Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Flavi am 13-02-2013, 16:28:57
-
Hallo, da bin ich schon mit meiner ersten Frage..
Richte mir grad mein erstes Diskusbecken ein, 1,30x0,60x0,60..
Da mein Ausgangswasser sehr hart ist, nehme ich Osmosewasser und Diskussalz..
Co2 ist angeschloßen, laut Dauertest im grünen Bereich..
Nun habe ich das Problem, das sich überall ein grüner Algenteppich breit macht.
Das Holz im Becken ist fast ganz überzogen und an den Pflanzen ist es auch..
Hab die Beleuchtung von 2x150W HQI auf 2x70W reduziert, bringt aber auch nicht wirklich was..
Da ich immer nur Malawiseebecken hatte, kenne ich mich mit Pflanzen und Algen nicht gut aus.
Gruß Volker
-
Hallo flavi,
tut zwar nix zu sache,aber:dein bodengrund finde ich fast zu grob für diskus :verlegen:
ist dein becken noch in der einlaufphase?
-
Läuft jetzt ca. 6 Wochen das Becken..
Mit dem Bodengrund, das hab ich auch schon überlegt, werd ich wohl tauschen..
Gruß Volker
-
Hallo Volker,
ich würde Sand als Bodengrund nehmen(z.b ich habe Natur Sand von HS oder Sand von Sandmann-ag.de).
Pflanzen würde ich bei Wasserflora nachschauen,die haben Riesen Auswahl an Pflanzen und sehr gute Qualität.
Pflanzen die im Bodengrund reingesteckt werden brauchen meistens sehr viel licht,Pflanzen die man aufbindet brauchen weniger licht(grobe Aufteilung).
Ich habe bei mir im Becken beide Pflanzenarten und es funktioniert sehr gut.Flussiges Dünger benutze ich gar nicht.Pflanzen die Bodengrund wachsen versorge ich mit Düngerkugeln(jede 6 Monate 2-3 Düngerkugeln).CO2 füge ich nicht zu.Laut Tabelle habe ich 13mg/l CO2 im Becken.
Volker ich würde alle Pflanzen die du jetzt drinnen hast Entsorgen,bei z.b. Wasserflora mir neue Pflanzen aussuchen,mich über neue Pflanzen Informieren(wieviel licht die brauchen,wie schnell die wachsen usw.).Wo ich diese Pflanzen im meinem Becken einbringen will(wegen licht verheltnisen usw.).
Das hört sich kompliziert an ,ist aber nicht.
Aber meine Meinung nach das richtige weg um schöne Pflanzen ohne Algen im Becken zu haben.
Wenn du dich für neue Pflanzen Entscheiden solltest,kannst du mir Bescheid sagen welche(wenn du möchtest).
mfg Dirk
-
Hey Volker,
ist das Manado als Bodengrund in deinem Becken?
Ich selber hab Manado als BG und bin damit sehr zufrieden und meine Dissi's auch. Sie können den schön durcheinander blasen auf der Suche nach Futter.
Wenn du dich für neue Pflanzen entscheidest, kann ich wie Dirk auch Wasserflora wärmstens empfehlen.
Achte auch drauf das die Pflanzen bis 30°C gut vertragen und welche Lichtverhältnisse sie benötigen!
Aber denk an die Dissi's sie brauchen einiges an Schwimmraum, also nicht zu viele Pflanzen mitten ins Becken setzen.
Ich selber nutze Flüssigdünger, aber sehr sparsam.
Wie lange hast du das Licht am Stück an? Man sollte ruhig 1- 2 Std. Lichtpause machen.
Soweit ich weiß (hab ich hier gelernt) nutzen Pflanzen um die 4 Std Licht und machen dann eine Pause. Ich hab z.B. 8- 10 Uhr Schummerlicht (1x 13W T5), 10- 14 Uhr Tageslicht (2x 54W T5), 14- 16 Uhr Schummerlicht (Mittagspause), 16- 21 Uhr Tageslicht und noch mal 21- 23 Schummerlicht und keine Probleme mit den Algen.
CO² würde ich noch sehr sparsam bis gar nicht einsetzen (ich hab kein CO² laufen, evtl. mal später)
Hoffe konnte dir bei deiner Ideenfindung etwas helfen.
-
Danke für die ausführliche Antwort..
Wenn ich die Algen sonst nicht loswerde, muss ich wohl die Pflanzen wechseln, bei der Gelegenheit auch den Bodengrund..
Gruß Volker..
-
Stimmt, ist Manado..
Gefällt mir optisch sehr gut.
Gruß Volker
-
Hey Volker,
und warum willst du den BG dann wechseln? ~neugierig guck~
-
Servus Volker,
ich würde an deiner Stelle vlt. mal alle messbaren Wasserwerte etc messen und hier posten.
Die Pflanzenexperten können dann bestimmt sagen, was fehlt oder auch zu viel drin ist. Irgendwas muss ja der Urheber für die Algenblüte sein.
Evtl. stimmen auch die Verhältnisse der Planzenrelevanten Nährstoffe zueinander nicht. Nutznieser sind dann die Algen, die sich an einem herlichen Wachstum erfreuen....
Alles raus ohne zu Wissen worans liegt, kann ja nicht die Lösung sein.
BG,
Fabian
-
War eine Überlegung mit dem Bodengrund, weil Die meisten Sand empfehlen..
Hab mir einen Testkoffer bestellt, werde die Werte dann posten..
Gruß Volker
-
War eine Überlegung mit dem Bodengrund, weil Die meisten Sand empfehlen..
Hab mir einen Testkoffer bestellt, werde die Werte dann posten..
Gruß Volker
Servus Volker,
stimmt, mit dem Sand hast du recht. Wobei ja Miggi zufrieden ist...
So ein Testkoffer ist eigentlich Pflichtprogramm, außer man die entsprechende Erfahrung.
BG,
Fabian
-
Hey Volker und Fabian,
@Volker, das ist eine gute Entscheidung mit dem Testkoffer.
@Fabian, stimmt die absolute Empfehlung ist der Sand.
Aber glaub mir, ich hab es nicht einen Moment bereut den Manado ins Becken getan zu haben.
Ok, der ist erstmal irre leicht und locker und braucht seine Zeit zum sich zu setzen (Ton braucht ja bekanntlich etwas an Zeit bis er sich richtig mit Wasser vollgesogen hat). Was mich bei meinen Pflanzen und ihren Halt etwas Nerven gekostet hat, waren meine Schmatzer die ja ebenfalls Gärtner gespielt haben, aber da hab ich mich mit größeren Steinen als Wurzelanker beholfen. Jetzt sitzt alles perfekt! Und keine Pflanze treibt mehr auf wenn ich den BG mit den Fingern durchstreiche.
-
Servus Volker,
ich würde an deiner Stelle vlt. mal alle messbaren Wasserwerte etc messen und hier posten.
Die Pflanzenexperten können dann bestimmt sagen, was fehlt oder auch zu viel drin ist. Irgendwas muss ja der Urheber für die Algenblüte sein.
Evtl. stimmen auch die Verhältnisse der Planzenrelevanten Nährstoffe zueinander nicht. Nutznieser sind dann die Algen, die sich an einem herlichen Wachstum erfreuen....
Alles raus ohne zu Wissen worans liegt, kann ja nicht die Lösung sein.
BG,
Fabian
Hallo Fabian,
du hast grundsetzlich recht,erst WW testen,Ursache finden und dann weiter.
ich habe nicht gesehen wie das restliche Pflanzen aussehen,sondern nur diesen zwei Fotos oben,aber wenn Rest auch so aussiehet kommt man leider nicht drum um alle Pflanzen raus zu reisen.
Ich hatte damals auch Manado im Becken,gibt nicht schlechtes über diesen Bodengrund meinerseits zu melden.
mfg Dirk
-
Hallo Völker,
Wenn Du die Möglichkeit noch hast, wechsele den Bodengrund auf Sand von 0,8-1,2 mm. Eignet sich am besten für die Diskushaltung.
Interessant wäre zu wissen, wie hoch Dein Nitrat oder Phosphat im Becken ist.
Wichtig ist auch die Durchströmung des Beckens die Pflanzen brauchen immer eine leichte Strömung.
Am Anfang so habe ich es gelernt, das Licht nur sparsam bis die Pflanzen so nach 6 Wochen angewachsen sind. Eine tägliche Düngung über die Wassersäule mit Profito bekommt den Pflanzen besser, wie einmal die Woche. Mit den Düngekugeln am Anfang ist o.k. Bis die Pflanzen angewachsen sind. Dann würde ich tgl. Düngen.
Ich hoffe das sich von unseren Pflanzenfreaks noch ein paar melden.
Welche Art Pflanzen hast Du im Becken?
Gruß
Uli
-
Hallo..
Habe einige Echinodorus, ein Papageienblatt und einige Anubias im Becken..
Ich dünge nach Empfehlung meines Händlers mit Tagesdünger..
Beleuchtet hab ich bis jetzt 10 Stunden..
Gruß Volker..
-
Hallo,
hast du Sonneneinstrahlung am Aquarium ?
Gruß Herbert
-
Hallo,
hab ich nicht, steht in einer Ecke ohne Sonnenlicht..
Gruß Volker
-
Hallo Volker,
Echinodorus und Papagainblatt brauchen Mittel bis sehr viel licht und beziehen Nährstoffen über die wurzeln.
Anubias brauchen wenig bis Mittel am licht und beziehen Nährstoff aus dem Wasser.
Ich würde erstmal tagesdünger nicht mehr benutzen.Stark befallene Blätter würde ich entfernen.
Algen von gegenständen im Becken so weit wie möglich entfernen.
Echinodorus und Papagaienblatt würde ich unter wurzeln pro Pflanze zwei düngerkugeln einsetzen.
Anubias auf jedenfalls schattig unterbringen.
Wenn die Pflanzen noch Leben treiben die wider neue Blätter.
CO2 würde ich Abstellen oder ganz wenig rein bringen,weil für die meisten Pflanze reicht schon CO2 gehalt von 10-12 mg/l.
Wenn dein Laborkoffer da ist bin mal auf WW gespannt.
mfg Dirk
-
Hallo Dirk,
so werde ich es wohl machen..
Kannst du mir Düngekugeln empfehlen?..
Gruß Volker
-
Hallo Volker,
kaufe einfach Preiswerteste,die sind alle gleich gut.
Du mußt auch sehr viel Geduld haben,das geht nicht von heute auf morgen.
Noch eine frage,sind deine Anubias aufgebunden oder im Bodengrund.
mfg Dirk
-
Hallo Volker,
dann besorg dir mal für den Anfang Hornkraut und lass es an der Wasseroberfläche treiben.
Das nimmt den Algen ganz schnell die Nahrung, da es sehr schnell wächst.
Bei mir waren es manchmal 5 cm über Nacht und ich hatte bis auf ein paar Kieselalgen (die aber nur ein paar Tage da waren)
noch nie Algen im Becken.
Co2 wie oben schon geschrieben würde ich auch ausmachen.
Beleuchtung noch mal minimieren oder nur 2x3-4 Stunden am Tag anmachen.
Gruß Herbert
-
Hallo..
Die Anubias sind alle aufgebunden..
Danke für den Tip mit dem Hornkraut, werd ich versuchen..
Gruß Volker..
-
Ach ja,
und lass den Flüssigdünger auch mal weg.
Den brauchen grad auch nur die Algen.
Gruß Herbert
-
Hallo Volker,
ich hoffe du berichtest Uns wie du dein Problem in griff bekommen hast und irgendwann auch paar schöne Bilder von deinem Becken hier reinstehlen wirst.
mfg Dirk
-
Hallo,
mache ich auf jeden Fall..
Hab jetzt erstmal die Beleuchtung weiter reduziert und das düngen eingestellt..
Die am stärksten befallenen Pflanzen hab ich entsorgt, Holz mache ich auch sauber..
Gruß Volker..
-
Hallo zusammen..
Hab mein Algenproblem wohl erstmal im Griff..
Die Beleuchtung hatte ich auf 7 Stunden reduziert, CO2 ausgeschaltet und Dünger auf minimum..
Hinter die Osmoseanlage hab ich noch einen Silikatfilter gesetzt, haben mir einige Aquarianer aus meiner Ecke geraten..
Leider ist mein bei 3 2 1... ersteigerter Testkoffer noch nicht da, also keine Wasserwerte...
Gruß Volker
-
Hallo zusammen...
Das Problem mit den Algen, hat sich geregelt, sind fast keine mehr da..
Jetzt hab ich ein anderes Problem..An meinen Pflanzen fangen einzelne Blätter an ihre Farbe zu verlieren..
Sie werden blass, fast durchsichtig..
Ich beleuchte zur Zeit 7 Stunden mit 2x70W HQI, das Becken ist 1,30x0,60x0,60...
CO2 ist angeschlossen und laut Dauertest i.O.
Ich dünge mit Dupla Plant Tagesdünger, ein drittel der angegebenen Dosis, weil ich anfangs viele Algen hatte...
Gruß Volker..
-
Hallo Volker,
sofern nicht alle Arten betroffen sind, seh ich es ziemlich entspannt.
Hat sich bei mir auch so entwickelt. Es gibt in der Natur einfach Arten, die gedeihen nur an bestimmten Standorten.
Ein Aquarium ist eben auch nur ein bestimmter Standort und bietet eben spezielle Eigenschaften,
mit denen manche Pflanzen besser zurechtkommen als andere.
Trotz flächiger Düngung im Boden und weiterer Maßnahmen wie Flüssigdünger, allerdings ohne Co²
hat es bei mir nicht anders ausgesehen. Die Hälfte der Arten wuchs und die andere Hälfte nicht, bekam gelbe Blätter und ging teilweise auch ein.
Du kannst natürlich jetzt anfangen, gezielt die Wurzeln zu düngen, nach einem sehr guten Flüssigdünger suchen,
dich einlesen was die Pflanzenpflege betrifft, usw.
Irgendwie läßt sich fast jeder Mangel bestimmt beheben, jedoch um es noch mal zu sagen
auch in der Natur wachsen nicht viele Arten an derselben Stelle. Es sind viele Spezialisten darunter.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
Danke für deine Antwort..
Beruhigt mich etwas, so ähnlich hab ich es auch gesehen..
Werd mich auch schlau machen, was vernünftigen Dünger angeht..
Das Angebot ist wirklich riesig, blickt man schwer durch...
Gruß Volker..
-
Hallo Volker,
dass den Pflanzen Nährstoffe fehlen ist offensichtlich. Das es auch "einfache" Pflanzen, wie Deine Echinodoren betrifft, widerspricht etwas Hermann's These (die ich ansonsten uneingeschränkt teile: Man muss nicht auf Biegen und Brechen jede Pflanze in einem Diskusbecken pflegen können!). Ich würde Dir den - sparsamen - Einsatz eines eisenhaltigen Volldüngers empfehlen. EasyLife Profito (http://www.flowgrow.de/naehrstoffe/dungen-mit-profito-t1418.html) ist ein Produkt, dass sich großer Beliebtheit erfreut und einfach in der Handhabung ist. Allgemein kann man bei so ziemlich jedem Hersteller auf 1/3 bis 1/2 der Dosierungsanleitung reduzieren...
Wenn eine Pflanzenart partout nichts werden will, sollte man dem Zerfall derselben nicht allzu lange zusehen, sondern sie möglichst komplett (also auch den Wurzelballen) entfernen. Gammelnde Pflanzen belasten das Wasser! :zwinker:
-
Hallo Norbert,
danke für den Tip, hab mir den Dünger grad besorgt..
Dosierung ist ja 10ml auf 100L pro Woche..
Ist es besser täglich etwas zu düngen, oder 1x die Woche?..
Gruß Volker..
-
Hallo Volker,
bevor Du Provito düngst, überprüfe Deine anderen Wasserwerte.
Wichtig wäre Dein No2 ,Po4 und Kalium. Auch beim Co2 solltest Du Dich nicht alleine auf den Dauertest verlassen. Hellgrün würde meine Tiere schon sehr schreckhaft werden lassen. Ein nicht zu unterschätzendes Problem. Ein Co2 Wert von tagsüber max. 15mg/l ist die Obergrenze. Wenn Du ein Mangel an Grundnährstoffen hast ( NO3, PO4, Kalium ,Co2) kann das Düngen von Spurenelementen "ProVito" zu Rotalgen führen und die Pflanzen verändern sich trotzdem nicht. Schau auch einmal bei Flowgrow vorbei. Dort findest Du ein Nährstoffmangel Diagramm, indem sehr schön gezeigt wird bei welchem Mangel sich die Pflanzen wie verändern. Mit den Spurenelementen bin ich schon längere Zeit sehr sparsam, da mein Leitungswasser da schon einiges mitbringt. Einzig Mg ist bei mir Mangel, welches ich bei jedem WW etwas zugebe. Bei meiner Pflanzenwahl waren auch ein paar dabei, die sich in meinem Becken nicht wohl gefühlt haben und wieder herausgenommen wurden. Echis und Cryptos kannst Du auch sehr gut über die Wurzeln düngen z.B mit JBL Düngekugeln. Meine Pflanzen habe ich bei Carmen Damer in Berlin bestellt. Dort habe ich eine sehr gute parafreie Qualität bekommen. Sie sind zwar etwas teurer aber jeden Cent wert.
Grüße Hermann