Das offene Diskusforum

Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: Thomas Helmke am 16-01-2012, 20:38:07

Titel: Laichvorrichtung
Beitrag von: Thomas Helmke am 16-01-2012, 20:38:07
Hallo Forum,

Many hat mich nach meiner Laichvorrichtung gefragt.
Ich denke das Thema gehört ehe hier her.

1.) Die Diskus laichen an ein HT Rohr mit Gummi Dichtung
2.) Dieses Rohr seht senkrecht im Becken.
3.) Wenn die Diskus gelaicht haben, wird ein transparentes Rohr über geschoben, so das ich ein seperates Becken in Becken habe.
4.) Das Wasser wird gegen gleich Warmes Osmose Wasser getauscht.
5.) Dann die Zugabe von 2 ML Formalin 35% und Methyen Blau, so das das Wasser schön Blau ist. (Wenn mich Leute dabei sehen, erzähle ich immer das ich Blaue Diskus züchten will, statt Red Fire die ggf als Eltern da drin sind)
6.) 10 Minuten einwirken lassen.
7.) Dann mit 10 Liter temperiertem Osmose Wasser spülen.
8.) Kurz vor dem Schlüpfen noch einmal spülen da das Wasser wieder leicht Blau wird.
9.) In das HT Rohr gehört ein Sauerstoff Stein. damit das Wasser schön Sauerstoffhaltig ist und bei der Behandlung gut gemischt wird.
10.) Da das Überstülprohr transparent ist verlieren die Eltern nie den Kontakt zu dem Laich und nehmen die Jungen gleich an.

so schlüpft alles was Befruchtet ist ohne zu verpilzen.

Ganz einfach.

LG
Thomas

PS, Dieser Laich waren dann 280 Larven



Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: scareface63 am 16-01-2012, 22:12:25
moin,
ja das ist mal gut durchdacht.

wie genau funktioniert das spülen, das transparente rohr steht vermutlich übern wasserspiegel und du lässt die spülung einfach oben raus ins zuchtbecken?

und wozu ist die untere bohrung gut- zirkulation?
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 16-01-2012, 23:44:06
Hallo Thomas,

Danke fuer die schnelle Antwort.

Was fehlt ist eine Zeichnung mit Massangaben, zwecks Nachbau    :optimist:
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: scareface63 am 17-01-2012, 01:02:54
moin,
Zitat
Was fehlt ist eine Zeichnung mit Massangaben, zwecks Nachbau
Okay, ich muss zugeben das ich nicht weiß welch verrohrung in australien benutzt werden, aber ein handelsübliche HT 50er oder geringer wird es sein. dazu ein passendes plexiglasrohr welches von einem o-ring geschlossen/abgedichtet wird-denke ich zumindest.
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 17-01-2012, 02:24:13
Hallo Rue,

Wir haben die Rohre hier auch, aber eine Zeichnung ist immer gut.
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Thomas Helmke am 17-01-2012, 20:19:51
Hallo Ihr liebe,

dann will ich euch mal nicht auf die Folterspannen.
Material: 1 X HT Rohr 250/50mm
               1 X HT Stopfen 50mm
               1 X Kabelbinder
               1 X Plexiglasrohr 80mm
               1 X Aquariumkleber Aquatack
               1 X Sekundenkleber Wasserfest.

Montageanleitung:
1.) Den HT 50 mm Stopfen in die Mitte des Würfels mit Aquatack kleben. Das geht ohne das man   
    das Wasser rauslässt. Aquariumboden säubern. Kleber auf dem Stopfen verteilen. Dann auf
    den Boden festkleben. 24 Stunden nicht belasten.
2.) HT Rohr 250/50mm erst wird der Kabelbinder auf den großen äußeren Ring des Rohres unten
     mit Sekundekleber festgeklebt. Der Kabelbinder ist das Wiederlager das sich die Dichtung
     nicht verschiebt, wenn man das Plexiglasrohr über stülpt.
3.) Die Dichtung aus dem Innenraum des Rohres außen oberhalb des Kabelbinders mit
     Sekundenkleber ankleben. (Die Finger sehen danach wie Sau aus)
4.) Links und rechts das HT Rohr anbohren damit beim Absaugen nicht nur das Wasser aus den
     HT Rohr abgesaugt wird. Sondern auch das Wasser zwischen HT Rohr und Plexiglasrohr.
5.) Das Plexiglas Rohr das ich in der Höhe meines Beckens bestellt habe innen schräg
      An-schleifen. Damit das Rohr leichter über die Dichtung gleitet. Geht am besten mit
      Schleifaufsatz für Bohrmaschine.

Das war es schon keine Hexerei.

Gruß Thomas


PS: Was ich oben vergessen habe zum Absaugen bitte einen Schlauch mit Wasserhahn benutzen.
      Bevor ich absauge den Schlauch füllen. Bitte nicht ansaugen, das macht super blaue Zähne
      wenn man das Zeug in den Mund bekommt. Schaut zwar lustig aus, geht aber kaum noch
      weg. Bitte zusehen das Ihre das Zeug nicht in dem Mund bekommt.


 
 
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Hermann am 17-01-2012, 22:00:03
Hallo Thomas, :wink:
ich frage mich nur wofür das gut sein soll!

Soll das ein QB ersetzen oder nur um eine hohe Schlupfrate zu bekommen?
Da die Kleinen ja nicht in dem Rohr groß gezogen werden können setzt Du sie wieder zu den Eltern wo sie wieder allen Gefahren ausgesetzt sind.
Setzt man die Eltern in ein QB wird das Wasser eh so vorbereitet das eine hohe Schlupfrate entsteht.
Macht ein guter UVC-Klärer und einige SMBB nicht die gleiche Arbeit?

Deine Idee scheint mit irgendwie sehr naturfremd und kommerziel..
liebe Grüße Hermann
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: scareface63 am 18-01-2012, 00:23:59
moin,

ich weiß zwar nicht wie ihr "zuchtfüchse" eure schlupfrate erhöht, aber was jetzt daran kommerziell sein soll versteh ich nicht.

hat Thomas verträge mit baumärkte??
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Hermann am 18-01-2012, 08:14:38
moin Rue,

in meinem GB laicht ein Paar regelmäßig. Bei den Gelegen verpilzen höchstens mal 3 oder 4 Eier. Um das zu vermeiden wäre mir der Aufwand von Thomas zu hoch und der Einsatz der Chemikalien zu riskant. Ich denke, wenn ich mir die Mühe machen würde und das Paar in einen Würfel setze, ein, zwei SMBB mit rein, vielleicht noch einen UVC, hätte ich das gleiche Ziel ohne Chemikalien erreicht.
Kommerziell ist vielleicht übertrieben aber ich sehe in dem Gerät außer eine höhere Schlupfrate keinerlei Vorteile! Nur damit ich eine handvoll mehr Larven durchbringen kann würde ich mein Paar nicht mit Formalin 35% und Methyen Blau gefährden.
LG Hermann
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 18-01-2012, 13:04:13
Hallo Hermann,

so wie ich das verstehe kommen die Elterntiere nicht mit den Formalin oder Methyen Blau in

Beruehrung.

Ich finde die Idee nicht schlecht , da durch wird bei den Eiern fast Keimfrei ereicht.

Danke Thomas fuer die gute Beschreibung.
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: scareface63 am 18-01-2012, 13:58:06
moin Rue,

in meinem GB laicht ein Paar regelmäßig. Bei den Gelegen verpilzen höchstens mal 3 oder 4 Eier. Um das zu vermeiden wäre mir der Aufwand von Thomas zu hoch und der Einsatz der Chemikalien zu riskant. Ich denke, wenn ich mir die Mühe machen würde und das Paar in einen Würfel setze, ein, zwei SMBB mit rein, vielleicht noch einen UVC, hätte ich das gleiche Ziel ohne Chemikalien erreicht.
Kommerziell ist vielleicht übertrieben aber ich sehe in dem Gerät außer eine höhere Schlupfrate keinerlei Vorteile! Nur damit ich eine handvoll mehr Larven durchbringen kann würde ich mein Paar nicht mit Formalin 35% und Methyen Blau gefährden.
LG Hermann

 :-!-: jetzt hats geschnackelt-komerziell im sinne von mehr larven durchbringen-gott bin ich bl...

ich dachte du zielst auf die idee ansich ab.......naja nix für ungut...also manchmal tss muss wohl mit meinem doc mal die medikation durchgehen ;D
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Thomas Helmke am 18-01-2012, 20:52:37
Hallo Hermann,

richtig gelesen ist halb gewonnen. Die Eltern kommen nicht mit Formalin oder Metylenblau in Verbindung. Nicht mal die Larven kommen damit in Verbindung. UV und SSBB habe ich auch schon versucht ganz nett, aber lange nicht so wirksam.  Ließ mal richtig, sonst wäre die ganze Vorrichtung ja umsonst.
Wenn du so tolles Wasser hast ist das super, freue dich, aber nicht alle Züchter haben dein Wasser. Lesen ganz wichtig.  :flower:
Ist mir aber auch schon passiert, das ich einem Bericht
nicht richtig gelesen oder Verstanden habe.

Liebe Grüße
Thomas

Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Hermann am 18-01-2012, 21:43:51
hallo Thomas, :wink:

Habe leider keine Angaben zu Deinem schlechten Wasser und der hohen Keimbelastung hier gefunden!
Heißt also, Du nimmst das Rohr mit den Larven heraus, gibst dann Deine Chemikalien dazu, spülst die Eier damit kräftig durch und setzt das Rohr wieder zu den Eltern. Wenn dann alle 280 Larven geschlüpft sind  nimmst Du das durchsichtige Rohr wieder ab und alles verläuft wie in der Natur.

Ist ja genial...... :up:

jetzt hoffe auch ich Deine Bastelarbeit verstanden zu haben!
liebe Grüße Hermann
Titel: Laichvorrichtung
Beitrag von: Norbert Koch am 18-01-2012, 21:49:48
Hallo Hermann,

nicht ganz: So, wie ich es verstanden habe, bleibt das HT-Rohr im Becken. Die Elterntiere laichen ab und befruchten. Dann stülpt Thomas das Plexiglasrohr darüber, behandelt das Gelege quasi im "Becken im Becken-Prinzip" und tauscht dann den Chemiecocktail wieder gegen normales Aquarienwasser aus.

Das alles vor den Augen der Elterntiere, so dass der Bezug zu den Larven respektive erstmal zu den Eiern nicht verloren geht.

Da die Eltern parafreie Tiere sind, spart er sich so die arbeitsintensive künstliche Aufzucht...

So zumindest habe ich das hier vorgestellte Verfahren verstanden.
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: homa am 19-01-2012, 07:41:29
Hallo Hermann,

nicht ganz: So, wie ich es verstanden habe, bleibt das HT-Rohr im Becken. Die Elterntiere laichen ab und befruchten. Dann stülpt Thomas das Plexiglasrohr darüber, behandelt das Gelege quasi im "Becken im Becken-Prinzip" und tauscht dann den Chemiecocktail wieder gegen normales Aquarienwasser aus.

Das alles vor den Augen der Elterntiere, so dass der Bezug zu den Larven respektive erstmal zu den Eiern nicht verloren geht.

Da die Eltern parafreie Tiere sind, spart er sich so die arbeitsintensive künstliche Aufzucht...

So zumindest habe ich das hier vorgestellte Verfahren verstanden.

Genau so hätte ich es auch verstanden. Ich hoffe wir liegen richtig.  :verlegen:
Ansonsten bitte noch mal erklären.  :weiterso:
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 19-01-2012, 16:23:32
Hallo Nobby,

ganz richtig ist Deine Aussage nicht.

da Thomas mit seiner Becken in Becken-Vorrichtung arbeiten, killt Er mit den Chemikalien alle

Bakterien .

Parafrei sind die Eltern-Tiere ja schon.

\Da mit erreicht Er eine sehr hohe Schlupf -Rate der Eier.
Titel: Laichvorrichtung
Beitrag von: Norbert Koch am 19-01-2012, 16:34:24
Hallo Many,

wo habe ich denn etwas anderes geschrieben?
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 19-01-2012, 16:42:43
Hallo Nobby,

Lese Deine Aussage.

Kuenstliche Aufzucht.

Macht man doch nur dann , wenn man Para-Frei machen moechte.

Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Norbert Koch am 19-01-2012, 17:06:03
Hallo Many,

Thomas schrieb im Eröffnungsbeitrag:
Zitat
10.) Da das Überstülprohr transparent ist verlieren die Eltern nie den Kontakt zu dem Laich und nehmen die Jungen gleich an.

Im Umkehrschluss wäre eine Behandlung des Geleges OHNE Sichtkontakt der Elterntiere einem Abbruch der Brutpflege gleich - es müsste dann künstlich aufgezogen werden. Egal, ob ide Basis nun schon parafrei war oder nicht. Wenn die Eltern ein Gelege "verlieren", es also nicht mehr sehen, nehmen sie es nicht mehr an.
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Many am 19-01-2012, 17:13:00
Hallo Nobby,

Thomas hat nur Parafrei- Tiere,

waere es nicht der Fall, wuerden sich die Jungtiere bei den Elterntiere wieder die Parasiten holen
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Norbert Koch am 19-01-2012, 17:28:39
Hallo Many,

ich glaube, wir reden schreiben aneinander vorbei: :hmm:
Ich weiß, dass Thomas parafreie Tiere hat, und dass es ihm nicht um's parafrei machen, sondern um die Schlüpfrate geht.

Ich habe auch nichts anderes geschrieben... :zwinker:
Titel: Re: Laichvorrichtung
Beitrag von: Thomas Helmke am 19-01-2012, 20:58:23
Hallo Danke Ihr beiden,

genau so wird das gemacht.
Es kommen weder Eltern noch Larven  mit der Desinfektions-Lösung zusammen.
Wenn die Eltern mir genau Bescheid sagten das wann gelaicht wird könnte man
das Rohr vorher desinfizieren. Dann nur noch mit Osmosewasser auffüllen.
Leider tun die mir nicht den Gefallen.
Dieses Verfahren kann man auch machen wenn die Eltern die Eier auffressen.
Oder Bock schlecht befruchtet dann kommt es auf jede zusätzliche Larve an,
bei zu wenig Larven erkennen die Eltern oft die Jungen nicht an. Bei vielen
Larven erleichtert das auch das an schwimmen.

LG

Thomas