sie sich im Laufe der Zeit zusetzen werden.
Von der Form her ok - sie sind auch leise und leistungsstark - aber tendenziell auch "wartungsintensiv" und schwierig im Zusammenbau nach der Reinigung.
Da ich für mein Welsbecken, dass ja nur 30 cm Höhe hat, noch einen geeigneten Luftheber mit 25 mm suchte, recherchierte ich weiter im Web. Und ich wurde fündig: Herr Oleschko (GN-Luftheber) bietet zum Einen Luftheber an, die aus einem Stück Rohr gebogen wurden (was mir wirklich gut gefällt

) und hat zum Anderen ein einzigartiges System: Die Luft kommt nicht aus Löchern, sondern aus einer Art Kamm, der mit unterschiedlich langen "Zinken" für den gleichmäßigen Luftaustritt sorgt. Das Stück mit dem Luftauslass wird auf das Rohr gesteckt, so dass es auch in der Höhe kürzbar ist.
Das Luftstück dürfte sich wirklich - wie er es auch auf seiner
Webseite angibt (die aber momentan leider nicht erreichbar ist) - nicht zusetzen und ist selbst dann sehr einfach mit einer Bürste zu reinigen.
Ich bin absolut begeistert und kann seine Luftheber und seinen außergewöhnlichen Service (ich bekam den Luftheber passend gekürzt
und einige Tage vor der Rechnung) zugeschickt. Zuvor wurde ein klärendes Telefonat geführt, in dem ich perfekt beraten wurde! Und auch nach dem Kauf rief er an, um sich zu vergewissern, ob alles in Ordnung sei. Besser geht's nicht!
Seine Kontaktdaten habe ich in unserem Händlerverzeichnis angelegt. Ich gehe davon aus, dass seine Webseite bald wieder erreichbar ist.