Hallo Zusammen,
da ich immer wieder selbst gebaute Rückwände sehe, welche im Einsatz dann unnatürlich & "flach" wirken, möchte ich hier mal meine Erfahrungen und Vorgehensweisen posten.
Vorweg schon mal der Tipp, man braucht mut zur Farbe, benötigt Kontraste und etwas Vorstellungsvermögen in Bezug Licht / Schatten.
Die häufigsten Fehler sind, das man zu "einfarbig" und "kontrastlos" arbeitet.
Nach dem Schnitzen, föhnen, etc. des Rohlings braucht man eine Grundfarbe (z.B. lehmfarben) und Kontrast z.B anhand von Wurzeln (braun bis schwarz), welche später im Becken sind.
ist der Kontrast der Wurzeln zur Rückwand zu schwach besteht die Gefahr, das später alles zu monoton wirkt.
Am schwierigsten sind Rückwände in Grau-/Schwarztönen zu realisieren, die wirken recht schnell unnatürlich, wenn man sonst keine Farben dazu einsetzt.
(in meinem Büro habe ich ein 80er Becken stehen, in dem ich Boden und Rückwand komplett in schwarz gemacht habe, als Kontrast habe ich Goldglimmer genommen - mach ich iwann mal ein Bild davon)
Bevor man in die Feinheiten geht, sollte man sich für eine Grundfarbe entscheiden, ob die hell oder dunkel ist, ist aber erstmal egal. Wichtiger ist, das man schon bei der Grundfarbe darauf achten sollte, das es keine großen einfarbigen Flächen gibt.
dafür muss man nicht sonderlich genau arbeiten, vielleicht eher so nach dem Motto: "ich bin ein moderner Künstler" ... "Deutsche Genauigkeit" ist hier fehl am Platz.
Entweder man färbt den Mörtel, Fliesenkleber, etc. schon immer anders ein ... oder man macht einen einfarbigen Grundanstrich mit unterschiedlichen "Farbklecksen" ... hierbei sollte weder ein zu starker Kontrast enstehen noch direkte Verläufe.
Beispiel:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
wer mit den Feinheiten auf einer einfarbigen Fläche beginnt, wird kein natürliches Ergebnis erzielen.
Hat man geschnitzt, gefönt und eine Grundfarbe aufgetragen, welche nicht einfarbig ist, beginnen die Feinheiten.
Um das einfacher zu erklären, habe ich das vereinfacht mal versucht schematisch darzustellen.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
einfarbig ist wie schon erwähnt schlecht, hier geht es aber nur mal darum zu zeigen, wie man Kontrast und 3D Wirkung erzielt.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
erster Schritt ist das man alle Vertiefungen, sowie alle Kanten unterhalb schwarz macht.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
danach kommt über allem Schwarzen eine mehr oder weniger dicke weiße Linie.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
wenn wir jetzt mit Wasserfarben gearbeitet haben, kann man einfach mit einem Pinsel das weiß nach oben ins ocker ziehen .... und das Schwarz nach unten.
Wichtig dabei ist das sowohl eine schwarz wie auch eine weiße Linie stehen bleibt und nicht alles zum Verlauf wird. Ein scharfer Kontras schwarz/weiß muss erhalten bleiben!
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
dann kann man evtl. noch mit Farben wie Z.B. rot oder grün "Farbkleckse" dazugeben und diese immer etwas verwischen ...
___________________________________________________________________________________________________
in der Realität, sieht das dann in etwa so aus:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
und zum Vergleich:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
oder so:
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
oder für "Fortgeschrittene"

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
(rechts links mit selben Licht von oben photografiert.)
___________________________________________________________________
Besser bevor man Harz aufträgt ist, mit mehr Kontrast zu arbeiten, "flacher" wird die Optik im Becken von alleine! (das erfordert nur etwas künstlerischen Mut)
Auch beim Auftragen von Sand auf das Harz muss man aufpassen, macht man das zu großflächig ist die ganze Arbeit kaputt! (das ist mir bei dem Sera Cube60 fast ein wenig passiert)
ansonsten viel Spaß beim Basteln ...

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]