Das offene Diskusforum
Wissens-Sammlung => Tipps & Tricks, Hintergrundwissen - besonders (aber nicht nur) für Anfänger => Thema gestartet von: aquabook am 28-12-2012, 11:01:08
-
servus miteinand,
Ich habe ein 60 Zentimeter standart Aquarium im Schuppen stehen. Eine Eheim Pumpe habe ich auch. Aber ich habe keine Lochborhung im Aquarium.
Soweit so gut. Nun zur Frage:
Kann man oder besser gesagt wie kann man daraus ein Filterbecken machen, ohne daß es mal überläuft? Hat jemand von euch Erfahrung mit so einer Konstruktion?
Ich werde mal ein Bild malen und es hier rein setzen, wie ich mir das vorstelle. Bis dahin könnt ihr ja wenn ihr wollt eure Erfahrung oder Meinung schreiben.
Vorab schon einmal Danke
-
Hallo Alexander
Hab ich auf die schnelle im Wels-Forum gefunden, Du brauchst kein Loch das geht auch mit einem Tunze Überlauf.
http://www.family-raasch.de/antje/images-malawis-allg/050530-filterbecken.jpg
Gruß Ri :cheers:ch
-
Hallo Alex,
mit so einen Becken kann man keine FB betreiben(im unterschrank), es sei den das ding steht neben das GB und der Wasserspiegel ist gleich.
gruß Tu
-
-
Hallo,
das man einen Überlauf bauen kann hat keiner abgestritten. nur mit dem 60cm Becken hast du keine Volumen um das ablaufende Wasser aufzufangen, wenn die Pumpe steht.
gruß Tu
-
Hallo,
54l ist natürlich nicht berauschend…
Ich weiß nicht wie groß sein GB ist? Wenn ich von s/einem? 170*40*60= 408l ausgehe und der Wasserstand um sagen wir mal bissle weniger als ca. 10cm fällt (170*40*50=340l) hätte er so ca. 60liter die das 60er Becken auffangen müsste. Noch gerade so…
Man sollte es auf jeden Fall antesten…
Gruß
Edit:
ab/zu-lauf müssen natürlich auch aufeinander abgestimmt sein, es nutz ja nix wenn die Pumpe mehr l/min pumpt als es abläuft, dann läuft es „oben“ über ...ist bestimmt auch nicht berauschend…
-
Hallo zusammen :wink:
Da muß man nichts probieren, einfach ein Ventil (stromlos geschlossen) in den Ablauf rein und fertig.
Das funktioniert aber nur wenn die Pumpe 100% arbeitet, ich würde ein geschlossenes Sysrem bevorzugen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo zusammen,
normal ist das so, dass es egal ist wie stark oder schwach die Pumpe ist. Durch einen Überlauf ist die Menge die abfließt auch die Menge die gepumpt wird. So sieht mein Filterbecken aus. Wie hab ihr euers bestück? Ein Paar Fotos wäre nicht schlecht für Alex zum anregen.
gruß Tu
-
Hallo,
normal ist das so, dass es egal ist wie stark oder schwach die Pumpe ist. Durch einen Überlauf ist die Menge die abfließt auch die Menge die gepumpt wird.
das solltest Du noch mal überdenken…(ich übertreib jetzt mal …stell dir vor ein 10mm Ablaufrohr und eine Eh…Compact 3000 Pumpe bis 3.000 l/h… :blub:
Wie hab ihr euers bestück? Ein Paar Fotos wäre nicht schlecht für Alex zum anregen.
Da kann ich nicht mit dienen(Fotos), einmal Überschwemmung hat mir gereicht…seitdem nix/nie/mehr mit „loch“ oder ähnlich, war mir genügend Anregung…
Gruß
-
…stell dir vor ein 10mm Ablaufrohr und eine Eh…Compact 3000 Pumpe bis 3.000 l/h… :blub:
Hallo Sosch, wer verbaut sowas als Ablauf? Das Ablaufrohr muss immer so groß sein, dass das Wasser ungehindert ohne zu stauen abfließen kann. Und zusätzlich baut man noch einen Notablauf ein. Und einen Filterbecken ist 1000 mal sicherer als einen Außenfilter mit den ganzen Dichtungsprobleme,wenn man es richtig macht.
gruß Tu
-
Hallo Tu
Alles ist sicher wenn man es richtig macht nur manchmal kann man die Qualität des Materials nicht beeinflussen.
Daher habe ich mich für den großen Innenfilter entschieden da gibt es keine Dichtungen oder Schläuche.
Da kann nur noch das Becken platzen , das Risiko haben aber alle anderen Lösungen auch zu den anderen Risiken.
-
Nachtrag, selbst wenn das Ablauf und Notablauf und deine 10mm zu ist wird je nachdem wie du dein Filteraufteilst maximal die Klarkammer leer gepumpt. also selbst dann keinen Wasserschaden. Nur das sollte nicht sein weil die Pumpe leerlauf bekommt. Wie ist den deine Wasserschaden entstanden?
@ Ditmar und so ist es bei mir auch, einen Wasserschaden ist nur möglich wenn das Becken bzw. FB platzt.
gruß Tu
-
-
Stimmt ist woll zwecklos nur aus theoretischer Sicht zu reden. Mir ist eigenlich auch Wurst wer wie filtert. Wer schon mal einen Fiterbecken hat, wird die Vorteile schätzen.
gruß Tu
-
Hallo Tu
Mit einem sauberem Überlauf könnte ich mich wahrscheinlich noch eher anfreunden als mit einer Bohrung im Glas da die in jedem Fall eine Schwächung der Konstruktion darstellt.
"Das hält , soviel Sicherheit ist immer im Glas" die Sprüche kenne ich auch zur genüge.
Oder wählt jemand eine dickere Scheibe um die Bohrung(en) sicherer zu machen.
Bei der Bohrung fängt die Problematik bereits an denn wer phast die Kanten der Bohrung so an das kein Spannungriss entstehen bzw. Spannungsriss wandern kann.
Übrigens deinen Filteranlage finde ich hochinteressant.
Ist zwar nicht Wohnzimmertauglich wegen Lärm und sehr hoher Verdunstung durch die hohe Wasserbewegung.
Aber für eine Zuchtanlage im Keller sicher Top.
-
Hallo Tu
>>>>Wer schon mal einen Fiterbecken hat, wird die Vorteile schätzen. <<<<
genau so ist es ,ich habe für jedes Becken einen nebenstehenden MKF, um das Wasser zu Filtern muss es erst noch durch einen 5 cm. HMF ich komme je nach Größe meiner Becken mit einer 5 Watt bzw 10 Watt arbeitende Pumpe aus die mir den Beckeninhalt 1,5 mal die Stunde Filtert, der geringe Stromverbrauch macht sich auch bemerkbar in 365 Tagen im Jahr. :old02:
Einen Außenfilter von ca 5 Ltr. Volumen benutze ich nur für die Zucht um das Wasser per Torf auf den gewünschten PH einzustellen dann wird er wieder entfernt. :zwinker:
Na ja und wer sich ein zu kleines 1/2 Zoll oder noch kleineres Ablaufrohr verbaut ist selber Schuld.. :laugh2:
-
moin Ditmar,
.....als mit einer Bohrung im Glas da die in jedem Fall eine Schwächung der Konstruktion darstellt.
nein, dies ist nicht zwingend da dies auch eine art entspannung ist. es ist eine kante genau wie die obere abschlusskkante auch.
zum bleistift ist es ähnlich zu sehen wie bei meiem 60er sägeblatt welche mit der zeit risse bekommen hat-am ende des risses habe ich eine bohrung gesetzt und entgradet-dieses nimmt die spannung wieder raus. mittlerweile haben die hartmetall blätter auch diese bohrungen um die spannung gar nicht erst aufkommen zu lassen.
beim überlauf ist darauf zu achten wo er abfließt-meiner läuft in das unbeheizte nebengebäude-da hat mir mein 25er rohr auch nix geholfen as es :winter16: einfror :verlegen: gott sei dank habe ich es zeitig bemerkt puh...
wenn ich kein durchflussbecken hätte, wäre ein filterbecken klar mein favorit :optimist:
-
Hallo Ditmar,
Deine Sorge /bedenken kenne ich bevor ich mir einen FB gebaut habe. Wie so sollte die Bohrung plötzlich einen Riss bekommen? Du muss dir das so vorstellen, das beim bohren eigentlich geschliffen wird. Hat man richtig gebohrt(von bedein Seiten) hast du keinen Sprung und es bleibt auch so. Davor hatte ich auch eine Bio innen Filter. von Filterprinzip her ist es ja nix anderes als ein FB. Es nahm nur Schwimmraum und man kam recht schlecht daran. Für leute die gerne UVC, Nitratfilter usw. anschließen wollen ist wieder nix ohne Schläche.
@ Günter durch FB hast du noch zusätzlich mehr an Wasservolumen und wie wir wissen ist eine Stabilere Wassermillieu leichter zu halten in viel Wasser. Außerdem kann man an den FB zusätzlich andere Becken mit verrohren und mit filtern.
Will man dann das Becken neu einrichten tut man die Fische in ein anderes Becken in selben Filterkreislauf. Und man hat alle Zeit der Welt seine kreativität freien lauf zulassen ohne neu einzufahren. Man könnte ja noch fortfahren aber wie OnkelJosch immer sagt jedem wie er es mag.
Na ja und wer sich ein zu kleines 1/2 Zoll oder noch kleineres Ablaufrohr verbaut ist selber Schuld.. :laugh2:
da hat man dan am falschen Ende gespart :laugh2:
gruß Tu
-
Hallo Rue
>>gott sei dank habe ich es zeitig bemerkt puh...<<<
da hast du ja nochmals Glück gehabt, mir ist einmal ein Becken fast Leer gelaufen ( ca 500 Ltr )
und habe damit 7 !! Stockwerke unter Wasser gesetzt, na ja heute kann ich darüber lachen damals aber in HH war´s
mir spei Übel.. :verlegen:
@ TU
>>>und wie wir wissen ist eine Stabilere Wassermillieu leichter zu halten in viel Wasser. <<<
so isses ein zB 90% WW (ohne Aufbereitung) macht den Fischen so gut wie nichts aus
-
Hallo Tu
Mir ist der Vorteil eines Filterbecken für eine Anlage sehr wohl bewusst und dort meiner Ansicht die richtige Lösung.
Meine Lösung sehe ich fürs Wohnzimmer für die beste Lösung wenn man das in seine Konzeption von Anfang an so einplant.
Mit der Bohrung im Glas hast du richtig erklärt wie man es machen sollte hoffentlich wurde es auch bei allen Bohrungen so gemacht.
-
moin,
......mir ist einmal ein Becken fast Leer gelaufen ( ca 500 Ltr )
und habe damit 7 !! Stockwerke unter Wasser gesetzt, na ja heute kann ich darüber lachen damals aber in HH war´s
mir spei Übel.. :verlegen:
ach du warst das, als kind hab ich davon gehört ;D mein bruder hat sein 200l becken ende der 70er mit einem billardstoss versenkt :blub: -mutter war begeistert-auch in HH ;D
TU wichtig ist nur das entgraden und die unterlage, dann kannste auch durchbohren.....
wenn das becken nicht entgradet wär könntest du es rein theoretisch mit einem fingerschnips zum platzen bringen
-
hallo Rue,
Ist das dein Video? Ja hast recht mit eine unterlage gehts auch.
was meinste mit entgraden? Habe selbst schon einige löscher gebohrt und musste nix entgraden. wie gesagt man schleift es, somit gibt es auch keine kanten.
gruß Tu
-
servus miteinand,
Na da habt ihr mir eine ganze mänge Material zum lesen und sogar 2 Videos mit auf den Weg gegeben. Recht vielen Dank dafür. Ich war aber auch nicht faul. Ich habe mich wegen einer Lochbohrung umgehört. Für ein paar Euro bohrt mir der Franz von Aquaristik Singer ein Loch ins Aquarium.
So mal zum Video von scareface:
Das war echt mal interessant zu sehen, wie eine Glasscheibe durchbohrt wird.
Das andere Video schaue ich mir morgen an. Für heute ist Schluss bin KO
-
moin,
okay, man kann auch sagen du schleifst es mit den diamantbohrer raus-aber entgraden tust du ja nur beim schub-sprich dort wo du einschleifen tust.
bist du aber durch dem glas durch, ist die rückseite scharfkantig weil das letzte stück "rausbricht" die scharfe kante kannst du scheifen oder nochmals nachbohren-würde ich aber nicht machen, weil du so gefahr läufst die schon geschliffene seite wieder zu "schärfen" indem kleinere stücke abplatzen.
nein das ist nicht mein video.
P.s sollte wer mehrere bohrungen in zukunfz tätigen müssen rentiert sich freilich ein bohrsatz-ansonsten kostet eine bohrung um die 30 euronen. ohne garantie wenn du mit dem eigenen glas im geschäft aufschlägst-anders wenn du ein glas bestellst mit bohrung, da zahlst du nur einmal auch wenn es im werk 10x zerplatzt ist-welches beim profi eher selten vorkommt.
-
Hi,
habt ihr das schon gesehen? http://www.aquanet.tv/Video/338-workshop-glasbohren-so-werden-loecher-in-alte-aquarien-gebohrt-ohne-risiko
Gruß,
Robert
-
Jo Robert,
super Video, saubere Bohrung. Habe zwar das Video vorher noch nicht gesehen aber exact genau so habe ich auch immer gebohrt von beide Seite. Bei meine Krone sind Schwämme in der passende größe mit dabei beim kaufen. Gib in jeden Baumarkt.
gruß Tu
-
moin, jepp schönes video,
bei ganzen aquarien macht es ja auch sinn von beiden seiten zu bohren.
bei einer scheibe hingegen reicht ein mooskummi als unterlage aus weil ja keine spannung auf eine einzelne scheibe liegt.
mal schauen, vielleicht bohr ich demnächst ja mein 250 becken an-natürlich von beiden seiten :super:
-
Hallo Rue,
bei einer scheibe hingegen reicht ein mooskummi als unterlage aus weil ja keine spannung auf eine einzelne scheibe liegt.
würde trotzdem immer von beiden Seiten bohren, ist doch kein mehr aufwand.
mal schauen, vielleicht bohr ich demnächst ja mein 250 becken an-natürlich von beiden seiten :super:
Ja mach das ruhig, den für 30 Flocken eine bohrung wäre mir zu teuer. Und wenn man keine 2 linke Hände hat ist es nun nicht so schwer. Eine Risiko ist ja immer dabei egal wer das macht. Bei mir ging es bis her immer gut >:D hier mal ein Bild von meinem Bohrsatz. Die Schwämme waren beim kauft dabei.
gruß Tu
-
moin Technische Universität
wo haste denn den bohrsatz her, und was kostet sowas?
-
Hallo Rue, habe die 4 Bohrkronen im Baumarkt gekauft. Ist überall erhältlich ich würde aber lieber im WWW kaufen ist IMO besser und günstiger. Für eine Krone je nach größe 20-25 € Für unsere zwecke völlig ausreichend. Für normale Becken brauchst du 2 Krone. 1. Für Ablauf/Notablauf und 1 für zulauft.
gruß Tu